Wie läuft das eigentlich?

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Antworten
Mola74
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 17.12.2008 - 20:26
Wohnort: Weeze

Wie läuft das eigentlich?

Beitrag von Mola74 »

Hallo, demnächts(...) bekommt unsere Tochter Ihr erstes Korsett.

Wie läuft das mit der Korrektur?
Wird Sie direkt in die richtige Position gedrückt?Oder nach und nach?
Hat Sie dabei Schmerzen?
Du must noch Chaos in dir haben um einen tanzenden Stern gebären zu können
KIKilein
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: So, 01.02.2009 - 14:11
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von KIKilein »

huhu
was für ein Korsett bekommt deine Tochter ?
wie alt ist deine tochter ?
also mein Korsett war anfangs total die umgewöhnung , aber man gewöhnt sich immer mejr da dran .
es tut aber trotzdem immer noch ein bisschen weh
lg kiki
Benutzeravatar
Dolphingirl94
Profi
Profi
Beiträge: 1905
Registriert: So, 01.10.2006 - 17:52
Geschlecht: weiblich
Diagnose: urprünglich: Skoliose mit 37 und 24°, seit November 2011 (nach dem Abschulen) 23°th und 17°l
Therapie: 5 Jahre lang Korsett, jetzt nur noch KG nach Schroth
Wohnort: Aachen

Beitrag von Dolphingirl94 »

Hallöchen Mola!
Mola74 hat geschrieben:Wie läuft das mit der Korrektur?
Wird Sie direkt in die richtige Position gedrückt?Oder nach und nach?
Bei einem gut korrigierenden Korsett wird deine Tochter von Anfang an in eine "richtigere" Position (=Korrektur) gedrückt. Nach und nach wird der Druck dann gesteigert (durch das Aufpelottieren) und die Position deiner Tochter wird immer "richtiger".
Mola74 hat geschrieben: Hat Sie dabei Schmerzen?
Ja, die hat sie bei der Eingewöhnung. Deswegen ist es wichtig, nach und nach zu steigern. Dränge deine Tochter auch nicht zu sehr. Nur sie weiß, wie lange sie es noch aushalten kann. (sprich: Langsames, sanftes Drängen wie "Probier doch noch 15 min." ist erlaubt, aber du solltest die Meinung deiner Tochter akzeptieren).

LG
Doro
Was die Raupe das Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling. (Laozi)
Aktueller Thread: Kontrolle in Bad Sobernheim
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Das kommt sehr darauf an auf:

1. Die Gradzahl der Krümmung Deiner Tochter. Große Kurven (über 40° Cobb) können selten sofort mit einer hohen Primärkorrektur ( So nennt man die "Erstleistung" eines Korsettes) aufwarten. Kleinere Krümmungen (bis 30° Cobb) drückt z.B. Rahmouni mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sofort auf NULL°.

2. Das Alter oder die Steifheit/Festigkeit/ Entdrehbarkeit, Korrigierbarkeit der Wirbelsäule. Das ist bei Jedem/Jeder anders und hängt nicht NUR vom Alter ab.

3. Der wichtigste Faktor: Die Compliance.
Wenn man sich innerlich wehrt dagegen, von einem Korsett permanent "korrigiert" zu werden, wenn man sich nicht körperlich UND seelisch einlässt und "Eins" wird mit einem guten Korsett ( mit schlechten Korsetten wird man niemals richtig "eins" werden, selbst wenn sie nicht drücken und daher relativ bequem sind....) dann ist die ganze Korsett-Therapie wirkungslos.
4. Die Aufpelottierung. Es gibt viele Orthopädietechniker, die ein Korsett anpassen und den Patienten wenn überhaupt erst nach mehr als einem halben Jahr einbestellen. Das ist ein kraser Versorgungsfehler! Ein Skoliose-Korsett und teilweise auch Kyphose-Korsette müssen regelmäßig nach- und aufpelottiert werden. Weil sich die Pelotten (Druckpolster) durch tragen und Atmung abflachen und weil der Koper Korrektur "gewinnt" und dann durchaus höheren Pelottendruck vertragen könnte. So alle 6-10 Wochen kann bei guter Compliance etwas aufpellotiert werden. So wandert bei jeder Aufpelottierung die Wirbelsäule etwas mehr in die "Gerade Linie"
Der begrenzende Faktor ist die Druckempfindlichkeit der Haut und die Schmerzempfindlichkeit/ Selbstüberwindung des Patienten bei der Korsett-Eingewöhnung.
Ich bin der Überzeugung, jeder Korsettpatient sollte SELBST und FREI entscheiden ob und wie er seine Korsett-Tragezeit steigert. Dabei ist JEDE Motivationshilfe hochwillkommen, Mitleid oder Zwang/Nötigung von "Nichtkorsett-Trägern" aber völlig unangebracht. Korsett-Träger müssen schon so gewaltigen Druck aushalten!
Hoffentlich bekommt Eure Tochter ein sehr gutes Korsett. Davon hängt sehr viel ab.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Hallo Mola,
also in der Broschüre von Rahmouni steht, dass am Anfang eine Mindestaufrichtung von 50% erfolgen soll. Anschließend wird aber regelmäßig noch weiter aufpellotiert. Je nach Gradzahl wird dann auch die 0 oder sogar Überkorrektur erreicht.
Die Skoliose deiner Tochter ist ja nicht soo stark. Wie ist denn deine Tochter von der Beweglichkeit her, ist sie sehr steif oder ist sie sehr beweglich?
Je beweglicher, desto leichter und besser wird die Korrektur. Leider wird das Argument "Steifheit" von OT´s häufig benutzt, um das schlechte Ergebnis zu rechtfertigen.

Achte auf jeden Fall darauf, dass möglichst frühzeitig ein Kontrollröntgenbild im Korsett gemacht wird. Bei Rahmouni war das bei mir nach zwei Wochen.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
bittersweetVamp
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di, 03.02.2009 - 20:19

Beitrag von bittersweetVamp »

ich hätte da eine frage, und zwar habe ich mein korsett seit ungefähr 3 wochen, mein orthopäde hat gesagt, wenn ich ca. 2 cm wachse, bekomme ich ein neues korsett, aber warum braucht man dann pelotten, wenn man sowieso ein neues bekommt? und, ab wann bekommt man pelotten? braucht jeder korsettträger pelotten, oder ist es auch ohne möglich? wie sehen die dinger überhaupt aus?

LG Nadine :)
An einem Pessimisten jede Sorge, Freud, jedes Leid sollst du verachten.
Sieh die Lämmer auf der Weide, sie sind fröhlich vor dem Schlachten.
Ahnst du nicht, wie dumm es wär,
wären sie’s erst hinterher?
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3561
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hallo Nadine,

Pelotten sind die herausstehenden Teile im Korsett, die auf die Wirbelsäule drücken, und die müsste eigentlich jedes Korsett - also auch Deines - haben. Der Korsettbauer kann die Peltten erhöhen oder abschleifen, je nachdem, ob er den Druck auf die Wirbelsäule erhöhen oder absenken will. In der Regel werden die Pelotten nach einigen Wochen Tragezeit erhöht, da sie sich einerseits selbst abflachen können, außerdem gibt die Wirbelsäule dem Druck ja nach, und um den Druck dann aufrechtzuerhalten muss der Orthopädietechniker die Pelotten eben erhöhen.

Da Du ein neues Korsett Du nur bekommen wirst, wenn Du tatsächlich wächst, was ja durchaus ein halbe Jahr bis ein ganzes Jahr dauern kann, wird der Orthopädietechniker die Pelotten auf jeden Fall zwischendurch erhöhen.

Ich schau mal, ob ich hier irgendwo ein Bild von den Pelotten finde. Falls ja, stelle ich es noch ein.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3561
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Ich hab mal ein altes Bild von Dalia rausgekramt, auf dem die Pelotten gut zu sehen sind. Ich hoffe, Dalia nimmt es mir nicht übel :versteck:

Das Bild zeigt Dalias altes Korsett von oben. Die Pelotten sind die weissen Polster im Korsett.

Gruß Thomas
Dateianhänge
Auf dem Bild sind die Pelotten gut zu sehen
Auf dem Bild sind die Pelotten gut zu sehen
Pelotten-Bsp_01.jpg (18.46 KiB) 5595 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Thomas, ich nehms nicht übel, ich freue mich, wenn meine Fotos zu was gut sind (solange nicht ich drauf bin). ;)
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
bittersweetVamp
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di, 03.02.2009 - 20:19

Beitrag von bittersweetVamp »

oh, danke für deine antwort...
LG Nadine
:D
An einem Pessimisten jede Sorge, Freud, jedes Leid sollst du verachten.
Sieh die Lämmer auf der Weide, sie sind fröhlich vor dem Schlachten.
Ahnst du nicht, wie dumm es wär,
wären sie’s erst hinterher?
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3561
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Gerne! ;D
Mola74
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 17.12.2008 - 20:26
Wohnort: Weeze

Beitrag von Mola74 »

Hallo und danke für all eure Antworten---

bin immer noch unsicher was das Korsi meiner Tochter betrifft......
Sie (er)trägt "das Ding" ;D wirklich vorbildlich.(ca.20-22Std!)ohne zu murren und zu jammern.
Wenn Sies auszieht hat Sie auf der rechten Seite (Rippenbuckel eine gerötete Stelle ca. 5Mark-Stück groß (Cremen wir mit PC30V)
auf der anderen Seite (Lendenwulst )hat Sie so gut wie nichts.Der OT meinte das ist richtig so.
Ich bete das Meine Tochter beim Kontrollröntgen(4 Wochen nach Korsettabholung) gute Werte hat,damit Sie für das tragen belohnt wird.
Heute morgen zog Sie Ihr Korsi im Bett aus und beugte sich zum strecken
nach vorne-dieWirbelsäule erschien mir ganz(relativ) grade.
Hoffe das kommt vom Korsi :/ .
Ich bete das alles gut wird und wir es nicht bereuen in Münster geblieben zu sein und nicht nach Stuttgard
Du must noch Chaos in dir haben um einen tanzenden Stern gebären zu können
Antworten