Alternative gegen leichte-mittlere Kyphose: THUASNE Lombax d
Hallo zusammen
ich lese mich erst langsam ein in das Thema Korsett und wollte hier mal fragen: hat diese Firma Thuasne kein Produkt gegen Skoliose? Auf deren Website habe ich nichts gefunden, aber vielleicht habe ich etwas übersehen?
Ich würde so gern eine Alternative zum festen Korsett für meinen Sohn finden!
LG
Sylvie
ich lese mich erst langsam ein in das Thema Korsett und wollte hier mal fragen: hat diese Firma Thuasne kein Produkt gegen Skoliose? Auf deren Website habe ich nichts gefunden, aber vielleicht habe ich etwas übersehen?
Ich würde so gern eine Alternative zum festen Korsett für meinen Sohn finden!
LG
Sylvie
Sylvie, Mutter eines 11-jährigen Sohnes mit unbekannter neuromuskulärer Grunderkrankung, Skoliose, operierten Klumpfüssen und einiges mehr
Unsere Vorstellung: http://www.skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=14237
Unsere Vorstellung: http://www.skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=14237
Hallo,
ich hole diesen Thread mal wieder hervor.
Ich habe nächste Woche mein erstes Kontrollröntgen ohne Korsett. Dr. Hoffmann und Herr Rahmouni waren schon von den guten Korrekturmöglichkeiten überrascht, wobei ich mittlerweile vermute, dass ich Richtung hypermobil tendieren. Aber da bin ich gerade noch dabei Infos zu sammeln.
Nun haben die beiden im Oktober 07 gesagt, dass ich das neue Korsett (seit Dez. 07) etwa noch ein Jahr tragen sollte. Das Jahr ist nun rum. Sicherlich, ich muss erst einmal das Röntgenergebnis abwarten, aber ich möchte einfach im Vorwege auf Eventualitäten eingestellt sein. Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: 1. Korsett weitertragen oder 2. die Korsettzeit ist beendet. Aber ich habe ehrlich gesagt Angst davor mit der Zeit wieder diese Schmerzen zu bekommen, die ich vor der Korsetttherapie täglich hatte.
Deshalb überlege ich, ob es sinnvoll wäre das von Toni angeführte Thusane-Korsett zu tragen. Hat es schon jemand verordnet bekommen oder weiß, was Dr. Hoffmann überhaupt davon hält? Ist man darin etwas beweglicher als im Rahmouni-Korsett? Was ist der Unterschied zwischen beiden?
Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte freuen!
Viele Grüße, Elbac
ich hole diesen Thread mal wieder hervor.
Ich habe nächste Woche mein erstes Kontrollröntgen ohne Korsett. Dr. Hoffmann und Herr Rahmouni waren schon von den guten Korrekturmöglichkeiten überrascht, wobei ich mittlerweile vermute, dass ich Richtung hypermobil tendieren. Aber da bin ich gerade noch dabei Infos zu sammeln.
Nun haben die beiden im Oktober 07 gesagt, dass ich das neue Korsett (seit Dez. 07) etwa noch ein Jahr tragen sollte. Das Jahr ist nun rum. Sicherlich, ich muss erst einmal das Röntgenergebnis abwarten, aber ich möchte einfach im Vorwege auf Eventualitäten eingestellt sein. Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: 1. Korsett weitertragen oder 2. die Korsettzeit ist beendet. Aber ich habe ehrlich gesagt Angst davor mit der Zeit wieder diese Schmerzen zu bekommen, die ich vor der Korsetttherapie täglich hatte.
Deshalb überlege ich, ob es sinnvoll wäre das von Toni angeführte Thusane-Korsett zu tragen. Hat es schon jemand verordnet bekommen oder weiß, was Dr. Hoffmann überhaupt davon hält? Ist man darin etwas beweglicher als im Rahmouni-Korsett? Was ist der Unterschied zwischen beiden?
Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte freuen!
Viele Grüße, Elbac
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Also ich hab's mal probiert, bin damit allerdings nicht klargekommen. Den aufrichtenden Effekt hab ich irgendwie nicht gespürt, und die Bänder an den Schultern und unter den Achseln haben trotz Polsterung ziemlich eingeschnitten. Und meine Schmerzen wurden durch das THUASNE Lombax dorso letztendlich auch nicht besser.
Mit einem echten Korsett ist so ein Teil meines Erachtens nach nicht zu vergleichen.
Das ist aber meine persönliche Meinung. Toni z.B. hat mit dem Teil wesentlich bessere Erfahrungen gemacht, er hat es ja auch empfohlen. Daher ist es auch möglich, dass ich das Teil einfach nicht richtig eingestellt habe, denn Einstellmöglichkeiten hat das Teil jede Menge.
Ich hab das Teil übrigens für 95 Euro über Ebay gekauft und selbst bezahlt. Der Händler, der das Teil damals verkauft hat hat aber - soweit ich gesehen habe - gegenwärtig keine mehr im Angebot.
Gruß Thomas
Mit einem echten Korsett ist so ein Teil meines Erachtens nach nicht zu vergleichen.
Das ist aber meine persönliche Meinung. Toni z.B. hat mit dem Teil wesentlich bessere Erfahrungen gemacht, er hat es ja auch empfohlen. Daher ist es auch möglich, dass ich das Teil einfach nicht richtig eingestellt habe, denn Einstellmöglichkeiten hat das Teil jede Menge.
Ich hab das Teil übrigens für 95 Euro über Ebay gekauft und selbst bezahlt. Der Händler, der das Teil damals verkauft hat hat aber - soweit ich gesehen habe - gegenwärtig keine mehr im Angebot.
Gruß Thomas
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Ich bin recht zufrieden mit Der Lombax Dorso. Bei mir nicht als "Haupt-Korsett" sondern als "Mahnkorsett" mit wesentlich mehr Bewegungsfreiheit als ein Rahmouni oder TüKO.
Die Achselschlaufen der Reklinationsgurte müssen aber etwas besser gepolstert werden, als werkseitig. Ich verwende dazu sogenannte Schlüsselbein-Gurtpolster aus dem Autozubehör. Ohne diese Gurtpolster hat das Ding aber eine größere Mahnwirkung, wird aber bald unerträglich einschneidend ( wie ALLE Geradehalter der Taylor-Grundkonstruktion) auf den Pectoralis Major, wenn man seine Schulterkorrektur nicht aus eigener Kraft dauerhaft halten kann.
Für mich ist es eine gute Leicht-Alternative zur langsamen (!) "Entwöhnung vom Rahmouni". Aber man muss je nach Tätigkeit und Situation die Zugspannung der Reklinationsgurte verändern können.
Aber ich muss auch zugeben, daß das TüKO trotz starrer Konstruktion und hohem Abdominaldruck wesentlich bequemer und wirksamer ist als die Lombax-Dorso.
JFKypho:
Gruß Toni
Die Achselschlaufen der Reklinationsgurte müssen aber etwas besser gepolstert werden, als werkseitig. Ich verwende dazu sogenannte Schlüsselbein-Gurtpolster aus dem Autozubehör. Ohne diese Gurtpolster hat das Ding aber eine größere Mahnwirkung, wird aber bald unerträglich einschneidend ( wie ALLE Geradehalter der Taylor-Grundkonstruktion) auf den Pectoralis Major, wenn man seine Schulterkorrektur nicht aus eigener Kraft dauerhaft halten kann.
Für mich ist es eine gute Leicht-Alternative zur langsamen (!) "Entwöhnung vom Rahmouni". Aber man muss je nach Tätigkeit und Situation die Zugspannung der Reklinationsgurte verändern können.
Aber ich muss auch zugeben, daß das TüKO trotz starrer Konstruktion und hohem Abdominaldruck wesentlich bequemer und wirksamer ist als die Lombax-Dorso.
JFKypho:
Das ist schon eine beachtliche Erfolgsmeldung. Zeigt daß die Lombax mindestens 100 mal besser ist als gar kein Korsett!Ich war vor einiger Zeit bei Dr. Hoffmann und hatte mich gegen ein Rahmouni entschieden. Hab mir dann bei ebay (Danke an Toni) die Lombax Dorso bestellt und einstellen lassen und ein selber ein bißchen rum probiert.
Eine der besten Entscheidungen überhaupt und ohne jetzt Werbung machen zu wollen,muss ich sagen ,dass die Erfolge die ich mit dem Lombax erzielt habe enorm sind. Ich bekam erstmals überhaupt außerhalb von Schroth ein Gefühl für die richtige Haltung.
Nun verändert sich mein Rücken deutlich, dank viel Gymnastik und Übungen natürlich auch, sehr zum Positiven. Nach Zeiten der Erfolge, Rückschläge (kennt Ihr ja sicher) bin nun zum erstenmal einigermaßen zufrieden mit meiner Haltung und meinem Rücken (annährend schmerzfrei).
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
-
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr, 29.08.2008 - 07:20
Mist ... das gibts doch nicht ... das lombax dorso kostet jetzt mind 338 EUR .... ist die Nachfrage in letzter Zeit so stark angestiegen? Von 100 auf jetzt knapp 400 EUR !?
Wär super für meinen Bürojob. Und zusätzlich zu den Schrothübungen...
Wisst Ihr ob man dafür von der Krankenkasse Mittel bekommt?
Sonst werde ich es mir vielleicht auch so zulegen.
Viele Grüße
Wär super für meinen Bürojob. Und zusätzlich zu den Schrothübungen...
Wisst Ihr ob man dafür von der Krankenkasse Mittel bekommt?
Sonst werde ich es mir vielleicht auch so zulegen.
Viele Grüße
Schaut mal hier
Schaut mal hier:
Hier ein Angebot für 114 Euros:
http://materiel-medical.mediscount.fr/m ... so-thuasne
Grüsse
Pascal
Hier ein Angebot für 114 Euros:
http://materiel-medical.mediscount.fr/m ... so-thuasne
Grüsse
Pascal
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Hallo zusammen,
habe mir das Teil damals für 100,- € bei ebay gekauft, es aber noch nie benutzt.
Da es bei mir nur rumliegt, würde ich es für eben diesen Preis wieder abgeben. Auf dem originalen Karton steht "Taille Size 3".
Wenn jemand Interesse hat, kann er mir ja eine PN schicken.
Viele Grüße Jens
habe mir das Teil damals für 100,- € bei ebay gekauft, es aber noch nie benutzt.
Da es bei mir nur rumliegt, würde ich es für eben diesen Preis wieder abgeben. Auf dem originalen Karton steht "Taille Size 3".
Wenn jemand Interesse hat, kann er mir ja eine PN schicken.
Viele Grüße Jens
- Slackliner
- aktives Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Fr, 24.04.2009 - 23:15
- Wohnort: Bayern
Re: Alternative gegen leichte-mittlere Kyphose: THUASNE Lomb
Hallo zusammen,
ich interessier mich auch für so ein Teil. Inzwischen muss man aber mindestens 170,- € dafür berappen...
Hat jemand vielleicht noch nen Geheimtipp wos das noch billiger gibt, bzw hat jemand ein gebrauchtes oder so zu Hause?
Jens-Olaf, bist du deins schon losgeworden?
Viele Grüße,
Raphael
ich interessier mich auch für so ein Teil. Inzwischen muss man aber mindestens 170,- € dafür berappen...
Hat jemand vielleicht noch nen Geheimtipp wos das noch billiger gibt, bzw hat jemand ein gebrauchtes oder so zu Hause?
Jens-Olaf, bist du deins schon losgeworden?
Viele Grüße,
Raphael
Das Leben ist ein Witz, den nur ich begreif!
- SchwarzeSchnecke
- Vielschreiber
- Beiträge: 736
- Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
- Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
- Wohnort: Württemberg
Re: Alternative gegen leichte-mittlere Kyphose: THUASNE Lomb
Hallo,
Ich habe vor kurzem eine Kniebandage bekommen und mal geschaut, was die so kosten. 40 bis 50 Euro sind da normal. Und an einer Kniebandage ist deutlich weniger dran als an so einer Orthese!
Bei eBay gibt es übrigens gerade ein gebrauchtes SPINOMED III im Angebot. (Ist nicht meines.)
VG, Anne
Das ist trotzdem noch billig.Slackliner hat geschrieben:ich interessier mich auch für so ein Teil. Inzwischen muss man aber mindestens 170,- € dafür berappen..
Ich habe vor kurzem eine Kniebandage bekommen und mal geschaut, was die so kosten. 40 bis 50 Euro sind da normal. Und an einer Kniebandage ist deutlich weniger dran als an so einer Orthese!
Bei eBay gibt es übrigens gerade ein gebrauchtes SPINOMED III im Angebot. (Ist nicht meines.)
VG, Anne