Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Mich würde der aktuelle Status zum Thema Erwachsenenkorsetts interessieren. Da die alte Umfrage schon einige Jahre alt ist und ich nicht weiß, wie aktuell sie ist, habe ich mal ein paar neue Fragen aufgeschrieben, Mehrfachantworten sind natürlich möglich. Ihr dürft auch gerne hier im Textteil eine ausführliche Antwort geben oder Bilder Eurer Korsetts posten.
Ihr könnt Eure angekreuzten Antworten auch später noch ändern, wenn Ihr wollt.
Die Umfrage gilt nur für erwachsene Korsett-Träger bzw. -Trägerinnen, d.h. der Träger / die Trägerin muss mindesten 20 Jahre alt sein.
Gruß Thomas
Ihr könnt Eure angekreuzten Antworten auch später noch ändern, wenn Ihr wollt.
Die Umfrage gilt nur für erwachsene Korsett-Träger bzw. -Trägerinnen, d.h. der Träger / die Trägerin muss mindesten 20 Jahre alt sein.
Gruß Thomas
- HolzkreuzFrank
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Sa, 03.09.2016 - 10:43
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose 68 Grad und im Korsett 41 Grad
- Therapie: Rahmouni Korsett seid dem 3.11.2016
- Wohnort: Essen
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo
Ich trage das Korsett von Rahmoini jede Nacht und Tagsüber je nach Rückenschmerz Lage. Mal mehr mal weniger jetzt aber wieder mehr da es im Sommer schon echt häufig echt heiß war dadurch aber auch meine Rückenschmerzen wieder zugelegt haben..... Trage ich es jetzt wieder 12 bis 14 Stunden in der Woche und am Wochenende zwischen 14 bis 20 Stunden....
Wenn man sich dran gewöhnt hat trägt es sich ganz gut. Kompliment an das sehr Kompetente Rahmoini Team.
Ich trage das Korsett von Rahmoini jede Nacht und Tagsüber je nach Rückenschmerz Lage. Mal mehr mal weniger jetzt aber wieder mehr da es im Sommer schon echt häufig echt heiß war dadurch aber auch meine Rückenschmerzen wieder zugelegt haben..... Trage ich es jetzt wieder 12 bis 14 Stunden in der Woche und am Wochenende zwischen 14 bis 20 Stunden....
Wenn man sich dran gewöhnt hat trägt es sich ganz gut. Kompliment an das sehr Kompetente Rahmoini Team.
- Dateianhänge
-
- IMG_20200709_064635_copy_436x595.jpg (77.33 KiB) 26256 mal betrachtet
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Gallo Frank,
danke für Deinen Input. Und Gratulation zu Deinen Tragezeiten! Aber Du trägst Dein Korsett auch nachtsüber, oder?
Mal überlegen, ob ich auch noch eine Übersicht über meine Korsett-Karriere hier einstelle. Aber die kann man ja eigentlich auch schon in anderen Threads lesen.
Viele Grüße
Thomas
danke für Deinen Input. Und Gratulation zu Deinen Tragezeiten! Aber Du trägst Dein Korsett auch nachtsüber, oder?
Mal überlegen, ob ich auch noch eine Übersicht über meine Korsett-Karriere hier einstelle. Aber die kann man ja eigentlich auch schon in anderen Threads lesen.
Viele Grüße
Thomas
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Nachdem HolzkreuzFrank damit angefangen hat, werde ich doch auch mal ein paar meiner alten Korsettbilder hier einstellen. Vielleicht machen es ja noch ein paar Korsett-Träger nach, und wir bekommen vielleicht eine entsprechende Bildersammlung zusammen. Die Bilder, die ich hier anfüge, waren alle schon einmal im Forum zu sehen, aber der Übersichtlichkeit halber habe ich sie hier nochmal gezeigt.
Ich habe ja schon vor über 14 Jahren mit dem Korsetttragen begonnen, und hier sieht man mein erstes Rahmouni Hyperkyphose-Korsett von 2006:
Das nächste Bild zeigt einen Vergleich meines ersten mit meinem zweiten Korsett. Das Bild stammt aus dem Jahr 2009, wann genau ich das zweite Korsett bekommen habe weiß ich nicht mehr so genau. Mann sieht gut die Gebrauchsspuren des ersten Korsetts. Das Gelbe am Korsett ist kein Schmutz, sondern der Kunststoff verfärbt sich mit der Zeit durch den Kleber.
Dann kamen die Probleme mit der Halswirbelsäule, und ein Halsteil kam ans Korsett:
Der Halsring aus der Nähe. So ging ich damals jeden Tag ins Büro. Hat niemanden interessiert.
Und wieder ein Halsring. Das Korsett hat eine andere Farbe bekommen. Nicht mehr Weiß, sondern Carbon.:
Die HWS-Beschwerden werden größer und damit auch das Halsteil. Trotzdem habe ich es immer noch täglich zur Arbeit getragen. Um das Halsteil vorne am Korsett befestigen zu können, hat das Korsett eine Bauchschale:
Zur besseren Stabilität wird das Korsett hinten und vorne am Korsett befestigt.
Nach fast zehn Jahren haben die massiven HWS-Beschwerden zumindest temporär nachgelassen. Mein heutiges 'Soft-Korsett' ohne Halsteil.
So, das war ein Blitzdurchlauf durch meine bisherige Korsetthistorie. Ich hoffe, es war für Euch ein bisschen interessant. Es wäre spanned, hier jetzt noch andere Korsetts, vielleicht auch von andere Korsett-Herstellern zu sehen. Auch Liegeschalen oder Ähnliches dürfen gerne hier gepostet werden. Es soll ja einige erwachsene Korsett-Träger geben, die so etwas nutzen.
Viele Grüße
Thomas
Ich habe ja schon vor über 14 Jahren mit dem Korsetttragen begonnen, und hier sieht man mein erstes Rahmouni Hyperkyphose-Korsett von 2006:
Das nächste Bild zeigt einen Vergleich meines ersten mit meinem zweiten Korsett. Das Bild stammt aus dem Jahr 2009, wann genau ich das zweite Korsett bekommen habe weiß ich nicht mehr so genau. Mann sieht gut die Gebrauchsspuren des ersten Korsetts. Das Gelbe am Korsett ist kein Schmutz, sondern der Kunststoff verfärbt sich mit der Zeit durch den Kleber.
Dann kamen die Probleme mit der Halswirbelsäule, und ein Halsteil kam ans Korsett:
Der Halsring aus der Nähe. So ging ich damals jeden Tag ins Büro. Hat niemanden interessiert.
Und wieder ein Halsring. Das Korsett hat eine andere Farbe bekommen. Nicht mehr Weiß, sondern Carbon.:
Die HWS-Beschwerden werden größer und damit auch das Halsteil. Trotzdem habe ich es immer noch täglich zur Arbeit getragen. Um das Halsteil vorne am Korsett befestigen zu können, hat das Korsett eine Bauchschale:
Zur besseren Stabilität wird das Korsett hinten und vorne am Korsett befestigt.
Nach fast zehn Jahren haben die massiven HWS-Beschwerden zumindest temporär nachgelassen. Mein heutiges 'Soft-Korsett' ohne Halsteil.
So, das war ein Blitzdurchlauf durch meine bisherige Korsetthistorie. Ich hoffe, es war für Euch ein bisschen interessant. Es wäre spanned, hier jetzt noch andere Korsetts, vielleicht auch von andere Korsett-Herstellern zu sehen. Auch Liegeschalen oder Ähnliches dürfen gerne hier gepostet werden. Es soll ja einige erwachsene Korsett-Träger geben, die so etwas nutzen.
Viele Grüße
Thomas
- HolzkreuzFrank
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Sa, 03.09.2016 - 10:43
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose 68 Grad und im Korsett 41 Grad
- Therapie: Rahmouni Korsett seid dem 3.11.2016
- Wohnort: Essen
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo
Noch mal hier sind meine zwei Korsetts von Rahmouni das linke war mein erstes das rechte ist auch etwas größer geworden und passt immer noch wie angegossen
Noch mal hier sind meine zwei Korsetts von Rahmouni das linke war mein erstes das rechte ist auch etwas größer geworden und passt immer noch wie angegossen

- Dateianhänge
-
- IMG_20200905_175152_copy_683x507.jpg (107.3 KiB) 26077 mal betrachtet
- HolzkreuzFrank
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Sa, 03.09.2016 - 10:43
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose 68 Grad und im Korsett 41 Grad
- Therapie: Rahmouni Korsett seid dem 3.11.2016
- Wohnort: Essen
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Das rechte hat aber mit der Zeit einige Updates bekommen wie zb. Innen Bolsterung aber ganz dünn, ein Metall Bügel vorne sowie eine kleine Tasche für den Verschluss.....
Ich hätte nie gedacht das ein Korsett einem so die Rückenschmerzen nehmen kann
Respekt an das Rahmouni Team kann ich da nur immer sagen sonnst hätte ich mit Sicherheit mein Job nicht mehr ausüben können.....
Ich hätte nie gedacht das ein Korsett einem so die Rückenschmerzen nehmen kann

Respekt an das Rahmouni Team kann ich da nur immer sagen sonnst hätte ich mit Sicherheit mein Job nicht mehr ausüben können.....
- eric
- Vielschreiber
- Beiträge: 507
- Registriert: Di, 08.11.2005 - 19:40
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach Scheuermann
Kyphose
Versteifung L5-S1
Bandscheiben-OP in HWS - Therapie: Korsett mit Halsteil von Rahmouni
Vorab schon einige andere Korsetts
-zur Schmerzreduktion - Wohnort: Baumholder
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Ich versuche auch mal einige Bilder einzustellen.
Gruß Eric
Gruß Eric
- Dateianhänge
-
- Halskorsett1.jpg (27.86 KiB) 25838 mal betrachtet
-
- Kopfteil-b(klein).JPG (33.49 KiB) 25838 mal betrachtet
-
- Korsett mit Hals-2.jpg (18.55 KiB) 25838 mal betrachtet
-
- Korsett-klein.JPG (8.23 KiB) 25838 mal betrachtet
-
- Korsett16-a (Medium).jpg (75.2 KiB) 25838 mal betrachtet
-
- Liegeschale2.jpg (27.18 KiB) 25838 mal betrachtet
-
- Softkorsett1.JPG (29.89 KiB) 25838 mal betrachtet
-
- Vergleich3.jpg (27.81 KiB) 25838 mal betrachtet
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo Eric,
vielen Dank für die Bilder. Ich hab mal ein Bisschen in Deinen Beiträgen gestöbert. Du hast ja auch schon einiges mitgemacht, OPs, Gipskorsett, Liegeschale, Korsetts von drei verschiedenen Herstellern (Sanomed, CCtec und Rahmouni wenn ich richtig gelesen habe), verschiedenste Halsteile bis zur vollkommenen Ruhigstellung des Kopfes, verschiedene Schmerztherapien und jede Menge an Medikamenten. Ich beneide Dich wirklich nicht,
Was mich interessieren würde: Du hast ja von Rahmouni auf CCtec gewechselt, warst mit CCtec am Anfang ja auch recht zufrieden, bist dann aber doch wieder zu Rahmouni zurückgewechselt? Woran lag das? An der größeren Erfahrung von Rahmouni mit Halsteilen, die ja bei Deinen speziellen Problemen mit der HWS bei Dir eine besondere Rolle spielen, oder war es mehr das eigentliche Korsett?
Viele Grüße
Thomas
vielen Dank für die Bilder. Ich hab mal ein Bisschen in Deinen Beiträgen gestöbert. Du hast ja auch schon einiges mitgemacht, OPs, Gipskorsett, Liegeschale, Korsetts von drei verschiedenen Herstellern (Sanomed, CCtec und Rahmouni wenn ich richtig gelesen habe), verschiedenste Halsteile bis zur vollkommenen Ruhigstellung des Kopfes, verschiedene Schmerztherapien und jede Menge an Medikamenten. Ich beneide Dich wirklich nicht,
Was mich interessieren würde: Du hast ja von Rahmouni auf CCtec gewechselt, warst mit CCtec am Anfang ja auch recht zufrieden, bist dann aber doch wieder zu Rahmouni zurückgewechselt? Woran lag das? An der größeren Erfahrung von Rahmouni mit Halsteilen, die ja bei Deinen speziellen Problemen mit der HWS bei Dir eine besondere Rolle spielen, oder war es mehr das eigentliche Korsett?
Viele Grüße
Thomas
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo Allerseits,
wollte mal kurz einen kleinen Zwischenbericht veröffentlichen, Stand 20.9.2020, nachdem die Umfrage jetzt knapp drei Wochen läuft:
Bisher haben wohl 15 erwachsene Korsettträger und Trägerinnen auf die Umfrage geantwortet. Genau zu bestimmen ist das nicht, da ich die Umfrage nicht ganz unmissverständlich formuliert habe. Die ersten beiden Fragen sollten eigentlich alle erwachsenen Korsettträger betreffen, Frage 3 zum Halsteil war nur als Zusatzfrage gedacht. Allerdings haben die Halsteilträger teilweise die Fragen 1 und 2 nicht angekreuzt. Die Gesamtzahl der erwachsenen Korsettträger und Trägerinnen kann man aber aus den Antworten zur Tragezeit entnehmen.
Gegenüber der Umfrage von 2012, an der über die Jahre 69 Personen teilgenommen haben, kann man feststellen, dass der prozentuale Anteil der Langzeitträger zugenommen hat. Bei der neuen Umfrage trugen zwei Drittel der User (67 %) ihr Korsett schon über 5 Jahre, bei der alten Umfrage waren es nur 22 %, die ihr Korsett schon so lange trugen. Besonders auffällig ist der Unterschied bei den Korsett-Neulingen: 2012 gaben noch 42 % der Umfrage-Teilnehmer und Teilnehmerinnen an, ihr Korsett erst weniger als ein Jahr zu tragen oder weniger als ein Jahr getragen zu haben, in der neuen Umfrage sind das nur 7 %.
Neu ist ja die Frage nach dem Halsteil. 5 Personen, entspricht einem Drittel oder 33 %, tragen oder trugen zu ihrem Korsett noch ein Halsteil. Diese Zahl dürfte jedoch nicht repräsentativ sein, da es nur etwas über den Status-Quo der aktuell aktiven Forumsuser aussagt.
Auch interessant ist die Aussage zum Zweck des Korsetts: 11 Personen (77 %) geben an, ihr Korsett im Wesentlichen zur Schmerzminderung einzusetzen. Und auch interessant ist die Frage zur Grunderkrankung: 80 % haben eine Hyperkyphose, 33 % eine Skoliose und 20 % eine andere Grunderkrankung, wobei hier Mehrfachnennungen möglich waren. 2012 waren es noch 57 % Hyperkyphose-Betroffene und 30 % Skoliose. Die Frage nach einer anderen Grunderkrankung wurde damals nicht gestellt. Man sieht, dass hier eine eindeutige Verschiebung in Richtung Hyperkyphose stattgefunden hat.
Es ist nicht verwunderlich, dass die meisten erwachsenen Korsettträger und Korsettträgerinnen ein Erwachsenen-Korsett von Rahmouni haben (80 %). Aber auch Klaus Nahr und CCtec sind mit 27 % vertreten, ein User (7 %) hat noch ein Korsett von einem anderen Korsettbauer. Mehrfachnennungen sind auch hier möglich.
Ok, das war ein kurzer Zwischenstand bezüglich der Antworten zur neuen Erwachsenen-Korsett-Umfrage. Alle erwachsenen Korsettträger und Korsettträgerinnen sind weiterhin eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen oder eigene Beiträge zu ihren Korsetts hier zu posten. Die Umfrage von 2012 habe ich übrigens jetzt geschlossen.
Wer sich für Erwachsenen-Korsetts interessiert: Es gibt noch eine noch ältere Umfrage zum Thema Erwachsenen-Korsetts, die zwischen 2005 und 2007 gestartet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabellenform festgehalten. Durchgeführt hat die Umfrage damals unsere Co-Administratorin . An dieser Umfrage haben sich damals 51 Personen beteiligt.
Gruß Thomas
wollte mal kurz einen kleinen Zwischenbericht veröffentlichen, Stand 20.9.2020, nachdem die Umfrage jetzt knapp drei Wochen läuft:
Bisher haben wohl 15 erwachsene Korsettträger und Trägerinnen auf die Umfrage geantwortet. Genau zu bestimmen ist das nicht, da ich die Umfrage nicht ganz unmissverständlich formuliert habe. Die ersten beiden Fragen sollten eigentlich alle erwachsenen Korsettträger betreffen, Frage 3 zum Halsteil war nur als Zusatzfrage gedacht. Allerdings haben die Halsteilträger teilweise die Fragen 1 und 2 nicht angekreuzt. Die Gesamtzahl der erwachsenen Korsettträger und Trägerinnen kann man aber aus den Antworten zur Tragezeit entnehmen.
Gegenüber der Umfrage von 2012, an der über die Jahre 69 Personen teilgenommen haben, kann man feststellen, dass der prozentuale Anteil der Langzeitträger zugenommen hat. Bei der neuen Umfrage trugen zwei Drittel der User (67 %) ihr Korsett schon über 5 Jahre, bei der alten Umfrage waren es nur 22 %, die ihr Korsett schon so lange trugen. Besonders auffällig ist der Unterschied bei den Korsett-Neulingen: 2012 gaben noch 42 % der Umfrage-Teilnehmer und Teilnehmerinnen an, ihr Korsett erst weniger als ein Jahr zu tragen oder weniger als ein Jahr getragen zu haben, in der neuen Umfrage sind das nur 7 %.
Neu ist ja die Frage nach dem Halsteil. 5 Personen, entspricht einem Drittel oder 33 %, tragen oder trugen zu ihrem Korsett noch ein Halsteil. Diese Zahl dürfte jedoch nicht repräsentativ sein, da es nur etwas über den Status-Quo der aktuell aktiven Forumsuser aussagt.
Auch interessant ist die Aussage zum Zweck des Korsetts: 11 Personen (77 %) geben an, ihr Korsett im Wesentlichen zur Schmerzminderung einzusetzen. Und auch interessant ist die Frage zur Grunderkrankung: 80 % haben eine Hyperkyphose, 33 % eine Skoliose und 20 % eine andere Grunderkrankung, wobei hier Mehrfachnennungen möglich waren. 2012 waren es noch 57 % Hyperkyphose-Betroffene und 30 % Skoliose. Die Frage nach einer anderen Grunderkrankung wurde damals nicht gestellt. Man sieht, dass hier eine eindeutige Verschiebung in Richtung Hyperkyphose stattgefunden hat.
Es ist nicht verwunderlich, dass die meisten erwachsenen Korsettträger und Korsettträgerinnen ein Erwachsenen-Korsett von Rahmouni haben (80 %). Aber auch Klaus Nahr und CCtec sind mit 27 % vertreten, ein User (7 %) hat noch ein Korsett von einem anderen Korsettbauer. Mehrfachnennungen sind auch hier möglich.
Ok, das war ein kurzer Zwischenstand bezüglich der Antworten zur neuen Erwachsenen-Korsett-Umfrage. Alle erwachsenen Korsettträger und Korsettträgerinnen sind weiterhin eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen oder eigene Beiträge zu ihren Korsetts hier zu posten. Die Umfrage von 2012 habe ich übrigens jetzt geschlossen.
Wer sich für Erwachsenen-Korsetts interessiert: Es gibt noch eine noch ältere Umfrage zum Thema Erwachsenen-Korsetts, die zwischen 2005 und 2007 gestartet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabellenform festgehalten. Durchgeführt hat die Umfrage damals unsere Co-Administratorin . An dieser Umfrage haben sich damals 51 Personen beteiligt.
Gruß Thomas
- eric
- Vielschreiber
- Beiträge: 507
- Registriert: Di, 08.11.2005 - 19:40
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach Scheuermann
Kyphose
Versteifung L5-S1
Bandscheiben-OP in HWS - Therapie: Korsett mit Halsteil von Rahmouni
Vorab schon einige andere Korsetts
-zur Schmerzreduktion - Wohnort: Baumholder
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo Thomas,
du hast dich ja eingehend mit meiner Geschichte befasst. Man erschrickt teilweise selbst, wenn man feststellt, was man schon alles mitgemacht hat.
Die CCtec-Korsette sind mE bequemer, aber wirken auch nicht so gut. Deshalb habe ich wieder nach Stuggi gewechselt. Dort ist die Versorgung und die Behandlung auch professioneller. Ein Halsteil von cctec hatte ich nicht. Ich habe hier ganz auf die Erfahrung des Meisters gesetzt.
Im Dezember werde ich wiedr in Stuttagart auflaufen zur jährlichen Kontrolle.
Gruß und danke für deine Arbeit
Eric
du hast dich ja eingehend mit meiner Geschichte befasst. Man erschrickt teilweise selbst, wenn man feststellt, was man schon alles mitgemacht hat.
Die CCtec-Korsette sind mE bequemer, aber wirken auch nicht so gut. Deshalb habe ich wieder nach Stuggi gewechselt. Dort ist die Versorgung und die Behandlung auch professioneller. Ein Halsteil von cctec hatte ich nicht. Ich habe hier ganz auf die Erfahrung des Meisters gesetzt.
Im Dezember werde ich wiedr in Stuttagart auflaufen zur jährlichen Kontrolle.
Gruß und danke für deine Arbeit
Eric
- Steilkurve
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr, 24.01.2020 - 14:41
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: - 1982: Feststellung einer kyphotischen Fehlhaltung
- 2005: BWS 79 Grad / LWS 52 Grad
- 2015: BWS 90 Grad / LWS 55 Grad
- 2019: BWS 92 Grad / LWS 55 Grad
- 2022: BWS 89 Grad / LWS 52 Grad - Therapie: - Krankengymnastik im Kindes- und Jugendalter
- 2005 erste Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- Physiotherapie
- 2015 Korsettversorgung / Fa. Regnier
- 2019/2020 erneute Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- 2023 weitere Korsettversorgung inkl. Kopfteil / Fa. Rahmouni - Wohnort: Ortenau
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Nachfolgend zeige ich Euch gerne auch mal meine bisherige Korsettkollektion 
1. Oben links: Rahmouni aus 2005
2. Oben rechts: Regnier aus 2015
3. Unten links: Rahmouni aus 2020
4. Unten rechts: Regnier aus 2015

1. Oben links: Rahmouni aus 2005
2. Oben rechts: Regnier aus 2015
3. Unten links: Rahmouni aus 2020
4. Unten rechts: Regnier aus 2015
Never ever give up!
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo Mark,
vielen Dank für Deine interessanten Bilder!
Gab es einen Grund, warum Du im Jahr 2015 gleich zwei Korsetts von der Fa. Regnier bekommen hast?
Mich wundert ja, dass die Fa. Regnier trotz einer BWS-Kyphose von 90° Dir so ein kurzes Korsett verpasst hat, das überhaupt nicht wirklich zur BWS hochreicht. Aber es scheint Dich ja immerhin teilweise von Deinen Schmerzen befreit zu haben.
Eine Frage noch: Wie steht es denn gegenwärtig mit Deinen Tragezeiten? Trägst Du Dein Korsett noch so viel wie am Anfang?
Viele Grüße
Thomas
PS: Wer übrigens Interesse hat, Marks Erfahrungen der letzten 15 Jahre nachzulesen, kann hier den entsprechenden Beitrag finden. Außerdem habe ich Marks Beiträge von 2005, die er damals unter dem User MB74 geschrieben hat, jetzt auch seinem neuen User zugeordnet, damit man sie leichter finden kann.
vielen Dank für Deine interessanten Bilder!
Gab es einen Grund, warum Du im Jahr 2015 gleich zwei Korsetts von der Fa. Regnier bekommen hast?
Mich wundert ja, dass die Fa. Regnier trotz einer BWS-Kyphose von 90° Dir so ein kurzes Korsett verpasst hat, das überhaupt nicht wirklich zur BWS hochreicht. Aber es scheint Dich ja immerhin teilweise von Deinen Schmerzen befreit zu haben.
Eine Frage noch: Wie steht es denn gegenwärtig mit Deinen Tragezeiten? Trägst Du Dein Korsett noch so viel wie am Anfang?
Viele Grüße
Thomas
PS: Wer übrigens Interesse hat, Marks Erfahrungen der letzten 15 Jahre nachzulesen, kann hier den entsprechenden Beitrag finden. Außerdem habe ich Marks Beiträge von 2005, die er damals unter dem User MB74 geschrieben hat, jetzt auch seinem neuen User zugeordnet, damit man sie leichter finden kann.
- Steilkurve
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr, 24.01.2020 - 14:41
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: - 1982: Feststellung einer kyphotischen Fehlhaltung
- 2005: BWS 79 Grad / LWS 52 Grad
- 2015: BWS 90 Grad / LWS 55 Grad
- 2019: BWS 92 Grad / LWS 55 Grad
- 2022: BWS 89 Grad / LWS 52 Grad - Therapie: - Krankengymnastik im Kindes- und Jugendalter
- 2005 erste Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- Physiotherapie
- 2015 Korsettversorgung / Fa. Regnier
- 2019/2020 erneute Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- 2023 weitere Korsettversorgung inkl. Kopfteil / Fa. Rahmouni - Wohnort: Ortenau
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo Thomas!
Wie ich bereits in meinem ausführlichen Vorstellungsbericht Anfang des Jahres geschrieben hatte trennt sich bei der orthopädiemechanischen Versorgung eines Erwachsenen und aus meiner eigenen Erfahrung die Spreu vom Weizen! Es obliegt aus den unterschiedlichsten Gründen leider nicht jedem Korsettbauer, einen ausgewachsenen Patienten mit der Zielvorgabe "Schmerzreduktion UND Aufrichtung" zu behandeln.
So kam es auch, dass man sich im Jahre 2015 bei Regnier sehr unsicher bezüglich einer Korsettversorgung in meinem Alter, meinem speziellen Fall bzw. meiner Diagnose war. Ich möchte nicht sagen das das Team überfordert war aber der erste Vorschlag ging tatsächlich in Richtung einer 0815 Gummizug-Stützbandage eines namhaften Massenherstellers...
Erst aufgrund meiner Hartnäckigkeit fertigte Regnier zunächst einmal die weisse "Versuchs-Probeorthese" an um zu schaun, in wie weit mir diese bei der Schmerzreduzierung in der LWS helfen würde bevor dann, einige Wochen später, das endgültige Korsett (Carbondesign) hergestellt wurde. In diesem Zusammenhang sprach ich immer wieder die, auch meiner Ansicht nach fehlenden, Reklinationshörnchen an doch diese hielt der Technikermeister für vollkommen überflüssig und selbst bei den jugendlichen Patienten würden diese nur äußerst selten zur Anwendung kommen
Ähnliches kann man ja auch bei Herstellern wie z.B. CCtec usw. feststellen! Aber dennoch, die Schmerzreduktion in der LWS war tatsächlich kurzfristig angenehm spürbar, mehr jedoch auch leider nicht. Und wenn ich heute zu Tage in das Regnier schlüpfe hängt es an mir wie ein umgeschnallter Plastikeimer! In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an einen Erfahrungsbericht vor einigen Jahren von Toni nachdem dieser von Rahmouni zur Firma CCtec gewechselt hatte. Seinen damaligen Schilderungen und Erfahrungen kann ich absolut zustimmen und auf das Regnier Korsett reflektieren. Aber auch hier muß ein jeder für sich selber entscheiden und sich im klaren über das persönlich gesteckte Ziel sein!
Meine aktuelle Tragezeit liegt (wieder) zwischen 20- und 22 Stunden nachdem ich an so manch einem heissen Sommertag tatsächlich zeitweise abbrechen mußte da es in Temperaturbereichen von 35- / 38 Grad für mich nicht mehr auszuhalten war
Seit meinem erneuten Durchstarten mit Rahmouni im Januar 2020 wurde das Korsett bereits schon zwei Mal nachpelottiert und ich werde mich in Kürze erneut auf den Weg an den Nordbahnhof machen um noch eine Schippe draufzulegen
Nach wie vor bereue ich es keinen Augenblick den Weg nach Stuttgart bzw. Leonberg zurück gegangen zu sein. Ich habe seither nur durchweg Positives erlebt was meine Schmerzfreiheit und mein Wohlbefinden betrifft sowie das meine, daraus resultierende Lebensqualität spürbar zugenommen hat! Allerdings habe ich nach wie vor mal mehr, mal weniger Schmerzen im Bereich der rechten Nacken-/Schulterpartie, welche dann auch meist in ziemlich heftigen Kopfschmerzen enden. Hier werde ich noch ansetzen müssen, auch mit der Hilfe meiner lieben Frau welche Zahnärztin von Beruf ist und sich hierzu bereits schon einige, auch im direkten kollegialen Gespräch mit Fr. Dr. Richthofen, Gedanken gemacht hat. Herrn Harzer hatte ich diesbezüglich auch schon einmal angesprochen jedoch ging dieser auf mein Anliegen leider (bisher) nicht ein
- ich werde in diesem Punkt also "nachfassen" müssen
Seit meinem letzten Besuch bei Frau Dr. von Richthofen liegt auch der Rehaantrag auf dem Schreibtisch und ich hatte mir ganz fest vorgenommen über die diesjährige Weihnachts- / Neujahrszeit nach Bad Salzungen zu fahren doch dann kam C... Aktuell habe ich hierzu keinerlei Info mehr wie es dort vor Ort aussieht hinsichtlich Terminen, Behandlungsmöglichkeiten usw. doch dieses gehört sicherlich in eine andere Rubrik dieses Forums
Viele Grüsse an Euch alle und bleibt mir gesund, Euer Mark
Wie ich bereits in meinem ausführlichen Vorstellungsbericht Anfang des Jahres geschrieben hatte trennt sich bei der orthopädiemechanischen Versorgung eines Erwachsenen und aus meiner eigenen Erfahrung die Spreu vom Weizen! Es obliegt aus den unterschiedlichsten Gründen leider nicht jedem Korsettbauer, einen ausgewachsenen Patienten mit der Zielvorgabe "Schmerzreduktion UND Aufrichtung" zu behandeln.
So kam es auch, dass man sich im Jahre 2015 bei Regnier sehr unsicher bezüglich einer Korsettversorgung in meinem Alter, meinem speziellen Fall bzw. meiner Diagnose war. Ich möchte nicht sagen das das Team überfordert war aber der erste Vorschlag ging tatsächlich in Richtung einer 0815 Gummizug-Stützbandage eines namhaften Massenherstellers...


Ähnliches kann man ja auch bei Herstellern wie z.B. CCtec usw. feststellen! Aber dennoch, die Schmerzreduktion in der LWS war tatsächlich kurzfristig angenehm spürbar, mehr jedoch auch leider nicht. Und wenn ich heute zu Tage in das Regnier schlüpfe hängt es an mir wie ein umgeschnallter Plastikeimer! In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an einen Erfahrungsbericht vor einigen Jahren von Toni nachdem dieser von Rahmouni zur Firma CCtec gewechselt hatte. Seinen damaligen Schilderungen und Erfahrungen kann ich absolut zustimmen und auf das Regnier Korsett reflektieren. Aber auch hier muß ein jeder für sich selber entscheiden und sich im klaren über das persönlich gesteckte Ziel sein!
Meine aktuelle Tragezeit liegt (wieder) zwischen 20- und 22 Stunden nachdem ich an so manch einem heissen Sommertag tatsächlich zeitweise abbrechen mußte da es in Temperaturbereichen von 35- / 38 Grad für mich nicht mehr auszuhalten war




Seit meinem letzten Besuch bei Frau Dr. von Richthofen liegt auch der Rehaantrag auf dem Schreibtisch und ich hatte mir ganz fest vorgenommen über die diesjährige Weihnachts- / Neujahrszeit nach Bad Salzungen zu fahren doch dann kam C... Aktuell habe ich hierzu keinerlei Info mehr wie es dort vor Ort aussieht hinsichtlich Terminen, Behandlungsmöglichkeiten usw. doch dieses gehört sicherlich in eine andere Rubrik dieses Forums

Viele Grüsse an Euch alle und bleibt mir gesund, Euer Mark
Never ever give up!
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr, 29.12.2017 - 06:06
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach M. Scheuermann
Hyperkyphose 59 Grad
Lordose 36 Grad
Lenden-Streck-Steife - Therapie: Rahmouni Korsett
Seit Januar 2018
Physiotherapie
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo,
ich melde mich auch mal wieder.
Die Zeit vergeht so schnell, man glaubt es nicht.
Im Januar 2018 begann bei mir das Abenteuer Korsett.
Mein Plan war 1Jahr richtig konsequent tragen, wie Dr. Hoffmann vorgeschlagen hat.
Mittlerweile sind fast 3Jahre draus geworden.
Das hätte ich niemals gedacht und bereut habe ich es
auf gar keinen Fall.
Das Korsett ganz wegzulassen kommt mir im Moment
auch nicht in den Sinn. Es ist so angenehm einfach
keine Rückenschmerzen mehr zu haben.
Zur Zeit trage ich es immer so zwischen 16 und 20
Stunden und mich stört es absolut nicht. Ich merke
es eigentlich gar nicht. Ich wollte es ursprünglich
nach und nach reduzieren auf nachts, aber dann fehlt
es mir tatsächlich tagsüber und so trage ich es eben
auch noch am Tag. Jenseits der 30 Grad natürlich nicht mehr, aber sonst ist es für mich kein Problem.
Nur müsste ich mittlerweile mal wieder zur Generalüberholung nach Stuttgart. Es hat jetzt schon
gelitten und braucht dringend Zuwendung.
Fazit: Es ist schön das Korsett zu haben, denn man
kann es als Erwachsener je nach Schmerz tragen
oder auch eben nicht. Ich bin froh, es durchgezogen zu haben. Das erste Bild ist mein mittlerweile sehr verblasstes
Korsett, das dringend Überholung braucht. Die anderen
Bilder sind von 2018, als das Korsett neu war.
Grüße Thomas
ich melde mich auch mal wieder.
Die Zeit vergeht so schnell, man glaubt es nicht.
Im Januar 2018 begann bei mir das Abenteuer Korsett.
Mein Plan war 1Jahr richtig konsequent tragen, wie Dr. Hoffmann vorgeschlagen hat.
Mittlerweile sind fast 3Jahre draus geworden.
Das hätte ich niemals gedacht und bereut habe ich es
auf gar keinen Fall.
Das Korsett ganz wegzulassen kommt mir im Moment
auch nicht in den Sinn. Es ist so angenehm einfach
keine Rückenschmerzen mehr zu haben.
Zur Zeit trage ich es immer so zwischen 16 und 20
Stunden und mich stört es absolut nicht. Ich merke
es eigentlich gar nicht. Ich wollte es ursprünglich
nach und nach reduzieren auf nachts, aber dann fehlt
es mir tatsächlich tagsüber und so trage ich es eben
auch noch am Tag. Jenseits der 30 Grad natürlich nicht mehr, aber sonst ist es für mich kein Problem.
Nur müsste ich mittlerweile mal wieder zur Generalüberholung nach Stuttgart. Es hat jetzt schon
gelitten und braucht dringend Zuwendung.
Fazit: Es ist schön das Korsett zu haben, denn man
kann es als Erwachsener je nach Schmerz tragen
oder auch eben nicht. Ich bin froh, es durchgezogen zu haben. Das erste Bild ist mein mittlerweile sehr verblasstes
Korsett, das dringend Überholung braucht. Die anderen
Bilder sind von 2018, als das Korsett neu war.
Grüße Thomas
- Dateianhänge
-
- 677757CB-B39D-4900-8106-ECF4090C4719.jpeg (65.24 KiB) 24089 mal betrachtet
-
- 15D47917-CBF9-490B-B45D-E4AF0189AD7B.jpeg (100.3 KiB) 24089 mal betrachtet
-
- A204C163-2DE1-4458-9525-9A07E0B528E9.jpeg (74.03 KiB) 24089 mal betrachtet
-
- DBC0E9BC-F22A-4156-B6B4-8C8010723A77.jpeg (76.88 KiB) 24089 mal betrachtet
- Steilkurve
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr, 24.01.2020 - 14:41
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: - 1982: Feststellung einer kyphotischen Fehlhaltung
- 2005: BWS 79 Grad / LWS 52 Grad
- 2015: BWS 90 Grad / LWS 55 Grad
- 2019: BWS 92 Grad / LWS 55 Grad
- 2022: BWS 89 Grad / LWS 52 Grad - Therapie: - Krankengymnastik im Kindes- und Jugendalter
- 2005 erste Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- Physiotherapie
- 2015 Korsettversorgung / Fa. Regnier
- 2019/2020 erneute Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- 2023 weitere Korsettversorgung inkl. Kopfteil / Fa. Rahmouni - Wohnort: Ortenau
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo Thomas!
Mit Verlaub - Deine Korsett sieht echt fertig aus
Völlig klar das die zweidreiviertel Jahre des konsequenten Tragens Ihre Spuren hinterlassen haben aber das die Dekofolie so dermaßen ausbleicht wußte ich bislang nicht
Hast Du hier und da auch farblich mit dem Schwarzstift nachgeholfen, oder?
Ich denke schon das Rahmouni da noch optisch aber auch orthopädietechnisch was rausholen kann nur würde ich an Deiner Stelle wahrscheinlich tatsächlich in Richtung einer Neuversorgung gehen, gerade eben weil Du es ja auch offensichtlich so konsequent trägst und es Dir eine deutliche Schmerzreduktion beschert
Ich habe erst kürzlich mein allererstes, blaues Rahmounikorsett aus 2005 auf Eigenkosten komplett generalüberholen lassen
Einfach nur so für mich aber auch um es dann und wann wieder anzuziehen wenn mich der Ehrgeiz packt
Inspiriert und motiviert durch die doch recht zahlreichen Postings in der letzten Zeit habe ich heute in Stuttgart einen Termin zum "Nachschärfen" auf Ende Oktober vereinbart - ich bin gespannt...
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen schönen Abend!
Mit Verlaub - Deine Korsett sieht echt fertig aus


Ich denke schon das Rahmouni da noch optisch aber auch orthopädietechnisch was rausholen kann nur würde ich an Deiner Stelle wahrscheinlich tatsächlich in Richtung einer Neuversorgung gehen, gerade eben weil Du es ja auch offensichtlich so konsequent trägst und es Dir eine deutliche Schmerzreduktion beschert

Ich habe erst kürzlich mein allererstes, blaues Rahmounikorsett aus 2005 auf Eigenkosten komplett generalüberholen lassen


Inspiriert und motiviert durch die doch recht zahlreichen Postings in der letzten Zeit habe ich heute in Stuttgart einen Termin zum "Nachschärfen" auf Ende Oktober vereinbart - ich bin gespannt...
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen schönen Abend!
Never ever give up!
- HolzkreuzFrank
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Sa, 03.09.2016 - 10:43
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose 68 Grad und im Korsett 41 Grad
- Therapie: Rahmouni Korsett seid dem 3.11.2016
- Wohnort: Essen
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo
Auch ich bin zu einem Kombi Termin erst bei Frau von Richthofen und dann bei Rahmoini am 21.10. Meine Rückenschmerzen habe ich auch sehr gut im Griff mit dem Korsett.....
Ich war jetzt auch eine knappe Woche in Renesse und habe es da jeden Tag zwischen 17 bis 21 Stunden tragen können da ich ja nicht Arbeiten musste und ich muss sagen das die Rückenschmerzen fast komplett wieder weg sind es ist echt schön der Wahnsinn da ich ja auch keine Schmerztabletten nehmen kann da es bei mir einen Schub auslösen kann.
Da ich ja Morbus Crohn habe.....
Steilkurve vielleicht trifft man sich ja bei Rahmoini....
Auch ich bin zu einem Kombi Termin erst bei Frau von Richthofen und dann bei Rahmoini am 21.10. Meine Rückenschmerzen habe ich auch sehr gut im Griff mit dem Korsett.....
Ich war jetzt auch eine knappe Woche in Renesse und habe es da jeden Tag zwischen 17 bis 21 Stunden tragen können da ich ja nicht Arbeiten musste und ich muss sagen das die Rückenschmerzen fast komplett wieder weg sind es ist echt schön der Wahnsinn da ich ja auch keine Schmerztabletten nehmen kann da es bei mir einen Schub auslösen kann.
Da ich ja Morbus Crohn habe.....
Steilkurve vielleicht trifft man sich ja bei Rahmoini....

- Steilkurve
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr, 24.01.2020 - 14:41
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: - 1982: Feststellung einer kyphotischen Fehlhaltung
- 2005: BWS 79 Grad / LWS 52 Grad
- 2015: BWS 90 Grad / LWS 55 Grad
- 2019: BWS 92 Grad / LWS 55 Grad
- 2022: BWS 89 Grad / LWS 52 Grad - Therapie: - Krankengymnastik im Kindes- und Jugendalter
- 2005 erste Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- Physiotherapie
- 2015 Korsettversorgung / Fa. Regnier
- 2019/2020 erneute Korsettversorgung / Fa. Rahmouni
- 2023 weitere Korsettversorgung inkl. Kopfteil / Fa. Rahmouni - Wohnort: Ortenau
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Guten Morgen HohlkreuzFrank,
ich habe meinen Rahmouni Termin auf den 20.10. vereinbart, somit verpassen wir uns leider knapp
Als selbstständiger Unternehmer arbeite ich in unserem Autohaus schon seit jeher auch zeitweise kräftig im Werksstattbereich mit wenn mal "Not am Mann" ist. Klar ist hier das Korsett ab und an hinderlich aber egal - nicht gross drüber nachdenken und weiter geht´s, nur nicht unterkriegen lassen
Über die heißen Sommertage trug ich im Büro zeitweise kein T-Shirt über dem Korsett was natürlich für den einen oder anderen verwirrten Blick bei den Kunden sorgte. Angesprochen haben mich aber tatsächlich die wenigsten und wenn doch, so stehe ich den Fragen gerne und offen gegenüber. Zudem kennen mich unsere Stammkunden schon seit sehr vielen Jahren und bei meinen Krümmungswinkeln ließ sich der "Buckel" ja auch nie wirklich verstecken
Unsere Mitarbeiter habe ich von Anfang an mit dem Korsett konfrontiert und bin damit auf grosse Akzeptanz und Verständnis gestoßen 
Vielleicht finde ich ja mal die Zeit Euch über meinen beruflichen Alltag im Leben mit Korsett zu berichten aber auch was mein aussergewöhnliches Hobby angeht dürfte der einen oder anderen von Euch sicherlich grosse Augen bekommen
Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende, Euer Mark
ich habe meinen Rahmouni Termin auf den 20.10. vereinbart, somit verpassen wir uns leider knapp

Als selbstständiger Unternehmer arbeite ich in unserem Autohaus schon seit jeher auch zeitweise kräftig im Werksstattbereich mit wenn mal "Not am Mann" ist. Klar ist hier das Korsett ab und an hinderlich aber egal - nicht gross drüber nachdenken und weiter geht´s, nur nicht unterkriegen lassen

Über die heißen Sommertage trug ich im Büro zeitweise kein T-Shirt über dem Korsett was natürlich für den einen oder anderen verwirrten Blick bei den Kunden sorgte. Angesprochen haben mich aber tatsächlich die wenigsten und wenn doch, so stehe ich den Fragen gerne und offen gegenüber. Zudem kennen mich unsere Stammkunden schon seit sehr vielen Jahren und bei meinen Krümmungswinkeln ließ sich der "Buckel" ja auch nie wirklich verstecken


Vielleicht finde ich ja mal die Zeit Euch über meinen beruflichen Alltag im Leben mit Korsett zu berichten aber auch was mein aussergewöhnliches Hobby angeht dürfte der einen oder anderen von Euch sicherlich grosse Augen bekommen

Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende, Euer Mark
Never ever give up!
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo Mark (Steilkurve),
interessant, was Du über Deinen Ausflug zu Regnier schreibt. Sie scheinen also nicht die absoluten Experten im Bereich Erwachsenen-Korsette zu sein.
Die sommerlichen Temperaturen haben mir dieses Jahr nicht so viel ausgemacht, allerdings hab ich auch die meiste Zeit im Inneren unserer relativ kühlen Wohnung verbracht.
Hallo Thomas (Irmi),
Hallo HolzkreuzFrank,
Gruß Thomas
interessant, was Du über Deinen Ausflug zu Regnier schreibt. Sie scheinen also nicht die absoluten Experten im Bereich Erwachsenen-Korsette zu sein.
Spitze Tragezeiten, auf die Du da kommst. Da kann ich bei weitem nicht mithalten.Steilkurve hat geschrieben: ↑Mi, 23.09.2020 - 22:07 Meine aktuelle Tragezeit liegt (wieder) zwischen 20- und 22 Stunden nachdem ich an so manch einem heissen Sommertag tatsächlich zeitweise abbrechen mußte da es in Temperaturbereichen von 35- / 38 Grad für mich nicht mehr auszuhalten war![]()
Die sommerlichen Temperaturen haben mir dieses Jahr nicht so viel ausgemacht, allerdings hab ich auch die meiste Zeit im Inneren unserer relativ kühlen Wohnung verbracht.
Hallo Thomas (Irmi),
Ja, das ist genau der Punkt. Schmerztablette zum Umschnallen wird das Korsett daher ja auch genannt.
Da powerst Du aber auch ganz nett. Aber wenn Dich das dauertragen nicht belastet, warum auch nicht!Irmi hat geschrieben: ↑Do, 24.09.2020 - 16:35 Zur Zeit trage ich es immer so zwischen 16 und 20
Stunden und mich stört es absolut nicht. Ich merke
es eigentlich gar nicht. Ich wollte es ursprünglich
nach und nach reduzieren auf nachts, aber dann fehlt
es mir tatsächlich tagsüber und so trage ich es eben
auch noch am Tag.
Ja, das sieht man deutlich. Wobei es scheint, als ob Du das eigentliche Korsett auch mit irgend etwas Weißem getüncht hast, oder täuscht das?
Ein sehr schönes Fazit, das auch andere Schmerzpatienten zum Korsetttragen ermutigen sollte!
Hallo HolzkreuzFrank,
danke auch für Dein Statement, das auch in die Richtung der Aussagen von Irmi und Steilkurve geht. Korsett anstatt Schmerztabletten. Die eindeutig bessere und gesündere Lösung. Es ist jammerschade, dass da nicht jemand eine Studie anfertigt, ich bin fest überzeugt, die Ergebnisse wären für viele Mediziener eine Überraschung. Vielleicht meldet sich ja irgendwann ein Mal ein fast fertiger Medizinstudent, der seine Doktorarbeit zu diesem Thema erstellen will! Die Hoffnung stirbt zuletzt!HolzkreuzFrank hat geschrieben: ↑Fr, 25.09.2020 - 07:35 Meine Rückenschmerzen habe ich auch sehr gut im Griff mit dem Korsett.....
Ich war jetzt auch eine knappe Woche in Renesse und habe es da jeden Tag zwischen 17 bis 21 Stunden tragen können da ich ja nicht Arbeiten musste und ich muss sagen das die Rückenschmerzen fast komplett wieder weg sind es ist echt schön der Wahnsinn da ich ja auch keine Schmerztabletten nehmen kann da es bei mir einen Schub auslösen kann.
Da ich ja Morbus Crohn habe.....
Hallo Mark, erzähle mal. Das hört sich interessant an. Da lohnt sich ein eigener Thread dafür!Steilkurve hat geschrieben: ↑Fr, 25.09.2020 - 10:43 Vielleicht finde ich ja mal die Zeit Euch über meinen beruflichen Alltag im Leben mit Korsett zu berichten aber auch was mein aussergewöhnliches Hobby angeht dürfte der einen oder anderen von Euch sicherlich grosse Augen bekommen![]()
Gruß Thomas
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr, 29.12.2017 - 06:06
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach M. Scheuermann
Hyperkyphose 59 Grad
Lordose 36 Grad
Lenden-Streck-Steife - Therapie: Rahmouni Korsett
Seit Januar 2018
Physiotherapie
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo,
nochmal kurz zu meinem Korsett:
Es ist tatsächlich so stark verblasst, dass man
das Jeansmuster kaum noch erkennen kann.
Das gefällt mir natürlich auch nicht.
Dann kam mir der Gedanke, nachdem ich sowieso
mal nach Stuttgart muss, die Schnalle, Klettverschluss
usw. mit Eding einzuschwärzen um zu sehen,
ob es mir so besser gefällt. Ich bin zu dem Entschluss
gekommen in Stuttgart mir das Korsett in schwarz
machen zu lassen. Passt besser zum verblassten
Korsett.
Gruß Thomas
nochmal kurz zu meinem Korsett:
Es ist tatsächlich so stark verblasst, dass man
das Jeansmuster kaum noch erkennen kann.
Das gefällt mir natürlich auch nicht.
Dann kam mir der Gedanke, nachdem ich sowieso
mal nach Stuttgart muss, die Schnalle, Klettverschluss
usw. mit Eding einzuschwärzen um zu sehen,
ob es mir so besser gefällt. Ich bin zu dem Entschluss
gekommen in Stuttgart mir das Korsett in schwarz
machen zu lassen. Passt besser zum verblassten
Korsett.
Gruß Thomas
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 468
- Registriert: Mo, 17.08.2020 - 22:22
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose 62° (ohne K.); Kyphose 33° (mit K.), tiefer Scheitelpunkt TH10-12; leichte Begleitskoliose, steilgestellte HWS, flache obere BWS, atypische Kyphose- und Lordosebögen; BSV C6/7; Hypermobil
- Therapie: Rahmouni Korsett (23h/pro Tag); Physiotherapie (Stabiübungen), Wackelbrett, Dehnungsübungen
- Wohnort: Halle
Re: Neue Umfrage zum Erwachsenen-Korsett
Hallo zusammen,
ich habe mein Korsett erst seit letzter Woche Freitag. Mich beeindruckt was ihr "schmerztechnisch" mit eurem Korsett erreicht habt. Ich habe auch eine lange Schmerzgeschichte und schon nach den ersten Tagen konnten die Tabletten reduziert werden. Ich bin sehr zufrieden...
Ich hoffe es geht langsam so weiter.
Heute war ich das erste Mal mit meinem Korsett zur Physio, Autofahren und einkaufen. Es ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, die Pelotte drückt schon ordentlich
aber ich bin guter Dinge. Heute morgen hatte ich es vier Stunden an und mache jetzt erstmal eine Pause, creme mit PC 30 V prophylaktisch und dann greife ich heute nachmittag nochmal an
Ich werde euch schreiben wie es bei mir weiter geht.
Viele Grüße
Sven
ich habe mein Korsett erst seit letzter Woche Freitag. Mich beeindruckt was ihr "schmerztechnisch" mit eurem Korsett erreicht habt. Ich habe auch eine lange Schmerzgeschichte und schon nach den ersten Tagen konnten die Tabletten reduziert werden. Ich bin sehr zufrieden...

Heute war ich das erste Mal mit meinem Korsett zur Physio, Autofahren und einkaufen. Es ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, die Pelotte drückt schon ordentlich


Ich werde euch schreiben wie es bei mir weiter geht.
Viele Grüße
Sven