Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korsett
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Di, 03.01.2012 - 21:43
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Diagnose am 28.05.2009 (Leonie 7 J.) TH: 26 C°/LU: 17 C°
Diagnose am 16.01.2012 (Leonie 10 J.) TH: 11 C°/LU: 12 C° - Therapie: Hatten zuerst den falschen Orthopäden und kamen dann durch die Krankengymnastin zum richtigen Orthopäden.
Sie trägt seit 09/2009 ein Korsett mit vollem Erfolg! - Wohnort: Stuttgart
Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korsett
Hallo Zusammen,
meine Tochter soll ihr 4. Korsett in nächster Zeit erhalten und wünscht sich ein eigenes Motiv. D. h. wir geben das Disign vor und irgendwer druckt uns das Motiv auf Folie, das dann der Korsettbauer übertragen kann.
Wer hat das schon mal gemacht?
Und wo können wir das evtl. im Großraum Stuttgart verwirklichen?
Und natürlich - was kostet so was?
meine Tochter soll ihr 4. Korsett in nächster Zeit erhalten und wünscht sich ein eigenes Motiv. D. h. wir geben das Disign vor und irgendwer druckt uns das Motiv auf Folie, das dann der Korsettbauer übertragen kann.
Wer hat das schon mal gemacht?
Und wo können wir das evtl. im Großraum Stuttgart verwirklichen?
Und natürlich - was kostet so was?
- Scheuermann_22
- treues Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
- Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
- Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Hallo leonie,
da ich hobbymäßig Modellflug betreibe und wir mit diesen Folien arbeiten, kann ich dir da vielleicht ein wenig weiterhelfen.
Eigentlich braucht man nix anderes als die besagten Klebefolien, die man im Modellbau-Fachgeschäft zu kaufen bekommt, einen Heißluftfön, ein Filzrakel sowie etwas Geschicklichkeit.
Die Folien bekommt ihr auch von Oracover oder Conrad electronic (einfach mal im Internet nachschauen)!
Es gibt zwar auch preiswertere Alternativen, aber entweder halten diese nur kurze Zeit oder lassen sich überhaupt nicht verarbeiten.
Also Eigeninitiative ist meistens gefragt.
Manche Modellbaufirmen, so bspw. JR Foliendesign, bedrucken diese mit allmöglichen Wunschmotiven, schon ab 30,- €.
Also einfach mal stöbern oder mich noch einmal kontaktieren. Gerne helfe ich dir da weiter... Ist schließlich mein Fachgebiet!
da ich hobbymäßig Modellflug betreibe und wir mit diesen Folien arbeiten, kann ich dir da vielleicht ein wenig weiterhelfen.
Eigentlich braucht man nix anderes als die besagten Klebefolien, die man im Modellbau-Fachgeschäft zu kaufen bekommt, einen Heißluftfön, ein Filzrakel sowie etwas Geschicklichkeit.
Die Folien bekommt ihr auch von Oracover oder Conrad electronic (einfach mal im Internet nachschauen)!
Es gibt zwar auch preiswertere Alternativen, aber entweder halten diese nur kurze Zeit oder lassen sich überhaupt nicht verarbeiten.
Also Eigeninitiative ist meistens gefragt.
Manche Modellbaufirmen, so bspw. JR Foliendesign, bedrucken diese mit allmöglichen Wunschmotiven, schon ab 30,- €.
Also einfach mal stöbern oder mich noch einmal kontaktieren. Gerne helfe ich dir da weiter... Ist schließlich mein Fachgebiet!

Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394
zu meinen Werken
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Also, das interessiert mich jetzt. Kann/Darf man da wirklich selbst Hand anlegen? Ich dachte immer, wenn es professionell sein soll, wird das Korsett samt Folie im Ofen "gebacken" und das scheidet bei uns ja aus. Eine fremde Firma würde ich nicht an mein Korsett lassen, jedenfalls nicht, wenn das Korsett dann in eine Art Ofen geschoben werden müsste. Kannst du das Vorgehen nicht genauer erklären?
Bei deinem Link sehe ich hier ein Beispiel für "self made". Wie haltbar ist diese Folie, ich denke mal nicht so haltbar wie eine, die mit dem Korsett quasi verschmolzen wird? Aber wo finde ich hier Designfolien oder muss man die selbst besorgen?
Bei deinem Link sehe ich hier ein Beispiel für "self made". Wie haltbar ist diese Folie, ich denke mal nicht so haltbar wie eine, die mit dem Korsett quasi verschmolzen wird? Aber wo finde ich hier Designfolien oder muss man die selbst besorgen?
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 427
- Registriert: Do, 18.11.2010 - 20:08
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (15J.) Skoliose,
thor. 40° lumb. 38°,
Cheneau-Korsett seit Januar 11,
1.Röbi im korsett noch 15°/10°
KG nach Schroth, Sobi 2011/12
jetzt 25°/"28° ohne Korsett! - Wohnort: Unterfranken, Bayern
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Ich bin auch schon ganz gespannt!!!!!
Wär ja mal ganz was neues, eigene Muster zu entwerfen!
Cool!
Grüße, uspe
Wär ja mal ganz was neues, eigene Muster zu entwerfen!
Cool!
Grüße, uspe
Wer nicht genießt, wird ungenießbar.... 

- Scheuermann_22
- treues Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
- Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
- Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Hallo Dalia,
also erst einmal möchte ich deine Frage in Bezug zum "Backen" beantworten: Bei Oracover brauchst du nichts zu "backen". Die Folie wird direkt mit einem speziellen Folienbügeleisen oder warmer Luft auf das Material aufgebracht und kann auch so jederzeit mit warmer Luft wieder gelöst werden. Der Vorteil darin ist, dass ich mein Design jederzeit wechseln könnte...
Allerdings schmilzt die Folie nicht in das Korsett ein, was unter gewissen Umständen auch schnell wieder zum Ablösen führen könnte (Hängenbleiben an der Folienkante etc.)
Problematisch wird es nur in Bezug der warmen Luft. Da das Korsett aus Kunststoff besteht, würde meine Frage jetzt lauten, aus welchem Kunststoff??? Es gibt ja unzählig verschiedene Arten, bspw. ABS, EPP, PVC oder gar GFK?
Sollte es sich tatsächlich um GFK handeln, kann das Korsett bedenkenlos mit dieser Art "beklebt" werden. Bei allen anderen Kunststoffen sollte man Vorsicht walten lassen, denn schnell wird der Kunststoff weich und verzieht sich...
Also im Zweifelsfall einfach mal die Hersteller kontaktieren und fragen, ob darin eine Möglichkeit bestände...
Für alle Nicht-Versierten bitte die Finger davon lassen... sowas sollte vorher wenigstens einmal ausprobiert werden.
Hinterher ist man schließlich immer schlauer!
Wer es trotzdem einmal ausprobieren möchte, ruft CCtec oder Rahmouni an und fragt, aus welchem Kunststoff das Korsett besteht. Daraufhin kann man sich ja dann im Baumarkt sich Probestücke kaufen und mit einer Probe-Folie einfach einmal das Experiment wagen...
Folien bekommst du am einfachsten bei Oracover. Kostet halt nur ein wenig, aber so ein Korsett ist dann halt EINMALIG!
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß Scheuermann_22
also erst einmal möchte ich deine Frage in Bezug zum "Backen" beantworten: Bei Oracover brauchst du nichts zu "backen". Die Folie wird direkt mit einem speziellen Folienbügeleisen oder warmer Luft auf das Material aufgebracht und kann auch so jederzeit mit warmer Luft wieder gelöst werden. Der Vorteil darin ist, dass ich mein Design jederzeit wechseln könnte...

Problematisch wird es nur in Bezug der warmen Luft. Da das Korsett aus Kunststoff besteht, würde meine Frage jetzt lauten, aus welchem Kunststoff??? Es gibt ja unzählig verschiedene Arten, bspw. ABS, EPP, PVC oder gar GFK?
Sollte es sich tatsächlich um GFK handeln, kann das Korsett bedenkenlos mit dieser Art "beklebt" werden. Bei allen anderen Kunststoffen sollte man Vorsicht walten lassen, denn schnell wird der Kunststoff weich und verzieht sich...
Also im Zweifelsfall einfach mal die Hersteller kontaktieren und fragen, ob darin eine Möglichkeit bestände...
Für alle Nicht-Versierten bitte die Finger davon lassen... sowas sollte vorher wenigstens einmal ausprobiert werden.
Hinterher ist man schließlich immer schlauer!

Wer es trotzdem einmal ausprobieren möchte, ruft CCtec oder Rahmouni an und fragt, aus welchem Kunststoff das Korsett besteht. Daraufhin kann man sich ja dann im Baumarkt sich Probestücke kaufen und mit einer Probe-Folie einfach einmal das Experiment wagen...

Folien bekommst du am einfachsten bei Oracover. Kostet halt nur ein wenig, aber so ein Korsett ist dann halt EINMALIG!
Viel Spaß beim Ausprobieren.

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394
zu meinen Werken
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Die Korsetts bestehen aus PE, da sollte man ganz gewiss nicht mit dem Heißluftföhn drangehen!
Thomas
Thomas
- Scheuermann_22
- treues Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
- Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
- Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Da hast du wohl Recht!Thomas hat geschrieben:Die Korsetts bestehen aus PE, da sollte man ganz gewiss nicht mit dem Heißluftföhn drangehen!
Allerdings kann ich nicht ganz ausschließen, dass alle Korsetts aus PE bestehen. Ich denke mal, das macht jeder Hersteller nach seiner Art und Weise.

Eine andere Möglichkeit sieht Oracover allerdings auch vor: Gewisse Klebefolien auf Decails-Basis (Aufkleber) verzieren ein Korsett bestimmt auch ganz nett, oder?
Wichtig hierbei wäre zu wissen, dass man die Aufkleber nicht direkt aufklebt, sondern vorher mit Spülmittel besprüht, damit man sie besser ausrichten kann. Anschließend wird die Seifenlauge einfach von der Mitte des Aufklebers nach außen gedrückt (am besten mit einem Filzrakel oder der rauen Seite eines Geschirrspülschwammes).
Dann heißt es nur noch 12 Stunden trocknen lassen und voila!

Klarlack schützt die Folie anschließend und kann mit herkömmlichen Spiritus jederzeit rückstandsfrei wieder entfernt werden...
Ähnlich wie die Folie auf Heißluft-Basis gibt es natürlich auch diese Klebefolien in allen verschiedenen Größen, Farben und Formen...

Zum Ablösen der Folie hilft ein alter Trick: Einfach etwas Dichtungsentferner auf die Folie sprühen, etwa 10 Minuten warten und abziehen - keinerlei Rückstände, Kunststoffe werden geschont und nicht angegriffen!

Wichtig wäre noch zu wissen, dass auf gar keinem Fall Dichtungsentferner auf die Pelotten oder Schaumstoffeinlagen etc. gesprüht wird - die Folge könnt ihr euch sicherlich denken...

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394
zu meinen Werken
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Das hört sich alles ziemlich cool an, aber wenn man *hier* mal bei Wärmeformbeständigkeit nachschaut, sieht man dass sich der Werkstoff schon bei recht geringen Temperaturen verformen lässt.
Ich würde auf einem Korsett maximal kleben, von einem Heißluftföhn aber Abstand nehmen ...
Ich weiss nicht, wie euer OT reagiert wenn ihr euch mit sowas euer Korsett verbiegt. Ich würde da mit ziemlich wenig Verständnis rechnen
Das ganze Korsett (wie auch immer) mit Folie zu bekleben, dürfte schon daran scheitern, dass sich am Rand diese "Gummilippen" befinden und man ja auch um die Verschlüsse herum kleben muss.
Falls es einer von euch trotzdem hinbekommt, bin ich gespannt auf den Bericht (und Bilder
)
LG
Ich würde auf einem Korsett maximal kleben, von einem Heißluftföhn aber Abstand nehmen ...
Ich weiss nicht, wie euer OT reagiert wenn ihr euch mit sowas euer Korsett verbiegt. Ich würde da mit ziemlich wenig Verständnis rechnen

Das ganze Korsett (wie auch immer) mit Folie zu bekleben, dürfte schon daran scheitern, dass sich am Rand diese "Gummilippen" befinden und man ja auch um die Verschlüsse herum kleben muss.
Falls es einer von euch trotzdem hinbekommt, bin ich gespannt auf den Bericht (und Bilder

LG
- Scheuermann_22
- treues Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
- Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
- Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Man muss halt im Modellbau ziemlich kreativ sein.
Und das trifft natürlich auch auf die Beklebung eines solches Korsetts zu!
Ich wäre jedenfalls nicht dafür, alles zu bekleben. Das wäre erstens ziemlich umständlich und würde zweitens mit der Zeit auch leicht Falten werfen. Schließlich trägt man das Korsett körpernah und da kann die eigene Körperwärme für so etwas schon verantwortlich sein.
Auch für all diejenigen, die das Korsett im Sommer offen zeigen wollen:
- Sonneneinstrahlung führt definitiv zu Blasenbildung! Die Blasen können zwar mit einer Stecknadel schnell
aufgestochen werden, sodass die Luft entweichen kann, sieht aber nicht so toll aus! Meistens verschwinden die
Blasen größtenteils wieder durch kältere Umgebungstemperaturen, z. B. Basteln im Keller o. ä.
Gruß Scheuermann_22

Und das trifft natürlich auch auf die Beklebung eines solches Korsetts zu!

Ich wäre jedenfalls nicht dafür, alles zu bekleben. Das wäre erstens ziemlich umständlich und würde zweitens mit der Zeit auch leicht Falten werfen. Schließlich trägt man das Korsett körpernah und da kann die eigene Körperwärme für so etwas schon verantwortlich sein.

Auch für all diejenigen, die das Korsett im Sommer offen zeigen wollen:
- Sonneneinstrahlung führt definitiv zu Blasenbildung! Die Blasen können zwar mit einer Stecknadel schnell
aufgestochen werden, sodass die Luft entweichen kann, sieht aber nicht so toll aus! Meistens verschwinden die
Blasen größtenteils wieder durch kältere Umgebungstemperaturen, z. B. Basteln im Keller o. ä.

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394
zu meinen Werken
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

- Waris ♥
- aktives Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi, 04.01.2012 - 11:43
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose 7 und 15°
Kyphose 56° - Therapie: Januar 2011- februar 2012: triaC
Seit April 2012: rahmouni Korsett
April/Mai 2012 Bad Sobernheim
Verbesserung Kyphose von 56 auf 50°
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Also ich würde da auch nichts anheizen xD
Beim TriaC ist mir im Sommer schonmal ein edünne Seitenpelotte wegen zu viel UV-Strahlung gebrochen, di edas Material wohl trotzt kleidung nur bedingt aushält.
ich glaube wenn ich da noch mit heißluft kommenwürde wär es schrottreif xD
Beim TriaC ist mir im Sommer schonmal ein edünne Seitenpelotte wegen zu viel UV-Strahlung gebrochen, di edas Material wohl trotzt kleidung nur bedingt aushält.
ich glaube wenn ich da noch mit heißluft kommenwürde wär es schrottreif xD
Don't worry - be HaPpY
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Hallo Scheuermann, das hört sich alles ja nun nicht mehr so praktisch an. Da wäre Acrylfarbe wohl doch die bessere Wahl, das hat ein Forumsmitglied hier auch schon mal erfolgreich ausprobiert.
@alle: Bevor ich mit Folien, Fön etc. ans Korsett gehe, würde ich vorher mit dem OT abklären, ob das dem Korsett schaden könnte.
@alle: Bevor ich mit Folien, Fön etc. ans Korsett gehe, würde ich vorher mit dem OT abklären, ob das dem Korsett schaden könnte.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
- Raven
- Profi
- Beiträge: 1530
- Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
- Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
... bei Farben/Lacken wäre ich genauso vorsichtig. Manche Kunststoffe lassen sich durch Künstler- und Baufarben/-lacke, auch gerne als "Hausmittelchen" verwendete Farben und Fixiermittel wie Nagellack und Haarspray (ganz gruseligDalia hat geschrieben:@alle: Bevor ich mit Folien, Fön etc. ans Korsett gehe, würde ich vorher mit dem OT abklären, ob das dem Korsett schaden könnte.

Viele Grüße,
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
OP-Röntgenbilder
- Scheuermann_22
- treues Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
- Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
- Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Da bin ich ganz deiner Meinung.Raven hat geschrieben:... bei Farben/Lacken wäre ich genauso vorsichtig. Manche Kunststoffe lassen sich durch Künstler- und Baufarben/-lacke, auch gerne als "Hausmittelchen" verwendete Farben und Fixiermittel wie Nagellack und Haarspray (ganz gruselig ) u.ä. anlösen, der Kunststoff wird teils sofort, teils erst nach Wochen klebrig-schmierig und bleibt dies auch (so meine Erfahrung im Umgang mit Kunststoffen plus deren Bemalung, wennauch es dabei nicht um Korsette ging).

Farben und Lacke enthalten meist Lösungsmittel (für bessere Haftbarkeit und Beständigkeit gegen Wasser etc.), können aber gewisse Kunststoffe schnell an den Kragen gehen. Ich habe dies selbst erlebt bei ABS-Kunststoff.

Also wenn man ein Korsett designen möchte, dann bitte vorher mit dem OT besprechen, ggf. Hersteller der Folien bzw. Farben kontaktieren, um sich so Gewissheit zu verschaffen. Schließlich möchte man ja lange "Freude" an dem Korsett haben...

Was das Lackieren und Besprühen angeht, hier ein kleiner Tipp: Mithilfe von Airbrush lassen sich die besten Motive auf´s Korsett "zaubern". Auch hier gilt: Farben vorher auf gewisse Lösungsmittel prüfen!

Günstige Airbrush-Pistolen und Einsteigerset´s (also mit Kompressor) gibt es schon für knapp 100,- € von Revell (bei Conrad electronik im Sortiment).

Also Versuch macht klug, aber bitte nicht in der Wohnung und schon gar nicht direkt als Anfänger am Korsett ausprobieren! Auch das gewisse Abkleben soll gelernt sein!

Ist überall grünes Licht, dann sieht so etwas wie folgt aus: http://www.3w-modellmotoren.de/produkte ... brush.html
Also einfach mal nachschauen...
Eine professionelle Airbrush-Lackierung wie auf dem folgenden Link kostet im Übrigen zwischen 1500 und 3000,-€.
Habe ich nämlich damals direkt bei der Firma nachgefragt!

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394
zu meinen Werken
Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Di, 03.01.2012 - 21:43
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Diagnose am 28.05.2009 (Leonie 7 J.) TH: 26 C°/LU: 17 C°
Diagnose am 16.01.2012 (Leonie 10 J.) TH: 11 C°/LU: 12 C° - Therapie: Hatten zuerst den falschen Orthopäden und kamen dann durch die Krankengymnastin zum richtigen Orthopäden.
Sie trägt seit 09/2009 ein Korsett mit vollem Erfolg! - Wohnort: Stuttgart
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Liebe Leut,
ich bin die, die diese Thema ins Forum gestellt hat.
Bin jetzt soweit schlauer, das das Papier "Kontaktfärbepapier" heißt was unser Korsettbauer benützt.
Diese Folie wird vor dem Erstellen des neuen Korsett auf den Rohling (spricht Kunstoff viereckig und noch eine Platte) aufgetragen und dann wird das Korsett erst geformt nach Gipsabdruck.
Habe auch die Adresse des Herstellers bekommen und dort angerufen.
Anbieter war über meine Anruf erfreut, konnte mir aber nicht weiterhelfen.
Privatkunde und dann noch ein eigenes Designe ist in so einer großen Firma nicht möglich.
Selbst nach langem telefonieren hätte ich die Folie bekommen, aber habe immer noch keinen Copyshop der in diesem Größenmaß (50 x 100 cm) mir eine gute Kopie auf diesem Papier erstellen kann gefunden.
Begründung: Wir kennen das Papier nicht usw.
Eine "Marktlücke" - wer auch immer vieleicht dies als Thema/Beruf aufnehmen möchte.
Und nochmals "Liebe Leut", lasst den Heißluftföhn für Holz und Kunstoff für seine Anwendung sein - aber bitte nicht am Korsett verwenden.
Grüße Leonie
ich bin die, die diese Thema ins Forum gestellt hat.
Bin jetzt soweit schlauer, das das Papier "Kontaktfärbepapier" heißt was unser Korsettbauer benützt.
Diese Folie wird vor dem Erstellen des neuen Korsett auf den Rohling (spricht Kunstoff viereckig und noch eine Platte) aufgetragen und dann wird das Korsett erst geformt nach Gipsabdruck.
Habe auch die Adresse des Herstellers bekommen und dort angerufen.
Anbieter war über meine Anruf erfreut, konnte mir aber nicht weiterhelfen.
Privatkunde und dann noch ein eigenes Designe ist in so einer großen Firma nicht möglich.
Selbst nach langem telefonieren hätte ich die Folie bekommen, aber habe immer noch keinen Copyshop der in diesem Größenmaß (50 x 100 cm) mir eine gute Kopie auf diesem Papier erstellen kann gefunden.
Begründung: Wir kennen das Papier nicht usw.
Eine "Marktlücke" - wer auch immer vieleicht dies als Thema/Beruf aufnehmen möchte.
Und nochmals "Liebe Leut", lasst den Heißluftföhn für Holz und Kunstoff für seine Anwendung sein - aber bitte nicht am Korsett verwenden.
Grüße Leonie
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr, 02.01.2015 - 22:23
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 3B rechts
2013: BWS 40°, LWS 32°
2014:BWS 32°, LWS 25°
2015:BWS 34°, LWS 27° - Therapie: Korsett & KG nach Katharina Schroth
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Hallo Daggi,
weißt du ob man eine spezielle Farbe benötigt um die Folie selbst zu gestallten(zu bemalen)?
Bei welchem Korsettbauer bist du?
Ich bin bei Rahmoui, ich werde mich informieren ob der einem die Folie aufs Korsett macht.

weißt du ob man eine spezielle Farbe benötigt um die Folie selbst zu gestallten(zu bemalen)?
Bei welchem Korsettbauer bist du?
Ich bin bei Rahmoui, ich werde mich informieren ob der einem die Folie aufs Korsett macht.

Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Hallo Lucy,
Daggi hat den Beitrag vor 3 Jahren geschrieben. Ob sie wohl antworten wird?
LG
Ungerader
Daggi hat den Beitrag vor 3 Jahren geschrieben. Ob sie wohl antworten wird?
LG
Ungerader
- Matthias
- treues Mitglied
- Beiträge: 382
- Registriert: Do, 03.07.2003 - 15:02
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2 alte BSV in der LWS -> Schmerzen
BWS-Hyperkyphose - Therapie: 1. Rahmouni-Korsett gegen Schmerzen 2003
2. Rahmouni-Kyphosen-Korsett 2007
3. Korsett von CCtec 2015
Sohn ebenfalls Kyphosenkorsetts von Rahmouni und CCtec
Tochter ebenfalls Kyphosenkorsetts CCtec - Wohnort: Darmstadt
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Man könnte doch auch den Hersteller der Papiere kontaktieren die normal zum Färben der Korsetts verwendet werden. Vielleicht können die ja auf dieses Papier ein individuelles Muster drucken. Dieses Papier könnte dann der OT schon bei der Herstellung des Korsetts verwenden wie beim normalen Färbeprozess.
Ein Lieferant dieser Papiere ist im Internet zu finden.
http://www.prowalk.de/Verbrauchsmateria ... aper/4124/
Wäre doch mal einen Versuch wert.
Viele Grüße
Matthias
Ein Lieferant dieser Papiere ist im Internet zu finden.
http://www.prowalk.de/Verbrauchsmateria ... aper/4124/
Wäre doch mal einen Versuch wert.
Viele Grüße
Matthias
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr, 02.01.2015 - 22:23
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 3B rechts
2013: BWS 40°, LWS 32°
2014:BWS 32°, LWS 25°
2015:BWS 34°, LWS 27° - Therapie: Korsett & KG nach Katharina Schroth
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Dankeschön!!!!
Ich hab denen eine E-Mail geschrieben, mal schaun wie die Antworten.
Morgen werde ich noch meinen Korsettbauer fragen oder spätes wenn ich eine Antwort von denen habe.
Ich meinte damit die Antwort von Denen: http://www.prowalk.de/Verbrauchsmateria ... aper/4124/
Nochmal Danke!
Ich hab denen eine E-Mail geschrieben, mal schaun wie die Antworten.
Morgen werde ich noch meinen Korsettbauer fragen oder spätes wenn ich eine Antwort von denen habe.

Ich meinte damit die Antwort von Denen: http://www.prowalk.de/Verbrauchsmateria ... aper/4124/
Nochmal Danke!
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Hallo Lucy, die Antwort würde mich sehr interessieren, andere interessiert sie sicher auch.
Hast du schon was rausbekommen?

Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr, 02.01.2015 - 22:23
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 3B rechts
2013: BWS 40°, LWS 32°
2014:BWS 32°, LWS 25°
2015:BWS 34°, LWS 27° - Therapie: Korsett & KG nach Katharina Schroth
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Wie kommen wir an Folien mit eigenen Motiven fürs Korset
Hallo,
ich habe mit dem Firmleiter gesprochen, von der Webseite.
Der hat sich bei mir telefonisch gemeldet und mir den ganzen Ablauf erzählt, wie man die Farbe aufs Korsett bringt...Er hat gemeint die Idee wäre zwar net und gut, aber viel zu teuer!!!
Jedenfalls hat er gesagt ich könnte ihm mal so schicken was ich zeichne ...ka.
Beeindruckend fand ich, das wenn man die rote Farbe auf das Korsett bringt, das bei einer Hitze von 180°C geschieht und das PE schon bei 200°C anfängt zu schmiltzt.
Meine Familie und ich waren auch in einem coolen Laden, da wurden Skateboarts,... verkauft. Die Molive, auf dem Rücken der Skateboarts, sind eigendlich schon voll geil. Wir haben die Leute dort mal angesprochen, die haben gemeint sie könnten uns die Kontakte herstellen und so.
Diese Folien gehen auch auf jeden Fall nicht ab,nur kein Plan, was bei der Fitze passiert.
Wahrscheinlich hätte das schlechte Aussichten, man muss ja glaub ich erst das Muster auf den Kunststoff bringen und dann wird es zurecht gebogen, Die Schnallen angebracht,...
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich meinen Korsettbauer noch nicht gefragt habe, weil ich in letzter Zeit ziemlich beschäfftigt mit der Schule bin.

ich habe mit dem Firmleiter gesprochen, von der Webseite.
Der hat sich bei mir telefonisch gemeldet und mir den ganzen Ablauf erzählt, wie man die Farbe aufs Korsett bringt...Er hat gemeint die Idee wäre zwar net und gut, aber viel zu teuer!!!
Jedenfalls hat er gesagt ich könnte ihm mal so schicken was ich zeichne ...ka.
Beeindruckend fand ich, das wenn man die rote Farbe auf das Korsett bringt, das bei einer Hitze von 180°C geschieht und das PE schon bei 200°C anfängt zu schmiltzt.
Meine Familie und ich waren auch in einem coolen Laden, da wurden Skateboarts,... verkauft. Die Molive, auf dem Rücken der Skateboarts, sind eigendlich schon voll geil. Wir haben die Leute dort mal angesprochen, die haben gemeint sie könnten uns die Kontakte herstellen und so.
Diese Folien gehen auch auf jeden Fall nicht ab,nur kein Plan, was bei der Fitze passiert.
Wahrscheinlich hätte das schlechte Aussichten, man muss ja glaub ich erst das Muster auf den Kunststoff bringen und dann wird es zurecht gebogen, Die Schnallen angebracht,...
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich meinen Korsettbauer noch nicht gefragt habe, weil ich in letzter Zeit ziemlich beschäfftigt mit der Schule bin.
