Thomas und sein Kyphose-Panzer

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Karlson vom Dach
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: Fr, 17.09.2004 - 22:08
Wohnort: München

Beitrag von Karlson vom Dach »

Hallo Thomas,

herzlichen Glückwunsch zu den weggedrückten 21°!!! Das ist doch ein gutes Gefühl, oder?

Bei wieviel Stunden täglicher Tragezeit bist Du denn jetzt?

Viele Grüße

Karlson

P.S.: Bei wieviel Grad ist Rosenfee denn gelandet?
Kein Mensch muß müssen
Reinhard K. Sprenger
Benutzeravatar
Jessica
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Fr, 20.01.2006 - 10:02
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Jessica »

Hallo Thomas,

möchte mich auch mal zu Wort melden...seit heute bin ich auch Besitzerin eines Kyphosekorsetts...

Bin so vor einer halben Stunde erst wieder nach Hause, hab's natürlich sofort anprobiert und....es tut ziemlich weh. An den Hüften, im Kreuz oben und ziemlich fies an den Reklinationsdingern. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß die viel zu hoch sind (so wie bei Hexe im anderen Thread), aber viel runterziehen geht auch nicht, dann hab ich die Taille zu sehr auf der Hüfte.

Naja, ich hoffe mal, daß das noch Anfängerprobleme sind, die sich legen werden.
Zumindest sind meine Reklis höher als bei Dir auf dem Bild :/ .

LG
Jessica
Bommenate
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 558
Registriert: Di, 23.08.2005 - 13:08
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Bommenate »

Hallo Thomas,

Wow!!! Bild zu den tollen Korrekturen!!!!!

Das mit der Eingewöhnung, nachdem das Korsi von Rahmouni runderneuert wird, dauert. Ich spreche da aus Erfahrung :rolleyes: . Das wird!!!!

Liebe Grüße,

Bommi
Schenkt das Leben Dir eine Zitrone, mach Limonade draus!!!
gerhard
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 04.03.2002 - 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

Hallo Jessica
Jessica hat geschrieben:
...es tut ziemlich weh. An den Hüften, im Kreuz oben und ziemlich fies an den Reklinationsdingern. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß die viel zu hoch sind (so wie bei Hexe im anderen Thread), aber viel runterziehen geht auch nicht, dann hab ich die Taille zu sehr auf der Hüfte.
das mit dem zu hohen Korsett war auch so bei meinem Rahmouni-Kyphosen-Korsett. Und auf den Bildern von Thomas scheinen die Schultern auch hochgezogen zu sein, wie es bei mir auch war.
Das ist der Punkt mit Bandscheiben, wie ich ihn schon im anderen Thread angesprochen habe. Die WS ist stark gestreckt und fixiert, so daß die Bandscheiben und das Bindegewebe auch größtenteils fixiert ist.
Wozu soll das gut sein ? Und ob das wirklich so optimal für die BandscheiUnd notwendig ist ?

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das nicht der optimale Weg war, denn man soll ja auch nicht wie üblich starr sitzen, sondern dynamisch sitzen (wodurch die Muskulatur und Bindegewebe auch beim sitzen gut durchblutet wird und die Bandscheiben auch ernährt werden). Dank meiner sehr erfahrenen Krankengymnastin und Orthopädin wurde dieser Punkt mit in die Behandlung einbezogen, mit großen Erfolg.


Gruß
Gerhard
Wenn du offenen Auges in das Leben schaust, so wirst du bald erkennen, wer unter allen Feinden des Menschen sein größter ist -- der Trotz.
(Sinnspruch von Karl May)
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo,

@Bommenate: Vielen Dank für die Blumen!
Bommenate hat geschrieben:Das mit der Eingewöhnung, nachdem das Korsi von Rahmouni runderneuert wird, dauert. Ich spreche da aus Erfahrung . Das wird!!!!
Dnke für die Aufmunterung... ;)

@Karlson:
Karlson hat geschrieben:herzlichen Glückwunsch zu den weggedrückten 21°!!! Das ist doch ein gutes Gefühl, oder?
Doch, hat mich auch gefreut. Dafür war's auf der Höllenfahrt auch relativ eng ;D
Karlson hat geschrieben:Bei wieviel Stunden täglicher Tragezeit bist Du denn jetzt?
Gute Frage. Vor dem Aufpelottieren war ich bei ca. 20 Stunden, jetzt fang ich mehr oder weniger wieder von vorne an. :wall: Letzte Woche hatte ich ja Urlaub, ob ich es nächste Woche schon wieder wage, das Teil im Geschäft zu tragen, weiß ich noch nicht. :rolleyes:
Karlson hat geschrieben:P.S.: Bei wieviel Grad ist Rosenfee denn gelandet?
Kann ich Dir leider nicht sagen, hat sie mir nicht verraten

@Jessica
Jessica hat geschrieben:...seit heute bin ich auch Besitzerin eines Kyphosekorsetts...
Herzlichen Glückwunsch! :blume: :flower: :blume:
Jessica hat geschrieben:....es tut ziemlich weh. An den Hüften, im Kreuz oben und ziemlich fies an den Reklinationsdingern. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß die viel zu hoch sind (so wie bei Hexe im anderen Thread), aber viel runterziehen geht auch nicht, dann hab ich die Taille zu sehr auf der Hüfte.

Naja, ich hoffe mal, daß das noch Anfängerprobleme sind, die sich legen werden.
Jessica, das mit dem wehtun kenn ich. Das wird aber besser (zumindest bis zum nächsten Aufpelottieren ;D ). Die Reklinationshörnchen empfinde ich auch immer noch als unbequem, und an den Hüften merk ich das Korsett auch noch, aber das ist nicht mehr so schlimm wie am Anfang. Hoffe auch, daß das mit der Zeit noch besser wird.
Jessica hat geschrieben:Zumindest sind meine Reklis höher als bei Dir auf dem Bild :/ .
Ia, aber ich trag das Korsett auf dem Bild auch relativ tief..

@gerhard
gerhard hat geschrieben:Die WS ist stark gestreckt und fixiert, so daß die Bandscheiben und das Bindegewebe auch größtenteils fixiert ist.
Die Reklinationshörnchen nerven mich zwar auch, aber sie zwingen mich gerade dazu, daß ich mich immer wieder im Korsett aufrichte und dadurch die Stellung meiner WS verändere. Wenn ich mich in die Reklinationshörnchen mit dem ganzen Oberkörpergewicht reinhänge, ist das auf Dauer nicht auszuhalten. Gerade wegen dieser aktiven Aufrichtung glaube ich, daß bei mir hier keine Fixierung eintritt.

Ich hätte vom reinen optischen Augenschein eher bei der TKO vermutet, daß man hier mit der Zeit eine recht statische Haltung einnimmt, weil die Flächen, die einen darin gerade halten, dort doch relativ groß sind im Vergleich zu den Reklinationshörnchen, denen meiner Meinung mit der Zeit eher eine Mahner-Funktion zukommen sollte.

Wäre interessant, Deine Erfahrungen hierzu zu hören, da Du ja den direkten Vergleich hattest..

Viele Grüße

Thomas
gerhard
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 04.03.2002 - 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

Hallo Thomas
Thomas hat geschrieben:
Die Reklinationshörnchen nerven mich zwar auch, aber sie zwingen mich gerade dazu, daß ich mich immer wieder im Korsett aufrichte und dadurch die Stellung meiner WS verändere. Wenn ich mich in die Reklinationshörnchen mit dem ganzen Oberkörpergewicht reinhänge, ist das auf Dauer nicht auszuhalten. Gerade wegen dieser aktiven Aufrichtung glaube ich, daß bei mir hier keine Fixierung eintritt.

Ich hätte vom reinen optischen Augenschein eher bei der TKO vermutet, daß man hier mit der Zeit eine recht statische Haltung einnimmt, weil die Flächen, die einen darin gerade halten, dort doch relativ groß sind im Vergleich zu den Reklinationshörnchen, denen meiner Meinung mit der Zeit eher eine Mahner-Funktion zukommen sollte.

Wäre interessant, Deine Erfahrungen hierzu zu hören, da Du ja den direkten Vergleich hattest..
Man kann sich auch in der TKO nicht hängen lassen, da die Brustspange auch sofrot zum Drücken beginnen würdre.

Mit der Fixierung meine ich vor allem die LWS, da durch die totale Beckenfassung das Becken weitesgehnd durch das Korsett fixiert wird => LWS fixiert. Dadurch sitzt man damit auch völlig starr und das Bindegewebe, Muskeln werden während dem Sitzen nicht optimal durchblutet und trainiert, wogegen in der TKO dynamisches Sitzen weitesgehend möglich ist. Daher ist mit der TKO das Sitzen auch nicht so unangenehm und belastend für die LWS.
In der TKO muß viel mehr aktive Haltungsarbeit in der LWS und BWS aufgewandt werden und dadurch wird auch bei körperlicher Aktivitäten im Korsett das Bindegewebe, Muskulatur besser trainiert und die Bandscheiben besser mit "Nahrung" versorgt. Ich war bereits gut trainiert als ich die TKO bekam, hatte aber trotzdem die erste Woche Muskelkater (keine Schmerzen !). Ich legte massiv an Bauch-, Rücken und Schultermuskeln in der TKO zu. Auch an Körperbeweglichkeit legte ich zu. Meine erfahrene Krankengymnastin, welche bereits viele Skoiliosen und Kyphsoen (viele davon mit Korsett) behandelt hat, war darüber sehr positiv erstaunt (ich natürlcih auch :D').

Ich kann heute beim Rückenschwimmen wie ein Brett im Wasser längere Zeit liegen, was vor der TKO-Behandlung ich nicht konnte. Ich denke das ein weiterer Beweis für die erfolgte dauerhafte Korrektur.

Täuscht das auf Deinen Bildern oder werden auch Deine Schultern nach oben geschoben ?

Gruß
Gerhard
Wenn du offenen Auges in das Leben schaust, so wirst du bald erkennen, wer unter allen Feinden des Menschen sein größter ist -- der Trotz.
(Sinnspruch von Karl May)
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo gerhard,
Täuscht das auf Deinen Bildern oder werden auch Deine Schultern nach oben geschoben ?
Ich würde nicht sagen 'nach oben geschoben', sondern durch den relativ hohen Korsettrand wird's recht schnell ungemütlich unter den Achseln, wenn man nicht selbst die Schultern etwas hochnimmt. Ähnlicher Effekt wie bei den Reklinationshörnchen...

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am Fr, 17.03.2006 - 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
gerhard
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 04.03.2002 - 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

Hallo Thomas
Thomas hat geschrieben:
Täuscht das auf Deinen Bildern oder werden auch Deine Schultern nach oben geschoben ?

Ich würde nicht sagen 'nach oben geschoben', sondern durch den relativ hohen Korsettrand wird's recht schnell ungemütlich unter den Achseln, wenn man nicht selbst die Schultern etwas hochnimmt. Ähnlicher Effekt wie bei den Reklinationshörnchen...
Und was soll das für einen Sinn haben, daß man die Schultern nach oben schieben soll ?
Das hatte meien Krankengymanstin und Orthopädin auch gleich bei mir bemängelt.

Gruß
Gerhard
Wenn du offenen Auges in das Leben schaust, so wirst du bald erkennen, wer unter allen Feinden des Menschen sein größter ist -- der Trotz.
(Sinnspruch von Karl May)
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo Gerhard,
Und was soll das für einen Sinn haben, daß man die Schultern nach oben schieben soll ?
Das hatte meien Krankengymanstin und Orthopädin auch gleich bei mir bemängelt.
Die Idee dahinter ist sicherlich, daß man immer wieder aktiv versucht, sich aufzurichten.

In wieweit es hierzu nötig ist, daß das Korsett so hoch in die Achseln reicht, darüber läßt sich sicher diskutieren..

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich habe ja schon längere Zeit in diesem Thread nichts mehr geschrieben, hatte sogar Probleme, ihn überhaupt wieder zu finden :D

Was ist seit meinem letzten Eintrag passiert?

Zuerst einmal hab ich zugenommen. Und zwar so viel, daß mir mein Korsett irgendwann überhaupt nicht mehr gepaßt hat. Ich kam einfach nicht mehr rein.

Da ich ja weiß, daß man ein Korsett zwar enger, aber schlecht weiter machen kann, hab ich mich auch gar nicht mehr zu Rahmouni getraut. Dazu kamen dann auch noch einige andere Probleme, die aber nicht unbedingt in dieses Forum passen.

Aber irgendwann hab ich es dann nach einiger Zeit doch geschafft, wieder abzunehmen (bin immer noch dabei), was dazu geführt hat, daß ich mein Korsett irgendwann auch wieder zu bekommen habe.

Ich habe dann wieder angefangen, mein Korsett abends und nachts zu tragen, was meinem Rücken auch sofort wieder gut getan hat.

Heute hab ich mein Korsett zum ersten mal wieder den ganzen Tag im Büro getragen. Ich finde es zwar immer noch nicht besonders prickelnd, den ganzen Tag im Korsett vor dem PC zu sitzen, aber dafür hatte ich ein nettes Erlebnis:

Heute Nachmittag fragte mich meine Kollegin, die weiß, daß ich ein Korsett habe, ob ich es heute wieder anhabe.

Sie habe es an meiner 'tollen' Haltung gesehen. Sie versuche ja auch immer, am PC ne möglichst gute Haltung zu haben, aber so wie ich im Korsett schaffe sie es leider nicht.. :D

Fand ich irgendwie lustig und hat mir Auftrieb gegeben.

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hi Schildi, finde ich toll, was du geschafft hast. Dann kannst du ja wieder zu Rahmouni. :D Ich bin leider noch nicht weiter. :( Ich finde es auch schön, dass du es witzig findest, dass deine Kollegin das Korsett bemerkt hast, eine Einstellung, die jeder mit Korsett haben sollte. :)
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Ramses
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 674
Registriert: Mi, 23.11.2005 - 20:25
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Ramses »

Hallo Thomas,

herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Erfolg. Du hast einen großen Elan an den Tag gelegt um Deine überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden. Nun hast Du es auch wieder geschafft dass Du das Korsett wieder tragen kannst und powerst auch hier gleich wieder richtig los.

Vielleicht solltest Du deine Kollegin das nächste Mal zu Rhamouni mitnehmen. Er hat bestimmt eine Idee wie er Deiner Kollegin auch eine solch tolle Haltung ermöglichen kann. :D

Gruß

Ramses
Lust auf Chat?

Ab 21 Uhr [url=http://server4.webkicks.de/bracechat/index.cgi]Hier[/url]

Keine Angst, wir beißen nicht, alle Forenmitglieder sind willkommen!
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo,

wie schon ausführlich beschrieben habe ich ja jetzt seit ziemlich genau einem Jahr mein Kyphosen-Korsett. Ich trag das Korsett jetzt gegenwärtig so 20 bis 23 Stunden am Tag, habe auch keine Probleme mehr, mit dem Korsett zu schlafen und habe Anfang Januar damit angefangen, das Korsett auch konsequent im Büro zu tragen (siehe auch hier).

Insgesamt komme ich mit dem Korsett sehr gut zurecht. Allerdings habe ich noch ein Problem: Wenn ich im Büro am Schreibtisch sitze, dann fängt das Korsett nach einiger Zeit (so nach zwei bis drei Stunden) an, unter den Achseln und am Übergang zu den Reklinations-Hörnchen ziemlich unangenehm einzuschneiden. Bis zum Abend hin wird das natürlich immer schmerzhafter. Wenn ich zwischendrin aufstehe und mich etwas bewege wird es zwar etwas besser, aber trotzdem bin ich abends immer recht froh, wenn ich meinem Bürostuhl den Rücken kehren kann.

Da das ganze in den letzten Wochen trotz immer mehr ‚Trage-Praxis’ nicht besser wurde, bin ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit zum ersten mal seit April 2006 wieder bei Rahmouni vorbei gefahren, um ihn um Rat zu fragen.

Das erste, was Herr Rahmouni machte, nachdem ich ihm den Sachverhalt erklärt hatte war, dass er sich an den Schnallen meines Korsetts zu schaffen machte und das Korsett mit aller Kraft unten und oben weiter zuzog. Ich hatte das Korsett bis dahin eigentlich immer bis an die ‚normalen’ Striche zugezogen und hielt das eigentlich schon für eng genug, da ich ja etwas zugenommen hatte. Er zog das Korsett jedoch bis einiges über die Höllenfahrtsstriche (die ich seit der Höllenfahrt nicht mehr erreicht hatte) zu und meinte, so müsse ich das Korsett tragen. Der Grund für meine Probleme mit den Achseln sei, dass das Korsett beim Sitzen hochrutsche und daher unter den Achseln scheuern würde. Wenn ich das Korsett eng genug zumachen würde dann könne es aber gar nicht nach oben rutschen. Damit ich die Schnalleneinstellung nicht vergesse hat er gleich noch grüne Striche zu meinen beiden roten gemacht.

Herr Rahmouni hat das Korsett dann trotzdem dabehalten, da er meinte, er müsse etwas an der Überlappung ändern, damit ich es leichter soweit wie nötig zuziehen könne. Außerdem will er die Reklinationshörnchen doch noch etwas mehr abpolstern und hinten am Korsett an den Achseln etwas wegschneiden.

Da die Änderungen umfangreicher sind darf ich das Korsett erst morgen Nachmittag abholen. Bin echt gespannt, ob ich es dann im Korsett in der von AR geforderten Stellung überhaupt für längere Zeit aushalte oder ob ich bei den Tragezeiten wieder von vorne beginnen muss.

Also heute kam mir das Ganze schon ganz schön eng vor. :ertrink:

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Was ich noch vergessen hatte:

Kleiner Wehrmutstropfen übrigens: Ich hab heute auch zwei Korsetthemden und PC30V gekauft. Die Hemden kosten seit diesem Jahr nicht mehr 16,90 € sondern 19,95 €. Und das PC30V kostet jetzt in der 100 ml Flasche stolze 10,50 €. Ich muss sagen, ich war leicht geschockt… :eek:
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo,

nachdem Rahmouni seine Änderungen gemacht hat habe ich mein Korsett inzwischen seit einer knappen Woche wieder und hab es heute zum ersten mal wieder im Büro an.

Ich war ja eigentlich hingegangen zu Rahmouni mit der Hoffnung, dass er etwas Material unter der Schulter vom Korsett abnimmt. Das hat er natürlich nicht getan :D

Die Haupt-Änderung, die Rahmouni am Korsett dann tatsächlich gemacht hat war, dass er es enger gemacht hat. Das hatte er mir ja schon vor der Änderung angekündigt.

Was mir gleich auffiel, als ich das Korsett nach der Änderung überreicht bekam war, dass Rahmouni die Bebänderung ausgetauscht hatte. Die Überlappung des Korsetts war verkürz worden, die Lippe am Korsett wurde neu angebracht und die Schnallen des Korsetts waren um ca. 5 cm versetzt worden. Aber das wichtigste: Meine roten Striche waren verschwunden! Auf den neuen Bändern gab es nur jeweils einen grünen Strich!

Durch die Änderungen geht das Korsett jetzt ca. fünf cm weiter zu als vorher, und diese fünf cm hat Rahmouni, als er die Striche gemacht hat, natürlich auch gleich voll ausgenutzt. Jetzt spüre ich im Korsett zum ersten mal deutlich, wie meine Lordose hinten gegen den Plastik-Panzer gedrückt wird, egal, wie ich mich bewege.

Jetzt ist mir übrigens auch klar, wie Toni auf den Begriff ‚Schraubstock’ für sein zweites Rahmouni-Korsett gekommen ist. Seit Rahmouni das meine enger gemacht hat, komme ich mir auch so vor, als ob ich in so ein Teil eingespannt bin. Jedenfalls sobald ich es geschafft habe, die Schnallen soweit zu schließen, wie Rahmouni meint, dass es nötig sei. Ich hatte ihn bei der Anprobe nach der Änderung gefragt, ob es wirklich nötig ist, das Teil so eng zu tragen, und die Antwort war nur, wenn es sein müsste, könne ich es oben etwas weiter machen, aber unten solle es auf jeden Fall mindestens soweit zu sein. *Ächz*

Ich kann Euch sagen, es ist eng! Dagegen war mein Korsett bisher der reinste Kuschel-Umhang!

Einen Vorteil hat das Engermachen des Korsetts übrigens auch: Das Korsett ist – zumindest vom Gefühl her – merklich kleiner geworden dadurch, dass jetzt 5 cm am Umfang fehlen. Das wirkt sich interessanterweise auch und gerade an den Reklinationshörnchen aus. Jetzt habe ich aber auch keine Chance mehr, das Korsett auch nur einen Millimeter auf oder ab zu bewegen. Es sitzt auf der Hüfte, als ob es dort angeschweißt wäre, während ich vor der Änderung noch in der Lage war, das Korsett relativ problemlos einige cm nach oben oder unten zu bewegen.

Und tatsächlich, wie Rahmouni ja schon vorausgesagt hatte, schneidet das Korsett jetzt auch nicht mehr so gewaltig unter den Achseln ein. Obwohl es immer noch sehr hoch geht. Bei mir mit meinen relativ mickrigen Kyphose-Graden bringt eben die Aufrichtung nicht soviel, wie z.B. bei Toni, der sich ja richtig gestreckt hat im Korsett.

Die Quintessenz für mich ist die, dass es sich doch rentiert, relativ regelmäßig zu Rahmouni zu gehen. Mir allein war der fehlende Druck so gar nicht aufgefallen, und wenn ich nicht die Probleme mit den Achseln gehabt hätte, wäre ich wahrscheinlich auch nicht zur Kontrolle gegangen. Nach dieser Änderung hat er gemeint, ich solle das nächste Mal in drei Monaten wiederkommen, und das werde ich dieses Mal auf jeden Fall machen! Ich hoffe, dass dann die Änderung geringer ausfällt als dieses Mal. :D

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Schildi,

interessanter Bericht.

Mal sehen, wann ICH es zum Rahmouni schaffe. :erschreck:

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
chris/topher
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 22.05.2006 - 23:39
Wohnort: Adelsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von chris/topher »

hi,

so nun habe ich deinen Eintrag auch mal endlich gelesen. Das mit der Angwöhnungsphase habe ich mom auch am Anfang hatte ich mir auch gedacht das ist ja alles gar nicht so schlimm das kann man ohne ernsthafte Problme länger als eine Stunde aushalten. Und habe es dann auch geschafft zwei Tage nachdem ich mein Panzer bekommen habe auf 10 Stunden zu kommen. (Schlafen konnte ich bis jetzt noch nie damit)

Und nun nach dem 3ten tag habe ich die selben Probs wie du (extremes Drücken auf den Rücken und Stechen in der Brust).

Nunja wüsche dir weiterhin das bester mit deinem Korsett.

mfg chris
Benutzeravatar
Matthias
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Do, 03.07.2003 - 15:02
Geschlecht: männlich
Diagnose: 2 alte BSV in der LWS -> Schmerzen
BWS-Hyperkyphose
Therapie: 1. Rahmouni-Korsett gegen Schmerzen 2003
2. Rahmouni-Kyphosen-Korsett 2007
3. Korsett von CCtec 2015
Sohn ebenfalls Kyphosenkorsetts von Rahmouni und CCtec
Tochter ebenfalls Kyphosenkorsetts CCtec
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Matthias »

Thomas hat geschrieben:Was ich noch vergessen hatte:

Kleiner Wehrmutstropfen übrigens: Ich hab heute auch zwei Korsetthemden und PC30V gekauft. Die Hemden kosten seit diesem Jahr nicht mehr 16,90 € sondern 19,95 €. Und das PC30V kostet jetzt in der 100 ml Flasche stolze 10,50 €. Ich muss sagen, ich war leicht geschockt… :eek:
Hallo Thomas,

anbei ein Link einer Internet-Apotheke bei der die 100 ml Flasche nur 5,47 € kostet. Wenn man insgesamt für mehr als 40 € bestellt, sogar versandkostenfrei.

http://www.apo-rot.de/

Oben bei der Suche einfach PC30V eingeben und suchen klicken.

Ich bestelle dort regelmäßig, denn bei den meisten Medikamenten sind die wesentlich billiger als Laden-Apotheken.

Viele Grüße

Matthias
Benutzeravatar
chilli-pepper
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 409
Registriert: Sa, 16.12.2006 - 22:31
Wohnort: Nähe Berlin

Beitrag von chilli-pepper »

Hallo Thomas
-der Name ist zu passend! Also ich finde es faszinierend was und vor allem wie schnell der Hr. Ramhouni etwas ändert-der muss echt einen genialen Blick und natürlich auch Händchen dafür haben-Klasse! Hast du dich danach geärgert ,dass du nicht schon eher bei ihm warst? Nach deiner Beschreibung sieht man jetzt bestimmt nicht mehr dass du zugenommen hattest ;D !
Ich wünsch dir für die Zukunft,dass es weiter so gut klappt,aber wenn ich das so höre,kommt für mich ein Korsett wohl doch nicht in Frage,dazu bin ich wohl doch nicht stark genug. Also TOI,TOI,TOI :lach: Aufmunternde Grüsse Katrin
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3571
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo Matthias,

habe Deinen Beitrag in den Thread Wo kann man PC30 / PC30V bestellen?
kopiert, da er wohl von allgemeinem Interesse ist!

Hallo chilli-pepper,
chilli-pepper hat geschrieben:Also ich finde es faszinierend was und vor allem wie schnell der Hr. Ramhouni etwas ändert-der muss echt einen genialen Blick und natürlich auch Händchen dafür haben-Klasse!
Finde ich auch! Er wirft einen Blick auf das Korsett und weiss, was los ist!
chilli-pepper hat geschrieben:Nach deiner Beschreibung sieht man jetzt bestimmt nicht mehr dass du zugenommen hattest ;D !
Ja, ich hab jetzt im Korsett fast schon ne athletische Figur (für meine Verhältnisse) :D
chilli-pepper hat geschrieben:aber wenn ich das so höre,kommt für mich ein Korsett wohl doch nicht in Frage,dazu bin ich wohl doch nicht stark genug
So wie ich Dich bisher kennengelernt habe würdest Du das ohne größere Probleme packen! :D

Viele Grüße

Thomas
Antworten