wompi1979 hat geschrieben:Inzwischen habe ich meine MBT's und habe auch schon die ganzen Nachbauten ausprobiert, die inzwischen auf dem Markt sind.
Kann ich mir nicht vorstellen – bei der Vielfalt, die es jetzt gibt.
Mein Fazit hierzu ist, wenn jemand noch nie die echten MBT's ausprobiert hat, dann ist er bei den Nachbauten bestimmt gut aufgehoben, vor allem, da diese auch um einiges günstiger sind. Für mich persönlich kommen diese ganzen Nachbauten überhaupt nicht in Frage, da die Sohle in keinster Weise mit dem Original mithalten kann.
Ich habe MBT ausprobiert,
bevor ich die Shape-Ups gefunden habe. Und ich finde, daß die MBT mit den Shape-Ups nicht mithalten können: Die Shape-Ups haben weichere Sohlen.
@ Alex, Du glaubst doch nicht wirklich, dass die Firmen der Nachbauten nur auf das Wohl ihrer Kundschaft schauen. Auch diese Firmen wollen nur Kohle verdienen. Der Typ von MBT hat dies vielleicht nur etwas deutlicher ausgesprochen.
Ich finde schon, daß zwischen "Gewinn erzielen" und "maßlosem Absahnen" ein Unterschied besteht – zumal die MBT insgesamt nicht besser gearbeitet sind als die Shape-Ups und ebenso in Billiglohnländern gefertigt werden wie fast alle Schuhe.
Ich habe mir neulich reduzierte MBT-Sandalen (UVP jetzt sogar 200 Euro, und für die geschlossenen Schuhe mindestens 220 Euro!!) gekauft, weil ich da von Skechers oder anderen Herstellern noch nichts Passendes gefunden habe. Und ich bereue es: Ich hätte mir lieber normale Sandalen kaufen und beim Orthopädietechniker umarbeiten lassen sollen. Das wäre garantiert nicht schlechter gewesen, aber wesentlich billiger.
Inzwischen habe ich graue Sandalen mit dem Aufdruck "fit for fun" entdeckt, die weniger als 60 Euro kosten und ähnlich wie MBT gearbeitet sind, aber ein wenig weicher (trotz niedrigeren Absatzes) und weniger wackelig zu laufen. Diese ziehe ich nun zum Wandern an.

Von Skechers gibt es jetzt die
neue Modellreihe "XF". Diese Schuhe sind noch billiger als die bereits bekannten Shape-Ups, fallen nicht größer aus, bieten mehr Halt und sehen fast aus wie ganz normale Turnschuhe. Habe mir nun über Amazon welche bestellt (für weniger als 70 Euro) und bin damit sehr zufrieden, finde sie sehr geeignet für den Alltag. Auch sprinten kann man damit.
die_olle_Ente hat geschrieben:Ich habe auch noch einige der ganz billigen Nachbauten in der Kategorie um die 30 Euro ausprobiert, die aber im Vergle3ich zu den Shape-Ups gnadenlos verloren haben. Zum einen waren diese billig verklebt, aus einer Art Kunststoff aber viel gravierender noch fand ich dass sie die "Stöße" die beim Gehen auf die Wirbelsäule einwirken nicht so gut abgefedert haben wie die Shape-Ups.
Selbst solche Nachbauten der Firma Fila konnten mich nicht überzeugen.
Von den Fila-Dingern sowie von den Deichmann-Eigenmarken "Venice" und "Graceland" bin ich auch nicht begeistert, da sie kaum nachgeben. Zwar habe ich mir für den Winter die äußerlich MBT-ähnlichen Stiefel von "Graceland" gekauft (30 Euro) und trage diese auch, finde aber außer dem Wackeleffekt keine Gemeinsamkeiten mit MBT oder Shape-Ups. Wenn man nicht konsequent von ganz hinten nach vorn abrollt (dann geht es), sind diese Schuhe für die Gelenke sicher nicht besonders gut.

GEOX bietet inzwischen auch einige MBT-ähnliche Schuhe an. Bei diesen lohnt sich das Ausprobieren m.E. durchaus, auch wenn sie preislich nicht so günstig sind wie die meisten anderen Nachahmermodelle.
Agrimon hat geschrieben:ich trage auch seit mehreren Jahren die originalen MBT Schuhe und komme damit sehr gut klar. Die Nachbau Modelle hab ich noch nicht probiert, da es bei mir auch auf die Dämpfung ankommt und ich denke, dass die Nachbau Modelle weniger gut dämpfen.
In diesem Fall geht Probieren über Glauben: Shape-Ups dämpfen stärker als MBT. Und bei Amazon kostet die Rücksendung nichts. Aber da die Shape-Ups mittlerweile auch in vielen Schuhgeschäften vorhanden sind, muß man sich nicht einmal den Aufwand antun, sie wieder zur Post zu tragen, wenn man das nicht möchte.
VG, Anne