Alternative gegen leichte-mittlere Kyphose: THUASNE Lombax d

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Alternative gegen leichte-mittlere Kyphose: THUASNE Lombax d

Beitrag von Toni »

Kleiner Erfahrungsbericht über 2 Bandagen-Orthesen, die ich inzwischen ausprobiert habe:
Mein "Grauer Panther", das ca. 500 € teure SPINOMED man active von MEDI Bild Bild
ist eher lästig als wirksam. Man kann in dem Teil hemmungslos inklinieren, sich föllig falsch uns WS-schädlich bücken, es entlordoisiert zu wenig und hat kaum Druck auf den Kyphosescheitel. Dabei ist es so gemacht, daß man es zum "großen Entsorgungsgeschäft" völlig ausziehen muss. Pinkeln im sitzen ist damit nicht möglich, da der Reißverschluss vorne unten viel zu kurz ist. Ein reines "Stehpisser"-Gerät. Der graue Miederstoff ist zwar sehr trageangenehm, aber auch sehr schnell verschwitzt und zu dehnbar. Er hat viel zu wenig Gegenhalt für die dorsale "Alu-Außenwirbelsäule".
Gegen den horizontalen Rundrücken und gegen vorgezogene Hängeschultern wirkt es gar nicht. Es hat weder eine Krafteinleitung zur Reklination noch eine Animationsreiz-Wirkung zur Selbstreklination.

Aber ich habe einige Ideen entwickelt, wie das "Ding" doch noch optimiert werden kann und werde diese der zuständigen Produktmanagerin bei MEDI demnächst vorstellen. Jedenfalls ist es in der derzeitigen Ausführung für Rundrücken- und Scheuermann-Patienten NICHT zu empfehlen!

ABER, ich habe etwas entdeckt und ausprobiert, das ECHT EMPFEHLENSWERT ist!
es ist das THUASNE Lombax Dorso:
http://www.thuasne.de/thuasne/front/pid/241
Das Ding ist gut.
Ich kann das beurteilen, denn ich habe schon eine TAYLOR Orthese von BASKO CAMP getragen, kenne die BAUERFEIND Dorso softec, habe auch schon mal die Gurti-Spinomed getestet und Versuche mit einer Kombination aus TORSO-Strech gegen die BWS-Kyphose und Lumbolock (entlordisierendes Überbrückungsmieder von BAUERFEIND) gemacht.
Aber diese französische "Allzweckwaffe" ist echt super!

Es ist zwar ein bischen komplizert zum anziehen, aber man blickt und "schnallt"das dann schon durch nach ein paar Versuchen.

Man kann es so einstellen und festschnallen (alles Klett), daß es sowohl horizontal als auch vertikal intensiv rekliniert. Es ist eine Pelotte dabei, die präzise auf...... oder besser unter.... den Kyphosescheitel geklettet werden kann.
Die Achselgurte sind relativ erträglich gepolstert, aber auch nicht soooo weich, daß man sich darin passiv hängen lassen kann. Ein zusätzlicher Brustgurt verstärkt den BWS-Pelottenandruck und kann gegen den "Glockenthorax" (hervorstehende untere Rippen mit einstellbarem Druck eingestellt werden.
Ich bin bis jetzt ganz glücklich mit dem Ding.
Es ist bis jetzt die BESTE Fertigteil-Alternative zu Amors Schraubstock!

Und nun kommt das ALLERBESTE:
Das Ding kostet neu, orginalverpackt in einem I-BÄH-Sanitätshaus NUR lumpige 95 Euronen!!!!!(+ 5 € Versand).
Für den Preis ist es nur noch genial!
http://cgi.ebay.de/Wirbelsaeulenorthese ... dZViewItem
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
gauklerdavid
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 513
Registriert: Di, 18.02.2003 - 09:40

Beitrag von gauklerdavid »

Uiiiiiiiiiiii Toni

Da hast du was gefunden. Habs schon bestellt.

David
cera
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 16.11.2007 - 22:04
Wohnort: Leipzig

Anpassung?

Beitrag von cera »

Hi Toni,

na wenn es einer beurteilen kann, dann sicherlich Du.
Sieht nach einer alltagstauglichen Alternative zum Rahmouni aus.

Wer hat Dir denn die Schildi-Weichversion angepasst bzw. die Aluschiene? Hast Du Meister Amor persönlich rangelassen oder selber Hand angelegt?

Ich hätte es auch gern, aber wüßte gar nicht wie ich mir die Schiene einstellen soll. Kann man da auch einem "einfachen Orthopädietechniker" aus der Umgebung trauen?

Liebe Grüße

cera
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15149
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

gauklerdavid hat geschrieben:Da hast du was gefunden. Habs schon bestellt.
Wo liegt Dein Kyphosescheitel?

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Re: Anpassung?

Beitrag von Toni »

cera hat geschrieben:Hi Toni,

na wenn es einer beurteilen kann, dann sicherlich Du.
Sieht nach einer alltagstauglichen Alternative zum Rahmouni aus.

Wer hat Dir denn die Schildi-Weichversion angepasst bzw. die Aluschiene? Hast Du Meister Amor persönlich rangelassen oder selber Hand angelegt?
Wenn man sowas aus dem I-BÄH ersteigert, dann gibt es KEINEN OT, der Dir da noch hand anlegt, bei dem Preis!
Da muss man/frau selber ran!
Ich traue auch keinem OT zu, z.B. die kleine Zusatzpelotte richtig zu plazieren. Da haben es erfahrene "Schrothianer" oder "Rahmounisten" leicht, die genau wissen, wo das bischen Korrekturdruck eingeleitet werden soll oder wo die Reissäckchen in geordneter Rückenlage zu liegen haben.

Da musst Du auch etwas probieren, richtige Länge, richtige Enge, die richtige Position des Brustgurtes, Position der Druckpelotte, usw... die Vielzweckwunderwaffe" ist unglaublich einstellber und verstellbar.
Aber wenn Du Dir das Ding im Sanitätshaus von einem OT-Meister anpassen lässt und selber zahlen musst, schätze ich das Ding auf 600 - 800€. Dafür kann man schon selbst etwas probieren.

cera hat geschrieben:Ich hätte es auch gern, aber wüßte gar nicht wie ich mir die Schiene einstellen soll. Kann man da auch einem "einfachen Orthopädietechniker" aus der Umgebung trauen?
Sicher nicht.
Eher kann Dir das eine erfahrene Schroth-ausgebildete Physiotherapeutin einstellen.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3561
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Hab mir auch mal eins ersteigert. Wenn das ne echte (Teilzeit-)Alternative zum Rahmouni wäre wäre das schon nicht schlecht!

Bin etwas unsicher, welche Größe ich nehmen soll, da ich umfangmäßig genau zwischen zwei Größen liege. Fällte das Teil eher klein oder eher größer aus?

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Thomas, DU AUCH???
Wenn Du Abdominaldruck verträgst, nimm die Kleinere, sonst die Größere.
Durch die großzügige Klettüberlappung des Leibteils am Bauch und die teleskopartige (klettfixierte) Einstellbarkeit der dorsalen Länge ist das LOMBAX dorso sehr anpassungsfähig.
Ich musste auch erst einige Stunden damit herumexperimentieren, bis ich die idealen Einstellungen für mich herausgefunden habe.
Probieren geht über studieren!

Ich werde das Lombax demnächst noch etwas in seiner Reklinationswirkung verschärfen, in dem ich auch noch eine "französiche Schlinge" (eventuell elastisch und gut gepolstert) anklette. Das ist bei dem Teil sicher unkompliziert möglich.
Viel Spaß!
Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Tina5
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 95
Registriert: Mo, 03.12.2007 - 07:00
Wohnort: Calw

Für wen ist das Teil sinnvoll?

Beitrag von Tina5 »

Hallo,
Ihr habt da alle viel Erfahrung, deshalb muss ich noch mal dumm fragen:

1. Eignet sich das THUASNE Lombox d nur für Kyphose? Chilli-Pepper hat es heute hier auch für eine starke Skoliose als ALTERNATIVE zu einem Rahmouni empfohlen. Ich habe erstmal widersprochen, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher!

2. Ist das immer als Ergänzung zu einem Korsett zu sehen oder gibt es auch Fälle, wo das Teil ausschließlich in Frage kommt?

3. Der Hersteller empfiehlt das auf der von Toni empfohlenen Seite für:
Statisch-muskuläre Insuffizienzen
Osteoporose (Sinterbrüche)
Postoperative Teilfixierung
Postoperative Stabilisierung, Morbus Scheuermann

Warum steht da dann nicht wenigsten "leichte Kyphose" dabei?

Danke!
VG Tina
Benutzeravatar
chilli-pepper
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 409
Registriert: Sa, 16.12.2006 - 22:31
Wohnort: Nähe Berlin

Beitrag von chilli-pepper »

Hallo Tina,
Chilli-Pepper hat es heute hier auch für eine starke Skoliose als ALTERNATIVE zu einem Rahmouni empfohlen.
Das möchte ich so nicht stehen lassen!!! Das war auch nicht als ALTERNATIVE zu einem Rahmouni-Korsett gemeint, wenn dann schreibe ich das auch so.
Das war eine Antwort auf Flashers Frage:
Sorry das ich hier ein wenig rum nerve ich weiß echt nicht was ich machen soll mehr sport und ein normales korsett oder wirklich den weiten weg nach Leonberg fahren wäre sehr dankbar wenn mir einer helfen könnte

und zeigt lediglich eine dritte Variante auf...

Ich habe es deshalb empfohlen, weil Flasher einen etwas unsicheren Eindruck macht und ich denke, wenn er sich auf ein Rahmouni einlässt muss er voll und ganz dahinter stehen- das geht nämlich eben nicht nur "son bisschen".

Ich selbst habe 55° und würde mir kein korrigierendes Korsett antun.
LG chilli-pepper
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3561
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

Toni hat geschrieben:Hallo Thomas, DU AUCH???
Hallo Toni,

das soll nicht heissen, dass ich meinen Rahmounis untreu werden will!

Aber wie Du auch schon geschrieben hast, bei manchen Gelegenheiten kann so ein Rahmouni schon ganz nett lästig sein. Und dafür dann ne leichtere und etwas bequemer Alternative parat zu haben klingt schon verlockend!

@Tina5: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das THUASNE Lomax Dorso bei Skoliose etwas bringt, da es ja nur symmetrisch wirken kann. Allerdings bin ich mir hier nicht sicher, da die Kubin-Orthese ja eigentlich auch symmetrisch wirkt und zumindest bei Skoliose-Schmerzpatienten doch beachtliche Erfolge zeigt.

Die Indikation gegen Hyper-Kyphose ist im Begiff Scheuermann enthalten, da die Hyper-Kyphose ja oft das Resultat eines adulescenten Morbus Scheuermann ist.

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15149
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

OFFTOPIC
chilli-pepper hat geschrieben:das hab ich eben geschrieben- keine Ahnung, warum ich ausgeloggt war
Du wolltest noch mal ganz jung sein. :D

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
nadine22
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: Sa, 17.11.2007 - 21:58

Beitrag von nadine22 »

Du wolltest noch mal ganz jung sein. biggrin
auch von mir ein dickes :biggrin:

hi toni.


von meinem "orthopäden" wurde mir damals das ding hier http://www.neatec.de/wirbelsaeule/ws5.html angedreht,da ich so schlecht luft bekam und ich ja so "krumm" rumlief wie der "glöckner von notre dam"(sagte der mir außerdem rotzfrech ins gesicht)
dieses ding,auch geradehalter genannt, hat mich 60 Euro gekostet und hab ,als ich mich gerade gegurtet hab,noch weniger luft bekommen als ohne da es so egelig auf brustkorb gedrückt habe.....


ich hab das teil noch. wenn du es gern testen möchtest "GESCHENKT" :biggrin:

@toni arbeitest du eigentlich beim "meister.rahmouni "persönlich?[/quote]
mit dem schmerz hab ich das gelernt,was ich ohne den schmerz nie hätte lernen können....
Benutzeravatar
chilli-pepper
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 409
Registriert: Sa, 16.12.2006 - 22:31
Wohnort: Nähe Berlin

Beitrag von chilli-pepper »

Hallo Klaus!
Du wolltest noch mal ganz jung sein.
Ach ja- aber leider habe ich in dem kurzen Moment "des-17-Jahre-seins" überhaupt gar nichts empfunden... :nixweiss:

Also bleib ich lieber beim "2x17-sein" und profitiere von doppeltem Wissen ;D :lach: :P

@Toni: Der Preis von 95 € erscheint mir wirklich "lumpig" (aber schön für alle Käufer), denn eine einfache Bandage von Bauernfeind kostete im Sanihaus schon um die 120 €.

LG chilli-pepper
Milli mit Halsteil
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di, 13.11.2007 - 20:04
Wohnort: Linz/Österreich

Alternative gegen leicht-mittlere Kyphose:Thuasne lomax d

Beitrag von Milli mit Halsteil »

Hallo ihr Lieben,
ich habe mit großem Interesse eure Berichte zu diesem Thema gelesen. Auch ich kämpfe mit meinem "Rhamouni" täglich, weil es in der Schule kaum möglich ist, es zu tragen.
Ich kann in meinem Auto (Ford Fiesta) nicht damit fahren, also An und Ausziehen im Turnkammerl). Außerdem unterrichte ich zur Zeit in der Vorschulklasse/6-7Jährig) , sehr kleine Sessel, viel am Boden, ständiges Bücken,.....

Ich habe mir gestern auch ein Lombax d bestellt und hoffe, dass ich damit in der Schule besser klar komme.

Toni, das mit der franz. Schlinge finde ich sehr interessant und wäre sicher für mich auch gut.Berichtest du bitte davon, ev. mit Bild.
Wo erhält man diese Schlinge?
Melde mich wieder, sobald ich das neue Teil habe.

Liebe Grüße

Maria
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!

Antoine de Saint Exupery
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Beispiele für "franz. Schlingen" zur Anregung der Selbstreklination der Kopf- und Halsstellung:
Dateianhänge
BivalvePlexidur.jpg
BivalvePlexidur.jpg (22.99 KiB) 19391 mal betrachtet
strapNeck.jpg
strapNeck.jpg (23.08 KiB) 19391 mal betrachtet
970814_cyphose3.jpg
970814_cyphose3.jpg (3.48 KiB) 19391 mal betrachtet
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Weitere Beispiele
( bei nächster Gelegenheit mach ich mal Bilder von meiner Eigenkonstruktion)
Dateianhänge
Beispiel für Halsschlinge an Scheuermann-Korsett zur selbstreklinations-Verstärkung.
<br />Vertikale Korrektur.
Beispiel für Halsschlinge an Scheuermann-Korsett zur selbstreklinations-Verstärkung.
Vertikale Korrektur.
forum_photo-2.jpg (7.36 KiB) 19378 mal betrachtet
Einfacher gehts nicht: primitive Plexiplatte drückt auf die BWS-Kyphose. Unten ein Brustgurt, oben die Halsschlinge, rechts und links die Schulter-Reklinationsgurte. Damit kann eine Horizontale und vertikale Begradigung der BWS-Kyphose erreicht werden.
Einfacher gehts nicht: primitive Plexiplatte drückt auf die BWS-Kyphose. Unten ein Brustgurt, oben die Halsschlinge, rechts und links die Schulter-Reklinationsgurte. Damit kann eine Horizontale und vertikale Begradigung der BWS-Kyphose erreicht werden.
forum_photo-1.jpg (10.34 KiB) 19378 mal betrachtet
Anti-Kyphose-Korsett (aus Plexiglas) mit einfacher Halsschlinge
Anti-Kyphose-Korsett (aus Plexiglas) mit einfacher Halsschlinge
forum_photo.jpg (14.69 KiB) 19378 mal betrachtet
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Big Clap
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 04.04.2008 - 17:41
Wohnort: Zürich

Beitrag von Big Clap »

Hallo Toni

Vielen Dank für Deine sehr informativen Beiträge!

Ich leide an M. Scheuermann, bin momentan in der Kieser-Therapie, beginne in Kürze eine KG nach Schroth und mache seit einem Jahr wöchentlich Yoga.
Da ich berufsbedingt viel vor dem PC sitze, habe ich mir zur Aufrichtung der Wirbelsäule eben ein Lombax Dorso auf Ebay bestellt. Wie lange sollte es zu Beginn bzw. später getragen werden? Soll und kann ich damit auch schlafen?

Grüsse,
Big Clap
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Big Clap hat geschrieben:Hallo Toni

Vielen Dank für Deine sehr informativen Beiträge!

Ich leide an M. Scheuermann, bin momentan in der Kieser-Therapie, beginne in Kürze eine KG nach Schroth und mache seit einem Jahr wöchentlich Yoga.
Da ich berufsbedingt viel vor dem PC sitze, habe ich mir zur Aufrichtung der Wirbelsäule eben ein Lombax Dorso auf Ebay bestellt. Wie lange sollte es zu Beginn bzw. später getragen werden? Soll und kann ich damit auch schlafen?

Grüsse,
Big Clap
Hallo Pascal
Du kannst die Lombax Dorso so lange tragen wie Du es aushältst und Dich darin einigermaßen wohl fühlst. Damit kannst Du sicher nichts kaputt machen.
Eventuell kann die Durchblutung der Arme und Hände etwas unter den Schulter-Reklinationsgurten leiden, wenn Du diese zu stark und zu stramm anziehst.
Schlafen in der Lombax kannst Du versuchen.
Ich denke das wird bei strammen reklinationsguten wesentlich ungemütlicher als das liegen in einer "starren" Orthese.
Die Gurte schneiden trotz relativ guter Polsterung bei Seitenlage tief in den Pektoralis major (großer Brustmuskel im Achselbereich) ein. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, daß bei noch besserer und vor allem großflächigeren Reklinationsgurten ein Schlafen möglich wird. Z.B. wenn Du über die Orginalpolsterung noch zusätzliche Polster (Autozubehör Gurtpolster für Sicherheitsgurte, oder die Polster sehr guter trekking-Rucksäcke) anbringst.
Ohne stramme Reklination wirst Du auch im Liegen mit Lombax in die Kyphose inklinieren.
Die Lombax könnte leicht mit einer "franz. Schlinge" optimiert werden um auch den vertikalen Rundrücken besser zu begradigen.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Big Clap
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 04.04.2008 - 17:41
Wohnort: Zürich

Beitrag von Big Clap »

Hallo Toni

Danke für Deine detaillierte Antwort! Habe noch gar nicht erwähnt, dass ich 31 Jahre alt und 1.97m gross bin.

Nachdem ich mich hier in den letzten Wochen schon etliche Stunden reingelesen habe, wurden mir die Spätfolgen des Post-Scheuermannes erst wieder richtig bewusst. Leider hat mir mein Orthopäde im Teenageralter nur Einlagen und auch immer wieder KG verschrieben, die ich aber später als gestresster Layouter aus zeitlichen Gründen nicht mehr besucht habe (Ach, ich weiss es doch, war mein Fehler...) Die Rückenschmerzen halten sich bei mir in Grenzen. Ausser, wenn ich zu lange im Bett liegen bleibe, dann tut mir der Rücken schon recht weh. Diese Schmerzen und auch der optische Aspekt der Hyperkyphose haben mich dazu bewegt, das Problem endlich anzugehen und eine komplette Diagnose in der Wirbelsäule-Sprechstunde des Unispitals Balgrist, Zürich erstellen zu lassen. Ich dachte an Röntgenaufnahmen, komplettes Ausmessen, Schroth-Verordnung für eine Reha in Sobi und evtl. auch an ein Korsett ... Um bis zu diesem Termin keine Zeit zur Aufrichtung der WS zu verlieren, habe ich mir die Lombax Dorso bestellt.
Ich wurde aber (wie viele hier im Forum) vom Arzt nicht ernst genommen. Der meinte, das wäre ja gar nicht schlimm, ich solle mir keine Sorgen machen. Ich wäre 200'000 km weit von Spätfolgen wie Rollstuhl etc. entfernt, ein Korsett sei überhaupt nicht nötig und Schroth-Therapie wäre genau das gleiche wie die Spital-Interne KG. Diese KG 1x wöchentlich habe ich für drei Monate verschrieben bekommen. Röntgen wäre ebenfalls nicht nötig, (an diesem Morgen wären sowieso zu viele Patienten in der Röntgenabteilung!), vielleicht würde er das Röntgen nach den drei Monaten KG in Betracht ziehen. Als ich ihm dann vom Lombax Dorso erzählte, winkte er nur ab und meinte, dieses Ding würde meine Haltung nur veschlechtern. Das Teil sei rausgeschmissenes Geld. Wieso steht aber selbst bei den Produktinformationen des Lombax Dorso, dass es auch bei Kyphose/Lordose helfen soll? -> "pour le “mal de dos” de l’adulte et de l’adolescent avec ou sans
trouble statique, évolutif ou non (cyphose, lordose)". Wie kann ein Wirbelsäulespezialist so was behaupten? Ich bin jetzt ein wenig verunsichert ... Kann ich die Orthese weiterhin unbesorgt tragen?

Danke für ein Feedback!

Grüsse,
Big Clap
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Big Clap hat geschrieben: Ich wurde aber (wie viele hier im Forum) vom Arzt nicht ernst genommen. Der meinte, das wäre ja gar nicht schlimm, ich solle mir keine Sorgen machen. Ich wäre 200'000 km weit von Spätfolgen wie Rollstuhl etc. entfernt, ein Korsett sei überhaupt nicht nötig und Schroth-Therapie wäre genau das gleiche wie die Spital-Interne KG. Diese KG 1x wöchentlich habe ich für drei Monate verschrieben bekommen. Röntgen wäre ebenfalls nicht nötig, (an diesem Morgen wären sowieso zu viele Patienten in der Röntgenabteilung!), vielleicht würde er das Röntgen nach den drei Monaten KG in Betracht ziehen. Als ich ihm dann vom Lombax Dorso erzählte, winkte er nur ab und meinte, dieses Ding würde meine Haltung nur veschlechtern. Das Teil sei rausgeschmissenes Geld. Wieso steht aber selbst bei den Produktinformationen des Lombax Dorso, dass es auch bei Kyphose/Lordose helfen soll? -> "pour le “mal de dos” de l’adulte et de l’adolescent avec ou sans
trouble statique, évolutif ou non (cyphose, lordose)". Wie kann ein Wirbelsäulespezialist so was behaupten? Ich bin jetzt ein wenig verunsichert ... Kann ich die Orthese weiterhin unbesorgt tragen?
Gruezi Big Clap
Der Arzt ( erschreckend für eine Universitätsklinik des 2.reichsten Landes der Welt!) hat offensichtlich absolut minus-NULL Ahnung von Kyphosebehandlung und M. Scheuermann.
1. Wenn er behauptet, die KG der klinikeigenen Physiotherapie sei das gleiche oder selbe wie SCHROTH, dann hat er NULL Ahnung von Physiotherapie.
2. Warum sollte das Lombax Dorso die Haltung verschlechtern? Nicht einmal starre Rumpforthesen schwächen die Rückenmuskulatur. das ist längst nachgewiesen. Das Gegenteil ist der Fall! Das Lombax Dorso gibt doch ständig Reize zur Aufrichtung und Selbstreklination. Es wird saumäßig ungemütlich, wenn man sich darin schlaff durchhängen lässt. Was soll denn daran die Haltung eines Kyphotikers verschlechtern? Ich bin sicher der Doc kennt das Ding überhaupt nicht und labert allgemeinen Standard-Orthopäden-Blödsinn raus.
(Ich hoffe das war nicht Dr. Böni, der Einzige in dem Laden der nachweislich etwas von Kyphose-Korsetts versteht!)
Ich bin felsenfest davon überzeugt, daß Du mit dem Lombax auf gar keinen Fall etwas Falsches oder Schädliches für Deine WS/Deinen Körper machen kannst.
Höre doch einfach mal auf Deinen "Inneren Arzt". Was sagt denn der?
Wie fühlst Du Dich wenn Du die Lombax anhast?
Wie ist darin Deine Haltung?
Was machen die BWS-Schmerzen wenn Du mit Lombax stundenlang am Computer sitzt? Besser oder schlimmer?

Fragen: Was für eine KG machen die mit Dir im Balgrist?
Was für Übungen zum Beispiel?
Was machen sie zur Lockerung ? (bei Schroth sogenannte Schwunggymnastik)
Was machen sie zur Dehnung der Verkürzungen?
Übst Du mit unterlegten Reissäckchen und/oder an Sprossenwand?
Gehen die Übungen mehr in Richtung Mobilisierung/Mobilität/Beweglichkeit?
Ist es diesem Arzt und Dir klar, daß eine einzige Trainigseinheit pro Woche nicht einmal zum Hauch eines Muskelaufbaues führt? Mindestens 2 Trainigseinheiten pro Woche benötigt man um einen gewissen Muskelstatus halbwegs zu halten. Einen Fortschritt im Muskelaufbau erzielt man erst ab mindestens 4 Trainigseinheiten pro Woche. Das ist auch der Grund warum eine Reha so unvergleichlich mehr Effekt bringt als jede Einzelstundenverordnung. Das ist das ganz kleine Einmaleins der Sportmedizin. Und doch ignorieren anscheinend auch in der CH die Sportmediziner und Orthopäden diese grundlegenden Erkenntnisse.
Es ist wirklich frustrierend, wie inkompetent und ineffizient moderne Medizin gegenüber WS-Problemen sein kann.

Wenn Du kompetent untersucht und beraten werden willst, kannst Du auch zu Dr. Hoffmann fahren. Du wärest wirklich nicht der erste Eidgenosse, der sein verkrümmtes Zentralachsenorgan nach Leonberg kutschiert.
Salü Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Antworten