Diagnose Kyphose 103 °
- die_olle_Ente
- treues Mitglied
- Beiträge: 359
- Registriert: Di, 29.07.2008 - 22:26
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 103 °
01/11 R. o. Korsett-103°
05/11 R. m. Korsett-55°
03/12 R. o. Korsett-58°
06/12 R. m. Korsett-51°
06/15 R. o. Korsett-56 °
11/18-3d-Verm. vor Reha-80°
12/18 3d-Verm. nach Reha-71° - Therapie: Korsett:
1. Rahmouni 03/2011
2. Rahmouni 03/2012
3. Rahmouni 01/2014
4. Rahmouni 07/2015
1. Cctec 08/2016
2. Cctec 02/2018
Amb. Physio nach Schroth
1. Reha Bad Salzungen 05/2011
2. Reha Bad Salzungen 11/2013
3. Reha Bad Salzungen 11/2015
4. Reha Bad Salzungen 11/2017
Rehasport - Wohnort: NRW
Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Ihr Lieben,
nach langer Zeit wollte ich mich noch mal melden und Euch den Stand der Dinge mitteilen.
Letzten Montag hatte ich nun endlich einen Termin bei Dr. Hoffmann.
Allerdings bin ich davon immer noch total schockiert. Meine Kyphose beträgt lt. Dr. Hoffmann 103 Grad. Die leichte Skoliose und der Beinlängenunterschied wäre dagegen unproblematisch (dazu hat er keine Gradangabe gesagt).
Dr. Hoffmann meint, dass nur eine OP helfen kann; da ist mir erstmal die Kinnlade runter gefallen. Er hat mir da so eine Animation am PC gezeigt und Röntgenbilder von einem Patienten nach der OP.
Meine Frage nach Korsett und Reha hat er erst mal abgeschmettert und meinte, dass das nicht viel bringen wird und ein Korsett mir möglicherweise Probleme machen könnte.
Die OP malte er dagegen in blumigen Farben aus.
Da ich eine riesen Panik vor so einem Eingriff habe und zu ihm meinte, dass ich vorher wirklich alles andere versuchen will, hat er mir doch ein Rahmouni Korsett verordnet und einen Antrag für Bad Sobernheim mitgegeben. Mit dem Antrag sollte ich zur Kasse gehen – die würden mir dann ein Formular mitgeben. Das sollte ich bestmöglich ausfüllen und ihm alles zurück schicken.
Die von der Krankenkasse meinten heute, dass sie nicht sicher seien, ob er auch Arzt für Rehabilitation wäre, weil er wohl das Formular Nummer 60 verwendet hat. Hab jetzt leider keine Kopie davon hier um genauer zu sagen welches es ist.
Vielleicht kennt sich trotzdem jemand von Euch damit aus? Die KK will telefonisch bei Dr. Hoffmann nachhören. Ansonsten müsste ich an einen entsprechenden Arzt weiter überwiesen werden.
Nach dem Termin bin ich dann nach Stuttgart zu Herrn Rahmouni gefahren. Allerdings habe ich mich nicht gleich gipsen lassen, da mir die Sache mit der Kostenübernahme einfach zu heikel ist. Ich will nicht später ein Korsett von 2500 Euro selber zahlen müssen.
Rahmouni meint, dass man mit dem Korsett bei mir noch was erreichen könnte – er würde an meiner Stelle nicht operieren lassen. Natürlich kann er nix versprechen.
Sagt er das, weil er an dem Korsett verdient? Den Kostenvoranschlag für das Korsett und die Verordnung habe ich heute bei der AOK eingereicht. Die Sachbearbeiterin war sehr freundlich und hat es noch heute an den medizinischen Dienst weiter geleitet.
Nun muss ich abwarten.
Gibt es hier im Forum noch mehr User mit so stark ausgeprägten Kyphosen? Tendiert Ihr zur OP oder zu konservativen Behandlungsmethoden?
LG,
Dolphins
nach langer Zeit wollte ich mich noch mal melden und Euch den Stand der Dinge mitteilen.
Letzten Montag hatte ich nun endlich einen Termin bei Dr. Hoffmann.
Allerdings bin ich davon immer noch total schockiert. Meine Kyphose beträgt lt. Dr. Hoffmann 103 Grad. Die leichte Skoliose und der Beinlängenunterschied wäre dagegen unproblematisch (dazu hat er keine Gradangabe gesagt).
Dr. Hoffmann meint, dass nur eine OP helfen kann; da ist mir erstmal die Kinnlade runter gefallen. Er hat mir da so eine Animation am PC gezeigt und Röntgenbilder von einem Patienten nach der OP.
Meine Frage nach Korsett und Reha hat er erst mal abgeschmettert und meinte, dass das nicht viel bringen wird und ein Korsett mir möglicherweise Probleme machen könnte.
Die OP malte er dagegen in blumigen Farben aus.
Da ich eine riesen Panik vor so einem Eingriff habe und zu ihm meinte, dass ich vorher wirklich alles andere versuchen will, hat er mir doch ein Rahmouni Korsett verordnet und einen Antrag für Bad Sobernheim mitgegeben. Mit dem Antrag sollte ich zur Kasse gehen – die würden mir dann ein Formular mitgeben. Das sollte ich bestmöglich ausfüllen und ihm alles zurück schicken.
Die von der Krankenkasse meinten heute, dass sie nicht sicher seien, ob er auch Arzt für Rehabilitation wäre, weil er wohl das Formular Nummer 60 verwendet hat. Hab jetzt leider keine Kopie davon hier um genauer zu sagen welches es ist.
Vielleicht kennt sich trotzdem jemand von Euch damit aus? Die KK will telefonisch bei Dr. Hoffmann nachhören. Ansonsten müsste ich an einen entsprechenden Arzt weiter überwiesen werden.
Nach dem Termin bin ich dann nach Stuttgart zu Herrn Rahmouni gefahren. Allerdings habe ich mich nicht gleich gipsen lassen, da mir die Sache mit der Kostenübernahme einfach zu heikel ist. Ich will nicht später ein Korsett von 2500 Euro selber zahlen müssen.
Rahmouni meint, dass man mit dem Korsett bei mir noch was erreichen könnte – er würde an meiner Stelle nicht operieren lassen. Natürlich kann er nix versprechen.
Sagt er das, weil er an dem Korsett verdient? Den Kostenvoranschlag für das Korsett und die Verordnung habe ich heute bei der AOK eingereicht. Die Sachbearbeiterin war sehr freundlich und hat es noch heute an den medizinischen Dienst weiter geleitet.
Nun muss ich abwarten.
Gibt es hier im Forum noch mehr User mit so stark ausgeprägten Kyphosen? Tendiert Ihr zur OP oder zu konservativen Behandlungsmethoden?
LG,
Dolphins


Hyperkyphose 103 °
Die Ente hat ein Quetschie
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert: Mo, 24.05.2010 - 18:12
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose vor OP:th 88°, lu 70°; nach OP: th 31°, lu 20°;
2013: BSV L5/S1; Osteochondrose L5/S1 > L4/5;
chronisches Schmerzsyndrom - Therapie: OP 08/2011 in Neustadt i.H.: Korrekturspondylodese TH4-L4
Reha 2012
jetzt: KG,MT,Schmerzmedis,Tapes,
Infiltrationen, 2014:Stufendiagnostik+Nervenverödung, 01/2015:Reha - Wohnort: Stuttgart
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Dolphins!
Gut ist, dass er dir auf deinen Wunsch hin dann doch ein Korsett verordnet hat! Er sagt ja selbst, dass man hinter so einer OP stehen muss und einen niemand dazu zwingt. Ich bin mit anderen Voraussetzungen zu ihm hin. Ich war mir davor klar, was kommt und was ich möchte, also dass ich die OP möchte (ich hatte aber schon vor 7 Jahren die OP-Empfehlung...). Deswegen fühlte ich mich bei dem Termin sicher anders als du
Zu deinen Fragen bzgl. Kyphose und Korsett können dir hier sicher andere Auskunft geben!
Ich finde es wichtig, dass du hinter deiner Entscheidung steht! Man ist ancher selbst derjenige, der mit den Konsequenzen leben muss. Daher finde ich es auch gut, wenn du dich nicht zu einer OP überreden lässt, wenn du diese zum jetzigen Zeitpunkt absokut nicht willst. Deine Kyphose ist nur schon echt stark. Aber den konservativen Weg kannst ja auf jeden Fall versuchen!
Liebe Grüße, Ani
So ergings mir bei meinem Termin neulich auch. Tür ging auf und ich wurde so überfallen.Dr. Hoffmann meint, dass nur eine OP helfen kann; da ist mir erstmal die Kinnlade runter gefallen. Er hat mir da so eine Animation am PC gezeigt und Röntgenbilder von einem Patienten nach der OP.
Ich habe mit ihm nichts über konservative Therapie besprochen. Hinsichtlich der OP war ich mit einigen Aussagen auch eher vorsichtig (so z.B. dass danach alls geht, auch beruflich usw.).Meine Frage nach Korsett und Reha hat er erst mal abgeschmettert und meinte, dass das nicht viel bringen wird und ein Korsett mir möglicherweise Probleme machen könnte.
Die OP malte er dagegen in blumigen Farben aus.
Gut ist, dass er dir auf deinen Wunsch hin dann doch ein Korsett verordnet hat! Er sagt ja selbst, dass man hinter so einer OP stehen muss und einen niemand dazu zwingt. Ich bin mit anderen Voraussetzungen zu ihm hin. Ich war mir davor klar, was kommt und was ich möchte, also dass ich die OP möchte (ich hatte aber schon vor 7 Jahren die OP-Empfehlung...). Deswegen fühlte ich mich bei dem Termin sicher anders als du

Zu deinen Fragen bzgl. Kyphose und Korsett können dir hier sicher andere Auskunft geben!
Ich finde es wichtig, dass du hinter deiner Entscheidung steht! Man ist ancher selbst derjenige, der mit den Konsequenzen leben muss. Daher finde ich es auch gut, wenn du dich nicht zu einer OP überreden lässt, wenn du diese zum jetzigen Zeitpunkt absokut nicht willst. Deine Kyphose ist nur schon echt stark. Aber den konservativen Weg kannst ja auf jeden Fall versuchen!
Liebe Grüße, Ani
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Schade, dass es 2 1/2 Jahre gedauert hat, bis Du meinen Tipp mit Dr. Hoffmann angenommen hast.Dolphins hat geschrieben:nach langer Zeit wollte ich mich noch mal melden und Euch den Stand der Dinge mitteilen.
Letzten Montag hatte ich nun endlich einen Termin bei Dr. Hoffmann.
Während meiner Schroth-REHA in 2005 habe ich jemanden kennengelernt, der 90 Grad hatte. Er hat es während der REHA auf ca. 80 Grad gebracht und dachte weder an ein Korsett noch an eine OP.Gibt es hier im Forum noch mehr User mit so stark ausgeprägten Kyphosen?
Allerdings waren seine Beschwerden vermutlich nicht so stark, wie Deine. Ich will damit sagen, dass es in erster Linie auf die persönliche Situation ankommt! Also mit welchen Mitteln erreicht man eine Schmerzreduzierung oder sogar Ausschaltung, mit der man dann problemlos leben kann.
Das sollte man tatsächlich ausprobieren und sofort mit der konservativen Therapie ganz intensiv anfangen.
Leider gibt es keine vergleichenden Angaben über Deine konkrete Situation in den vergangende Jahren, wo man feststellen könnte, wie stark sich die Hyperkyphose in welchem Zeitraum verändert hat. Gerade bei solchen hohen Winkelgraden und möglichweise auch Hyperkyphose fördernden falschen Alltagsbewegungen muss man mit Verschlechterungen rechnen, die sich dann vermutlich nur noch mit einer OP stoppen lassen.
Ist Dir bekannt, ob es bereits Fixierungen (Knochenspangen) zwischen den Wirbelkörpern gibt?
Gruss
Klaus
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Dolphoins,
Deine Hyperkyphose ist schon sehr stark ausgeprägt. Ich kenne jetzt auch niemanden, der es bei den Gradzahlen mit einem Korsett versucht hat, kann Dir daher nicht sagen, wie hoch die Erfolgsaussichten sind.
Es kommt natürlich auch drauf an, was Du Dir von dem Korsett versprichts. Wenn es Dir um eine dauernde Aufrichtung geht sind die Chancen in Deinem Alter eher schlecht. Wenn es Dir eher um Schmerzminderung geht, hast Du aus meiner Erefahrung durchaus gute Chancen, dass Dir das Korsett hilft.
Allerding wird die Eingewöhnung ins Korsett bei Deinen Graden kein Zuckerschlecken. Ich würde Rahmouni bitten, dass er die Korrektur für den Anfang nicht zu extrem ausfallen lässt, da es sonst passieren kann, dass gerade die Aufrichtungsschmerzen so groß sind, dass sie den schmerzmindernden Effekt des Korsettes zunichte machen. Dies kann dann schnell dazu führen, dass Du das Korsett nach kurzer Zeit wieder in die Ecke stellst, was natürlich nicht Sinn der Sache wäre.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall für Deine Korsett-Therapie alles Gute und hoffe für Dich, dass Deine Kasse das Korsett auch schnell genehmigt.
Viele Grüße
Thomas
Deine Hyperkyphose ist schon sehr stark ausgeprägt. Ich kenne jetzt auch niemanden, der es bei den Gradzahlen mit einem Korsett versucht hat, kann Dir daher nicht sagen, wie hoch die Erfolgsaussichten sind.
Es kommt natürlich auch drauf an, was Du Dir von dem Korsett versprichts. Wenn es Dir um eine dauernde Aufrichtung geht sind die Chancen in Deinem Alter eher schlecht. Wenn es Dir eher um Schmerzminderung geht, hast Du aus meiner Erefahrung durchaus gute Chancen, dass Dir das Korsett hilft.
Allerding wird die Eingewöhnung ins Korsett bei Deinen Graden kein Zuckerschlecken. Ich würde Rahmouni bitten, dass er die Korrektur für den Anfang nicht zu extrem ausfallen lässt, da es sonst passieren kann, dass gerade die Aufrichtungsschmerzen so groß sind, dass sie den schmerzmindernden Effekt des Korsettes zunichte machen. Dies kann dann schnell dazu führen, dass Du das Korsett nach kurzer Zeit wieder in die Ecke stellst, was natürlich nicht Sinn der Sache wäre.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall für Deine Korsett-Therapie alles Gute und hoffe für Dich, dass Deine Kasse das Korsett auch schnell genehmigt.
Viele Grüße
Thomas
- Clementine
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo, 01.01.2007 - 19:55
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Thorakale (hochsitzende) Kyphose, nach vorne gebeugte Schultern.
- Therapie: 3 Jahre konsequentes Tragen eines Milwaukee Korsett's, ergänzt mit 2 Outtriggern (Gualerzi, Italy), mit erfolgreichem Ergebnis.
Schwimmen, Bali-Impander Training, KG. - Wohnort: In der Nähe von München.
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Dolphins !
Bei Deinem Alter und der hochgradigen Kyphose wird eine Aufrichtung wohl schwierig.
Wie Thomas schon sagte, mußt Du Dich darauf vorbereiten, das der Druck für die Korrektur sehr heftig ausfallen wird.
Daran mußt Du Dich dann gewöhnen, auch wenn es Dir sehr schwer fällt.
Ich wünsche Dir dazu viel Durchhaltevermögen und dass Du auch das Korsett genehmigt bekommst.
Kannst uns ja von Deinem weiteren Werdegang berichten.
Ich wünsche Dir alles Gute.
Liebe Grüße
Clementine
Bei Deinem Alter und der hochgradigen Kyphose wird eine Aufrichtung wohl schwierig.
Wie Thomas schon sagte, mußt Du Dich darauf vorbereiten, das der Druck für die Korrektur sehr heftig ausfallen wird.
Daran mußt Du Dich dann gewöhnen, auch wenn es Dir sehr schwer fällt.
Ich wünsche Dir dazu viel Durchhaltevermögen und dass Du auch das Korsett genehmigt bekommst.
Kannst uns ja von Deinem weiteren Werdegang berichten.
Ich wünsche Dir alles Gute.
Liebe Grüße
Clementine
Clementines Milwaukee Brace Album:
https://fotos.web.de/ui/external/vLzuZA-hSwmPtR2M3C1WsQ03903
Bitte das Passwort per "Privater Mail" anfordern.
Mein Lieblingszitat:
Nur wer aufgibt, der hat verloren .....
https://fotos.web.de/ui/external/vLzuZA-hSwmPtR2M3C1WsQ03903
Bitte das Passwort per "Privater Mail" anfordern.
Mein Lieblingszitat:
Nur wer aufgibt, der hat verloren .....
- sloopy
- Seiten-Eigentümerin
- Beiträge: 6123
- Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37° - Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013 - Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Dolphins,
ich glaube, unser Forumsmitglied Lurchi hatte vor ihrer OP eine annähernd so hohe Gradzahl wie du. Sie hat es auch erst mit einer Rahmouni-Korsett-Therapie versucht, weil sie alle möglichen konservativen Maßnahmen augeschöpft wissen wollte. Aus mehreren Gründen kam sie aber mit Korsett und Schroth-Reha nicht weiter und hat sich letztendlich in Neustadt operieren lassen.
Leider(!) schreibt sie hier nicht mehr aktiv mit, aber du könntest ihr eine PN schreiben- ich denke, sie kann dir bestimmt eine Menge Erfahrungen weitergeben.
LG, sloopy
ich glaube, unser Forumsmitglied Lurchi hatte vor ihrer OP eine annähernd so hohe Gradzahl wie du. Sie hat es auch erst mit einer Rahmouni-Korsett-Therapie versucht, weil sie alle möglichen konservativen Maßnahmen augeschöpft wissen wollte. Aus mehreren Gründen kam sie aber mit Korsett und Schroth-Reha nicht weiter und hat sich letztendlich in Neustadt operieren lassen.
Leider(!) schreibt sie hier nicht mehr aktiv mit, aber du könntest ihr eine PN schreiben- ich denke, sie kann dir bestimmt eine Menge Erfahrungen weitergeben.
LG, sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa, 17.05.2003 - 19:28
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose 93 Grad - Therapie: Kyphose-Op 2004
Begradigung auf 53 Grad - Wohnort: NRW
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Habe Dolphins heute morgen eine PN geschriebensloopy hat geschrieben: Leider(!) schreibt sie hier nicht mehr aktiv mit, aber du könntest ihr eine PN schreiben- ich denke, sie kann dir bestimmt eine Menge Erfahrungen weitergeben.
LG, sloopy

Herzliche Grüße
Lurchi
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 213
- Registriert: Sa, 29.01.2011 - 10:52
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphoskoliose in verbindung mit Scheuermann. Versteift von th3 bis l3 und neu dazu Vorfall L5/S1
- Therapie: Nehme, Schmerz bedingt 4x40mg Oxycodon und nach Bedarf Morphium 2%
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo,
als ich in Hessisch lichtenau zum 4. mal operiert worden bin, hab ich eine Korsett von denen verpasst bekommen und den mußte ich 6 Monate tragen . Als die zu ende waren, mußte ich wieder für eine woche wieder dahin zum abtrainieren. Ich sollte das Koresett abgeben. Habes aber behalten und benutze es heute ab und zu wieder.Obwohl er garantiert nicht mehr passgerecht sein dürfte.
Ciao
Peter
als ich in Hessisch lichtenau zum 4. mal operiert worden bin, hab ich eine Korsett von denen verpasst bekommen und den mußte ich 6 Monate tragen . Als die zu ende waren, mußte ich wieder für eine woche wieder dahin zum abtrainieren. Ich sollte das Koresett abgeben. Habes aber behalten und benutze es heute ab und zu wieder.Obwohl er garantiert nicht mehr passgerecht sein dürfte.
Ciao
Peter
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo, 18.01.2010 - 03:00
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Scheuermann , Hyper Kyphoskoliose , mit Keilwirbel 105 cobb Skoliose 52 cobb
Restkrümmung Kyphose 70 cobb
Restkrümmung Skoliose 25 cobb - Therapie: Krankengymnastik, Ultraschall, Reizstrom , Kur im Mai bis Juni 1986 in Bad Schmiedeberg und Rehasport ohne Erfolg.
OP am 9.November 2010 in Neustadt i. Holstein - Wohnort: Baden / Württemberg
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Dolphins !
Ich hatte vor meiner Operation eine Hyperkypose von 105 cobb und eine leichte Skoliose von 52cobb.
Daher kann ich den Schreck den Du bei Herrn Dr. Hoffmann bekommen hattest sehr lebhaft mir vorstellen. Denn es ging mir genau so wie Dir . Auf Grund der schon sehr starken Verknöcherungen meinte Dr. Hoffmann das ein Korsett wenig Erfolg haben würde. Ich glaubte Ihm , so das ich mich für die OP entschlossen habe . Im stillen Kämmerlein hatte ich mich ja schon mit dem Gedanken vertraut gemacht.
Meine erste OP ist nun auch schon 87 Tage her, und es geht mir dem Umständen recht gut. Mit den Schmerzen im Hals Nacken Schulterbereich muss ich noch Geduld haben . Es ist ja auch klar . Wenn ich überlege in 33 Jahren konnte sich die Wirbelsäule so verkrümmen, und nun innerhalb 6 Wochen ist sie für mein empfinden schön gerade geworden. Da müssen auch die Muskeln Sehnen nerven mitspielen . Es ist eins ganz andere Statik . Jetzt habe ich 70cobb in der Kyphose und 25 cobb in der Skoliose . Medikamente benötige ich nicht mehr Regelmäßig , nur wenn es ganz arg mal wird .
Ich möchte Dich ausdrücklich nicht zu aber auch nicht gegen eine OP ermuntern. Es soll Deine eigene Entscheidung sein die Du nur für Dich allein treffen kannst. Du kannst Dich hier im Skoliose Info Forum sehr gut über die konservativen Alternativen informieren , sowie im Skoliose OP Forum über den letzten nicht wieder rückgänig zu machen Weg der Versteifung Deiner Wirbelsäule informieren. Die Entscheidung liegt bei Dir . Denn Du allein musst dann die Konsequenzen tragen .
Liebe Grüße an Dich Dolphin
sendet Dich Bodo
Ich hatte vor meiner Operation eine Hyperkypose von 105 cobb und eine leichte Skoliose von 52cobb.
Daher kann ich den Schreck den Du bei Herrn Dr. Hoffmann bekommen hattest sehr lebhaft mir vorstellen. Denn es ging mir genau so wie Dir . Auf Grund der schon sehr starken Verknöcherungen meinte Dr. Hoffmann das ein Korsett wenig Erfolg haben würde. Ich glaubte Ihm , so das ich mich für die OP entschlossen habe . Im stillen Kämmerlein hatte ich mich ja schon mit dem Gedanken vertraut gemacht.
Meine erste OP ist nun auch schon 87 Tage her, und es geht mir dem Umständen recht gut. Mit den Schmerzen im Hals Nacken Schulterbereich muss ich noch Geduld haben . Es ist ja auch klar . Wenn ich überlege in 33 Jahren konnte sich die Wirbelsäule so verkrümmen, und nun innerhalb 6 Wochen ist sie für mein empfinden schön gerade geworden. Da müssen auch die Muskeln Sehnen nerven mitspielen . Es ist eins ganz andere Statik . Jetzt habe ich 70cobb in der Kyphose und 25 cobb in der Skoliose . Medikamente benötige ich nicht mehr Regelmäßig , nur wenn es ganz arg mal wird .
Ich möchte Dich ausdrücklich nicht zu aber auch nicht gegen eine OP ermuntern. Es soll Deine eigene Entscheidung sein die Du nur für Dich allein treffen kannst. Du kannst Dich hier im Skoliose Info Forum sehr gut über die konservativen Alternativen informieren , sowie im Skoliose OP Forum über den letzten nicht wieder rückgänig zu machen Weg der Versteifung Deiner Wirbelsäule informieren. Die Entscheidung liegt bei Dir . Denn Du allein musst dann die Konsequenzen tragen .
Liebe Grüße an Dich Dolphin
sendet Dich Bodo
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Da muss ich doch mal zwischendurch fragen, ob bei einer Hyperkyphose von 105 Grad eine begleitende Skoliose von 52 Grad eine relativ leichte Skoliose ist? Das kann ich mir nicht vorstellen.Bodo hat geschrieben:Ich hatte vor meiner Operation eine Hyperkypose von 105 cobb und eine leichte Skoliose von 52cobb.
Gruss
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo, 18.01.2010 - 03:00
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Scheuermann , Hyper Kyphoskoliose , mit Keilwirbel 105 cobb Skoliose 52 cobb
Restkrümmung Kyphose 70 cobb
Restkrümmung Skoliose 25 cobb - Therapie: Krankengymnastik, Ultraschall, Reizstrom , Kur im Mai bis Juni 1986 in Bad Schmiedeberg und Rehasport ohne Erfolg.
OP am 9.November 2010 in Neustadt i. Holstein - Wohnort: Baden / Württemberg
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Solly oder Grüezi sagt man in Lörrach ,und bei Dir Klaus ?
die Feststellung das es eine leicht Skoliose ist ruhte nicht von mir . So hieß es als ich letztes Jahr beim Orthopäden war.
Es wurde auch nicht gesagt wie viel cobb die Skoliose hatte. Die genauen Gradzahlen erfuhr ich dann als ich in Neustadt am Aufnahme Tag noch einmal geröngt wurde . Ob nun 52 cobb viel oder wenig ist , halte ich für relativ . Es kommt auf die Sichtweite des Betrachters an .
Herzliche Grüße
sendet Dir Bodo

Hallo Klaus ,Bodo hat geschrieben:Da muss ich doch mal zwischendurch fragen, ob bei einer Hyperkyphose von 105 Grad eine begleitende Skoliose von 52 Grad eine relativ leichte Skoliose ist? Das kann ich mir nicht vorstellen.
die Feststellung das es eine leicht Skoliose ist ruhte nicht von mir . So hieß es als ich letztes Jahr beim Orthopäden war.
Es wurde auch nicht gesagt wie viel cobb die Skoliose hatte. Die genauen Gradzahlen erfuhr ich dann als ich in Neustadt am Aufnahme Tag noch einmal geröngt wurde . Ob nun 52 cobb viel oder wenig ist , halte ich für relativ . Es kommt auf die Sichtweite des Betrachters an .
Herzliche Grüße
sendet Dir Bodo
-
- Co-Admin
- Beiträge: 6145
- Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015 - Kontaktdaten:
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Dolphins,
ich glaube dir sehr gerne, dass die OP-Empfehlung erstmal ein großer Schock für dich war. Ich kann die OP-Empfehlung aber schon nachvollziehen, denn das ist schon eine sehr starke Kyphose. Die Gradzahl alleine sollte allerdings nicht alleine betrachtet werden, denn Aufrichtbarkeit oder knöcherne Veränderungen und nicht zuletzt die Beschwerden, die man hat spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Es ist doch in Ordnung, dass du es erstmal mit einem Korsett versuchen willst, denn das verschafft dir auf jeden Fall erstmal Zeit in der du dir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen kannst. Die OP-Methoden werden ja auch eher besser als schlechter, wer weiß, was in 5 Jahren möglich ist, woran man heute noch gar nicht denken kann.
Bei Herrn Rahmouni bist du mit dem Korsett auf jeden Fall in den besten Händen.
Hallo Bodo,
normalerweise sind 52° Skoliose ja schon keine leichte Skoliose mehr, sondern die alleine schon von der Gradzahl her in der OP-Indikation. Ich denke auch, dass bei dir die Skoliose im Vergleich zur sehr starken Kyphose eben relativ gering war.
LG
Minimine
ich glaube dir sehr gerne, dass die OP-Empfehlung erstmal ein großer Schock für dich war. Ich kann die OP-Empfehlung aber schon nachvollziehen, denn das ist schon eine sehr starke Kyphose. Die Gradzahl alleine sollte allerdings nicht alleine betrachtet werden, denn Aufrichtbarkeit oder knöcherne Veränderungen und nicht zuletzt die Beschwerden, die man hat spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Es ist doch in Ordnung, dass du es erstmal mit einem Korsett versuchen willst, denn das verschafft dir auf jeden Fall erstmal Zeit in der du dir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen kannst. Die OP-Methoden werden ja auch eher besser als schlechter, wer weiß, was in 5 Jahren möglich ist, woran man heute noch gar nicht denken kann.

Bei Herrn Rahmouni bist du mit dem Korsett auf jeden Fall in den besten Händen.
Hallo Bodo,
normalerweise sind 52° Skoliose ja schon keine leichte Skoliose mehr, sondern die alleine schon von der Gradzahl her in der OP-Indikation. Ich denke auch, dass bei dir die Skoliose im Vergleich zur sehr starken Kyphose eben relativ gering war.

LG
Minimine
LG
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
- die_olle_Ente
- treues Mitglied
- Beiträge: 359
- Registriert: Di, 29.07.2008 - 22:26
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 103 °
01/11 R. o. Korsett-103°
05/11 R. m. Korsett-55°
03/12 R. o. Korsett-58°
06/12 R. m. Korsett-51°
06/15 R. o. Korsett-56 °
11/18-3d-Verm. vor Reha-80°
12/18 3d-Verm. nach Reha-71° - Therapie: Korsett:
1. Rahmouni 03/2011
2. Rahmouni 03/2012
3. Rahmouni 01/2014
4. Rahmouni 07/2015
1. Cctec 08/2016
2. Cctec 02/2018
Amb. Physio nach Schroth
1. Reha Bad Salzungen 05/2011
2. Reha Bad Salzungen 11/2013
3. Reha Bad Salzungen 11/2015
4. Reha Bad Salzungen 11/2017
Rehasport - Wohnort: NRW
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Ihr Lieben,
zuerst einmal vielen Dank für Eure vielen Antworten. Ich habe mich über Eure Anteilnahme wirklich sehr gefreut.
@ Ani ich drücke Dir die Daumen, dass Deine OP gut verläuft und Du mit dem Resultat zufrieden bist. Gibt es schon einen Termin?
@ Klaus, ja ich habe wirklich lange gebraucht. Weisst Du, die letzten 2,5 Jahre war für mich persönlich Dr. Hoffmann die wirklich letzte Hoffnung. Ich hatte furchtbare Angst, dass er sagen könnte, er kann nix für mich tun und dann meine letzte „Hilfe-Option“ weg gewesen wäre. Deshalb hab ich so lange herumgetan. Nicht dass Du denkst, ich hätte Deinen Ratschlag von damals nicht ernst genommen oder so – ich war darüber echt froh als Du mir damals die Hoffnung gemacht hast. Bitte nicht falsch verstehen, ok?
Mit den Fixierungen bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Er meinte, dass von vorne bei einer OP was gelöst werden müsste weil da im Beginn wäre was zusammen zu gehen. Es wäre ein zusätzlicher Schnitt an der Seite erforderlich wäre. Meinst Du so was? Sorry, ich bin fachlich nicht so bewandert und war dort beim Termin sehr geschockt und aufgeregt.
@ Thomas, ja was verspreche ich mir von einem Korsett – gute Frage. Wenn ich schrothe, schaffe ich unter den Übungen eine starke Aufrichtung. Aber leider kann ich sie aus eigener Kraft nur kurze Zeit halten. Ich habe die Hoffnung, dass mich das Korsett zumindest in die Aufrichtung zwingen kann, die ich während der Schroth-Übung hinbekomme.Vielleicht noch einen Ticken mehr? Unter dieser Aufrichtung lassen bei mir auch immer die Schmerzen nach. Das wäre für mich schon eine viel bessere Lebensqualität. Ich muss dazu sagen, dass ich bei dem Termin bei Dr. Hoffmann auch ziemlich steif war. Hab vorher 800 km lang im Auto gesessen und war entsprechend krumm und unbeweglich.
Du schriebst, dass ich Rahmouni bitten sollte die Korrektur nicht zu stark zu machen. Ich kenne mich nicht aus, aber wäre es technisch denn möglich die Korrektur im laufe der Zeit zu steigern? Oder wäre es dann ein für allemal weniger?
Ich hatte vor über 20 Jahren mal ein Korsett, aber da ist nie was dran geändert worden. Ich hab auch damals über die Jahre nie eine Nachkontrolle bekommen.
Für den Fall dass meine Kasse Probleme machen sollte. Weisst Du, ob Dr. Hoffmann oder Hr. Rahmouni einem bei einem Wiederspruch helfen würden? Oder muss man da alleine durch?
@ Clementine, vielen Dank für Deine netten Wünsche
@ Sloopy, Lurchi hat mir schon eine Nachricht zukommen lassen. Danke!
@ Lurchi, Antwort kommt
@ Fischotter, Das klingt ja ziemlich übel. Ich wünsche Dir ganz viel Kraft und hoffe, dass es für Dich doch noch einen Weg zur Besserung gibt.
@ Bodo, vielen Dank für Dein Posting und die liebe PN (Antwort kommt noch). Glaub, ich werde Dich noch mit Fragen löchern Ich bin etwas erstaunt, dass Du jetzt nach OP noch einen so hohen Krümmungswinkel hast. Wusstest Du vorher, wieviel Restkrümmung über bleiben wird? Hast Du nach der OP eine Reha gemacht? Bringt Dir jetzt Schroth noch etwas oder ist das nach OP alles nicht mehr nötig?
@ Minimine, Du hast Recht. Die OP-Methoden werden auf Zukunft gesehen bestimmt nicht schlechter. Von Herrn Rahmouni hatte ich auch einen positiven Eindruck.
Ich werde berichten, wie es weiter läuft.
Liebe Grüße,
Dolphins
zuerst einmal vielen Dank für Eure vielen Antworten. Ich habe mich über Eure Anteilnahme wirklich sehr gefreut.
@ Ani ich drücke Dir die Daumen, dass Deine OP gut verläuft und Du mit dem Resultat zufrieden bist. Gibt es schon einen Termin?
@ Klaus, ja ich habe wirklich lange gebraucht. Weisst Du, die letzten 2,5 Jahre war für mich persönlich Dr. Hoffmann die wirklich letzte Hoffnung. Ich hatte furchtbare Angst, dass er sagen könnte, er kann nix für mich tun und dann meine letzte „Hilfe-Option“ weg gewesen wäre. Deshalb hab ich so lange herumgetan. Nicht dass Du denkst, ich hätte Deinen Ratschlag von damals nicht ernst genommen oder so – ich war darüber echt froh als Du mir damals die Hoffnung gemacht hast. Bitte nicht falsch verstehen, ok?
Mit den Fixierungen bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Er meinte, dass von vorne bei einer OP was gelöst werden müsste weil da im Beginn wäre was zusammen zu gehen. Es wäre ein zusätzlicher Schnitt an der Seite erforderlich wäre. Meinst Du so was? Sorry, ich bin fachlich nicht so bewandert und war dort beim Termin sehr geschockt und aufgeregt.
@ Thomas, ja was verspreche ich mir von einem Korsett – gute Frage. Wenn ich schrothe, schaffe ich unter den Übungen eine starke Aufrichtung. Aber leider kann ich sie aus eigener Kraft nur kurze Zeit halten. Ich habe die Hoffnung, dass mich das Korsett zumindest in die Aufrichtung zwingen kann, die ich während der Schroth-Übung hinbekomme.Vielleicht noch einen Ticken mehr? Unter dieser Aufrichtung lassen bei mir auch immer die Schmerzen nach. Das wäre für mich schon eine viel bessere Lebensqualität. Ich muss dazu sagen, dass ich bei dem Termin bei Dr. Hoffmann auch ziemlich steif war. Hab vorher 800 km lang im Auto gesessen und war entsprechend krumm und unbeweglich.
Du schriebst, dass ich Rahmouni bitten sollte die Korrektur nicht zu stark zu machen. Ich kenne mich nicht aus, aber wäre es technisch denn möglich die Korrektur im laufe der Zeit zu steigern? Oder wäre es dann ein für allemal weniger?
Ich hatte vor über 20 Jahren mal ein Korsett, aber da ist nie was dran geändert worden. Ich hab auch damals über die Jahre nie eine Nachkontrolle bekommen.
Für den Fall dass meine Kasse Probleme machen sollte. Weisst Du, ob Dr. Hoffmann oder Hr. Rahmouni einem bei einem Wiederspruch helfen würden? Oder muss man da alleine durch?
@ Clementine, vielen Dank für Deine netten Wünsche
@ Sloopy, Lurchi hat mir schon eine Nachricht zukommen lassen. Danke!
@ Lurchi, Antwort kommt

@ Fischotter, Das klingt ja ziemlich übel. Ich wünsche Dir ganz viel Kraft und hoffe, dass es für Dich doch noch einen Weg zur Besserung gibt.
@ Bodo, vielen Dank für Dein Posting und die liebe PN (Antwort kommt noch). Glaub, ich werde Dich noch mit Fragen löchern Ich bin etwas erstaunt, dass Du jetzt nach OP noch einen so hohen Krümmungswinkel hast. Wusstest Du vorher, wieviel Restkrümmung über bleiben wird? Hast Du nach der OP eine Reha gemacht? Bringt Dir jetzt Schroth noch etwas oder ist das nach OP alles nicht mehr nötig?
@ Minimine, Du hast Recht. Die OP-Methoden werden auf Zukunft gesehen bestimmt nicht schlechter. Von Herrn Rahmouni hatte ich auch einen positiven Eindruck.
Ich werde berichten, wie es weiter läuft.
Liebe Grüße,
Dolphins


Hyperkyphose 103 °
Die Ente hat ein Quetschie
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo, 18.01.2010 - 03:00
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Scheuermann , Hyper Kyphoskoliose , mit Keilwirbel 105 cobb Skoliose 52 cobb
Restkrümmung Kyphose 70 cobb
Restkrümmung Skoliose 25 cobb - Therapie: Krankengymnastik, Ultraschall, Reizstrom , Kur im Mai bis Juni 1986 in Bad Schmiedeberg und Rehasport ohne Erfolg.
OP am 9.November 2010 in Neustadt i. Holstein - Wohnort: Baden / Württemberg
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Guten Morgen Dolphins,
Du hast viele Fragen , und Ängste das verstehe ich nur zu gut. Ich möchte Dir schreiben mit welchen Erwartungen ich zur OP ging. Das es durch die OP eine Verbesserung meiner Haltung gegeben wird war ich mir 100% bewusst. Jedoch wie viel Restkrümmung nach der OP übrig bleibt das kann kein Mensch ( Arzt Chefarzt , Operateur ) vorher sagen. Je verknöcherter die Wirbelsäule ist , und je älter der Patient ist , ist es schon recht schwierig eine so gute Aufrichtung zu erzielen wie bei jüngeren Patienten. Da ich zum ,,frühen Mittelalter '' mich zähle hatte ich auch schon vor der OP keine so großen Erwartungen gehabt . Dennoch muss ich sagen das ich mit dem Korrekturergebnis sehr zufrieden bin. Nun von der Keilbrust mal abgesehen. Doch das kann ich so annehmen wie es jetzt ist . Vor allem was ganz wichtig ist , für mich persönlich gesehen , ich kann mich im Spiegel mit einem Lachen annehmen , und JA zu mir sagen Du siehst gut aus !
Ich konnte das seit meiner Jugend nie .
Weißt 70 Rest cobb Restkrümmung hören sich viel an , aber 35 cobb in der Aufrichtung sieht in Natura verdammt viel aus.
Ich bin Stolz auf das Ergebnis . Wenn Du magst dann sehe Dir zum Vergleich diese Vorher - Nachher Bilder an .
Diese sprechen Ihre eigene Sprache.
http://www.skoliose-op.info/galerie/icke.html
Desweitern wollte ich eine nicht auszuschließende Verschlechterung verhindern. Jetzt habe ich mit 47. Jahren die beiden wirklich schweren OPs gut verkraftet.
Du bist mit verlaub gesagt 12 Jahre jünger als ich , von daher vermute ich mal das man an Deine Wirbelsäule noch mehr als bei mir Aufrichtung raus holen kann wie bei mir .
Zu Deiner anderen Frage bezüglich Reha . Nach solch einer Wirbelsäulen Operation macht man nicht sofort keine Reha .
Jetzt warum wieso weshalb nicht ist für mich nicht mit einem Satz zu beantworten. Ich denke aber mit den Schmerzen die nach der OP vorhanden sein können, und meist auch sind , ist es nicht möglich eine Reha in dem Sinne zu machen. Man sagt ab einem Jahr kann man eine Reha machen.
Mit dem Thema Schroth nach der OP habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Jedoch denke ich das mit der Schroth Therapie nach der Versteifungs OP eine weitere Aufrichtung nicht möglich ist .
Jetzt nach der OP bekomme ich KGG Krankengymnastik Geräte , und Massage im Hals Nacken Schulterbereich.
Ich möchte Dir keine Angst machen, dennoch kann es durchaus sein das Du nach einer Aufrichtungs OP starke Nacken Schmerzen haben könntest. Ich weiß nicht ist die Krümmung im oberen BWS Bereich oder mehr in die Mitte ?
Bei mir saß der Krümmungsbogen im oberen BWS Bereich.
In der Hoffnung Dir ein wenig geholfen zu haben, grüße ich Dich ganz herzlich und wünsche Dir liebe Dolphins alles erdenklich Gute .
Bodo
Du hast viele Fragen , und Ängste das verstehe ich nur zu gut. Ich möchte Dir schreiben mit welchen Erwartungen ich zur OP ging. Das es durch die OP eine Verbesserung meiner Haltung gegeben wird war ich mir 100% bewusst. Jedoch wie viel Restkrümmung nach der OP übrig bleibt das kann kein Mensch ( Arzt Chefarzt , Operateur ) vorher sagen. Je verknöcherter die Wirbelsäule ist , und je älter der Patient ist , ist es schon recht schwierig eine so gute Aufrichtung zu erzielen wie bei jüngeren Patienten. Da ich zum ,,frühen Mittelalter '' mich zähle hatte ich auch schon vor der OP keine so großen Erwartungen gehabt . Dennoch muss ich sagen das ich mit dem Korrekturergebnis sehr zufrieden bin. Nun von der Keilbrust mal abgesehen. Doch das kann ich so annehmen wie es jetzt ist . Vor allem was ganz wichtig ist , für mich persönlich gesehen , ich kann mich im Spiegel mit einem Lachen annehmen , und JA zu mir sagen Du siehst gut aus !
Ich konnte das seit meiner Jugend nie .
Weißt 70 Rest cobb Restkrümmung hören sich viel an , aber 35 cobb in der Aufrichtung sieht in Natura verdammt viel aus.
Ich bin Stolz auf das Ergebnis . Wenn Du magst dann sehe Dir zum Vergleich diese Vorher - Nachher Bilder an .
Diese sprechen Ihre eigene Sprache.
http://www.skoliose-op.info/galerie/icke.html
Desweitern wollte ich eine nicht auszuschließende Verschlechterung verhindern. Jetzt habe ich mit 47. Jahren die beiden wirklich schweren OPs gut verkraftet.
Du bist mit verlaub gesagt 12 Jahre jünger als ich , von daher vermute ich mal das man an Deine Wirbelsäule noch mehr als bei mir Aufrichtung raus holen kann wie bei mir .
Zu Deiner anderen Frage bezüglich Reha . Nach solch einer Wirbelsäulen Operation macht man nicht sofort keine Reha .
Jetzt warum wieso weshalb nicht ist für mich nicht mit einem Satz zu beantworten. Ich denke aber mit den Schmerzen die nach der OP vorhanden sein können, und meist auch sind , ist es nicht möglich eine Reha in dem Sinne zu machen. Man sagt ab einem Jahr kann man eine Reha machen.
Mit dem Thema Schroth nach der OP habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Jedoch denke ich das mit der Schroth Therapie nach der Versteifungs OP eine weitere Aufrichtung nicht möglich ist .
Jetzt nach der OP bekomme ich KGG Krankengymnastik Geräte , und Massage im Hals Nacken Schulterbereich.
Ich möchte Dir keine Angst machen, dennoch kann es durchaus sein das Du nach einer Aufrichtungs OP starke Nacken Schmerzen haben könntest. Ich weiß nicht ist die Krümmung im oberen BWS Bereich oder mehr in die Mitte ?
Bei mir saß der Krümmungsbogen im oberen BWS Bereich.
In der Hoffnung Dir ein wenig geholfen zu haben, grüße ich Dich ganz herzlich und wünsche Dir liebe Dolphins alles erdenklich Gute .
Bodo
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Deswegen habe ich in meinem Post das Wort relativ auch rot markiert, denn 52 Grad ist normalerweise schon ziemlich heftig.Bodo hat geschrieben:Ob nun 52 cobb viel oder wenig ist , halte ich für relativ . Es kommt auf die Sichtweite des Betrachters an .
Gruss
Klaus
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Eigentlich meinte ich mit Fixierungen sogenannte Knochenspangen, die sich zwischen den Wirbelkörpern bilden können, als Reaktions-Versuch des Körpers, um noch schlimmere Fehlstellungen zu verhindern, was aber nur mehr oder weniger gut gelingt.Dolphins hat geschrieben:Mit den Fixierungen bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Er meinte, dass von vorne bei einer OP was gelöst werden müsste weil da im Beginn wäre was zusammen zu gehen. Es wäre ein zusätzlicher Schnitt an der Seite erforderlich wäre. Meinst Du so was? Sorry, ich bin fachlich nicht so bewandert und war dort beim Termin sehr geschockt und aufgeregt.
Das sieht man im Röntgenbild und diese Fixierungen führen an den entsprechenden Stellen zu einer Unbeweglichkeit.
Das sieht aber nicht so aus, als ob es grössere Fixierungen gibt.Wenn ich schrothe, schaffe ich unter den Übungen eine starke Aufrichtung. Aber leider kann ich sie aus eigener Kraft nur kurze Zeit halten. Ich habe die Hoffnung, dass mich das Korsett zumindest in die Aufrichtung zwingen kann, die ich während der Schroth-Übung hinbekomme.Vielleicht noch einen Ticken mehr? Unter dieser Aufrichtung lassen bei mir auch immer die Schmerzen nach. Das wäre für mich schon eine viel bessere Lebensqualität.
Man muss allerdings unterscheiden zwischen der Aufrichtung der Wirbelkörper und der optischen Aufrichtung des Rückens, wo dann die Muskelstruktur (incl. Bänder und Sehnen) eine grosse Rolle spielt. So kann es einen deutlichen Unterschied zwischen dem Röntgenbild und dem optischen Eindruck geben.
Wenn Du also eine "starke Aufrichtung" allein durch Schroth hinbekommst und die Schmerzen dabei deutlich nachlassen, ist ein Korsett sicherlich das beste Mittel, noch mehr in die Aufrichtung zu kommen und damit die Schmerzen noch weiter zu vermindern.
Das würde ich unbedingt machen!
Ich könnte mir vorstellen, dass die Korrektur des Korsetts Dich temporär immer über die Grenze bringt, wo Du mit Schroth allein nicht weiter kommst. Du schaukelst Dich sozusagen da mit Schroth und Korsett immer weiter in die Korrektur und erreichst hoffentlich auch eine Stabilsierung, wo Du nicht sofort nach Ablegen des Korsetts "zusammenklappst".
Gruss
Klaus
- die_olle_Ente
- treues Mitglied
- Beiträge: 359
- Registriert: Di, 29.07.2008 - 22:26
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 103 °
01/11 R. o. Korsett-103°
05/11 R. m. Korsett-55°
03/12 R. o. Korsett-58°
06/12 R. m. Korsett-51°
06/15 R. o. Korsett-56 °
11/18-3d-Verm. vor Reha-80°
12/18 3d-Verm. nach Reha-71° - Therapie: Korsett:
1. Rahmouni 03/2011
2. Rahmouni 03/2012
3. Rahmouni 01/2014
4. Rahmouni 07/2015
1. Cctec 08/2016
2. Cctec 02/2018
Amb. Physio nach Schroth
1. Reha Bad Salzungen 05/2011
2. Reha Bad Salzungen 11/2013
3. Reha Bad Salzungen 11/2015
4. Reha Bad Salzungen 11/2017
Rehasport - Wohnort: NRW
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Hallo Ihr Lieben,
um einen besseren Eindruck zu bekommen, habe ich mal die Röntgenbilder gepostet.
Aufnahme von der Seite:
http://img87.imageshack.us/img87/8581/roentgen1.jpg
Aufnahme von Vorne:
http://img593.imageshack.us/img593/4131/roentgen2.jpg
Und hier zwei Bilder während einer Schroth-Übung:
http://img841.imageshack.us/img841/3065/schroth1.jpg
http://img11.imageshack.us/img11/1662/schroth2.jpg
Ich finde unter Schroth sieht die Wirbelsäule gar nicht so schlimm aus, oder?
Liebe Grüße,
Dolphins
um einen besseren Eindruck zu bekommen, habe ich mal die Röntgenbilder gepostet.
Aufnahme von der Seite:
http://img87.imageshack.us/img87/8581/roentgen1.jpg
Aufnahme von Vorne:
http://img593.imageshack.us/img593/4131/roentgen2.jpg
Und hier zwei Bilder während einer Schroth-Übung:
http://img841.imageshack.us/img841/3065/schroth1.jpg
http://img11.imageshack.us/img11/1662/schroth2.jpg
Ich finde unter Schroth sieht die Wirbelsäule gar nicht so schlimm aus, oder?
Liebe Grüße,
Dolphins


Hyperkyphose 103 °
Die Ente hat ein Quetschie
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Liebe Dolphins
Du schrothest wirklich bewundernswert GUT!!! Das sieht man auf den Bildern. Besonders das Bild sitzend zwischen 2 Stäben mit ganz wenig Kraft auf die Stäbe.
Die 103°-Kyphose der BWS ist schon beeindruckend, aber sie bietet eine Chance: sie ist sehr langbogig.
Ich will Dir keine falschen Hoffnungen machen, aber Dich trotzdem ermuntern einen echten Versuch mit konservativer Therapie zu versuchen.
Ich kann mir als ehemalige 68°-Kyphose fast nicht vorstellen, wie und wo ein Korsett gegen 103° die 4-Punkt-Hebelwirkung ansetzen soll.
Erstaunlich finde ich, daß Du (so zeigt es das sagittale RöBi) fast gar keine Hyperlordose hast. Dafür muss Deine HWS die enorme Krümmung der BWS kompensieren und ist extrem hyperlordoisiert.
Ich denke, daß eine Korsett-Therapie um in deinem Fall wirklich erfolgreich sein zu können auch die HWS in das Therapiekonzept mit einschließen sollte/müsste. Aber genau das wird sehr unangenehm und erfordert ein Übermaß an Compliance. Das geht nur mit einem Halsteil am Korsett, daß eventuell sogar extendiert und dabei die ganze WS in die Länge streckt. Nur dadurch entstehen Verhältnisse , die eine Hebelwirkung der gewaltigen Pelottendrücke die zur Aufbiegung der BWS erforderlich werden, erst ermöglichen.
Die Frage ist auch nach der Form Deines Thorax und ob sich die vermutlich stark verkürzte Frontalseite Deines Thorax aufdehnen und aufbiegen lässt. Alles in allem sind dazu enorme Kräfte erforderlich. Aber wenn Du wirklich hart und zäh und SEHR LEIDENSFÄHIG bist, dann könntest Du es schaffen. Eine große Rolle Spielt auch, ob und wie Du das sehr konsequente Korsett-Tragen in Dein Leben integrieren kannst, in Beruf und Haushalt, wie sehr Dich Partner und Freunde unterstützen oder Dir die Compliance vermiesen, ob Deine Haut bei den enormen Drücken mitspielt, usw.....
Ich beneide Dich nicht um das was Dir bevorsteht.
Wir hatten hier vor Jahren schon mal eine Diskussion um Rahmouni-Korsette mit extendierendem Halsteil:
viewtopic.php?t=2998
Da Du offensichtlich eine relativ gute Selbstkorrektur unter Schroth-Übungen erreichen kannst und ich bis jetzt noch keine Osteophythen (ventralseitige kleine Knochenspangen) sehen konnte ( leider schlechtes Foto des RöBi!) würde ich Dir eine Chance einräumen, tatsächlich konservativ eine Begradigung der Kyphose zu erreichen.
Eines muss dann auch klar sein: Das Korsett wirst Du vielleicht für den Rest Deines Lebens nicht mehr ganz los. Aber es wird Dir voraussichtlich auch in ein paar Jahren gar nichts mehr ausmachen ( wenn Du bis dahin durchhältst). Das Korsett wird bis dahin entweder ein Teil von Dir unter dem Du nicht mehr leidest oder Du gehst doch zum operieren. Auch dann würdest Du im Halo bis an die Grenze Deiner Leidensfähigkeit gestreckt.
Du wirst für die nächsten paar Jahre die konsequenteste Korsett-Trägerin werden müssen und wirst in den wenigen Korsettpausen die Du Dir gönnen darfst kampf-schrothen als ginge es um Dein Leben. (oder baden/duschen/Hautpflege)
Ich wünsche Dir MINDESTENS den Erfolg, den ich hatte.
Ich bedauere zutiefst den Tod vom Meister Lukas. Ich halte eine TüKO als 2. oder 3. Korsett als Dauertrageorthese nach den ersten Korrekturerfolgen mit "Brutal-Rahmounis" für ideal um langzeitig eine erreichte Korrektur zu halten und zu stabilisieren.
Lass Dich
Gruß Toni
Du schrothest wirklich bewundernswert GUT!!! Das sieht man auf den Bildern. Besonders das Bild sitzend zwischen 2 Stäben mit ganz wenig Kraft auf die Stäbe.
Die 103°-Kyphose der BWS ist schon beeindruckend, aber sie bietet eine Chance: sie ist sehr langbogig.
Ich will Dir keine falschen Hoffnungen machen, aber Dich trotzdem ermuntern einen echten Versuch mit konservativer Therapie zu versuchen.
Ich kann mir als ehemalige 68°-Kyphose fast nicht vorstellen, wie und wo ein Korsett gegen 103° die 4-Punkt-Hebelwirkung ansetzen soll.
Erstaunlich finde ich, daß Du (so zeigt es das sagittale RöBi) fast gar keine Hyperlordose hast. Dafür muss Deine HWS die enorme Krümmung der BWS kompensieren und ist extrem hyperlordoisiert.
Ich denke, daß eine Korsett-Therapie um in deinem Fall wirklich erfolgreich sein zu können auch die HWS in das Therapiekonzept mit einschließen sollte/müsste. Aber genau das wird sehr unangenehm und erfordert ein Übermaß an Compliance. Das geht nur mit einem Halsteil am Korsett, daß eventuell sogar extendiert und dabei die ganze WS in die Länge streckt. Nur dadurch entstehen Verhältnisse , die eine Hebelwirkung der gewaltigen Pelottendrücke die zur Aufbiegung der BWS erforderlich werden, erst ermöglichen.
Die Frage ist auch nach der Form Deines Thorax und ob sich die vermutlich stark verkürzte Frontalseite Deines Thorax aufdehnen und aufbiegen lässt. Alles in allem sind dazu enorme Kräfte erforderlich. Aber wenn Du wirklich hart und zäh und SEHR LEIDENSFÄHIG bist, dann könntest Du es schaffen. Eine große Rolle Spielt auch, ob und wie Du das sehr konsequente Korsett-Tragen in Dein Leben integrieren kannst, in Beruf und Haushalt, wie sehr Dich Partner und Freunde unterstützen oder Dir die Compliance vermiesen, ob Deine Haut bei den enormen Drücken mitspielt, usw.....
Ich beneide Dich nicht um das was Dir bevorsteht.
Wir hatten hier vor Jahren schon mal eine Diskussion um Rahmouni-Korsette mit extendierendem Halsteil:
viewtopic.php?t=2998
Da Du offensichtlich eine relativ gute Selbstkorrektur unter Schroth-Übungen erreichen kannst und ich bis jetzt noch keine Osteophythen (ventralseitige kleine Knochenspangen) sehen konnte ( leider schlechtes Foto des RöBi!) würde ich Dir eine Chance einräumen, tatsächlich konservativ eine Begradigung der Kyphose zu erreichen.
Eines muss dann auch klar sein: Das Korsett wirst Du vielleicht für den Rest Deines Lebens nicht mehr ganz los. Aber es wird Dir voraussichtlich auch in ein paar Jahren gar nichts mehr ausmachen ( wenn Du bis dahin durchhältst). Das Korsett wird bis dahin entweder ein Teil von Dir unter dem Du nicht mehr leidest oder Du gehst doch zum operieren. Auch dann würdest Du im Halo bis an die Grenze Deiner Leidensfähigkeit gestreckt.
Du wirst für die nächsten paar Jahre die konsequenteste Korsett-Trägerin werden müssen und wirst in den wenigen Korsettpausen die Du Dir gönnen darfst kampf-schrothen als ginge es um Dein Leben. (oder baden/duschen/Hautpflege)
Ich wünsche Dir MINDESTENS den Erfolg, den ich hatte.
Ich bedauere zutiefst den Tod vom Meister Lukas. Ich halte eine TüKO als 2. oder 3. Korsett als Dauertrageorthese nach den ersten Korrekturerfolgen mit "Brutal-Rahmounis" für ideal um langzeitig eine erreichte Korrektur zu halten und zu stabilisieren.
Lass Dich

Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Re: Diagnose Kyphose 103 °
Wieso sollte sie das Korsett nie wieder loskriegen?
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Re: Diagnose Kyphose 103 °
1. Wenn ein Erwachsener einen Korrekturerfolg mit Korsett-Therapie erzielt, dann will er oder sie diesen Erfolg nicht mehr verlieren.
2. Das Halten der Reklination, Aufrichtung und Selbstkorrektur kann ohne Korsett auf Dauer verdammt anstrengend werden. Versuch doch mal auch nur eine ganze Stunde die Basiskorrekturen und die Schroth-Spannung zu halten. Da verkrampfst Du irgendwann völlig.
3. Wenn man das Tragen eines Korsettes jahrelang gewohnt ist, so wirkt irgendwann das Korsett eher entspannend als lästig.
4. Der erwachsene Korsett-Träger kann und darf selbst entscheiden ob und wie lange und wie fest er das Korsett trägt. Dadurch wird "Urlaub ohne und Urlaub vom Korsett möglich. Dabei wird man aber feststellen daß ein gutes Korsett ähnlich wirkt wie die Möpse von Loriot: "Ein Leben ohne Korsett ist möglich aber sinnlos" Nach längerer Korsettpause empfinde ich das Korsett immer wieder als Wohltat und Wellness.
5. Das Ziel ist einen möglichst geraden Rücken bis ins hohe Alter zu erhalten und sich dabei wohl zu fühlen, das mit geringstmöglichem Risiko (OP-Vermeidung) und Aufwand ( umschnallen-wohlfühlen-fertig). Als Erwachsener eine Korsett-Therapie zu beginnen mit dem primären Ziel das Ding irgendwann für Immer los zu werden, ist die falsche Zielsetzung! Die Operierten haben sich ja auch nicht operieren lassen mit dem Ziel sich die Stäbe, Haken und Schrauben irgendwann wieder herausbauen zu lassen.
Denk da mal in Ruhe drüber nach...
Gruß Toni
2. Das Halten der Reklination, Aufrichtung und Selbstkorrektur kann ohne Korsett auf Dauer verdammt anstrengend werden. Versuch doch mal auch nur eine ganze Stunde die Basiskorrekturen und die Schroth-Spannung zu halten. Da verkrampfst Du irgendwann völlig.
3. Wenn man das Tragen eines Korsettes jahrelang gewohnt ist, so wirkt irgendwann das Korsett eher entspannend als lästig.
4. Der erwachsene Korsett-Träger kann und darf selbst entscheiden ob und wie lange und wie fest er das Korsett trägt. Dadurch wird "Urlaub ohne und Urlaub vom Korsett möglich. Dabei wird man aber feststellen daß ein gutes Korsett ähnlich wirkt wie die Möpse von Loriot: "Ein Leben ohne Korsett ist möglich aber sinnlos" Nach längerer Korsettpause empfinde ich das Korsett immer wieder als Wohltat und Wellness.
5. Das Ziel ist einen möglichst geraden Rücken bis ins hohe Alter zu erhalten und sich dabei wohl zu fühlen, das mit geringstmöglichem Risiko (OP-Vermeidung) und Aufwand ( umschnallen-wohlfühlen-fertig). Als Erwachsener eine Korsett-Therapie zu beginnen mit dem primären Ziel das Ding irgendwann für Immer los zu werden, ist die falsche Zielsetzung! Die Operierten haben sich ja auch nicht operieren lassen mit dem Ziel sich die Stäbe, Haken und Schrauben irgendwann wieder herausbauen zu lassen.
Denk da mal in Ruhe drüber nach...
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!