Neuer Arzt in Bad Sobernheim

Fragen und Antworten zu den SCHROTH-Rehabilitationszentren für Wirbelsäulendeformitäten
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Schroeder hat geschrieben:Ich finde es auch nicht gut, wenn die vorher ausgeführte Korsetttherapie pauschal als "schlecht" bezeichnet wird.
Ja, und wie glaube ich jetzt schon auf jeder Seite dieses Threads von mir mindestens einmal geschrieben ;), solltet ihr selbst die Qualität anhand der Primärkorrektur überprüfen: skoliosimetrie.php

Wenn es ein kleines luftiges gut zu tragendes Korsett ist, und dazu vielleicht noch vollständig korrigiert, warum muss man dann seinem Kind einen Wechsel zu einem anderen Korsett und OT zumuten? Wenn es perfekt läuft, warum das dann durch eine Änderung riskieren? Das Korsett muss ja am Ende schließlich auch getragen werden.

Aber das solltet ihr selbst überprüfen, wie gut es nun tatsächlich läuft, und nicht blind vertrauen.
Ich vermisse auch eine offene Stelllungsnahme der Klinik, die vielen Unsicherheiten sicherlich den Wind aus den Segeln nehmen würde.
Naja, wer soll die denn abgeben?
Warum muss den die Klinik aktuell mit "Gastärzten" unterstützt werden?
Weil zwei krank sind.
Insbesondere für verdienstvolle schon lange der Klinik angehörende MitarbeiterInnen, und darauf hat sich auch z. B. meine Frage mit der Freizeitbetreuung (deren Wert speziell für jugendliche PatientInnen man nicht hoch genug schätzen kann) bezogen, könnte die aktuelle Rückkopplung zur Geschichte des Hauses etwas schwieriger werden
Ne, denke ich nicht, denn die langjährigen Mitarbeiter sind schon länger in der Klinik tätig als Dr. Weiß als Arzt. Denen dürfte auch allen, inklusive vieler Patienten, mehr an der alten Klinik gelegen haben, als es Dr. Weiß getan hat, der das Gelände nur all zu gerne los geworden ist und gegen diesen anonymen unpersönlichen Neubau eingetauscht hat, wie er es jetzt ist. Und gerade die alte Klinik war neben der Methode ja das eigentliche Lebenswerk von Frau Lehnert und ihrer Mutter.
Vienna hat geschrieben:[... ] gewisse Veränderungen in der Klinik, die sowohl positiv (z.B. Emanzipation mancher MitarbeiterInnen, ...) als auch negativ (z.B. Anonymisierung, da endgültige Loslösung von der Familie Schroth/ Lehnert) sein können, mit sich bringen.

[...]

P.S.: etwas leid tut mir übrigens Frau Lehnert, für sie ist es sicher ein harter Schlag gewesen, dem Abschied ihres Sohnes von ihrem Lebenswerk zusehen zu müssen ...
Die bekam nach dem sie in Ruhestand gegangen war und die Klinik der Leitung ihres Sohnes übelassen hatte, von ihrem eigenen Sohn Hausverbot in der neuen Klinik!
Reniesa
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: Fr, 25.05.2007 - 08:41

Beitrag von Reniesa »

Die bekam nach dem sie in Ruhestand gegangen war und die Klinik der Leitung ihres Sohnes übelassen hatte, von ihrem eigenen Sohn Hausverbot in der neuen Klinik!
Warum das ??? :eek:
prinzin36

Dr. Steffan in Bad Sobernheim

Beitrag von prinzin36 »

DrSteffan hat geschrieben:Ich werde in den nächsten Monaten die Klinik in Bad Sobernheim unterstützen. Dazu werde ich ab März zwei Tage in der Woche in Sobernheim sein und dort aushelfen.
Sind Sie an zwei festen Wochentagen in Bad Sobernheim?

Meine Tochter hat im April einen Termin. Da sie Probleme mit ihrem Korsett hat wäre ich natürlich froh, wenn Dr. Dr. Roth Unterstützung von einem Skoliose-Fachmann hätte.

Steht ihm an den anderen Tagen mittlerweile auch jemand, vielleicht sogar die Oberärztin, die einen wirklich guten Eindruck auf mich gemacht hat, zur Seite?
Dr. Steffan
Arzt / Ärztin
Arzt / Ärztin
Beiträge: 1463
Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
Geschlecht: männlich

Re: Dr. Steffan in Bad Sobernheim

Beitrag von Dr. Steffan »

prinzin36 hat geschrieben: Sind Sie an zwei festen Wochentagen in Bad Sobernheim?

Steht ihm an den anderen Tagen mittlerweile auch jemand, vielleicht sogar die Oberärztin, die einen wirklich guten Eindruck auf mich gemacht hat, zur Seite?
Kann ich zur Zeit noch nicht sagen, ich bin am 4.3. zum ersten mal dort und werde sehen was mich erwartet. An sonsten werde ich immer Mittwoch und Donnerstags da sein, allerdings vorrangig für die stationären Patienten. Auch die Oberärztin wird zur Zeit wenig Möglichkeit haben in der Ambulanz auszuhelfen.
Dr. K. Steffan
Weitreisender

chaotische Zustände

Beitrag von Weitreisender »

Bitte Klartext:

Ist irgendeiner der Spezialisten am Horizont der Bad Sobernheimer Klinik erkennbar, die auch in der einleitenden Literaturliste stehen?

Wenn man schon als Patient den weiten Weg in die Pfalz inkauf nimmt, will man genau den treffen, weshalb die Reise gemacht wird. Entschuldige, aber ich reise doch nicht 300 oder 400km, um eine Interimlösung vorzufinden?

Normale Orthopäden, die mir die Empfehlung Bad Sobernheim gaben, habe ich an meinem Wohnort auch. Deshalb mach' ich nicht den Weg. Und wenn ich einen Arzt von Bad Salzungen sprechen will, fahr ich doch nicht nach Bad Sobernheim.

Die Beiträge im Forum sagen mir, dass beim Klinik-Konzern Asklepios was schief gelaufen ist. Gibt es in dem ganzen Konzern oder einer anderen Klinik in Deutschland eine Alternative mit Spezialisten, wohin ich mich wegen Skoliose wenden könnte?

Wenn der bisherige Spezialist in der Nähe in der Pfalz noch zu finden ist, hat der vielleicht ein paar "Belegbetten" in der Klinik?
Tialine
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Di, 15.04.2003 - 16:36
Wohnort: Köln

Beitrag von Tialine »

Du könntest froh sein, bei Herrn Dr. Steffan einen Termin zu bekommen. Er ist ein Skoliosespezialist und hat mehr Ahnung als Dr. Weiss je hatte.
Der hatte mir geraten, wegen meiner Skoliose eine Familienaufstellung nach Hellinger machen zu lassen.

Tialine
Vienna
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo, 07.05.2007 - 18:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wien

Beitrag von Vienna »

.
Also das ist jetzt nur eine Anmerkung, weil mein Posting eigentlich eine Antwort auf den Vorredner sein soll, aber nur, weil ich finde, dass man schon korrekt sein soll: Wie auch immer man zu Dr. Weiss stehen mag, es steht zweifellos ausser Frage, dass er einer der kompetentesten Ärzte für Skoliose ist, der speziell mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten eine enorme Leistung für dieses Gebiet erbracht hat.

So, nun aber zu dem, was ich eigentlich schreiben wollte:
Weitreisender hat geschrieben:Bitte Klartext: ...
Also ich bin Dr. Steffan eigentlich dankbar für seine klaren Worte in diesem Thread, habe ich doch da gelesen, dass er sich jetzt mal zwei Tage die Woche in den Klinikablauf in Bad Sobernheim einbringen wird (was ich als eine sehr gute bzw. beruhigende Nachricht empfinde), wie das perspektivisch aussehen kann/ wird, weiss ja verständlicher Weise zum derzeitigen Zeitpunkt aus vielerlei Gründen niemand genau zu sagen.
Und ich habe in seinen Zeilen auch gelesen, dass sich der stationäre Tagesablauf in der Klinik im Grunde genommen nicht von jenem zu Zeiten des Chefarztes Dr. Weiss unterscheidet bzw. unterscheiden wird.

Daher meine Frage: Sprechen Sie jetzt von einem Ambulanzbesuch oder einem stationären Aufenthalt?

Und: An welche Adresse ist jetzt Ihr Posting eigentlich gerichtet?

mfG
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Re: chaotische Zustände

Beitrag von BZebra »

Weitreisender hat geschrieben:Ist irgendeiner der Spezialisten am Horizont der Bad Sobernheimer Klinik erkennbar, die auch in der einleitenden Literaturliste stehen?
Was denn für eine einleitende Literaturliste? Sind damit unsere Buchempfehlungen gemeint?
Weitreisender hat geschrieben:Wenn man schon als Patient den weiten Weg in die Pfalz inkauf nimmt, will man genau den treffen, weshalb die Reise gemacht wird. Entschuldige, aber ich reise doch nicht 300 oder 400km, um eine Interimlösung vorzufinden?

Normale Orthopäden, die mir die Empfehlung Bad Sobernheim gaben, habe ich an meinem Wohnort auch. Deshalb mach' ich nicht den Weg. Und wenn ich einen Arzt von Bad Salzungen sprechen will, fahr ich doch nicht nach Bad Sobernheim.
Ja, für was haben die "normalen Orthopäden" dir denn die Empfehlung "Bad Sobernheim" gegeben? Wen genau willst du denn da treffen?

Geht es um eine Reha, dann sind es die Physiotherapeuten die du "treffen willst", geht es um die ambulante Sprechstunde, dann wäre das Dr. Weiß. Beides kannst du nach wie vor haben, nur die Empfehlung, so wie du ihr folgen möchtest, ist halt nicht mehr präzise genug, weil es jetzt zwei Adressen gibt.
Gibt es in dem ganzen Konzern oder einer anderen Klinik in Deutschland eine Alternative mit Spezialisten, wohin ich mich wegen Skoliose wenden könnte?
Du kannst im Regionalforum schauen: http://skoliose-info-forum.de/viewforum.php?f=25
Wenn der bisherige Spezialist in der Nähe in der Pfalz noch zu finden ist, hat der vielleicht ein paar "Belegbetten" in der Klinik?
Du meinst, kann eine Reha mit Betreuung bei Dr. Weiß stattfinden? Nein! Ist auch - bis auf bei korsettpflichtigen Kindern und Jugendlichen - in den letzten Jahren nicht so von statten gegangen. Die Mehrzahl der Patienten wurde während der Reha nicht von Dr. Weiß als Arzt betreut sondern von anderen Ärzten und haben ihn bis auf eine Begrüßungsveranstaltung nie gesehen.

Wer außerdem ambulant zu Dr. Weiß gekommen ist, der wurde nicht stationär aufgenommen. Stationäre Aufnahme gibt es nur im Rahmen einer Reha, die wie geschrieben nicht zwangsläufig etwas mit Dr. Weiß zu tun hatte. Also sowas wie Belegbetten gab es noch nie.
Weitreisender

Re: chaotische Zustände

Beitrag von Weitreisender »

BZebra hat geschrieben:
Weitreisender hat geschrieben:Ist irgendeiner der Spezialisten am Horizont der Bad Sobernheimer Klinik erkennbar, die auch in der einleitenden Literaturliste stehen?
Was denn für eine einleitende Literaturliste? Sind damit unsere Buchempfehlungen gemeint?
Klasse, wie seid Ihr darauf gekommen, genau die Liste ist es und einen Sinn hat sie doch auch, oder?
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Weitreisender hat geschrieben:
BZebra hat geschrieben:
Weitreisender hat geschrieben:Ist irgendeiner der Spezialisten am Horizont der Bad Sobernheimer Klinik erkennbar, die auch in der einleitenden Literaturliste stehen?
Was denn für eine einleitende Literaturliste? Sind damit unsere Buchempfehlungen gemeint?
Klasse, wie seid Ihr darauf gekommen, genau die Liste ist es und einen Sinn hat sie doch auch, oder?
Ja, die Literatur ist zum Lesen da, damit wir hier nicht bei Adam und Eva anfangen müssen alles zu erklären; also nach Inhalt, Verständlichkeit und Nützlichkeit ausgewählt, aber doch nicht nach Qualifikation der Autoren als Behandler!

Wen von den konservativen Spezialisten unter den Autoren hättest du denn im Auge?
  • Dr. Weiß - von ihm stammt das Meiste - ist ja nun draußen,
  • Frau Lehnert-Schroth ist über 80,
  • Dr. Rigo ist in Spanien und hat dort seine eigene Klinik,
  • Dr. Cheneau ist auch über 80,
  • Dr. Landauer vielleicht? Ist Arzt und gleichzeitig Orthopädietechniker. Forscht, publiziert und referiert zu konservativer Skoliosebehandlung, vor allem Korsetten. Scheint nur Oberarzt zu sein. Keine Ahnung wie alt er ist - gut, den könnte man vielleicht rekrutieren, und wenn es nur ein paar Jahre sind bis zu seiner Pensionierung, dann hat er auch mal ein qualitatives Arbeitsumfeld, mit dem was anzufangen ist.
So, und da hörts IMHO auch schon auf, was aus der Literaturliste herauszuholen wäre.

Man kann sich seine Spezialisten aber doch auch selbst ausbilden, wie Dr. Steffan ja auch in Sobernheim ausgebildet wurde, also einfach aus dem Pool der Ärzte in der Klinik rekrutieren. Dauert halt, aber irgendwo müssen die Leute ja her kommen, und dann hat man auch immer Nachschub zur Hand wenn man es so macht. Braucht man nur geeignetes "Rohmaterial" und interessantere Arbeit, wie z.B. Forschungsbeteiligung, wofür Asklepios ja noch nicht mal unbedingt was bezahlen müsste, Forschungsgelder kann man ja auch von extern beantragen...

Skoliose-Spezialisten fallen halt nun mal nicht von Bäumen, und auch nicht zahlreich aus unserer Literaturliste. ;)
Benutzeravatar
BeateH
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 14.06.2008 - 11:42
Wohnort: Berlin-Steglitz

Beitrag von BeateH »

Man kann sich seine Spezialisten aber doch auch selbst ausbilden, wie Dr. Steffan ja auch in Sobernheim ausgebildet wurde, also einfach aus dem Pool der Ärzte in der Klinik rekrutieren.
An genau der Baustelle sollte Dr. Steffan in Bad-Sobernheim intensiv arbeiten, also die berufliche Entwicklung der anderen Ärzte fördern. Eigentlich schade, wenn da jetzt kein Oberarzt die Rolle von Herrn Dr. Weiss übernehmen kann.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

BeateH hat geschrieben:An genau der Baustelle sollte Dr. Steffan in Bad-Sobernheim intensiv arbeiten, also die berufliche Entwicklung der anderen Ärzte fördern
Mein Eindruck aus Bad Salzungen 2005 war, dass den "einfachen" Stationsärzten offenbar die Motivation fehlte, mehr aus dem Job eines betreuenden Arztes zu machen.
Einerseits ist es natürlich für junge Orthopäden auf Dauer zu einseitig, sich nur mit Skoliose/Kyphose zu beschäftigen, andrerseits hindert möglicherweise die Hirarchie auch das Weiterkommen.
In Bad Salzungen wurde mir recht deutlich, dass es bezüglich Kompetenz einen erheblichen Unterschied zwischen Chefarzt auf der einen Seite und Oberarzt sowie Stationsarzt auf der anderen Seite gab.

Es sind dann auch die Therapeuten, die die eigentliche Arbeit machen. So bleibt den Stationsärzten mit dem Oberarzt eigentlich nur die tägliche Routine.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

BeateH hat geschrieben:
Man kann sich seine Spezialisten aber doch auch selbst ausbilden, wie Dr. Steffan ja auch in Sobernheim ausgebildet wurde, also einfach aus dem Pool der Ärzte in der Klinik rekrutieren.
An genau der Baustelle sollte Dr. Steffan in Bad-Sobernheim intensiv arbeiten, also die berufliche Entwicklung der anderen Ärzte fördern. Eigentlich schade, wenn da jetzt kein Oberarzt die Rolle von Herrn Dr. Weiss übernehmen kann.
Ich glaube die meisten Ärzte dort haben noch nicht mal den P-Kurs für Physiotherapeuten gemacht. Als ich das letzte Mal da war, waren es wohl nur Dr. El Obeidi und der nicht mehr da gewesene Dr. Steffan, die den Kurs aus eigener Initiative - viell. sogar unvergütet - gemacht hatten.

Ohne Schroth-Ausbildung und vor allem ohne intensiven Austausch mit den Physiotherapeuten geht da aber natürlich nichts in Sachen Karriere. Irgendwo muss das Wissen und die Erfahrung ja her kommen. Auch Dr. Weiß hat seins natürlich da her, hat aber auch den Vorteil gehabt, mit der Schroth-Klinik aufgewachsen und selbst ausgebildeter Physiotherapeut zu sein. Bei Dr. Steffan verhält es sich aber wohl ähnlich. Der hatte mit seiner Frau, die dort als Physiotherapeutin mit angefangen hat, einfache Kontaktmöglichkeiten zu den anderen Physiotherapeuten; hat also auch geschummelt.

Den verbliebenden Ärzten dort scheint aber wohl der Weitblick oder das Engagement gefehlt zu haben, sich das Wissen zu beschaffen. Und für die anderen war der Job wohl nicht interessant genug und sie sind wieder gegangen. Wirklich fehlende Mitarbeiterförderung.
Zuletzt geändert von BZebra am Fr, 06.03.2009 - 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Weitreisender

Veröffentlichungen Dr. Stefan?

Beitrag von Weitreisender »

Wo bitte kann man mehr über die Arbeitsweise von Dr. Stefan lesen. Hat er Veröffentlichungen? Worin unterscheiden sich die Ärzte im Ergebnis am Patient, z.B. beim Korsett?
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Re: Veröffentlichungen Dr. Stefan?

Beitrag von BZebra »

Weitreisender hat geschrieben:Wo bitte kann man mehr über die Arbeitsweise von Dr. Stefan lesen. Hat er Veröffentlichungen?

Du kannst dich durch 940 Beiträge von ihm hier im Forum lesen, dann weißt du einiges über ihn: search.php?search_author=DrSteffan

Ansonsten www.skoliose.eu / www.skoliose-badsalzungen.de
Worin unterscheiden sich die Ärzte im Ergebnis am Patient, z.B. beim Korsett?
In unterschiedlichen Orthopädietechniken, zu denen sie ihre Patienten weiterüberweisen.

Dr. Steffan hat seinen Standpunkt weiter oben in diesem Thread schon geäußert: viewtopic.php?p=98566#98566
DrSteffan hat geschrieben:Für mich persönlich gibt es in Deutschland nur drei OT-Firmen denen ich regelmäßig Patienten schicke, nämlich Rahmouni, Sanomed und Nahr. Die schwierige Aufgabe dabei ist zu entscheiden welcher Patient mit welcher Skoliose bei wem am besten aufgehoben ist. Dazu sind natürlich auch die Wünsche des Patienten zu berücksichtigen. Es gibt selbstverständlich auch noch eine Vielzahl von anderen OT-Firmen die Korsette bauen, bei denen fehlt mir allerdings die konstant gute Versorgung oder aber es stört der häufige Modelwechsel. Was falsch wäre, ist eine OT-Firma zu verteufeln. Ich kann als Arzt für den Patienten nur glaubwürdig sein wenn ich meine Entscheidung für oder gegen einen gewissen OT plausibel machen kann.
Und Dr. Weiß Präferenzen findest du auf seinen Webseiten (siehe Linkseite) und in seinen Publikationen (Ratgeber - Ich habe Skoliose...).

Und von der rein praktischen Seite her, dass es bei Dr. Steffan derzeit wohl kaum einen ambulanten Termin geben wird. ;)
Vienna
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo, 07.05.2007 - 18:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wien

Beitrag von Vienna »

So, nun ist ja einige Zeit vergangen, und auch, da meine Tochter in ein paar Wochen nach Bad Sobernheim fahren wird, möchte ich mal nachfragen, wie sich die Neuerungen denn nun in der Klinik etabliert haben.

mfG
Detta
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Di, 08.07.2008 - 19:18
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Detta »

Hallo Vienna,

ich möchte Dir kurz meinen Eindruck von Sobi mitteilen. Meine 12-jährige Tochter war von Mitte März - Mitte April zur Reha. Ich kenne die Klinik vor dem Weggang des Dr. Weiß nicht. Ich würde die Klinik aber jedem empfehlen. Die Kids lernen sehr viel über ihren Rücken. Hier sind natürlich die Therapeuten ganz positiv erwähnt, die die Kinder auch gut motivieren. Sie sind wirklich die, die den Patienten am Nächsten sind. Dr. Steffan (leider nur 2 Tage in der Woche da) ist wirklich sehr kompetent und sehr nett. Er nahm sich auch Zeit für die Fragen meiner Tochter und sie fand ihn auch sofort sympathisch.

Auch wenn meine Tochter das eine oder andere Tränchen dort vergossen hat, so spricht sie doch schon von ihrer "nächsten Reha".

LG Katrin
Benutzeravatar
Korsi
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 901
Registriert: Mi, 28.02.2007 - 17:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose, 3BHre (30° oben / 20° unten im Jahr 2006. 20° oben / 19° unten im Jahr 2014)
Starke Rückenschmerzen im Paketbereich
Therapie: normale KG, Korsett, KG nach Schroth, 4 Wochen Sobi, neues Korsett nach 6 Monaten unerkanntem Richtungswechsel, nochmal 3 Wochen Sobi, Abschulen im Juli 2009 (seitdem korsettfrei)
Wohnort: Karlstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Korsi »

Detta hat geschrieben:Hallo Vienna,

ich möchte Dir kurz meinen Eindruck von Sobi mitteilen. Meine 12-jährige Tochter war von Mitte März - Mitte April zur Reha. Ich kenne die Klinik vor dem Weggang des Dr. Weiß nicht. Ich würde die Klinik aber jedem empfehlen. Die Kids lernen sehr viel über ihren Rücken. Hier sind natürlich die Therapeuten ganz positiv erwähnt, die die Kinder auch gut motivieren. Sie sind wirklich die, die den Patienten am Nächsten sind. Dr. Steffan (leider nur 2 Tage in der Woche da) ist wirklich sehr kompetent und sehr nett. Er nahm sich auch Zeit für die Fragen meiner Tochter und sie fand ihn auch sofort sympathisch.

Auch wenn meine Tochter das eine oder andere Tränchen dort vergossen hat, so spricht sie doch schon von ihrer "nächsten Reha".

LG Katrin
Dr. Steffan? xDD
(achja sry, dass ich so9 lange nicht on war :( )
Ich habe am 3.6. einen Termin zur Kontrolle, aber ich bin (mir wurde noch nichts andres mitgeteilt ;) ) bei dem Dr. Roth :)
Ich hoffe natürlich, dass er auch noch da ist :)
Aber mein termin ist 2h nach hinten verschoben worden weil ihm (nach 2 Monaten >.<) aufgefallen ist, dass er da ja garkeine Sprechstunde hat^^
Super Organisation^^
So, nun ist ja einige Zeit vergangen, und auch, da meine Tochter in ein paar Wochen nach Bad Sobernheim fahren wird, möchte ich mal nachfragen, wie sich die Neuerungen denn nun in der Klinik etabliert haben.
Ich kann die Klinik auf jeden Fall nur weiterepmfehlen :)
Wenn man dort auf reha ist, hat man da eh einen Stationsarzt, wir hatten früher mit dem Dr. Weiß auch nur 2 mal, oder so Kontakt^^
Auf jeden Fall ist man dort gut versorgt :)
Sobi 2007 & 2008 - Wir werden Sobi gemeinsam erneut unsicher machen ;)

----

Kummerkasten, Beratung, Korsettermutigung und wofür ich sonst noch gebraucht werde :)

Heya, BVB! ♥ Heya, BVB ♥
Benutzeravatar
Korsi
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 901
Registriert: Mi, 28.02.2007 - 17:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose, 3BHre (30° oben / 20° unten im Jahr 2006. 20° oben / 19° unten im Jahr 2014)
Starke Rückenschmerzen im Paketbereich
Therapie: normale KG, Korsett, KG nach Schroth, 4 Wochen Sobi, neues Korsett nach 6 Monaten unerkanntem Richtungswechsel, nochmal 3 Wochen Sobi, Abschulen im Juli 2009 (seitdem korsettfrei)
Wohnort: Karlstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Korsi »

Und SCHON WIEDER kommt ein neuer Arzt -.-
Ich habe morgen einen termin & kannfroh sein, dass ich nochmal angerufen habe...

Die klinik arbeitet überhaupt nicht mehr mit Orthomed (also meinem korsettbauer) zusammen, daher ist er jetzt nurnoch an 2 Tagen in der Woche in Sobi... Sonst ist er in Gensingen, wo auch der Dr. Weiß seine Praxis hat.

Dr. Dr. Roth hat seine Probezeit nicht verlängert bekommen, und verlässt die Praxis Ende diesen Monats...

Ich habe noch einen termin bei ihm, muss aber (vor & nach seinem termin) über gersingen fahren, um mein korsett ändern zu lassen...

Naja, was wir davon halten sollen, keine Ahnung...

LG

Dani

(ich übernehme keine Garantie, falls irgendwelche Infos, die wir am Telefon bekommen haben, nicht stimmen ;))
Zuletzt geändert von Korsi am Mi, 03.06.2009 - 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Sobi 2007 & 2008 - Wir werden Sobi gemeinsam erneut unsicher machen ;)

----

Kummerkasten, Beratung, Korsettermutigung und wofür ich sonst noch gebraucht werde :)

Heya, BVB! ♥ Heya, BVB ♥
Benutzeravatar
Korsi
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 901
Registriert: Mi, 28.02.2007 - 17:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose, 3BHre (30° oben / 20° unten im Jahr 2006. 20° oben / 19° unten im Jahr 2014)
Starke Rückenschmerzen im Paketbereich
Therapie: normale KG, Korsett, KG nach Schroth, 4 Wochen Sobi, neues Korsett nach 6 Monaten unerkanntem Richtungswechsel, nochmal 3 Wochen Sobi, Abschulen im Juli 2009 (seitdem korsettfrei)
Wohnort: Karlstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Korsi »

ich bin grad wieder heimgekommen & heute in der Klinik:
-die Tür ing auf
und wer kommt rein? ein völlig wildfremder Mann :D :D
Dr. Stefan - scheint eigentlich nett zu sein^^ Dr. Dr. Roth hab ich nicht zu Gesicht bekommen xDD
Sobi 2007 & 2008 - Wir werden Sobi gemeinsam erneut unsicher machen ;)

----

Kummerkasten, Beratung, Korsettermutigung und wofür ich sonst noch gebraucht werde :)

Heya, BVB! ♥ Heya, BVB ♥
Antworten