Nachdem ich heute mal wieder zur Korsett-Kontrolle bei Rahmouni war und ich länger nicht mehr in diesem Thread geschrieben habe hier mal wieder ein Update:
Wie ich
hier geschildert habe habe ich ja in Bad Sobernheim einen
Kubin-Halswirbelsäulenentlaster verschrieben bekommen, der auch noch während meienr Reha von der Fa. Sanomed angefertigt wurde.
Die Idee war, dass ich anstatt meines Rahmouni-Halsteils, dass ich ja den ganzen Tag trage, den Kubin-Wirbelsäulenentlaster am Abend eine halbe Stunde bis Stunde vor dem Insbettgehen zu tragen. Dadurch sollten meine Probleme mit den Schmerzen und Ausfällen im linken Arm mit der Zeit nachlassen.
Die Idee fand ich bestechend und ich habe der ganzen Sache auch sehr optimistisch ins Auge geschaut.
Allerdings musst ich relativ schnell feststellen, dass das Teil nicht ganz so funktionierte, wie ich es mir vorgestellt hatte. Das Problem beim Halswirbelsäulenentlaster ist, dass das Teil sich nicht am Hinterkopf abstützt, so wie ich mir das vorgestellt habe, sondern am Hinterkopf entlang nach oben rutscht, bis das Ende des Pneumatik-Ausschubes erreicht ist. Das kann natürlich an meiner Kopfform liegen (zu wenig ausgeprägter Hinterkopf

) liegt aber wohl auch daran, dass die hintere Auflage nicht fest an den unteren Teil des Kopfes anmodeliert ist, sondern beweglich an einem Kugelgelent des Pneumatikzylinders hängt. Dadurch passt sie sich immer den sich nach obenhinn ändernden Kopfform an und rutscht ab, was dazu fühtrt, dass hinten praktisch gar kein Zug auf die Wirbelsäule ausgeübt wird, und der ganze Zug nur vorne durch die (dann auch noch nach hinten Richtung Kehlkopf rutschende) Kinnauflade ausgeübt wird.
Das wird mit der Zeit so unangenehm, dass ich irgendwann aufgehört habe, den Wirbelsäulenentlaster regelmäßig zu benutzen, und dafür vor drei Wochen wieder auf mein Rahmouni-Halsteil umgeschwenkt bin, das ich seit dieser Zeit wieder ganztags trage.
Ich habe mich heute auch mit Herrn Rahmouni über den Halswirbelsäulenentlaster unterhalten, er findet das Prinzip von der Idee her nicht schlecht, ist aber eben auch der Ansicht, dass die Hinterhaupt-Auflage in der gegenwärtigen Ausführung mit dem Kugelgelenk den erforderlichen Zug nicht aufbringen kann. Ich werde aber auf jeden Fall Herrn Kubin auf das Problem ansprechen, vielleicht hat er eine andere Idee.
Ansonsten war der Termin bei Herrn Rahmouni eher unspektakulär, das Korsett passt eigentlich hervorragend, und ich fühl mich in dem Teil inzwischen eigentlich fast schon wohl. Dass auch das Halsteil wieder zu meinem normalen Begleiter geworden ist ist natürlich etwas unschön, aber auch das könnte wesentlich schlimmer sein. Immerhin führt es dazu, dass meine Probleme mit dem Arm wenn ich das Halsteil anhabe sehr gut auszuhalten sind.
Mit Herrn Rahmouni habe ich mich auch über den Artikel von Dr. Weiss im letzten Lichtblick (Ausgabe III/2010) gesprochen, in dem Dr. Weiss mal wieder Rahmouni-Korsetts schwer angreift und sein Chêneau-light in den Himmel lobt. Er hatte den Artikel auch schon gelesen, er nahm es aber erstaunlich gelassen. Wahrscheinlich hat er Recht. Von Dr. Weiss war eigentlich nichts anderes zu erwarten.
Aber den Beitrag im Lichtblick können wir vielleicht mal an anderer Stelle hier im Forum diskutieren.
Viele Grüße
Thomas