Zehnjährige Tochter soll Korsett aus Dresden bekommen...

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

Hallo Ihr Lieben,

ich bin neu hier im Forum und habe mich erst mal einige Stunden :P durchgelesen.

Meine Tochter (10) wird demnächst auch ihr erstes Korsett erhalten. Ihr Rücken hat eine Rippenwirbelkrümmung von derzeit 34 Grad.
Momentan ist sie sehr niedergeschlagen deswegen und fast täglich fallen auch ein paar Tränen, weil sie dann angeblich ja nichts mehr machen kann. Sie ist bis jetzt immer ein sehr aktives Mädchen gewesen. Doch seit dem sie weiß, dass sie ein Korsett 23 std am Tag tragen soll, verschließt sie sich immer mehr.

Aber hier im Forum habe ich schon wertvolle Tipps gefunden die ich mit ihr auch besprechen werde.

Nun zu meiner Frage. Wir sind an der Uniklinik in Dresden in Behandlung. Dort wurde uns auch gleich der Ansäßige Orthopäde empfohlen der mit dem Arzt eng zusammenarbeitet.
Hat jemand Erfahrung mit der Uniklinik und dem Orthopäden?

LG kessy
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Wir haben hier außer dem von Leene
viewtopic.php?t=11483
(5-Jährige mit lumbaler 25° Skoliose)
sonst einige gute Berichte über Versorgung mit Korsetten aus Dresden.
viewtopic.php?t=7567
Ich bin trotzdem noch sehr kritisch, was die Korsettversorgung aus Dresden betrifft.

Unser Mitglied Fine hatte 2 Jahre Korsette aus Dresden, mit denen sich ihre Skoliose nicht aufhalten oder verbessern lies. Sie wechselte nach diesen 2 Jahren zu Rahmouni. Leider war das aber auf Grund der bereits sehr fortgeschrittenen Progredienz und Gradzahlen zu spät. So musste Fine in Neustadt operiert werden, wobei erhebliche Komplikationen auftraten.
Mir sind auch andere Fälle bekannt, wo sich Skoliosen in Korsetten aus Dresden nicht verbressert sondern eher verschlimmert haben und die dann später zu Rahmouni gewechselt sind.
Dazu kommt, daß der Dredner OT oft eine Doppelversorgung macht:
Ein CBW-Korsett für den Tag (hinten verschließbar) und eine Umkrümmungorthese (Carleston-Korsett) für die Nacht.

Im Dredner Hygienemuseum sind CBW-Korsette des Dresdner OT ausgestellt und ich habe sie mir dort genau angesehen. Ich finde diese Korsette völlig unmöglich! In ein vorne verschließbares Korsett kann sich ein Skoliosepatient auf dem Rücken liegend voll auf die Derotationspelotten legen und das Korsett selbst über Ratschengurte mit dem nötigen Korrekturdruck verschließen und einregulieren. Mit der schwachsinnigen Öffnung hinten ist das Nicht möglich.
Die Korsett-Patientin selbst ist durch einen Rückenverschluss "entmündigt", da dieses Korsett nicht ohne Hilfe und nur im Stehen angelegt werden kann. Daher halte ich die Konstruktion des CBW für obsoleten Schwachsinn! Es gab sogar einen Film über die Herstellung dieser Dresdner Tag-Nacht- Korsette in einem Gesundheitsmagazin im sächsischen Fernsehen. Dort wurde auch gezeigt, wie der Dresdner OT einen Gipsabdruck angefertigt hat. So eine primitive Gipsabdruckanfertigung frei stehend in einer völlig unkorrigiert stehenden Position der Patientin hätte ich vorher nicht für möglich gehalten.
Entsprechend "primitiv" sah dann auch das Korsett aus. (aber vielleicht lege ich als "Rahmouni-Verwöhnter" zu hohe Maßstäbe an.
Wenn ein Cheneau- oder Rahmouni-Korsett optimal sitzt und perfekt mit hoher Primärkorrektur begradigt, dann ist ein zusätzliches spezielles Nachtkorsett nach meiner pers. Meinung völlig unsinnig und unnötig.
Neben den doppelten Kosten für die Krankenkasse, löst diese Doppelversorgung auch die doppelte Strahlenbelastung für Kontrollröntgen im Liegen und im Stehen im Korsett aus.
Meine Meinung: lieber ein wirklich sehr gutes Korsett als 2 ausreichende Korsette.
34° thorakal bei einem Alter von 10 Jahren sind SEHR ERNST zu nehmen!
Ich würde an Eurer Stelle Abstand von der Dresdner Korsett-Versorung nehmen und mich nach Berlin zu Klaus Nahr (oder nach Stuttgart zu Rahmouni) wenden. Es sei denn die Dresdner haben ihre Korsett-Versorgung zwischenzeitlich wirklich optimiert und können das auch anhand von hervorragenden Kontrollröntgenergebnissen mit hohen bis sehr hohen Primärkorrekturergebnissen auch belegen!
Wenn Ihr in Dresden bleiben wollt, dann lasst Euch das bitte belegen! Und besteht auf ein vorne zu verschließendes Korsett der Bauart Cheneau und NICHT CBW!
Als Beispiel sie mal das Korsett an, das diese 8-Jährige Patientin in dem Film trägt:
http://www.rbb-online.de/_/includes/mul ... 65554.html
Sie legt das Korsett im Stehen um und legt sich dann auf den Rücken um das moderne kurze Cheneau ( vermutlich ein NAHR-Korsett) optimal fest zu schließen. Dieser Vorgang ist mit einem CBW völlig unmöglich. Allein deshalb ist ein CBW schon eine relativ schwachsinnige Fehlkonstruktion.
Bitte seid vorsichtig und sehr kritisch mit der Dresdner Versorgung.
Ein Schicksal so wie Fine ist schon mehr als genug!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

Hallo toni,

ich danke dir für deinen ausführlichen bericht und werde mir alles genau durchlesen und durchdenken mit meiner familie.

für unsere tochter sind ein tag- und ein nachtkori vorgesehen.
zu dem termin beim OT Herr selle werde ich noch mal ausführlich mit ihm darüber reden.

wenn es dann soweit ist, werde ich wieder berichten, wir hoffen, das wir in 2-3 wochen einen termin bekommen (abhängig von der krankenkasse)

bis dahin

LG kessy
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

kessy2cat hat geschrieben:für unsere tochter sind ein tag- und ein nachtkori vorgesehen.
Das halte ich für ungeeignet, weil das bedeuten würde, dass das Nachtkorsett mehr korrigieren wird als das tagsüber zu tragende Korsett. Bei 34 Grad ist aber auch tagsüber eine maximale Korrektur der Skoliose notwendig. Ihr verspielt damit die Chance, die Skoliose innerhalb von ein paar wenigen Jahren ganz zu begradigen, so dass das Korsett frühzeitig teilweise oder ganz abgeschult werden kann.

Siehe z.B. dieses Beispiel:

[equote="Quelle: http://www.rahmouni.de/skoliose/behandlung.htm"]<img src="files/Skoliose3-1a.jpg"> <img src="files/Skoliose3-1b.jpg">

Links: Anfangsbefund: 45° thorakal, 42° lumbal
Rechts: Ausschulungsbefund nach 3-jähriger Behandlung: leichte Überkorrektur[/equote]
Wenn eine Überkorrektur erreicht wird, dann kann sie innerhalb von 2 bis 3 Jahren ihr Korsett wieder los sein bzw. es nur noch nachts und zu Hause tragen.

Fahrt besser gleich zu Nahr nach Berlin, das sind mit dem Zug zwei Stunden. Als deine Tochter wäre mir diese Investition sehr viel Wert. Wenn andere mit 13, 14 gerade erst ihre Korsette bekommen oder deine Tochter es ansonsten noch weiter tragen müsste, kann sie es dann schon wieder ablegen.

Ich selbst bin auch eine 2-stündige Fahrt nach Stuttgart zu Rahmouni gefahren, und muss das wirklich heute als kurze Strecke betrachten, die wirklich ihr Geld wert war. Mit nur 30 Grad Ausgangskrümmung würde ich diese Strecke auf alle Fälle wieder auf mich nehmen wollen.
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

BZebra hat geschrieben: Das halte ich für ungeeignet, weil das bedeuten würde, dass das Nachtkorsett mehr korrigieren
Wieso korrigiert das Nachtkorsi besser?
Dann könnte doch diese Art von korsi auch am Tag getragen werden?
Ich versteh das ganze Prinzip noch nicht richtig, da ich mich erst seit kurzer Zeit intenstiver über dieses Thema informiere und mir auch noch viele Infos fehlen.

z.b. hatte ich gar keine Möglichkeit zu einem anderen OT zu gehen, weil ich das Rezept nicht in die Hand bekommen habe. Das wurde von dem Artzt gleich an den OT weitergeleitet. Ich wusste nur, das ich es nicht bei uns in Zittau machen lassen wollte.

Im Moment haben wir auch noch keinen Termin beim OT. Liegt wohl alles noch bei der Krankenkasse.

LG kessy
Mel-LeaJane
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Di, 01.07.2008 - 10:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Lea - 18° rechtskonvexer C-Bogen
Mel - 65° rechtskonvex (Gegenschwung ?°), thorakal
Therapie: Lea - Nahr-Korsett, KG
Mel - dorsale Spondylodese Th3-L2 (Isola) 1997/Korrektur auf ca. 35°
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Mel-LeaJane »

Link zum Thread von Admin eingefügt.

Hallo Kessy,

ganz großer Mist.

Liest dir mal unseren Thread "Freude ..." durch: viewtopic.php?t=11793 ODer einen anderen von mir (weiss nicht mehr genau). Dort wirst du feststellen, uns gings genauso.

Wenn du unsere ganze Geschichte verfolgst (und auch Corinengelchens) wirst du feststellen, dass wir mit Herr Nahr in Berlin vollends zufrieden sind. Und auhc mir wurde Steine in den Weg gelegt.

Ob ein extra Nachtkorsi gut oder schlecht ist - überlasse ich denen hier, die wissen wovon sie sprechen. Nämlich BZebra.

Bei einem Nachtkorsi ist es so, dass es enger ist, weil man im liegen (merkst du zB an deinem Bauch oder Busen) "zusammensackt" also nicht von der Körperlänge sondern auch von der "Breite".

Ich weiss allerdings nicht, ob ich ein Nachtkorsi für schlecht halten soll, wie gesagt, darüber gibt es wenig im Netz zu lesen (eigentlcih garnichts).

Naja, lies dich doch einfach mal durch, und du wirst sehen, es geht vielen so.

LG und trotzdem viel Erfolg.
Mel
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

kessy2cat hat geschrieben:Wieso korrigiert das Nachtkorsi besser?
Weil man im Liegen (im Bett, ohne in der Öffentlichkeit rum zu laufen) andere Dinge mit dem Korsett machen kann, wie z.B. zur Seite umkrümmen. Ich glaube allerdings nicht, dass man mehr Korrektur erreichen kann gegenüber einem maximal korrigienden ganztags Korsett, da kann man auch im Liegen durch entsprechende geänderte Einstellungen eine maximal mögliche Korrektur erreichen, wie man sie eben gerade so noch aushalten kann; und das Ganze auch nicht über Umkrümmungen, sondern bei gleichzeitiger Korrektur aller Bögen (es muss ja ein korrigiertes Gleichgewicht enstehen, einen Bogen allein zu korrigieren ist nicht ausreichend).

Das Nachtkorsett wird wahrscheinlich besser sein als das tagsüber zu tragende Korsett der selben Orthopädietechnik, weil letzteres wahrscheinlich zu wünschen übrig lässt, oder aber der Orthopädietechniker gerne mehr Korsette herstellen möchte. Eine Doppelversorgung scheint mir mehr eine Krücke für mangelndes Können zu sein.
Benutzeravatar
Thomas
Tech-Admin
Tech-Admin
Beiträge: 3561
Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Thomas »

kessy2cat hat geschrieben:... z.b. hatte ich gar keine Möglichkeit zu einem anderen OT zu gehen, weil ich das Rezept nicht in die Hand bekommen habe. Das wurde von dem Artzt gleich an den OT weitergeleitet.
Hallo Kessy,

grundsätzlich hast Du die Wahl, zu welchem OT Du gehst. Ich würde an Deiner Stelle den Termin bei Deime OT absagen und einen Termin mit Klaus Nahr in Berlin vereinbaren. Möglicherweise musst Du dann nochmal zu einem aneren Orthopäden, um ein neues Rezept für das Korsett zu besorgen, aber ich glaube, Ihr wärt in Berlin esser aufgehoben. Ein Korsett 23 Stunden am Tag zu tragen ist kein Zuckerschlecken, daher sollte es sich der ganze Aufwand später wenigstens lohnen!

Gruß Thomas

PS: Ich habe mal einen neuen Thread für die Beiträge von Kessy aufgemacht, da sie ja mit dem ursprünglichen Thema nichts zu tun hatten!
Zuletzt geändert von Thomas am Mi, 15.10.2008 - 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Bei dem "Dresdner-Doppelversorgungs-Nacht-Korsett" handelt es sich um eine "Part-time-Charleston-bending-brace"
Das ist die Homepage der "Erfinder".
http://www.cbb.org/index.asp

Das haben die nicht erfunden, denn Abott und Risser, ja schon Hessing haben liegende Skoliosepatienten in Umkümmungsgipse und Umkrümmungskorsette geschnallt. Jahrzehntelang mussten Kinder und Jugendliche mit Skoliose in Gipsbetten, die auch umkrümmen sollten, schlafen. (wenn sie konnten!) Die Erfolge damit waren erbärmlich.
Dr. Cheneau kennt die "Erfinder" der Charleston-bending-brace. Er schätzt deren Leistung, kritisiert aber, daß dieser Typ Korsett zwar eine sehr starke Gegenkrümmung der Torso zur Skoliose-Kurve halten kann, aber die Derotation (Entdrehung der Wirbelkörper über den "Rippenhebel") die für eine effiziente Skoliosen-Korrektur besonders wichtig ist, fehlt im Charleston -Bending fast vollständig. Es sei denn, die Dresdner hätten die Charleston -Bending-Brace tatsächlich weiterentwickelt und mit entsprechend starken Derotationspelotten aufgerüstet. Dann stellt sich aber die Grundsatzfrage : Warum nicht gleich ein entsprechend stark- korrigierendes Cheneau oder Rahmouni???

Die Dredner Versorgung orientiert sich sehr stark an amerikanischen Korsett-Entwicklungen. Das Tageskorsett ist dem Boston-Korsett nachempfunden und das Nachtkorsett der Charleston -Bending-brace.
Es gibt aber unter den in Medizin und Orthopädietechnik hochentwickelten Ländern kaum ein Land in dem soviele Versuche mit konservativer Skoliose-Behandlung scheitern und operiert werden müssen wie in Amerika.
Ein Hauptgrund dafür ist, weil amerikanische Korsette fast alles "großer Plastikmüll zum Umschnallen und fortwerfen" ist.
Als Dr. Cheneau in seiner aktiven Zeit an der Kinderorthopädie in Toulon gearbeitet hat, mussten von über 1.000 Korsett-Patienten am Ende nur ca. 50 operiert werden. Das sind etwa die 5% der rebellierenden und mit Korsett gar nicht zu therapierenden Skoliosen.
In Amerika ist es eher umgekehrt. Dort muss die weit überwiegende Mehrzahl der Skoliose-Patienten operiert werden, weil fast alle konservativen Behandlungsversuche mit den amerikanischen Korsett-Konstruktionen ( Boston-, Milwaukee-, Rosenberger-, Charleston-, Wilmington-usw...brace) in der Mehrzahl scheitern.
Die größten Erfolge in der Skoliose-Behandlung werden unbestritten mit hochkorrigierenden Cheneau-Derotations-Orthesen erzielt.
Warum die Orthopädietechnik einer Universitätsklinik wie Dresden ausgerechnet sich auf eine Doppelversorgung mit 2 Korsett-Typen versteift, deren Erfolgsquote schon in ihrem Entstehungsland höchst umstritten ist, statt sich auf die effizienteste und bewährteste Skoliose-Korsett-Konstruktion zu konzentrieren, dafür fehlt mir jegliche schlüssige Antwort.
Gruß Toni
Dateianhänge
Liegeposition im Charleston -Bending-brace
Liegeposition im Charleston -Bending-brace
info_p23.jpg (10.69 KiB) 16108 mal betrachtet
Typisches Umkrümmungs-Gipskorsett der 60er bis 70er Jahre
Typisches Umkrümmungs-Gipskorsett der 60er bis 70er Jahre
BendingCast.jpg (13.39 KiB) 16108 mal betrachtet
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

Hallo zusammen,

jetzt ist es soweit. Heute waren wir in Dresden und haben die korsis für unsere Tochter geholt.

Mit Anprobe hat der ganze Spass ca 4Std. gedauert und in dieser Zeit sind auch sehr viele Tränen geflossen.

Aber die beiden OT´s haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben mit unserer Tochter , haben ihr auch wirklich gut versucht alles zu erklären. Aber so richtig hat sie wohl immer noch nicht zugehört oder wollte es nicht.

Die Korsis sind beide vorn verschließbar.

hier mal ein paar fotos von den Korsis

Bild

Die rechte Schulter wird etwas nach hinten gedrückt, die linke schulter wird angehoben um den rücken zu korrigieren.

Bild

Bild

Bild

Bild

und hier das nachtkorsi:

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe , das unser Mädchen das gut durchhält.
Ende Januar 2009 fahren wir dann zum Kontrollröntgen.


LG kessy2cat
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Zumindest das Tages-Cheneau macht einen sehr guten Eindruck. :respekt:
Das hat nichts mehr mit dem CBW-Plastikmüll aus Dresden vergangener Jahre zu tun.

Was das offensichtlich gut (eventuell zu warm?) ausgepolsterte Nachtkorsett ohne Korrekturpelotten und damit ohne wesentliche Derotation bewirken soll ist mir echt noch rätselhaft?

Entscheidend ist die tatsächlich erreichte Primärkorrektur.
Handwerklich könnte man bestimmte Kanten des Korsettes besser polstern oder nach außen bördeln.
Bei der Tageskorsett-Pelottierung bin ich zuversichtlich.
Nun hoffen wir, daß Eure Tochter tapfer kämpft, damit klar kommt und damit zu leben lernt.
Was haben Euch denn die Dresdner OT über das Nachtkorsett erzählt/erklärt?
Das würde mich sehr interessieren.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

danke toni für deine antwort,
das nachtkorsett liegt sehr eng an durch die liegeposition. korrigiert wird dabei wieder durch die gegenbiegung des rückens, rechte schulter z.b. wird nach oben gedrückt aber auch die beiden diagonalen druckstellen an T und L wurden eingearbeitet nur nicht so extrem und an der lendengegend ebenfall die gegenbiegung. Auch wurde unsere tochter für das nachtkorsi im liegen eingegipst. dabei wurde die position des rückens so gerade wir möglich ausgerichtet.
da man ja eigentlich die ganze nacht damit liegt, wurde diese zusätzliche polsterung mit eingebaut.

gestern abend hatten wir einen ersten versuch mit dem nachtkorsi gestartet. eine halbe std. - länger hat sie es nicht ausgehalten. sie hat seher geweint, sie sagte ebenfalls das man sich darin nicht bewegen kann, das sie weniger luft bekommt, das sie sich nicht zur seite drehen kann.


ich hoffe nur, das wir alle in unserer familie stark genug sind unsere tochter tatkräftig zu unterstützen.

LG kessy2cat
Benutzeravatar
Hanti
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 297
Registriert: Sa, 05.04.2008 - 02:42
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Tochter "Koko"*2/96 hat Skoliose, ursprünglich 25°und 26°
Therapie: Korsett seit 6/08 Rahmouni, seit 8/11 Sanomed, seit 2/13 abgeschult mit 22°, 20° und 10° im Sept. 2013
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Beitrag von Hanti »

Hallo Kessy!

Geht die Eingewöhnung langsam an, meine Tochter hatte im Liegen auch immer das Gefühl,
keine Luft zu bekommen. Einfach jeden Abend wieder anziehen, solange es geht.
Wir haben Kästchen auf Karopapier ausgemalt, anfangs für jede 5 Minuten eins,
nach ein paar Tagen dann für jede Viertelstunde eins etc. Das Längerwerden des gemalten Balkens hat sie angespornt!

Grüße auch deine Tochter von mir, meine ist grade zur Kur in Sobi!
Dateianhänge
So sah das damals aus...Blau und Grün für  KG und Sport, Pünktchen für offenes Korsett, Orange für Korsett an!
So sah das damals aus...Blau und Grün für KG und Sport, Pünktchen für offenes Korsett, Orange für Korsett an!
forum_photo-Tragezeiten.jpg (23.94 KiB) 15487 mal betrachtet
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Also ich hab dazu mal ein bissel gegoogelt und folgendes gefunden:
http://www.ord.de/index.php?lfdnr=53&dy ... ntab_grp=2

Dort sind auch Korrekturwerte genannt, aber ich persönlich finde die nicht gerade gut.
Demnach erreicht man dort mit der Tag-Orthese eine Durchschnittskorrektur von 19% (thorakal) und 25% (lumbal). Ich weiß ja nicht, aber ich finde, das ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

In der Nacht-Orthese 54% (thorakal) und 52% (lumbal).
Da stellt sich bei mir schon mal die Frage % von was! Wurde deine Tochter vor Korsettversorgung auch im Liegen geröntgt und ist das dann die Korrektur vom Liegendröntgen?
Oder ist die Korrektur im Vergleich zur Röntgenaufnahme im Stehen? Dann finde ich diese Korrektur auch nicht gut, denn im Liegen, vermindert sich sowieso die Gradzahl nicht ganz unerheblich. Ganz zu schweigen, dass im Nachtkorsett gar keine Pelotten sind.

Heißt das dann auch, dass deine Tochter 4 mal Ganzwirbelsäulen-Aufnahmen in kürzester Zeit braucht, wegen dieser Korsettversorgung (zweimal vorher und zweimal nachher)???

Also ich verstehe das Behandlungskonzept nicht so ganz. Bin aber mal gespannt, was dann beim Kontrollröntgen rauskommt.

Liebe Kessy, bitte achte darauf und schrecke auch nicht davor zurück Druck zu machen, wenn das Röntgenergebnis nicht positiv ausfallen sollte. Deine Tochter ist erst 10 Jahre alt, da sollte eine gute Verbesserung auf jeden Fall noch drin sein. Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen, auch für die Eingewöhnung.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

hallo,

ich danke euch für den zuspruch und den mut, den ihr uns gebt.

den tipp mit mit dem trageplan werden wir auf alle fälle übernehmen und haben auch gestern schon damit angefangen.
mit dem tragen des korsis für den tag wird es wohl einfacher werden als mit dem nachtkorsi.

gestern hatten wir schon 1x30min und 1x45min am tag und im bett nur 10min geschafft. am abend war es wieder mit vielen tränen verbunden und als ich 10 min später noch mal in ihrem zimmer war, hatte sie sich das korsett selber schon abgemacht.
hier müssen wir echt noch gut zureden damit sie es auch dran behält.

im liegen wurde unsere tochter nicht geröngt nur im stehen, auch das kontrollröntgen geschieht ´nur im stehen soweit ich weiß im tagkorsett. in diesem korsie sind auch extra die röntgenpunkte mit eingearbeitet worden.

das nacht korsett hat keine pelotten weil es ein reines um­krüm­m­endes nachtkorsett ist. hier wird die korrektur nur durch die umkrümmung erreicht.

allerdings stelle ich mir hier ein schlafen recht schwierig vor, weil man den linken arm nicht mit nach unten an den körper nehmen kann. geschweige ein drehen oder wenden ist fast unmöglich.

heut hat denise ihr korsi schon fast 1std. an und sie kann sich damit recht gut bewegen obwohl sie immer noch wie ein roboter durch die wohnung läuft. auf dem sofa ist auch schon mal ein bauchlage möglich.
und jezt werde ich sie noch durch das plätzchen backen ablenken. vielleicht schaffen die dann schon mehr al 1std.

lg kessy
Dateianhänge
die linke seite wird extrem noch oben geschoben so das diese umkrümmung in der nacht entsteht.
die linke seite wird extrem noch oben geschoben so das diese umkrümmung in der nacht entsteht.
forum_photo2.jpg (12.73 KiB) 15332 mal betrachtet
carola93

Beitrag von carola93 »

also zur behandlungsmethode in dresden hab ich mal einen kleinen clip im internet gefunden, werd ihn nächste woche mal bei youtube hochladen
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

hallo,

ich bin langsam am verzweifeln.

meine tochter (mittlerweile 11 J.) hat nun ihr korsi 1 woche.
mit dem tagkorsi sieht es schon gut aus, da schafft sie schon mal 4std am stck. am sonntag konnte sie dann insgesamt 8std. das korsi tragen.
nur nachts bin ich mit ihr am verzweifeln.
es funktioniert einfach nicht, das sie mit dem nachtkorsi schlafen möchte.
ich zieh es ihr an und wenig später, wenn ich nachschauen gehe, hat sie es sich schon abgemacht und schläft. was ich schon alles versucht habe! sie lässt sich einfach auf keine disskusion ein. dann sind wir die gemeinen eltern und wir haben sie nicht lieb weil wir sie nur quälen wollen, das sind ihre derzeitige schlagwörter. ich kann sie dann nur noch in den arm nehmen und trösten, aber sie muss es doch wenigstens probieren, nicht mal das schafft sie .
auch habe ich es schon probiert das sie mit dem tagkorsi zu schläft, auch da blockt sie total ab.

ich brauche einen rat wie ich sie am besten davon überzeugen kann, das es doch nur für ihre gesundheit ist.

hier nochmal das röntgenbild und die korsis:

LK kessy2cat
Dateianhänge
nachtkorsett- umkrümmungskorsi
nachtkorsett- umkrümmungskorsi
forum_photo2.jpg (12.73 KiB) 15122 mal betrachtet
tagkorsett
tagkorsett
forum_photo1.jpg (12.11 KiB) 15122 mal betrachtet
th 34 grad - lu glaub 20grad
th 34 grad - lu glaub 20grad
forum_photo.jpg (10.04 KiB) 15122 mal betrachtet
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Es ist generell - bei allen Schlaf Problemen eigentlich - nicht gut aktiv zu versuchen einzuschlafen, das klappt nicht.

Ich würde ihr erlauben im Bett mit Korsett Filme zu schauen bis morgends oder Hörspiele zu hören. Du kannst ihr keine Anweisungen geben, nach dem Motto "jetzt musst du aber schlafen". Das muss sie nicht, der Mensch verträgt sehr viel Schlafentzug, und ultimativ wird sie dann auch viel zu früh einschlafen, als es ihr bei ihrem freien nächtlichen Entertainment Programm lieb ist.

Ob es bei diesem Korsett etwas bringt, das weiß ich nicht weil es ja kein Chêneau ist, bei Chêneau Korsetten gilt aber die Regel, dass man es am Anfang ganz auf lässt. Das vermindert den Druck und erst wenn man im offenen Korsett durchschläft, dann macht man es jede Nacht ein bisschen mehr zu, oder wenn es klappt, könnt ihr als Eltern auch kommen wenn sie eingeschlafen ist, und es ein klein wenig weiter zu ziehen.

Zieht man es aber zu fest zu, dann hält man es nicht die ganze Nacht durch. Es muss also schon so dosiert werden, dass man durchschlafen kann.
kessy2cat
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So, 12.10.2008 - 20:29
Wohnort: Hirschfelde

Beitrag von kessy2cat »

:D :D

Heut möchte ich Euch gern positives von meiner Tochter erzählen.

Ein Schlüsselerlebnis hat meine Tochter zum Umdenken bewegt.
In der letzten Woche sind wir bei uns in der Stadt auf dem Weihnachtsmarkt gewesen. Da haben wir eine ältere Frau getroffen (diese kenne ich bereits schon aus meinen Kindertagen). Diese Frau hat eine sehr schlimme sichtbare Skoliose die eigentlich nur noch durch eine OP zu verbessern wäre.

Meine Tochter fand das überhaupt nicht schön. Und seit dem trägt sie das Korsi den ganzen Tag.
Nachts hatte sie noch Schwierigkeiten aber seit Weihnachten schläft sie nun auch damit die ganze Nacht, so das wir nun wirklich auf eine Tragezeit von 23 Stunden kommen.
In ihrer Bewegung ist sie kaum eingeschränkt, macht alle Sachen die sie sonst auch getan hat. Meckert nicht mehr das es drückt.
Ich bin wirklich sehr sehr stolz auf sie.

Im neuem Jahr wollen wir dann auch noch eine Reha beantragen. Mal sehn wann sie diese dann antreten kann.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch eine schöne Weinachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.



GLG Kessy
Sonny
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Sa, 23.09.2006 - 07:23
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei Stuttgart

Beitrag von Sonny »

Hallo Kessy,

das war wirklich ein einerseits trauriges andererseits für deine Tochter ein tolles Schlüsselerlebnis mit der Frau auf dem Weihnachtsmarkt.

Meine Tochter (10) ist ja auch mittlerweile ganz gut bei den Tragezeiten, um die 16 Stunden schaffen wir. Allerdings braucht sie tagsüber doch noch ab und an eine Pause - da muss ich immer schauen, dass die Pause nicht zu lange wird..........

Nachts ist es immer noch die beste Zeit, meine Tochter schläft ja 10 - 12 Stunden... das ist es genial, wenn sie es die ganze Nacht anhat.

Toll, und du kannst stolz auf deine Tochter sein. Und natürlich auch auf dich, dass es so klappt.

In welchem Korsi schläft sie nachts?? In dem von nachts oder habt ihr euch jetzt für das von tagsüber entschieden???
Das würde mich noch brennend interessieren.

Euch auch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009.

Liebe Grüße,
Sonny
:juggle:
LG Sonny
Antworten