Erwachsenenkorsett
- Tammi
- Profi
- Beiträge: 1336
- Registriert: Fr, 01.02.2008 - 16:57
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: juvenile idiopathische Skoliose
01/08: lumbal 34°, thorakal 17°
02/15: lumbal 32° mit 12° Rotation, thorakal 28°
01/17: lumbal 32° mit 6-7° Rotation, thorakal 28°
11/18: Rotation lumbal 5° - Therapie: Korsett 2/08-5/16:
2/08-2/15 Rahmouni
03/15-5/16 CCtec
KG
8 Schroth-Rehas (Bad Salzungen)
Barfußschuhe - Wohnort: Südthüringen
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Claudia,
deine Rotationswerte finde ich nicht besonders hoch bei den Krümmungswinkeln. Zum Vergleich: Ich hatte letztes Jahr, vor dem Wechsel zu CCtec, -12 Grad lumbal und 3 Grad thorakal bei 32 bzw. 28 Grad.
Ich bin laut Schroth (alte Klassifikation) übrigens auch 4-bogig und soll auch thorakal asymmetrisch arbeiten, habe bei CCtec allerdings auch kurze Korsis bekommen, da ich thorakal im Röntgenbild gar keine Rotation habe. Die beiden neusten Korsettversuche berücksichtigen allerdings trotz der Kürze die thorakale Krümmung, das hat das letzte fast gar nicht getan. Ich habe jetzt thorakal nach links Freiraum, etwas mehr Druck und die linke Schulter wird leicht angehoben, sodass meine Schultern sich im Korsett auf gleicher Höhe befinden. In meinem Thread habe ich auch Bilder gepostet, wenn du neugierig bist, kannst du dir die ja mal anschauen. Aktuell bin ich noch nicht sicher, ob ich die Korsetttherapie fortsetze, da ich bei beiden Versuchen für das neue Korsett unlösbare Nervenprobleme im LWS-Bereich bekommen habe, auch bei nahezu keinem Druck mehr, aber das erste Jahr war ein voller Erfolg. Im Laufen kippe ich wohl noch etwas nach links, ansonsten gar nicht mehr, die Rotation ist wohl besser, wie viel weiß ich noch nicht, versuche aktuell, einen Termin bei Dr. Wilke zu bekommen, die Haltung ist sehr viel besser, die Korrektur hält sich erstaunlich gut und ich kann wieder länger schmerzfrei stehen.
Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir mit CCtec auch so gut klappt.
Auf deine Frage bzgl. deiner Tochter weiß ich leider keine Antwort. Frag doch nochmal Dr. Steffan.
Liebe Grüße
Tammi
deine Rotationswerte finde ich nicht besonders hoch bei den Krümmungswinkeln. Zum Vergleich: Ich hatte letztes Jahr, vor dem Wechsel zu CCtec, -12 Grad lumbal und 3 Grad thorakal bei 32 bzw. 28 Grad.
Ich bin laut Schroth (alte Klassifikation) übrigens auch 4-bogig und soll auch thorakal asymmetrisch arbeiten, habe bei CCtec allerdings auch kurze Korsis bekommen, da ich thorakal im Röntgenbild gar keine Rotation habe. Die beiden neusten Korsettversuche berücksichtigen allerdings trotz der Kürze die thorakale Krümmung, das hat das letzte fast gar nicht getan. Ich habe jetzt thorakal nach links Freiraum, etwas mehr Druck und die linke Schulter wird leicht angehoben, sodass meine Schultern sich im Korsett auf gleicher Höhe befinden. In meinem Thread habe ich auch Bilder gepostet, wenn du neugierig bist, kannst du dir die ja mal anschauen. Aktuell bin ich noch nicht sicher, ob ich die Korsetttherapie fortsetze, da ich bei beiden Versuchen für das neue Korsett unlösbare Nervenprobleme im LWS-Bereich bekommen habe, auch bei nahezu keinem Druck mehr, aber das erste Jahr war ein voller Erfolg. Im Laufen kippe ich wohl noch etwas nach links, ansonsten gar nicht mehr, die Rotation ist wohl besser, wie viel weiß ich noch nicht, versuche aktuell, einen Termin bei Dr. Wilke zu bekommen, die Haltung ist sehr viel besser, die Korrektur hält sich erstaunlich gut und ich kann wieder länger schmerzfrei stehen.
Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir mit CCtec auch so gut klappt.
Auf deine Frage bzgl. deiner Tochter weiß ich leider keine Antwort. Frag doch nochmal Dr. Steffan.
Liebe Grüße
Tammi
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." - Johann Wolfgang von Goethe
Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 513
- Registriert: Do, 13.10.2011 - 09:04
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose, 4BH li,
bei Gradzahlen große Messabweichungen,
ca. th. 28°, lu. 35°
LL (L4/L5) - Therapie: Korsett als Jugendliche, damals auch allg. KG; jetzt Schroth und Spiraldynamik;
Reha: Aug/Sep 2011 in Bad Sobernheim, Mai/Jun 2016 in Bad Salzungen
Korsett: 2011-2014 Sanomed
seit 2015 CCtec
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Claudia,
danke für Deinen Bericht!
Ich war immer ein Grenzfall, ob ich thorakal symmetrisch oder asymmetrisch arbeiten soll - bei meiner ambulanten Therapeutin war ich asymmetrisch, in Bad Sobernheim erst asymmetrisch, nach Team-Besprechung symmetrisch, bei einzelnen Therapeuten dann asymmetrisch ("Du kannst da trotzdem ein bisschen raffen") oder ich sollte symmetrisch greifen, aber trotzdem auch thorakal in die schwache Seite atmen (symmetrische haben diese Atemstelle eigentlich nicht), in Bad Salzungen symmetrisch, jetzt neuerdings asymmetrisch, habe anfangs aber dennoch häufiger symmetrisch geübt, um mich besser auf meine Schultern konzentrieren zu können. Bei meiner Reha in Bad Sobernheim, als ich mit Schroth gerade erst angefangen hatten, hat mich das Hin und Her total irritiert und mich an allem zweifeln lassen, bis mir ein Therapeut sagte, dass ich nichts falsch mache, egal wie ich es mache. Beim symmetrischen Üben arbeitet man halt nur über Aufrichtung und wenn die thorakale Gegenkrümmung so gering ist, reicht das aus. Beim asymmetrischen Üben gibt man noch mehr aktiven Schub. Solange Du darüber nicht die untere Hauptkrümmung außer acht lässt oder andere Fehler machst, ist das ja nicht falsch. Du gibst den Schub ja nach wie vor in die richtige Richtung. Die Schwerpunkte sind einfach anders gesetzt. Manchmal kann man sich auf die untere Krümmung oder sonstige Sachen (z.B. bei mir: Spannung aus den Schultern nehmen) erst einmal besser konzentrieren, wenn man nicht noch thorakal asymmetrisch den Schultergegenzug mit hineinbringt. Dafür hat man dann an der Stelle nicht ganz die Weite in der schwachen Seite/Rippental und das Raffen des Rippenbergs/Pakets, wie man es mit asymmetrischem Üben hätte.
Kurzum: Ich glaube, da solltest Du Dich nicht verrückt machen. Wirklich falsch war es nicht, vielleicht sieht eine symmetrische Übungsausführung bei Dir besser aus, vielleicht auch nicht. Eine Überkorrektur in die andere Richtung ist ja offenbar nicht passiert. Wirklich falsch wäre es, wenn Du auf einmal den Bogen in die andere Richtung hättest als angenommen und dann alles falsch herum gemacht hättest oder so etwas. Wenn Du eine gute Physio zuhause hast, würde ich sie bitten, bei Dir zu schauen, welche Übungsausführung am besten aussieht.
Ich habe es beispielsweise auch schon so gemacht, dass ich mal eine Serie (Muskelzylinder) die Arme nur ins Becken genommen habe und mich auf Becken/lumbalen Bogen konzentriert habe und erst ab der zweiten Serie den Arm der Paketseite/T-Seite hoch genommen und noch Schultergegenzug gemacht habe.
Meins ist ja auch ein kurzes Korsett, schätze mal, dass es bei Dir ähnlich aussehen wird. Bei mir ist thorakal ein bisschen Druck (mehr als im Sanomed-Korsett), aber richtig hoch geht es nicht, die Schulter wird nicht hochgedrückt/korrigiert. Ich finde mein CCtec ja persönlich auch wuchtig, aber habe schon festgestellt, dass die Mehrheit auf dem Treffen eine andere Meinung dazu hatte
Ich wünsche Dir auf alle Fälle, dass Du auch mit dem CCtec schmerzfrei bist und es im Alltag einfacher hast.
Bezüglich Deiner Tochter weiß ich leider auch keine Antwort und schließe mich Tammis Rat an - Dr. Steffan wird Dir das sicher am besten beantworten können.
Liebe Grüße,
mick
danke für Deinen Bericht!
Sehe ich genauso. Auch mal meine zum Vergleich: Rotation von ca. 8° bei 35° Cobb lumbal und Rotation von anfangs 1-2° (beim letzten Mal bei Dr. Wilke allerdings 4°) bei ca. 28° thorakal.Tammi hat geschrieben:deine Rotationswerte finde ich nicht besonders hoch bei den Krümmungswinkeln.
Ich frage aus Interesse, weil mein Röntgenbild so alt ist und ich schätze, dass ich demnächst auch mal ein neues Bild brauche: Musstest Du dann vorher eine bestimmte Zeit (einige Tage oder Wochen) Dein Korsett auslassen? Oder hast Du es quasi direkt vor dem Röntgen ausgezogen?claudivo hat geschrieben:@Mick: Ja, ich wurde ohne Korsett geröntgt. Es ging ja nicht um ein Kontrollröntgen zum Nachsehen, wie das Korsett sitzt.
Das ist bei mir alles recht ähnlich. Lumbal/thorakolumbal ist aber nicht so ein großer Unterschied, das heißt jetzt nicht, dass du falsch eingestuft warst. Bei Dr. Wilke bin ich thorakolumbal, sonst war ich immer lumbal und meine Korsetts von Sanomed und CCtec waren bzw. sind auch beide kurz. Ob man das jetzt als lumbal bezeichnet oder thorakolumbal, weil der Scheitel der Krümmung vergleichsweise recht hoch sitzt, ändert nichts daran, dass das Untere (lumbal/thorakolumbal) die Hauptkrümmung ist oder dass du vierbogig (alte Klassifikation) bist.claudivo hat geschrieben:Der Termin bei Herrn Vogel ging recht schnell. Nach einem kurzen Gespräch wurde ich vermessen und fotografiert. Laut seiner Aussage bekomme ich (wahrscheinlich) ein kurzes Korsett. Ich laufe unter Lumbalskoliose. Die thorakale Krümmung könne man, da kaum Rotation, quasi vernachlässigen.Diese Aussage konnte ich erstmal gar nicht annehmen, denn seit meiner Skoliose-Karriere auch in beiden Rehas hieß meine Skoliose IMMER thorakolumbal 4bogig und ich musste auch im thorakalen Bereich immer asymmetrisch arbeiten (z.B. Schultergegenzug). Laut Herrn Vogel sei das die ganzen Jahre aber FALSCH gewesen!Was soll man tun? Der eine sagt so, der andere so... Ich fang an, mich daran zu gewöhnen, dass ich immer am Ende selbst entscheiden muss, wer für mich recht hat. Das gefällt mir zwar nicht, aber wie sonst? Wie geht ihr damit um???
Ich war immer ein Grenzfall, ob ich thorakal symmetrisch oder asymmetrisch arbeiten soll - bei meiner ambulanten Therapeutin war ich asymmetrisch, in Bad Sobernheim erst asymmetrisch, nach Team-Besprechung symmetrisch, bei einzelnen Therapeuten dann asymmetrisch ("Du kannst da trotzdem ein bisschen raffen") oder ich sollte symmetrisch greifen, aber trotzdem auch thorakal in die schwache Seite atmen (symmetrische haben diese Atemstelle eigentlich nicht), in Bad Salzungen symmetrisch, jetzt neuerdings asymmetrisch, habe anfangs aber dennoch häufiger symmetrisch geübt, um mich besser auf meine Schultern konzentrieren zu können. Bei meiner Reha in Bad Sobernheim, als ich mit Schroth gerade erst angefangen hatten, hat mich das Hin und Her total irritiert und mich an allem zweifeln lassen, bis mir ein Therapeut sagte, dass ich nichts falsch mache, egal wie ich es mache. Beim symmetrischen Üben arbeitet man halt nur über Aufrichtung und wenn die thorakale Gegenkrümmung so gering ist, reicht das aus. Beim asymmetrischen Üben gibt man noch mehr aktiven Schub. Solange Du darüber nicht die untere Hauptkrümmung außer acht lässt oder andere Fehler machst, ist das ja nicht falsch. Du gibst den Schub ja nach wie vor in die richtige Richtung. Die Schwerpunkte sind einfach anders gesetzt. Manchmal kann man sich auf die untere Krümmung oder sonstige Sachen (z.B. bei mir: Spannung aus den Schultern nehmen) erst einmal besser konzentrieren, wenn man nicht noch thorakal asymmetrisch den Schultergegenzug mit hineinbringt. Dafür hat man dann an der Stelle nicht ganz die Weite in der schwachen Seite/Rippental und das Raffen des Rippenbergs/Pakets, wie man es mit asymmetrischem Üben hätte.
Kurzum: Ich glaube, da solltest Du Dich nicht verrückt machen. Wirklich falsch war es nicht, vielleicht sieht eine symmetrische Übungsausführung bei Dir besser aus, vielleicht auch nicht. Eine Überkorrektur in die andere Richtung ist ja offenbar nicht passiert. Wirklich falsch wäre es, wenn Du auf einmal den Bogen in die andere Richtung hättest als angenommen und dann alles falsch herum gemacht hättest oder so etwas. Wenn Du eine gute Physio zuhause hast, würde ich sie bitten, bei Dir zu schauen, welche Übungsausführung am besten aussieht.
Ich habe es beispielsweise auch schon so gemacht, dass ich mal eine Serie (Muskelzylinder) die Arme nur ins Becken genommen habe und mich auf Becken/lumbalen Bogen konzentriert habe und erst ab der zweiten Serie den Arm der Paketseite/T-Seite hoch genommen und noch Schultergegenzug gemacht habe.
Keine Ursacheclaudivo hat geschrieben:Ob das Korsett für mich unterm Strich besser ist, kann ich sowieso erst beurteilen, wenn ich es eine Weile habe. Fakt ist, dass das Rahmouni mich nahezu schmerzfrei macht, ich es aber langsam als sehr wuchtig empfinde. Ich habe u.a. auch bei unserem Treffen ein CCTec sehen dürfen (danke Mick und alle Berichte hier im Forum von erwachsenen Korsettträgern immer aufmerksam verfolgt.



Bezüglich Deiner Tochter weiß ich leider auch keine Antwort und schließe mich Tammis Rat an - Dr. Steffan wird Dir das sicher am besten beantworten können.
Liebe Grüße,
mick
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Do, 23.04.2015 - 21:38
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4bogig; Linkskonvexe Thorakolumbal - Skoliose 53', rechtskonvexer thorakaler Gegenbogen 39'
BSV C6/C7, Th2/Th3
Flachrücken, Streckfehlstellung HWS
Drehgleiten L2/L3 - Therapie: Korsett von 13 bis 17. Start 42 Grad, Ende 28 Grad
1 Jahr später wieder 44 Grad
2 x 5 Wochen Bad Sobernheim (2000, 2001)
2x 4 Wochen Bad Sobernheim 01/2018, 12/2019
MT, Schroth, Redcord, Osteopathie
Rahmouni-Korsett seit 07/2015
Cctec seit 08/2016
Reha BaSo 01/2018
Sanomed 03/19 - Wohnort: Münster
Re: Erwachsenenkorsett
Danke für eure Antworten!
@Mick: ich hatte das Korsett bis kurz vorher noch an. Jetzt wo du so genau fragst, denke ich schon auch, es wäre ja ganz interessant gewesenn es einige Tage vorher nicht zu tragen. Allerdings scheu ichmich davor auch sehr, denn die Schmerzen halten schon nach 1-2 Std. ohne Tragens mit voller Wucht Einzug
Die Idee, Dr. Steffan wg Lillis Kyphosewerten zu fragen hatte ich natürlich auch schon. Zur Zeit kann man ihm nur keine PN schreiben. Ich werde das beim nächsten Termin auf jeden Fall tun.
Tammi, es tut mir echt leid, dass dein Korsett nicht tragbar ist z. Zt. Diese Nervenreizungen kenne ich auch, wenn auch anscheinend nicht so schlimm bzw. lange wie du.
Nach dem Abschleifen wurde es deutlich besser. Hat allerdings Tage gedauert, bis die tauben Stellen wieder Gefühl bekamen.
Euren Aussagen zufolge scheint meine Rotation ja tatsächlich nicht so hoch zu sein. Ich finde die Aussicht auf ein kurzes Korsett wirklich toll. Ich glaube schon länger, dass mein Hauptproblem die prominente Hüfte und damit das fehlende Lot ist. Die Hüftholz Ubung finde ich immer am Besten- gemessen a Körper Gefühl danach.
In Sobi habe ich mir bei Herrn Schlarb nun auch endlich ein vernünftiges Hüftholz gekauft. Dazu habe ich mir noch 2 gepolsterte Hocker gegönnt. So wird der "Aufbau" zu Hause etwas schneller. Ich brauch nicht mehr so viele Kissen...
@Mick: ich hatte das Korsett bis kurz vorher noch an. Jetzt wo du so genau fragst, denke ich schon auch, es wäre ja ganz interessant gewesenn es einige Tage vorher nicht zu tragen. Allerdings scheu ichmich davor auch sehr, denn die Schmerzen halten schon nach 1-2 Std. ohne Tragens mit voller Wucht Einzug

Die Idee, Dr. Steffan wg Lillis Kyphosewerten zu fragen hatte ich natürlich auch schon. Zur Zeit kann man ihm nur keine PN schreiben. Ich werde das beim nächsten Termin auf jeden Fall tun.
Tammi, es tut mir echt leid, dass dein Korsett nicht tragbar ist z. Zt. Diese Nervenreizungen kenne ich auch, wenn auch anscheinend nicht so schlimm bzw. lange wie du.
Nach dem Abschleifen wurde es deutlich besser. Hat allerdings Tage gedauert, bis die tauben Stellen wieder Gefühl bekamen.
Euren Aussagen zufolge scheint meine Rotation ja tatsächlich nicht so hoch zu sein. Ich finde die Aussicht auf ein kurzes Korsett wirklich toll. Ich glaube schon länger, dass mein Hauptproblem die prominente Hüfte und damit das fehlende Lot ist. Die Hüftholz Ubung finde ich immer am Besten- gemessen a Körper Gefühl danach.
In Sobi habe ich mir bei Herrn Schlarb nun auch endlich ein vernünftiges Hüftholz gekauft. Dazu habe ich mir noch 2 gepolsterte Hocker gegönnt. So wird der "Aufbau" zu Hause etwas schneller. Ich brauch nicht mehr so viele Kissen...
Jedes Ding hat 3 Seiten.
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Do, 23.04.2015 - 21:38
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4bogig; Linkskonvexe Thorakolumbal - Skoliose 53', rechtskonvexer thorakaler Gegenbogen 39'
BSV C6/C7, Th2/Th3
Flachrücken, Streckfehlstellung HWS
Drehgleiten L2/L3 - Therapie: Korsett von 13 bis 17. Start 42 Grad, Ende 28 Grad
1 Jahr später wieder 44 Grad
2 x 5 Wochen Bad Sobernheim (2000, 2001)
2x 4 Wochen Bad Sobernheim 01/2018, 12/2019
MT, Schroth, Redcord, Osteopathie
Rahmouni-Korsett seit 07/2015
Cctec seit 08/2016
Reha BaSo 01/2018
Sanomed 03/19 - Wohnort: Münster
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo zusammen!
Ich "update" demnächst nochmal genauer, aber im Moment habe ich nur eine kurze Frage:
Heute war die Genehmigung für die Reha in Sobernheim in der Post. Kostenträger ist die Rentenversicherung Bund.
Bei meiner Tochter letztes Jahr war es derselbe Kostenträger- dort stand aber direkt etwas von Kurantritt innerhalb der nächsten 3 Monate.
Gilt das nur für Kinder/Jugendliche? Bei mir steht dazu nichts, außer "der Termin wird Ihnen von der Klinik mitgeteilt" und ich würde auch am liebsten im Januar fahren...
Weiß jemand etwas dazu?
Danke und LG
Claudia
Ich "update" demnächst nochmal genauer, aber im Moment habe ich nur eine kurze Frage:
Heute war die Genehmigung für die Reha in Sobernheim in der Post. Kostenträger ist die Rentenversicherung Bund.
Bei meiner Tochter letztes Jahr war es derselbe Kostenträger- dort stand aber direkt etwas von Kurantritt innerhalb der nächsten 3 Monate.
Gilt das nur für Kinder/Jugendliche? Bei mir steht dazu nichts, außer "der Termin wird Ihnen von der Klinik mitgeteilt" und ich würde auch am liebsten im Januar fahren...
Weiß jemand etwas dazu?
Danke und LG
Claudia
Jedes Ding hat 3 Seiten.
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 182
- Registriert: Do, 19.11.2015 - 14:27
- Geschlecht: weiblich
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Claudia,
ich hatte vor 2 Jahren auch so ein Schrieben von der DRV, in dem es hieß, dass der Termin von der Klinik mitgeteilt wird.
Habe dann eine E-Mail an die Klinik geschrieben und einen Terminwunsch mitgeteilt und um Berücksichtigung gebeten.
Mein Wunsch war "nach den bayrischen Weihnachtferien, Termin habe ich dazu geschrieben".
Es kam dann ein Anruf zur Absprache und dann ein Brief mit dem Termin wie er telefonisch abgestimmt war
.
Ich weiß allerdings nciht, ob das immer noch so klappt.
VG, Kuddelmuddel
ich hatte vor 2 Jahren auch so ein Schrieben von der DRV, in dem es hieß, dass der Termin von der Klinik mitgeteilt wird.
Habe dann eine E-Mail an die Klinik geschrieben und einen Terminwunsch mitgeteilt und um Berücksichtigung gebeten.
Mein Wunsch war "nach den bayrischen Weihnachtferien, Termin habe ich dazu geschrieben".
Es kam dann ein Anruf zur Absprache und dann ein Brief mit dem Termin wie er telefonisch abgestimmt war

Ich weiß allerdings nciht, ob das immer noch so klappt.
VG, Kuddelmuddel
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Do, 23.04.2015 - 21:38
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4bogig; Linkskonvexe Thorakolumbal - Skoliose 53', rechtskonvexer thorakaler Gegenbogen 39'
BSV C6/C7, Th2/Th3
Flachrücken, Streckfehlstellung HWS
Drehgleiten L2/L3 - Therapie: Korsett von 13 bis 17. Start 42 Grad, Ende 28 Grad
1 Jahr später wieder 44 Grad
2 x 5 Wochen Bad Sobernheim (2000, 2001)
2x 4 Wochen Bad Sobernheim 01/2018, 12/2019
MT, Schroth, Redcord, Osteopathie
Rahmouni-Korsett seit 07/2015
Cctec seit 08/2016
Reha BaSo 01/2018
Sanomed 03/19 - Wohnort: Münster
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo zusammen!
Ich möchte heute meine Erfahrungen mit meinem neuen Korsett mit euch teilen.
Seit nun knapp 5 Wochen trage ich mein 1. Sanomed Korsett.
Ich gehöre damit nun zu den wenigen, die als Erwachsene mit den 3 hier im forum favorisierten OTs Erfahrungen gemacht haben.
Angefangen mit Rahmouni ging es über Cctec nun hin zum Sanomed.
Der 1. Wechsel (Rahmouni zu Cctec) war begründet darin, dass ich mir aufgrund der Langfristentscheidung, diesen Weg zu gehen, etwas mehr Bewegungsfreiheit und Alltagstauglichkeit wünschte. Beides habe ich mirt dem 2. Korsett (Cctec) bekommen bei ca gleicher Schmerzreduktion.
Bei mir geht es um einen Hauptbogen in der LWS von 54 Grad mit thorakalem Gegenschwung von 39 Grad. Sowohl Cctec als auch Sanomed begegnen diesem Muster mit einer Kurzbauwreise, was ich sehr begrüße.
In beiden kann ich sogar schlafen, da keine Rekli - Hörnchen mich an der Seitlage hindern und auch keine Extremitäten einschlafen.
Das Schlafen im Korsett tut mir persönlich sehr gut, ich stehe viel schmerzfreier auf als früher.
Der Wechsel von Cctec zu Sanomed lag vorrangig darin begründet, dass die Firma in Sobernheim ihren Standort aufgegeben hat.
Ich bereue hier jedoch im Nachhinein nichts, denn ich bin mit meinem jetzigen Begleiter äußerst zufrieden.
Mehrere Dinge veranlassen mich dazu, für mich persönlich dieses jetzige Korsett als das bisher beste zu betrachten:
1. Es ist bisher das einzige, das mich einigermaßen im Lot stehen lässt, auch wenn ich mal nicht aktiv daran denke. Bei mir bedeutet dies, dass die rechte prominente Hüfte erstmals spürbar mit berücksichtigt wird. Rechts geht es weit runter und schiebt, links ist es komplett hoch ausgeschnitten, also linke Hüfte frei.
Das war im Cctec ähnlich, aber rechts weniger tief und - und das scheint mir zentral - die Pelotte links saß tiefer. Nun ist die höher angesetzt (mein Scheitel ist auch bei L1/TH12) und ich kippe nicht mehr so stark und mein Körpergewicht verlagert sich endlich mehr nach rechts.
2. Das Material ist deutlich dünner und das gesamte Korsett damit leichter. Zunächst war ich skeptisch, was ich auch deutlich äußerte, ob dieses "quackige" Gefühl beim Umlegen nicht ein Hinweis sein könnte, dass es mir bzw. meinen Bögen nicht ausreichend Gegenhalt bieten könne. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Angst unbegründet ist. Ich fühle mich gut gehalten und ein weiterer Vorteil ergibt sich:
3. Es ist das bisher unauffälligste Korsett unter der Kleidung. Es liegt sehr eng am Körper, es steht nirgends stärker ab. Die notwendigen Freiräume ergeben sich eher durch Ausschnitte. Dafür, dass der Rohling zunächst enorm war, ist es nun ein angenehmes anschmiegendes Ergebnis geworden. Ich hatte beim Ausmessen darum gebeten, den thorakalem Gegenhalt mehr als vorher zu betonen. Aufgrund der stark asymmetrischen Bauweise war es nun möglich, damit auf die thorakale Pelotte ganz zu verzichten, was ich auch gern wollte, dann die Korsett Form selbst die übernimmt. Anfangs war das natürlich unangenehmer, da hart, aber nun, seit ca. 3 Wochen habe ich damit keine Probleme mehr und würde es wieder Do versuchen. Es hat für mich den Vorteil, dass es deutlich enger unter den Arm anliegt und der Arm beim Gehen nicht so am Material schleift. Möglich war dies Vorgehen jedoch nur, da ausreichend Beweglichkeit noch da ist. Ich glaube, dass dieser Materialimmanente gegenhalt auch mein lot fördert.
4. Als weiteren Vorteil empfinde ich, dass die Pelotte nun schwarz ist (bei Muster "Carbon") . Das geht sicher bei den anderen Firmen auch, hätte ich nur nie. Ich finde es deshalb sehr viel angenehmer, weil sich hier keine gelben Verfärbungen durch den Kleber abzeichnen, was ein ungeschultes Auge auch mit Schwrißflecken verwechseln kann.
Also alles in allem bin ich sehr zufrieden. Im August habe ich den nächsten Termin. Ich möchte dann gern um eine Röntgenaufnahme im Korsett bitten.
Dann weiß ich noch mehr, ob mein jetziges Körpergefühl bestätigt wird.
Zum Vergleich : in den anderen Korsetts war eine Aufrichtung von ca 10 Grad/Bogen erreicht. Dies scheint bei mir auszurichten, um deutlich schmerzärmer durch den Alltag zu kommen(ich trage ca. 16-20 Std/Tag - je nach Belastung)
LG
Ich möchte heute meine Erfahrungen mit meinem neuen Korsett mit euch teilen.
Seit nun knapp 5 Wochen trage ich mein 1. Sanomed Korsett.
Ich gehöre damit nun zu den wenigen, die als Erwachsene mit den 3 hier im forum favorisierten OTs Erfahrungen gemacht haben.
Angefangen mit Rahmouni ging es über Cctec nun hin zum Sanomed.
Der 1. Wechsel (Rahmouni zu Cctec) war begründet darin, dass ich mir aufgrund der Langfristentscheidung, diesen Weg zu gehen, etwas mehr Bewegungsfreiheit und Alltagstauglichkeit wünschte. Beides habe ich mirt dem 2. Korsett (Cctec) bekommen bei ca gleicher Schmerzreduktion.
Bei mir geht es um einen Hauptbogen in der LWS von 54 Grad mit thorakalem Gegenschwung von 39 Grad. Sowohl Cctec als auch Sanomed begegnen diesem Muster mit einer Kurzbauwreise, was ich sehr begrüße.
In beiden kann ich sogar schlafen, da keine Rekli - Hörnchen mich an der Seitlage hindern und auch keine Extremitäten einschlafen.
Das Schlafen im Korsett tut mir persönlich sehr gut, ich stehe viel schmerzfreier auf als früher.
Der Wechsel von Cctec zu Sanomed lag vorrangig darin begründet, dass die Firma in Sobernheim ihren Standort aufgegeben hat.
Ich bereue hier jedoch im Nachhinein nichts, denn ich bin mit meinem jetzigen Begleiter äußerst zufrieden.
Mehrere Dinge veranlassen mich dazu, für mich persönlich dieses jetzige Korsett als das bisher beste zu betrachten:
1. Es ist bisher das einzige, das mich einigermaßen im Lot stehen lässt, auch wenn ich mal nicht aktiv daran denke. Bei mir bedeutet dies, dass die rechte prominente Hüfte erstmals spürbar mit berücksichtigt wird. Rechts geht es weit runter und schiebt, links ist es komplett hoch ausgeschnitten, also linke Hüfte frei.
Das war im Cctec ähnlich, aber rechts weniger tief und - und das scheint mir zentral - die Pelotte links saß tiefer. Nun ist die höher angesetzt (mein Scheitel ist auch bei L1/TH12) und ich kippe nicht mehr so stark und mein Körpergewicht verlagert sich endlich mehr nach rechts.
2. Das Material ist deutlich dünner und das gesamte Korsett damit leichter. Zunächst war ich skeptisch, was ich auch deutlich äußerte, ob dieses "quackige" Gefühl beim Umlegen nicht ein Hinweis sein könnte, dass es mir bzw. meinen Bögen nicht ausreichend Gegenhalt bieten könne. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Angst unbegründet ist. Ich fühle mich gut gehalten und ein weiterer Vorteil ergibt sich:
3. Es ist das bisher unauffälligste Korsett unter der Kleidung. Es liegt sehr eng am Körper, es steht nirgends stärker ab. Die notwendigen Freiräume ergeben sich eher durch Ausschnitte. Dafür, dass der Rohling zunächst enorm war, ist es nun ein angenehmes anschmiegendes Ergebnis geworden. Ich hatte beim Ausmessen darum gebeten, den thorakalem Gegenhalt mehr als vorher zu betonen. Aufgrund der stark asymmetrischen Bauweise war es nun möglich, damit auf die thorakale Pelotte ganz zu verzichten, was ich auch gern wollte, dann die Korsett Form selbst die übernimmt. Anfangs war das natürlich unangenehmer, da hart, aber nun, seit ca. 3 Wochen habe ich damit keine Probleme mehr und würde es wieder Do versuchen. Es hat für mich den Vorteil, dass es deutlich enger unter den Arm anliegt und der Arm beim Gehen nicht so am Material schleift. Möglich war dies Vorgehen jedoch nur, da ausreichend Beweglichkeit noch da ist. Ich glaube, dass dieser Materialimmanente gegenhalt auch mein lot fördert.
4. Als weiteren Vorteil empfinde ich, dass die Pelotte nun schwarz ist (bei Muster "Carbon") . Das geht sicher bei den anderen Firmen auch, hätte ich nur nie. Ich finde es deshalb sehr viel angenehmer, weil sich hier keine gelben Verfärbungen durch den Kleber abzeichnen, was ein ungeschultes Auge auch mit Schwrißflecken verwechseln kann.
Also alles in allem bin ich sehr zufrieden. Im August habe ich den nächsten Termin. Ich möchte dann gern um eine Röntgenaufnahme im Korsett bitten.
Dann weiß ich noch mehr, ob mein jetziges Körpergefühl bestätigt wird.
Zum Vergleich : in den anderen Korsetts war eine Aufrichtung von ca 10 Grad/Bogen erreicht. Dies scheint bei mir auszurichten, um deutlich schmerzärmer durch den Alltag zu kommen(ich trage ca. 16-20 Std/Tag - je nach Belastung)
LG
Jedes Ding hat 3 Seiten.
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi, 02.04.2014 - 14:11
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich habe selber Skoliose thorakolumbal 70º.
Meine Tochter (15J.) hat Skoliose thorakolumbal 35º sowie eine noch nicht eindeutig klassifizierte Muskelerkrankung. - Therapie: ich: Schroth, Schmerzkorsett, Manuelle Therapie, Spiraldynamik
Tochter: Schroth, Korsett, Manuelle Therapie - Wohnort: Bayern
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Claudivo,
Das ist ein sehr interessanter Bericht, vielen Dank dafür.
Für mich interessant, dass man auch ohne bzw mit weniger Pelotten ein tragbares Korsett bauen kann.
Da wir aufgrund der Kontaktallergie meiner Tochter auf die Pelotten (oder den Kleber) darüber nachdenken, das Korsett ohne Pelotten neu bauen zu lassen. Das wäre aber der letzte Weg, wenn alle Ideen und Materialien nicht funktionieren, denn eigentlich sitzt und korrigiert das Korsett sehr gut.
Mit Sicherheit ist es schwieriger, Anpassungen ohne Pelotten vorzunehmen und wir stellen uns aufgrund der Härte vor, dass es sehr unbequem sein wird.
Umso besser zu hören, dass du gut damit zurecht kommst.
Ich wünsche dir alles Gute mit dem neuen Korsett.
Das ist ein sehr interessanter Bericht, vielen Dank dafür.
Für mich interessant, dass man auch ohne bzw mit weniger Pelotten ein tragbares Korsett bauen kann.
Da wir aufgrund der Kontaktallergie meiner Tochter auf die Pelotten (oder den Kleber) darüber nachdenken, das Korsett ohne Pelotten neu bauen zu lassen. Das wäre aber der letzte Weg, wenn alle Ideen und Materialien nicht funktionieren, denn eigentlich sitzt und korrigiert das Korsett sehr gut.
Mit Sicherheit ist es schwieriger, Anpassungen ohne Pelotten vorzunehmen und wir stellen uns aufgrund der Härte vor, dass es sehr unbequem sein wird.
Umso besser zu hören, dass du gut damit zurecht kommst.
Ich wünsche dir alles Gute mit dem neuen Korsett.
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Do, 23.04.2015 - 21:38
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4bogig; Linkskonvexe Thorakolumbal - Skoliose 53', rechtskonvexer thorakaler Gegenbogen 39'
BSV C6/C7, Th2/Th3
Flachrücken, Streckfehlstellung HWS
Drehgleiten L2/L3 - Therapie: Korsett von 13 bis 17. Start 42 Grad, Ende 28 Grad
1 Jahr später wieder 44 Grad
2 x 5 Wochen Bad Sobernheim (2000, 2001)
2x 4 Wochen Bad Sobernheim 01/2018, 12/2019
MT, Schroth, Redcord, Osteopathie
Rahmouni-Korsett seit 07/2015
Cctec seit 08/2016
Reha BaSo 01/2018
Sanomed 03/19 - Wohnort: Münster
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Mama69,
Ja, das mit euren Allergie-Problemen hatte ich gelesen. Es wäre natürlich ganz toll, wenn sich hier eine Lösung fände.
Aber bitte missverstehe mich nicht: es ist nicht ganzohne pelotten! Im hauptbogen wäre es ohne nicht gegangen. Verzichtet wurde nur auf die für den thorakalen gegenschwung, der nach Aussage trotz der 39 grad rein sekundär zu betrachten sei.
Ich wünsche euch, dass ihr schnell eine Lösung finden könnt. Alles Gute für deine tapfere Tochter!
LG Claudia
Ja, das mit euren Allergie-Problemen hatte ich gelesen. Es wäre natürlich ganz toll, wenn sich hier eine Lösung fände.
Aber bitte missverstehe mich nicht: es ist nicht ganzohne pelotten! Im hauptbogen wäre es ohne nicht gegangen. Verzichtet wurde nur auf die für den thorakalen gegenschwung, der nach Aussage trotz der 39 grad rein sekundär zu betrachten sei.
Ich wünsche euch, dass ihr schnell eine Lösung finden könnt. Alles Gute für deine tapfere Tochter!
LG Claudia
Jedes Ding hat 3 Seiten.
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
-
- Arzt / Ärztin
- Beiträge: 1463
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Re: Erwachsenenkorsett
Man kann ein Korsett ganz ohne Pelotten bauen, man muß nur den Kunststoff eng genug anformen.
Dr. K. Steffan
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo claudivo,
Gruß
Klaus
Ich finde einen solchen Erfahrungsbericht für das Forum sehr wichtig.Ich gehöre damit nun zu den wenigen, die als Erwachsene mit den 3 hier im forum favorisierten OTs Erfahrungen gemacht haben.
Angefangen mit Rahmouni ging es über Cctec nun hin zum Sanomed.

Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa, 27.04.2019 - 17:16
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: angeborene Skoliose mit aktuellem Cobb Winkel 64 Grad in der LWS
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo zusammen,
kurze Frage... habt Ihr die Korsetts alle von einem der hier genannten Spezialisten,oder von euren "normalen" Orthopäden zu Hause? Wenn Letzteres zutrifft, wie läuft das ab? Cctec sitzt als nächstes z.B. in Berlin, ich wohne in Magdeburg.
Viele Grüße Janet
kurze Frage... habt Ihr die Korsetts alle von einem der hier genannten Spezialisten,oder von euren "normalen" Orthopäden zu Hause? Wenn Letzteres zutrifft, wie läuft das ab? Cctec sitzt als nächstes z.B. in Berlin, ich wohne in Magdeburg.
Viele Grüße Janet
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Do, 23.04.2015 - 21:38
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4bogig; Linkskonvexe Thorakolumbal - Skoliose 53', rechtskonvexer thorakaler Gegenbogen 39'
BSV C6/C7, Th2/Th3
Flachrücken, Streckfehlstellung HWS
Drehgleiten L2/L3 - Therapie: Korsett von 13 bis 17. Start 42 Grad, Ende 28 Grad
1 Jahr später wieder 44 Grad
2 x 5 Wochen Bad Sobernheim (2000, 2001)
2x 4 Wochen Bad Sobernheim 01/2018, 12/2019
MT, Schroth, Redcord, Osteopathie
Rahmouni-Korsett seit 07/2015
Cctec seit 08/2016
Reha BaSo 01/2018
Sanomed 03/19 - Wohnort: Münster
Re: Erwachsenenkorsett
Liebe Janet, ich habe dir ja schon in dem anderen Thread geantwortet, dass ich anfangs das Korsett über meinen "normalen" Hausorthopäden mir habe verordnen lassen.
Das geht natürlich. Den Kassen ist es egal, wenn die Fachrichtung stimmt.
Im Verlauf habe ich dann auch zu Spezialisten gewechselt.
Viele arbeiten mit Korsettherstellern eng zusammen. Das ergibt Sinn für die Behandlung.
Das geht natürlich. Den Kassen ist es egal, wenn die Fachrichtung stimmt.
Im Verlauf habe ich dann auch zu Spezialisten gewechselt.
Viele arbeiten mit Korsettherstellern eng zusammen. Das ergibt Sinn für die Behandlung.
Jedes Ding hat 3 Seiten.
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa, 27.04.2019 - 17:16
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: angeborene Skoliose mit aktuellem Cobb Winkel 64 Grad in der LWS
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo claudivo,
mit den Spezialisten isr das so eine Sache. Alle 600km weit weg und der Einzige hier in Berlin nimmt keine Erwachsenen Pat. mehr an
Uch werde es hier versuchen müssen und dann nach Berlin zu Cctec fürs Korsett
Viele Grüße Janet
mit den Spezialisten isr das so eine Sache. Alle 600km weit weg und der Einzige hier in Berlin nimmt keine Erwachsenen Pat. mehr an


Viele Grüße Janet
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa, 27.04.2019 - 17:16
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: angeborene Skoliose mit aktuellem Cobb Winkel 64 Grad in der LWS
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo,
noch eine kurze Frage. Da man bei dem Spezialisten für konservative Therapie bei mir in der Nähe ja derzeit keine Termine bekommt und ich gelesen habe, dass ein "normaler" Orthopäde, der sich nicht so sehr doll mit Skoliosen auskennt vielleicht nicht der Beste Ansprechpartner zur Verordnung eines Korsetts sein soll, da ja vielleicht vorher nochmal genau vermessen werden müsste, weiß jemand, ob auch die Operateure in den hier genannten Kliniken wie z.B. Neustadt diese Korsett verschreiben, oder eher nicht?
Vielen Dank für Eure Antworten
Viele Grüße Janet
noch eine kurze Frage. Da man bei dem Spezialisten für konservative Therapie bei mir in der Nähe ja derzeit keine Termine bekommt und ich gelesen habe, dass ein "normaler" Orthopäde, der sich nicht so sehr doll mit Skoliosen auskennt vielleicht nicht der Beste Ansprechpartner zur Verordnung eines Korsetts sein soll, da ja vielleicht vorher nochmal genau vermessen werden müsste, weiß jemand, ob auch die Operateure in den hier genannten Kliniken wie z.B. Neustadt diese Korsett verschreiben, oder eher nicht?
Vielen Dank für Eure Antworten

Viele Grüße Janet
-
- Profi
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo, 10.06.2002 - 00:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische Adoleszenzskoliose
lumbal 64°, thorakal 56° - Therapie: Seit 2003 Schroth-KG, 3 Rehas in Bad Salzungen.
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Erwachsenenkorsett
Du musst immer daran denken, dass Du mit der Spinalkanalstenose ein zusätzliches Spezialproblem hast.
Je nachdem, wodurch genau diese verursacht wird, sind die Prioritäten und Optionen bei Dir möglichweise ganz andere als bei "normalen" Skoliosen.
Du solltest diese beiden Sachen auch bei jedem Arzt ganz deutlich ansprechen - Spezialisten haben manchmal einen Tunnelblick...
Du hast in einem anderen Thread geschrieben, dass Dir empfohlen wurde, 2 Lendenwirbel zu versteifen und dabei einen Keil dazwischenzusetzen.
Was würde das mit Deiner Skoliose machen?
Wie würde ein Korsett (vor dieser OP) die Spinalkanalstenose beeinflussen? Könnte es auch kontraproduktiv sein?
Wäre ein Korsett nach dieser OP möglich / sinnvoll?
Leider kann ich Dir nur Fragen liefern, keine Antworten
Grüsse, Lady S
Je nachdem, wodurch genau diese verursacht wird, sind die Prioritäten und Optionen bei Dir möglichweise ganz andere als bei "normalen" Skoliosen.
Du solltest diese beiden Sachen auch bei jedem Arzt ganz deutlich ansprechen - Spezialisten haben manchmal einen Tunnelblick...
Du hast in einem anderen Thread geschrieben, dass Dir empfohlen wurde, 2 Lendenwirbel zu versteifen und dabei einen Keil dazwischenzusetzen.
Was würde das mit Deiner Skoliose machen?
Wie würde ein Korsett (vor dieser OP) die Spinalkanalstenose beeinflussen? Könnte es auch kontraproduktiv sein?
Wäre ein Korsett nach dieser OP möglich / sinnvoll?
Leider kann ich Dir nur Fragen liefern, keine Antworten

Grüsse, Lady S
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa, 27.04.2019 - 17:16
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: angeborene Skoliose mit aktuellem Cobb Winkel 64 Grad in der LWS
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Lady S.,
Hilfeeee...noch mehr Fragen
Und ich weiß nicht, wer mir diese zeitnah beantworten könnte
Meine einzige Chance, ist also doch im Moment Neustadt, da ich sonst nicht weiß, wer mir bei diesen ganzen Fragen helfen könnte. Die eine Frage hätte ich ja hier auch schon gestellt - wäre die Spondylodese der 2 Wirbel irgendwie kontraproduktiv zu einer evtl. später großen Versteifung. Das kann mir wohl nur ein Operateur beantworten. Und, inwieweit ein Korsett hilfreich wäre, das müsste nun wieder ein Spezialist für die konservativen Methoden beantworten können. Ohje, ich komme irgendwie nicht weiter. Aber ich bin für jede eurer Antworten dankbar - auch wenn dadurch noch mehr Fragen aufkommen
Viele Grüße Janet
Hilfeeee...noch mehr Fragen



Viele Grüße Janet
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: So, 21.03.2021 - 23:17
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose TreHli, thorakal 50° und lumbal 29°
Beckenschiefstand
starker Flachrücken
Schmerzen in der LWS
Durchgehende ISG Blockade - Therapie: Rahmouni Korsett im Alter von 16,5 - 18 Jahren
Seit Februar Nachtkorsett zur Schmerzlinderung
2005 und 2006 Bad Sobernheim
2021 Bad Salzungen - Wohnort: Ulm
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo claudivo,
habe ich da richtig verstanden, du trägst das Korsett in erster Linie gegen Schmerzen? Willst du auch eine Besserung erzielen in Form von besseren Gradzahlen etc.? Gibt es hier jemanden der aus nur diesen Gründen nochmal zu einem Erwachsenenkorsett gegriffen hat und vielleicht sogar schon Erfahrungen hat ob es auch auf lange Zeit etwas bringt (so ca. 2 Jahre nach Abschulung)?
habe ich da richtig verstanden, du trägst das Korsett in erster Linie gegen Schmerzen? Willst du auch eine Besserung erzielen in Form von besseren Gradzahlen etc.? Gibt es hier jemanden der aus nur diesen Gründen nochmal zu einem Erwachsenenkorsett gegriffen hat und vielleicht sogar schon Erfahrungen hat ob es auch auf lange Zeit etwas bringt (so ca. 2 Jahre nach Abschulung)?
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo, 02.07.2012 - 11:46
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Kyhose mit 72 Grad
- Therapie: Korsett Therapie mit Rahmouni und Dr. von Richthofen
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Johanna,
falls es dich interessiert. Ich trage mein Korsett seit Dezember "nur" zur Gradzahlverbesserung. Wobei das nur in Anführungszeichen steht da eine Grad Verbesserung ja auch der Schmerzvorbeugung dient.
Liebe Grüße
falls es dich interessiert. Ich trage mein Korsett seit Dezember "nur" zur Gradzahlverbesserung. Wobei das nur in Anführungszeichen steht da eine Grad Verbesserung ja auch der Schmerzvorbeugung dient.
Liebe Grüße
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Erwachsenenkorsett
Hallo Johanna,
In diesen Veröffentlichungen findest Du einige Studien, die besagen, dass das Tragen eines Korsetts bei fortgeschrittener Skoliose zumindest die Progrediemz, d. h. die Verschlechterung des Skiliosewinkels über die Jahre, stark reduzieren kann. Bei unseren eigenen Umfragen ergab sich das gleiche Bild, hier konnte man in einigen Fällen sogar eine Verbesswrung des Skoliosewinkels sehen.
Viele Grüße
Thomas
In diesen Veröffentlichungen findest Du einige Studien, die besagen, dass das Tragen eines Korsetts bei fortgeschrittener Skoliose zumindest die Progrediemz, d. h. die Verschlechterung des Skiliosewinkels über die Jahre, stark reduzieren kann. Bei unseren eigenen Umfragen ergab sich das gleiche Bild, hier konnte man in einigen Fällen sogar eine Verbesswrung des Skoliosewinkels sehen.
Viele Grüße
Thomas
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Erwachsenenkorsett
Hier geht es um eine Hyperkyphose, bei der die Verbesserung der Gradzahl nach den Berichten schon eine große Rolle spielt. Je nach Anteil von Fehlhaltung bzw. Flexibilität kann es schon erstaunliche Reduktionen geben.FrauSnuggles hat geschrieben:Ich trage mein Korsett seit Dezember "nur" zur Gradzahlverbesserung. Wobei das nur in Anführungszeichen steht da eine Grad Verbesserung ja auch der Schmerzvorbeugung dient.
Dazu hatte Thomas in der Umfrage zum Thema Erwachsenkorsett geschrieben:
viewtopic.php?f=7&t=32856
GrußThomas hat geschrieben: ↑Mi, 25.11.2020 - 17:08Bei den Hyperkyphosen betrug der mittlere Kyphose-Ausgangswinkel 70°, die Primärkorrektur, das heißt die prozentuale Winkelreduktion des Kyphosewinkels im Korsett, betrug 32% vom Ausgangswinkel, die endgültige durchschnittliche Verbesserung des Kyphosewinkels bis zum heutigen Zeitpunkt (ohne Korsett gemessen) betrug 16°. Das heißt, das Korsett hatte im Mittel schon erheblich zur Verminderung des Kyphosewinkels beigetragen.
Klaus