J.-Maria hat geschrieben:Dass unser Klaus sich noch nicht gemeldet hat, kann nur daran liegen, dass er an einem Super-Bericht noch arbeitet.
Nicht ganz.
Also ich habe am Sonntag nach der Heimfahrt, die noch ganz gut geklappt hat (nur von Kassel in Richtung Westen gab es wohl erste Lokführer-Streiks), erst mal was anderes gemacht. Und heute kam auch so einiges dazwischen.
Insgesamt war es es eine schöne Zeit und ich habe es genossen, endlich mal ausführlich über die Dinge zu sprechen, die man hier online nie klären kann.
Im Kartoffelkäfer gab es dann gleich an zwei Abenden herrliche und lautstarke Diskussionen insbesondere mit J.-Maria und chilli-pepper, die viel angenehmer waren, als die online Diskussionen. Ich werde es erst mal vermissen.
Und natürlich haben wir auch über andere Foren-Mitglieder gelästert, das gehörte einfach dazu.
Thomas hat schon eindrucksvoll und sehr gut geschildert, was im Symposium gelaufen ist.
Nach seinen beiden Vorträgen kam dann noch Herr Kubin zu Wort, der sein dynamisches pneumatisaches Stützkorsett noch genauer vorstellte und auch anbot, dass man es in der nachfolgenden Pause gerne ausprobieren konnte
Ich habe das mal probiert, aber keinen besonderen Entlastungseffekt, wie die anderen, gespürt. Möglicherweise liegt das an meiner speziellen Situation. Auf jeden Fall ist die Beweglichkeit relativ hoch und ich könnte mir vorstellen, dass bei mir die
Schmerzverhinderung bei bestimmten Arbeiten im Vordergrund stehen könnte.
..fanden noch zwei Vorträge statt, einer zum Thema Kiefer- und Rücken, der zwar im Ansatz sicher richtig war, der mir aber bei der Ursachenforschung zu oberflächlich blieb.
Eine Zahnärztin hat über das CMD Syndrom gesprochen, bei dem durch einen falschen Biß auch Auswirkungen auf den gesamten Rücken stattfinden können. Über die Wahrscheinlichkeit gab es eine Differenz zwischen der Ärztin und Dr. Steffan, der 80% als zu hoch empfand.
Die Therapie (hauptsächlich privat) besteht aus einem einfachen Muskeltest im Kiefergelenk, einer Panorama-Aufnahme und einer aufwendigen 3 D-Schiene, die 1/2 Jahr getragen werden muss. Danach erfolgt eine weitere Klärung. Kosten von ca. 900 bis 2000 €, je nach Aufwand und Zahnarzt/Kieferorthopäde.
Man solle (Dr. Geiger) bei einer progredienten 50°-Skoliose nicht warten, bis sie 70° oder 80° hat, weil das nur die Schwere der Operation und damit auch die Risiken erhöht. Diese Ansicht wird sicherlich nicht von allen Mitgliedern dieses Forums so mitgetragen.
Hiermit war aber noch die wichtige Aussage verbunden, dass den Korrekturmöglichkeiten Grenzen gesetzt sind. Eine höhergradige Skoliose lässt sich nicht auf den gleichen niedrigen Wert korrigieren, wie eben eine noch nicht so ausgeprägte. Die Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf.
Und gerade beim Thema OP gab es auch etliche nette Einlagen

für empfindliche Personen, die kein Blut sehen konnten und als Höhepunkt, den Versuch die Häufigkeit von Skoliosen/Kyphosen bei Frauen mit eindrucksvollen Bildern aus der "Machowelt" zu erklären.
Übrigens gibt es eine
Abkürzung für die Fehlformen der WS, die Dr. Steffan eingeführt hat:
Spina curvata
Der Gesprächskreis mit Dr. Steffan war von mir vorstruktuiert, damit wir möglichst viel und effektiv besprechen konnten.
Allerdings war das natürlich von den Anwesenden abhängig und wie ich das sehe, vertraten die nicht unbedingt die extremen Kritiker in unserem Forum.
Aber jedes Mitglied im Forum hatte die Chance, seine Meinung dort zu sagen!
1. Schwierigkeiten mit Deutscher Rentenversicherung
Hier gibt es leider immer noch Sachbearbeiter, denen die notwendige Information über die Seeklinik fehlt. Bad Salzungen wird gern verwechselt mit Bad Salzuflen. Ein Widerspruch führt oft zum Erfolg.
Kinder über die Rentenversicherung können erst ab 15 Jahren kommen, ansonsten war bislang der Jüngste 6 Jahre alt. Das hängt in erster Linie von der Auffassungsgabe ab, d.h. ob Schroth verstanden wird.
Rentner hatten bislang wenig Chancen. Ob das mit der neuen Regelung ab 1.4.2007 besser wird, ist noch nicht bekannt.
2. Kyphose Forschung
Gibt es so gut wie nicht.
Eine generelle Koperation gibt es zur Zeit mit der Uni Klinik in Frankfurt.
3. Beckenschiefstand
Ein beliebtes Thema im Forum.

Einen echten Beckenschiefstand gibt es offenbar nur selten. Meistens ist es der Höhenunterschied durch die Torsion des Beckens bei einer Skoliose. Die Beine sind dabei gleich lang.
Die Verschreibung von Einlagen ist in einem solchen Fall unsinnig.
4. Schroth
Hier war allgemein nach neuen Übungen und Methoden gefragt, was damit beantwortet wurde, dass immer wieder Anpassungen erfolgen.
Ausserdem erklärte Dr. Steffan nochmal, dass eine "steife" Wirbelsäule bei spina curvata das Ziel sein sollte, also eine stabilisierte und nicht mobilisierte Wirbelsäule, was nicht mit bewegungslos zu verwechseln ist.
Der Muskelaufbau bei Schroth erfolgt ja isometrisch und erfasst die tieferliegenden stabilisierenden Muskeln. Im Zusammenhang mit "Power-Korsett Träger" und "Power Schrothern" stellt sich die Frage, ob man durch weiteres intensives Muskeltraining in der Bewegung die Stabilisierung optimieren kann. Also auch die Frage nach einem dauerhaften Erfolg bei einem Erwachsenen Korsett.
Hier meinte Dr. Steffan, dass man beim Fitness Training eben nicht diese tiefen Muskeln erreichen kann. Auf meinen Einwand hin, dass Novotergum oder FPZ durch isolierte Übungen das nach eigener Aussage schon können, meinte er, dass er das nicht wisse und deshalb auch nichts dazu sagen könne.
Also ein Punkt, der offen bleibt.
5. OP Gruppe
Das ist eine Gruppe, in der nicht nur Operierte sind, sondern allgemein auch Leute, die das intensive Schrothen nicht hinbekommen, also Schroth light.
Die Klinik in Isny wurde in
diesem Zusamernhang von Dr. Steffan als gut bezeichnet.
6. Bildgebende Verfahren
Hier wird bei Röntgen-Seiten-Aufnahmen nicht mehr nach dem Low Dose geröngt, sondern mit Normal Dosis. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Qualität dieser Seitenaufnahmen (in 2 Teilen) nicht besonders gut waren.
Das neue Upright MRT Verfahren( Köln und Hannover) ist nur dann hilfreich, wenn es um ungeklärte Schmerzen geht, die nicht durch den Muskel selbst ausgelöst werden. Also ziehender Schmerz, der z. Bsp. in die Beine geht. Ich hatte die Frage eingebracht, weil ich in liegender Position keine Beschwerden habe (ist auch die Position beim Normal MRT), wohl aber in stehender oder erst recht in gebückter Stellung. Beide Stellungen könnten durch dieses neue MRT Verfahren erfasst werden.
Muskeln selbst können durch ein MRT erfasst werden oder auch durch Ultraschall, was ich noch nicht gemacht habe. --> nähere Abklärung von Myogelosen.
Und den Unterschied der Winkel von Röntgen zu 3D Aufnahmen hat Dr. Steffan damit erklärt, dass er schon viele Fälle hatte, wo die optische Diagnose ziemlich daneben lag, also ein ausgeprägter Rundrücken war dann Wirbelmässig gar nicht so stark, und hinter einem normalen Rücken konnte sich durchaus auch ein Rundrücken verbergen.
Deshalb kann eine 3D Aufnahme nur im Vergleich eingesetzt werden.
Das müssen wir hier ja sehr oft erklären, wenn Orthopäden meinen, mit 3D Aufnahmen die Patienten abzuzocken ohne eine vernünftige Röntgenaufnahme zu machen.
7. Korsett Versorgung für Erwachsene
Hier hat Thomas schon alles wesentliche gesagt.
Für mich ist dabei wichtig, dass auch die korrigierende Art von Dr. Steffan verordnet wird, wenn dies ausdrücklich gewünscht wird.
Für mich verständlich, wenn es dabei um bestimmte Vorgaben geht, die ein Patient unbedingt vorher wissen sollte.
Insgesamt ein sehr lockeres angenehmes Gespräch, in dem es auch darum ging, warum die Orthopäden so inkompetent sind. Und die Forderung den Orthopäden mehr Informationen von Seiten der Spezialisten zu geben, beantwortete Dr. Steffan mit der Real-Situation in den Praxen. Eine spina curvata ist eine seltene Sache in dem Spektrum eines "Allgemein-Orthopäden" und in diesem Gesundheitssystem einfach nicht kostendeckend zu finanzieren, wenn es eine kompetente Behandlung sein soll.
Der abschliessende Tipp zu diesem frustrierenden Thema war:
Gehen Sie gezielt zu ihrem Orthopäden und verlangen Sie eine Ganz-Aufnahme mit Winkelmessung, eine Schroth REHA und evtl ein Korsett.
Genau das entspricht ja einem mündigen Patient, der sich sehr wahrscheinlich in "Baukasten Art" die einzelnen Leistungen zusammensuchen muss. Oder er geht zu Dr. Hoffmann in Stuttgart oder Dr. Thomas in Berlin und bekommt zumindest eine Erstversorgung, mit der er einen riesen Sprung macht. Aber auch das muss nicht, wie im richtigen Leben, die 100% sein.
Das war es erst mal von mir.
Gruss
Klaus