Film über SCHROTH
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Film über SCHROTH
Ein sehr interessanter Film über Schroth und Sobi:
http://www.schroth-skoliosebehandlung.d ... _play.html
Ich finde es gut, daß die Leute, die von SCHROTH keine Ahnung haben, aber glauben mitreden/mitschreiben zu müssen, endlich mal sehen können, welche große Bedeutung z.B. Selbstkontrolle über Spiegel und vor allem die Atmung haben.
Ohne (z.B."Synchron-Pseudoschroth" in Bad Elster) ist die Therapie nicht einmal halb so wirksam und darf daher auch nicht mit "echtem Schroth" gleichgesetzt werden.
Gruß Toni
http://www.schroth-skoliosebehandlung.d ... _play.html
Ich finde es gut, daß die Leute, die von SCHROTH keine Ahnung haben, aber glauben mitreden/mitschreiben zu müssen, endlich mal sehen können, welche große Bedeutung z.B. Selbstkontrolle über Spiegel und vor allem die Atmung haben.
Ohne (z.B."Synchron-Pseudoschroth" in Bad Elster) ist die Therapie nicht einmal halb so wirksam und darf daher auch nicht mit "echtem Schroth" gleichgesetzt werden.
Gruß Toni
Zuletzt geändert von Toni am Sa, 16.02.2008 - 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
BZebra hat geschrieben: Alles drin, von Anfang bis Ende.

Wir "bescheuerten" Kyphosen sind wieder mal völlig vergessen, obwohl uns SCHROTH mindestens genauso wenn nicht noch mehr hilft!

Ich finde es irgendwie schade, daß das Selbstmessen des Lungenvolumens aus Hygienegründen abgeschafft wurde.
Erstaunlich ist auch, wie früher die Fotodokumentation mit in das Therapiekonzept einbezogen wurde....
Die Patienten hatten immer ihre Rückenbilder vor Augen, schon fast eine Art "Gehirnwäsche".
Oder hat das den Therapeuten zur Information der Entwicklung der Patienten gedient?
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Die Bilder hatte man eigentlich nur dann draußen, wenn es Deckenspiegel zum Vergleich gab und man gleichzeitig die Gelegenheit hatte, drauf zu schauen (also meistens in der "Hundehütte", in der die gezeigte Übungsstunde auch stattgefunden hat) oder wenn man eine Bildbesprechung gemacht hat (worauf man sich in seinen Übungen besonders konzentrieren sollte, wo die Problemzonen sind etc.).Toni hat geschrieben:Die Patienten hatten immer ihre Rückenbilder vor Augen, schon fast eine Art "Gehirnwäsche".
Oder hat das den Therapeuten zur Information der Entwicklung der Patienten gedient?
Die Spirometer waren vor allem eine Motivation dafür, in der übungsfreien Zeit seine Atemübungen (Polypen- und Sekundenatmen) zu machen, Da konnte man dann jederzeit seine Erfolge messen und versuchen zu steigern.
Im Übrigen hören wir in dem Film von Frau Lehnert auch den von Bad Salzungen so getauften "Kasernen Ton". Weches ultimative Sensibelchen wohl auf diese Bezeichnung gekommen ist?

-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Di, 13.11.2007 - 20:04
- Wohnort: Linz/Österreich
Schroth - Film
Hallo,
Der Film hat bei mir Erinnerungen , größtenteils positive, hervorgerufen, denn ich war im Sommer 1983 für 6 Wochen in Sobernheim. Habe gleich meine Fotos von damals hervorgekramt und im Behandlungsheftchen geblättert.
Leider gab es damals in ganz Oberösterreich niemanden, der diese Behandlung anbot. Also "gab" ich nach einiger Zeit das Schrothen zu Hause und ohne Kontrolle wieder auf.
Im Winter 2003 war ich in Bad Salzungen.Ich fand das Schrothen in Sobi wesentlich intensiver - kann aber auch an meinem Alter liegen (inzwischen 50J ).
Am Mittwoch schlug mir mein Orthopäde in Linz vor, nochmals eine Reha in Sobi zu machen. (Österreich liegt auf diesem Gebiet "Jahrhunderte" zuzrück)
Ich bin noch am Überlegen, wie ich mich entscheiden soll.
Grüße
maria
Der Film hat bei mir Erinnerungen , größtenteils positive, hervorgerufen, denn ich war im Sommer 1983 für 6 Wochen in Sobernheim. Habe gleich meine Fotos von damals hervorgekramt und im Behandlungsheftchen geblättert.
Leider gab es damals in ganz Oberösterreich niemanden, der diese Behandlung anbot. Also "gab" ich nach einiger Zeit das Schrothen zu Hause und ohne Kontrolle wieder auf.
Im Winter 2003 war ich in Bad Salzungen.Ich fand das Schrothen in Sobi wesentlich intensiver - kann aber auch an meinem Alter liegen (inzwischen 50J ).
Am Mittwoch schlug mir mein Orthopäde in Linz vor, nochmals eine Reha in Sobi zu machen. (Österreich liegt auf diesem Gebiet "Jahrhunderte" zuzrück)
Ich bin noch am Überlegen, wie ich mich entscheiden soll.
Grüße
maria
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!
Antoine de Saint Exupery
Antoine de Saint Exupery
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15149
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Wer wie ich zum ersten Mal im Erwachsenen Alter eine solche REHA gemacht hat und uli (in Bad Salzungen) als Vertretung erlebt hat, kann sehr wohl zwischen einem notwendigen Druck und einer "pädagogischen Fehlleistung" unterscheiden.BZebra hat geschrieben:Im Übrigen hören wir in dem Film von Frau Lehnert auch den von Bad Salzungen so getauften "Kasernen Ton". Weches ultimative Sensibelchen wohl auf diese Bezeichnung gekommen ist?

Wer als Erwachsener so einen Umgangston braucht, bitte schön, mit mir aber nicht.
Mich würde mal interessieren, wie Du damals an diese Klinik gekommen bist.Milli mit Halsteil hat geschrieben: denn ich war im Sommer 1983 für 6 Wochen in Sobernheim.
Gruss
Klaus
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
BZebra hat geschrieben:Was? Frau Lehnerts Ton im Film in der Übungsstunde findest du jetzt ernsthaft unangebracht für dich selbst?
Wenn ich Klaus jetzt richtig verstanden hatte, fand er Uli's Ton in Bad Salzungen etwas unangebracht...
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am So, 17.02.2008 - 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Es ist sooo schön, das Video zu sehen. Erinnerungen, Erinnerungen, Erinnerungen. Genauso habe ich Frau Lehnert in Erinnerung. Wenn mich nicht täuscht, war ich 1985 (oder +/- 1 Jahr) in Sobernheim. Nostalgie pur.


Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
- chilli-pepper
- treues Mitglied
- Beiträge: 409
- Registriert: Sa, 16.12.2006 - 22:31
- Wohnort: Nähe Berlin
Hallo,
dass der Film Erinnerungen wach ruft, bei allen , die damals dort waren, kann ich mir sehr gut vorstellen!
Ich persönlich hätte mir mehr "Rückenbilder" gewünscht, wo man z.B. beobachten kann, wie man durch die Atmung die schwache Stelle ausfüllt...
Da sind mir die paar Bilder mit dem jungen Mann eindeutig zu wenig und zu kurz, außerdem habe ich schon wesentlich besser korrigierte Patienten gesehen, wie ihr sicher auch.
Aber ich habe sowieso langsam den Eindruck, dass sich keiner (auch die Ärzte nicht) vorstellen kann, was für ein wahnsinniges Gefühl es ist, durch eigene Muskelkraft sich selbst so hinzubiegen...
Wie kann man bloß die Ärzte davon überzeugen, dass es eben nicht nur so ein bisschen "rumgeatme" ist ???
LG chilli-pepper
dass der Film Erinnerungen wach ruft, bei allen , die damals dort waren, kann ich mir sehr gut vorstellen!
Ich persönlich hätte mir mehr "Rückenbilder" gewünscht, wo man z.B. beobachten kann, wie man durch die Atmung die schwache Stelle ausfüllt...
Da sind mir die paar Bilder mit dem jungen Mann eindeutig zu wenig und zu kurz, außerdem habe ich schon wesentlich besser korrigierte Patienten gesehen, wie ihr sicher auch.
Aber ich habe sowieso langsam den Eindruck, dass sich keiner (auch die Ärzte nicht) vorstellen kann, was für ein wahnsinniges Gefühl es ist, durch eigene Muskelkraft sich selbst so hinzubiegen...
Wie kann man bloß die Ärzte davon überzeugen, dass es eben nicht nur so ein bisschen "rumgeatme" ist ???
LG chilli-pepper
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Di, 13.11.2007 - 20:04
- Wohnort: Linz/Österreich
Film zu Schroth
Hallo Klaus,
auch für mich grenzt es heute noch an ein kleines Wunder, dass es 1983 mit Sobi geklappt hat.
Zu dieser Zeit war ich bei einem Arzt in Behandlung, dessen Tochter auch von Skoliose betroffen war. Der Arzt war bezüglich konservativer Skoliosetherapien für damals schon sehr gut informiert. Auch hatte seine Tochter positive Rehaerfahrung mit Sobi. So wurde auch ich zur Reha "geschickt".
Das Beste, was mir neben Rahmounis Korsett für meine WS passieren konnte.
Grüße Maria
auch für mich grenzt es heute noch an ein kleines Wunder, dass es 1983 mit Sobi geklappt hat.
Zu dieser Zeit war ich bei einem Arzt in Behandlung, dessen Tochter auch von Skoliose betroffen war. Der Arzt war bezüglich konservativer Skoliosetherapien für damals schon sehr gut informiert. Auch hatte seine Tochter positive Rehaerfahrung mit Sobi. So wurde auch ich zur Reha "geschickt".
Das Beste, was mir neben Rahmounis Korsett für meine WS passieren konnte.
Grüße Maria
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!
Antoine de Saint Exupery
Antoine de Saint Exupery
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15149
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Richtig!Thomas hat geschrieben:Wenn ich Klaus jetzt richtig verstanden hatte, fand er Uli's Ton in Bad Salzungen etwas unangebracht
Und genau das wurde, natürlich absolut subjektiv

Hallo Maria,
da hast Du ja wirklich Glück gehabt.
Offensichtlich ging das auch allen anderen Patienten so, die in der "Vor-Internet-Zeit" diese Klinik erleben durften.
Gruss
Klaus
also ich hab Sobernheim noch vor mir, hab auch noch keinen Termin Antrag ist erst am Montag zur KK aber wenn ich das Video sehe, dann kann ich mich glücklich schätzen, daß es eine Frau gab, die offensichtlich viel Mut hatte zu kämpfen und sich durchzusetzen, respekt und das macht mir Freude auf die Reha