Möglichkeiten zur Therapie im Erwachsenenalter

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Antworten
austriaca
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Do, 19.11.2009 - 20:59
Wohnort: wien

Möglichkeiten zur Therapie im Erwachsenenalter

Beitrag von austriaca »

Hallo!

Die Überschrift outet mich wahrscheinlich schon als Unwissende ;)

Ich bin neu hier im Forum und hab zwar schon lange die Diagnose Skoliose, sie aber bis jetzt verdrängt (bin 28 ).

Nun stelle ich mir die Frage, was ich aktiv tun kann, um meinen Rücken zu schonen bzw etwas Gutes zu tun. Ich habe 2 Kleinkinder und bin daher unter ständiger Belastung, es geht an meine Grenzen.

Leider komme ich aus Österreich, hier scheint es keine Therapeuten und keine Kliniken zu geben, die diese Schroth Therapie anbieten, von der hier alle so begeistert sind. Könnte ich damit jetzt noch eine Verbesserung der Skoliose erzielen oder geht das nur während dem Wachstum? Würde mir eine Kur viel bringen (30° COBB, sehr schlechte Muskulatur)?
Welche Sportarten sind zu empfehlen?

In welchen Fällen ist ein Korsett für Erwachsene sinnvoll?

Danke, wenn ihr mir ein wenig weiter helft, dass ich die Infos besser sortieren kann...
Weyersdorf
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: So, 20.07.2008 - 16:17
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Weyersdorf »

Hallo!

Ich komme auch aus Österreich und war jetzt in Bad Salzungen, um Schroth zu lernen, das würde ich dir auch sehr empfehlen, was aber mit deinen Kindern nur sehr schwer zu verwirklichen sein wird. 3 Wochen solltest dir schon dafür einplanen.

Ich habe vor meiner Reha eine Schroth Therapeutin in Wien aufgesucht, die mir erste Einblicke in die Therapie gab und mir schon sehr geholfen hat.

Woher kommst du genau?

Ich habe eine Liste mit Schroth Therapeuten zu Hause, da stehen auch einige aus Österreich drauf.

Meine Werte haben sich während der Reha schon etwas verbessert (warte noch auf den genauen Bericht), aber zu Hause kann ich halt keine 4 Stunden turnen wie bei der Reha.

Wichtig ist, dass du eine Muskulatur aufbaust, um eine Verschlechterung zu vermeiden. Das heißt, dass du neben schroth auch noch ins fitnesscenter gehst oder klettern.....

Ich habe auch ein Rahmouni Korsett mit 25, wobei mir die Ärzte jetzt bei der Reha sagten, dass ich es weglassen soll und nur mehr bei Bedarf (Schwindel) nehmen und sonst halt Muskulatur aufbauen soll.


LG Weyersdorf
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15168
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

austriaca hat geschrieben:Nun stelle ich mir die Frage, was ich aktiv tun kann, um meinen Rücken zu schonen bzw etwas Gutes zu tun.
Es ist sehr ungünstig, wenn Du zum gleichen Thema 2 Threads eröffnest.
Dort habe ich nämlich darauf hingewiesen, dass die aktive Maßnahme (Schroth) schon sehr wichtig ist.
Leider komme ich aus Österreich
Die Frage nach dem Wohnort hätte ich mir im anderen Thread ersparen können, auch wenn ich dort schon entsprechend spekuliert habe. :)
Bitte trage das bitte in Dein Profil ein, weil es hier schon eine grosse Rolle spielt.
weyersdorf hat geschrieben:Wichtig ist, dass du eine Muskulatur aufbaust, um eine Verschlechterung zu vermeiden. Das heißt, dass du neben schroth auch noch ins fitnesscenter gehst oder klettern.....
Zum Fitnesscenter habe ich im anderen Thread schon etwas gesagt, nämlich das man da bei Skoliose schon sehr vorsichtig sein muss. Das (automatische) symmetrische Training muss man eigentlich in korrigierter Haltung durchführen, um nicht das Ungleichgewicht der Muskeln weiter zu erhöhen.

Gruss
Klaus
Weyersdorf
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: So, 20.07.2008 - 16:17
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Weyersdorf »

Hi!

Wie gesagt: ich war in Salzungen, mir wurde dort gesagt, dass die Skoliose beim Sequenztraining im Hintergrund steht - es geht nur um den
allgemeinen Muskelaufbau. Um die schwächere Seite zu stärken macht man ja dann Schroth.
Mir wurde das so gesagt.

Ich hab jetzt aber einen Dipl. Sportlehrer in einem Fitnesscenter ausfindig gemacht, der eine Erstuntersuchung macht bzw. ein Wirbelsäulenmessgerät hat.

...
Vermessung der Wirbelsäule mittels Medimouse




Was haltet ihr davon??

Natürlich ziemlich teuer für mich als Nochstudent.

LG Weyersdorf
Zuletzt geändert von Weyersdorf am Do, 08.04.2010 - 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3570
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Möglichkeiten zur Therapie im Erwachsenenalter

Beitrag von Thomas »

austriaca hat geschrieben:In welchen Fällen ist ein Korsett für Erwachsene sinnvoll?
Ein Korsett im Erwachsenenalter ist meines Erachtens sinnvoll, wenn entweder eine starke Progredienz (oder zumindest ein starkes Progedienzrisiko) vorliegt, oder wenn es darum geht, Schmerzen zu mindern. In beiden Fällen kann ein Erwachsenenkorsett helfen.

Bei einer Skoliose von 30° im Alter von 28 ist meiner Ansicht nach das Progredienz-Risiko überschaubar und begründet daher von sich aus kein Korsett. Es würde daher eher darauf ankommen, wie Deine Schmerzsituation ist um beurteilen zu können, ob ein Korsett Sinn macht.

Gruß Thomas
Lady S
Profi
Profi
Beiträge: 1580
Registriert: Mo, 10.06.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische Adoleszenzskoliose
lumbal 64°, thorakal 56°
Therapie: Seit 2003 Schroth-KG, 3 Rehas in Bad Salzungen.
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Lady S »

Nachdem Deine Skoliose schon mehrere Jahre nicht mehr untersucht wurde, Du erst 28 bist und Du 2 Schwangerschaften hinter Dir hast, kann es auch gut sein, dass Du jetzt deutlich mehr als 30 Grad hast.

Du solltest zunächst mal wieder den aktuellen Status feststellen lassen - aber bitte nicht bei irgendeinem Orthopäen aus dem Telefonbuch!

Dann hätte ich Dir auch eine Schroth-Reha empfohlen, aber mit 2 kleinen Kindern wird das wohl schwierig. Schroth-KG hilft am besten gegen "unsere" Verspannungen und Schmerzen.

Schwimmen ist sicher nicht verkehrt (beim Brustschwimmen Kopf ins Wasser!),
ist aber nicht Skoliose-spezifisch. Allerdings bestehen wir ja nicht nur aus unserer Skoliose.

Grüsse, Lady S
austriaca
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Do, 19.11.2009 - 20:59
Wohnort: wien

Beitrag von austriaca »

danke für eure antworten.

mit dem wissen, das ich mir bis jetzt aneignen konnte, ist es sinnvoll

1) den aktuellen status zu klären (bei dr hoffmann in stuttgart?)
2) schroth gymnastik zu machen (weyersdorf, wo in wien warst du? kannst du wen empfehlen?)
3) eine kur zu machen
4) sport - schwimmen und qui gong oder so...

hat noch wer tipps?
Weyersdorf
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: So, 20.07.2008 - 16:17
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Weyersdorf »

Hi!

Ich war bei Marion Buresch. Sie hat jetzt ne neue Adresse am Westbahnhof.


LG Weyersdorf
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15168
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Weyersdorf hat geschrieben:Wie gesagt: ich war in Salzungen, mir wurde dort gesagt, dass die Skoliose beim Sequenztraining im Hintergrund steht - es geht nur um den
allgemeinen Muskelaufbau. Um die schwächere Seite zu stärken macht man ja dann Schroth.
Richtig, das Sequenztraining ist dort nur eine Beigabe, wobei es bezüglich Skoliose darauf ankommt, die Übungen möglichst unschädlich auszuführen. Und da man ja gleichzeitig Intensiv Schroth betreibt, werden Fehler gleich wieder ausgebügelt. :)
Für mich ist das auch irgendwie ein Kompromiss. Und wenn sich seit 2005 nichts geändert hat, werden ja relativ geringe Gewichte bei mehr als 10 Wiederholungen benutzt.
Und wie schon häufiger betont, bei Hyperkyphose sehe ich da ein viel besseres Potential.
Anders als beim Back-Check kann man mit Hilfe dieser Daten feststellen, aus welchem Grund und in welchem Ausmaß eine Fehlstellung der WS bzw. eine Versteifung oder Instabilität einzelner Segmente vorliegt. Dementsprechend können wir hier ein Trainingsprogramm zusammenstellen, welches sich nicht nur auf die Kräftigung der Muskulatur bezieht, sondern miteinbezieht wie und in welchen Bereichen gekräftigt, mobilisiert und/oder gedehnt werden muss.
Die medi mouse wird hier gerade in einem Bettengeschäft zur Ermittlung der richtigen Matratze eingesetzt. :)
Aber was soll beim Trainingsprogramm aufgrund dieser Methode nun anders sein, als bei Schroth ?
Vor einer Schroth REHA steht die konkrete Diagnose, die nicht nur die Strukturen per Röntgenaufnahme darstellt, sondern auch die Beweglichkeit testet und auch eine optische Beurteilung mit einschliesst.
Während der REHA sollten dann die individuellen Probleme aber auch Möglichkeiten deutlich werden.
Insofern kann man natürlich diese Methode als weitere Situations Bestimmung mal testen, wenn man die finanziellen Mittel einsetzen möchte.
Ich vermute mal, dass das ein ganzes Paket ist, dass das anschliessende "spezielle Training" dann immer mit einschliesst. ?
Und man hat wahrscheinlich beeindruckende Grafiken, die jeder Ostheopath durch seine Finger im Kopf hat. :)

Und Stabilisation steht bei Skoliose/Kyphose vor Mobilisation, das scheint bei cardiofit nicht klar zu sein.

Ein Back Check ist in der Tat nur eine grobe Bestandsaufnahme der muskulären Situation, ist nicht teuer und habe ich als neugieriger Mensch auch mal vor langer Zeit gemacht. :) Es ist aus heutiger Sicht aber ziemlich sinnlos gewesen.
austrica hat geschrieben:hat noch wer tipps?
Wenn Du die Tipps 1-3 wirklich umsetzt, hast Du schon eine Menge zu tun. :)
Insbesondere bei der täglichen Schroth KG zuhause. :)
Und nach einer REHA kannst Du sicherlich mit Alltagsbewegungen besser umgehen und daraus auch andere ganz persönliche aktive Muskelpflege Maßnahmen ableiten.

Gruss
Klaus
austriaca
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Do, 19.11.2009 - 20:59
Wohnort: wien

Beitrag von austriaca »

Weyersdorf hat geschrieben:Hi!

Ich war bei Marion Buresch. Sie hat jetzt ne neue Adresse am Westbahnhof.


LG Weyersdorf
Ah, ich hab ihre Adresse schon rausgefunden und wollte am Mo anrufen. Ich war etwas skeptisch, weil ich ja nur über Webrecherche die Therapeuten gefunden habe. Da war ich mir nicht sicher, ob jeder der Schroth-Therapie anbietet auch wirklich die gleiche Ausbildung hat, oder manche einen Wochenendkurs und andere eine längere Ausbildung...
Dort werde ich auf jeden Fall mal anfragen. Danke!
Antworten