Bürostuhl
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Bürostuhl
Hallo,
ich sitze aus beruflichen Gründen sehr viel am Rechner, was für meine Haltung nicht gut ist.
In den letzten Jahren habe ich ein Art "Liegehaltung" entwickelt. Im Prinzip das Schlechteste was in meiner
Situation (Kyphose + leichte Skoliose) geht.
Alternative schlage ich die Beine übereinander und klemme mich so unter die Tischplatte.
Oft hänge ich richtige nach vorn über.
Nun suche einen neuen Bürostuhl der mir hilft diese Haltung zu verbessern.
Dazu war in einem Fachgeschäft. Nun bin ich irgendwie mit dem Verkäufer nicht warm geworden.
Die Einstiegsfrage "Was wollen sie ausgeben?" fand ich schon seltsam!
Ob er wirklich kompetent war, kann ich nicht sagen. Die Erklärung des dynamischen Gelenks und Hüftkippen
habe ich zwar verstanden, weiß aber nicht ob das wirklich sinnvoll ist.
Da ich in den nächsten Wochen ein Korsett bekomme, sollte der Stuhl auch dafür passen.
Was habt ihr für Erfahrungen bzw. Empfehlung?
danke,
easy
ich sitze aus beruflichen Gründen sehr viel am Rechner, was für meine Haltung nicht gut ist.
In den letzten Jahren habe ich ein Art "Liegehaltung" entwickelt. Im Prinzip das Schlechteste was in meiner
Situation (Kyphose + leichte Skoliose) geht.
Alternative schlage ich die Beine übereinander und klemme mich so unter die Tischplatte.
Oft hänge ich richtige nach vorn über.
Nun suche einen neuen Bürostuhl der mir hilft diese Haltung zu verbessern.
Dazu war in einem Fachgeschäft. Nun bin ich irgendwie mit dem Verkäufer nicht warm geworden.
Die Einstiegsfrage "Was wollen sie ausgeben?" fand ich schon seltsam!
Ob er wirklich kompetent war, kann ich nicht sagen. Die Erklärung des dynamischen Gelenks und Hüftkippen
habe ich zwar verstanden, weiß aber nicht ob das wirklich sinnvoll ist.
Da ich in den nächsten Wochen ein Korsett bekomme, sollte der Stuhl auch dafür passen.
Was habt ihr für Erfahrungen bzw. Empfehlung?
danke,
easy
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi, 02.04.2014 - 14:11
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich habe selber Skoliose thorakolumbal 70º.
Meine Tochter (15J.) hat Skoliose thorakolumbal 35º sowie eine noch nicht eindeutig klassifizierte Muskelerkrankung. - Therapie: ich: Schroth, Schmerzkorsett, Manuelle Therapie, Spiraldynamik
Tochter: Schroth, Korsett, Manuelle Therapie - Wohnort: Bayern
Re: Bürostuhl
Hallo,
meine Tochter konnte mit Korsett auch nicht am Schreibtisch sitzen.
Wir haben einen Stuhl gefunden, der ist ohne Lehne und hat unten im Fuß ein Luftkisten (sieht aus wie ein Barhocker). Er ist ziemlich teuer, ich glaube knapp 200 Euro und ist von der Firma Topstar bzw. aus dem Möbelhaus.
Ich meine, ich hätte so einen neulich im Aldi Katalog gesehen, womöglich sogar diese oder letzte Woche für einen Superpreis. Da müsstest du schnell sein. Wie der qualitative Unterschied ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Auf ihm kann meine Tochter super sitzen, man sitzt aufrecht und kann mit dem ganzen Stuhl ein wenig nach vorne kippen (weil ja Beugen mit Korsett nicht geht) ohne dass der Stuhl nach hinten wegrutscht.
Alles Gute
Mama69
meine Tochter konnte mit Korsett auch nicht am Schreibtisch sitzen.
Wir haben einen Stuhl gefunden, der ist ohne Lehne und hat unten im Fuß ein Luftkisten (sieht aus wie ein Barhocker). Er ist ziemlich teuer, ich glaube knapp 200 Euro und ist von der Firma Topstar bzw. aus dem Möbelhaus.
Ich meine, ich hätte so einen neulich im Aldi Katalog gesehen, womöglich sogar diese oder letzte Woche für einen Superpreis. Da müsstest du schnell sein. Wie der qualitative Unterschied ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Auf ihm kann meine Tochter super sitzen, man sitzt aufrecht und kann mit dem ganzen Stuhl ein wenig nach vorne kippen (weil ja Beugen mit Korsett nicht geht) ohne dass der Stuhl nach hinten wegrutscht.
Alles Gute
Mama69
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Re: Bürostuhl
Hallo Mama69,
habt ihr den Topstar Sitness?
http://www.topstar.de/de/sitness/sitnes ... ss-20.html
Gruß,
easy
habt ihr den Topstar Sitness?
http://www.topstar.de/de/sitness/sitnes ... ss-20.html
Gruß,
easy
- Dolphingirl94
- Profi
- Beiträge: 1905
- Registriert: So, 01.10.2006 - 17:52
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: urprünglich: Skoliose mit 37 und 24°, seit November 2011 (nach dem Abschulen) 23°th und 17°l
- Therapie: 5 Jahre lang Korsett, jetzt nur noch KG nach Schroth
- Wohnort: Aachen
Re: Bürostuhl
Hallo easy,
Die Frage nach dem Geld finde ich eigentlich nicht komisch, sondern sehr kompetent. An Bürostühlen kann man sich wirklich dumm und dämlich zahlen, insofern finde ich es richtig, wenn ein Verkäufer einen ungefähren Rahmen für die Beratung haben will.
Ich würde dir raten nichts zu übereilen und erst mit dem Korsett einen neuen Stuhl zu kaufen. Ich denke auch, dass dir da niemand so wirklich etwas empfehlen kann und du selbst probieren musst. Heißt also, mit dem Korsett ins Möbelhaus und ganz viel Probesitzen. Ich habe übrigens einen "No Name"-Bürostuhl aus einem Sale in einem Möbelhaus und bin damit völlig zufrieden.
LG, Dolphingirl
Die Frage nach dem Geld finde ich eigentlich nicht komisch, sondern sehr kompetent. An Bürostühlen kann man sich wirklich dumm und dämlich zahlen, insofern finde ich es richtig, wenn ein Verkäufer einen ungefähren Rahmen für die Beratung haben will.
Ich würde dir raten nichts zu übereilen und erst mit dem Korsett einen neuen Stuhl zu kaufen. Ich denke auch, dass dir da niemand so wirklich etwas empfehlen kann und du selbst probieren musst. Heißt also, mit dem Korsett ins Möbelhaus und ganz viel Probesitzen. Ich habe übrigens einen "No Name"-Bürostuhl aus einem Sale in einem Möbelhaus und bin damit völlig zufrieden.
LG, Dolphingirl
Was die Raupe das Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling. (Laozi)
Aktueller Thread: Kontrolle in Bad Sobernheim
Aktueller Thread: Kontrolle in Bad Sobernheim
-
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: Sa, 10.01.2015 - 19:42
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: rechtskonvexe Thorakalskoliose mit lumbalem Gegenschwung
OPs: 1995, 2003 u. 2004
seitdem chronische Schmerzpatientin - Wohnort: COE
Re: Bürostuhl
Hallo,
habe mal vor Jahren in der Reha jede Menge Bürostühle testen können und fand den "Duo Back von Rohde und Grahl" am besten.
Er hat eine geteilte Rückenlehne (nenne ihn gerne den "Lungenflügel-Stuhl"
), die beiden Elemente sind einzeln beweglich und sich so besonders gut an Skolioserücken anpassen.
Im Job habe ich es leider nie geschafft, dass der Arbeitgeber mir so einen Stuhl zur Verfügung stellt. Irgendwo stand immer noch ein "ergonomischer Bürostuhl" rum, den ich dann bekommen habe. Dass mein Rücken nicht ergonomisch ist und somit ein ergonomischer B.stuhl nix bringt, haben die nie verstanden...
Also wenn ich wieder nen Bürojob habe, werde ich mir zur Not selbst einen Duo-Back zulegen. Auch wenn der viel Geld kostet....
Kannste ja mal nachgoogeln unter: Duo Back
Konntest du in dem Laden denn Stühle probesitzen oder haben die dir nen Katalog vorgelegt? Manchmal kann man Stühle auch ein paar Tage probesitzen (was ich sehr sinnvoll finde) aber wohl nur in entsprechenden Geschäften mit entsprechenden Preisen....
Beteiligt sich dein Arbeitgeber evtl. an den Kosten?
habe mal vor Jahren in der Reha jede Menge Bürostühle testen können und fand den "Duo Back von Rohde und Grahl" am besten.
Er hat eine geteilte Rückenlehne (nenne ihn gerne den "Lungenflügel-Stuhl"

Im Job habe ich es leider nie geschafft, dass der Arbeitgeber mir so einen Stuhl zur Verfügung stellt. Irgendwo stand immer noch ein "ergonomischer Bürostuhl" rum, den ich dann bekommen habe. Dass mein Rücken nicht ergonomisch ist und somit ein ergonomischer B.stuhl nix bringt, haben die nie verstanden...
Also wenn ich wieder nen Bürojob habe, werde ich mir zur Not selbst einen Duo-Back zulegen. Auch wenn der viel Geld kostet....
Kannste ja mal nachgoogeln unter: Duo Back
Konntest du in dem Laden denn Stühle probesitzen oder haben die dir nen Katalog vorgelegt? Manchmal kann man Stühle auch ein paar Tage probesitzen (was ich sehr sinnvoll finde) aber wohl nur in entsprechenden Geschäften mit entsprechenden Preisen....
Beteiligt sich dein Arbeitgeber evtl. an den Kosten?
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Re: Bürostuhl
@Dolphingirl: Wenn die Frage nach dem Preis dominiert, finde ich das immer seltsam. Ich wurde nicht nach typischen Arbeitsweise oder nach Schreibtisch und was ich so machen. Das mit dem Korsett hat er nicht verstanden. Auch nicht was eine Kyphose ist. Immerhin hat er was von Lordose erzählt und wie wichtige es wäre diese zu stützen. Ich glaube, da gehe ich nicht mehr hin... weil ich auch keine 1000 Euro für eine wirklich guten Stuhl ausgeben will. Er konnte mir zwar die Unterschiede zu günstigeren Modell aufzeigen, jedoch nicht sagen was für meine Situation ideal wäre.
@Tardis
Ja ich konnte die meisten Probesitzen. Allerdings ohne Schreibtisch und in typischer Haltung machte das wenig sinn. Was mir auffiel ist der große Unterschied den der Bezug macht.
Meinen Arbeitgeber habe ich noch nicht darüber informiert. Ich werde mal nachfragen wenn ich das Korsett habe. Immerhin haben ein paar Kollegen eine Tisch, den man hochfahren kann um auch mal im Stehen zu arbeiten.
@Tardis
Ja ich konnte die meisten Probesitzen. Allerdings ohne Schreibtisch und in typischer Haltung machte das wenig sinn. Was mir auffiel ist der große Unterschied den der Bezug macht.
Meinen Arbeitgeber habe ich noch nicht darüber informiert. Ich werde mal nachfragen wenn ich das Korsett habe. Immerhin haben ein paar Kollegen eine Tisch, den man hochfahren kann um auch mal im Stehen zu arbeiten.
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: So, 01.04.2012 - 23:02
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Fehlhaltung durch Sehschwäche
Schmerzen im Lendenbereich
Schmerzen Schulter-Halsbereich - Therapie: KG + Heimübungen,
1) Rahmouni-Korsett 22.10.2013 (ohne Reklimation)
2) Rahmouni-Korsett 07.05.2018 (mit Reklimation)
3) Rahmouni-Korsett 11.06.2019 (mit Reklimation, entfernt 2022)
4) Rahmouni-Korsett 18.12.2023 (ohne Reklimation)
Reha Bad Sobernheim Februar 2015
Re: Bürostuhl
Warum willst du das selber zahlen? Da es ein Stuhl für´s Büro sein soll ist das Sache des Arbeitgebers, bzw. Aufgabe der Rentenversicherung. Lass dir eine Verordnung vom Arzt geben und stelle damit bei der Rentenversicherung einen Antrag. Dann kann es dir egal sein, was der Stuhl kostet und das nehmen, was wirklich optimal ist. Eventuell kannst du auch gleich einen höhenverstellbaren Tisch beantragen.
Ein gutes Fachgeschäft ist auch gerne bereit dir mal einen Stuhl für zwei, drei Tage zu leihen, damit du den ausprobieren kannst. Mit Stühlen ist es wie mit Matratzen. Zwei Minuten Probesitzen ohne zu arbeiten bringen gar nichts.
Ein gutes Fachgeschäft ist auch gerne bereit dir mal einen Stuhl für zwei, drei Tage zu leihen, damit du den ausprobieren kannst. Mit Stühlen ist es wie mit Matratzen. Zwei Minuten Probesitzen ohne zu arbeiten bringen gar nichts.
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Re: Bürostuhl
Im Büro werde ich das prüfen. Danke für den Tip.
Für Zuhause brauche ich auch was. Das werde ich auch aus der eigenen Tasche bezahlen müssen.
Für Zuhause brauche ich auch was. Das werde ich auch aus der eigenen Tasche bezahlen müssen.
- Matthias
- treues Mitglied
- Beiträge: 382
- Registriert: Do, 03.07.2003 - 15:02
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2 alte BSV in der LWS -> Schmerzen
BWS-Hyperkyphose - Therapie: 1. Rahmouni-Korsett gegen Schmerzen 2003
2. Rahmouni-Kyphosen-Korsett 2007
3. Korsett von CCtec 2015
Sohn ebenfalls Kyphosenkorsetts von Rahmouni und CCtec
Tochter ebenfalls Kyphosenkorsetts CCtec - Wohnort: Darmstadt
Re: Bürostuhl
Hallo
ich sitze seit ca. 10 Jahren wegen des Rückens auf einem Salli Sattelstuhl (http://www.salli.com)
Das ist ein Stuhl der keine Rückenlehne hat, die Beine wie auf einem Pferdesattel schräg nach unten. Man nimmt dadurch automatisch die richtige Haltung ein und vermisst die Rückenlehne nicht.
Viele Grüße
Matthias
ich sitze seit ca. 10 Jahren wegen des Rückens auf einem Salli Sattelstuhl (http://www.salli.com)
Das ist ein Stuhl der keine Rückenlehne hat, die Beine wie auf einem Pferdesattel schräg nach unten. Man nimmt dadurch automatisch die richtige Haltung ein und vermisst die Rückenlehne nicht.
Viele Grüße
Matthias
Meine Hyperkyphose-Korsettbehandlung bei CCtec: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=30414
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Re: Bürostuhl
Wow, der Salli sieht ja mal abgefahren aus. Kann mir gut vorstellen das man darauf schön aufrecht sitzt.
Ich frage mich nur gerade wie viele blöde Sprüche meiner Kollegen er geben wird...
- wo ist das Pferd dazu?
- warum hast Du keinen Hut und Stiefel an?
Ich frage mich nur gerade wie viele blöde Sprüche meiner Kollegen er geben wird...
- wo ist das Pferd dazu?
- warum hast Du keinen Hut und Stiefel an?
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi, 02.04.2014 - 14:11
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich habe selber Skoliose thorakolumbal 70º.
Meine Tochter (15J.) hat Skoliose thorakolumbal 35º sowie eine noch nicht eindeutig klassifizierte Muskelerkrankung. - Therapie: ich: Schroth, Schmerzkorsett, Manuelle Therapie, Spiraldynamik
Tochter: Schroth, Korsett, Manuelle Therapie - Wohnort: Bayern
Re: Bürostuhl
Hallo easy
so (ähnlich) sieht der Stuhl aus. Bin aber einige Tage nicht zuhause. Müßte in Rechnung schauen. Aber Firma ist eigentlich egal, es ist einfach diese Art Stuhl, auf welchem meine Tochter im Möbelhaus mi Korsett am besten sitzen konnte. Mag sein, dass es bei einem Erwachsenen anders ist.
so (ähnlich) sieht der Stuhl aus. Bin aber einige Tage nicht zuhause. Müßte in Rechnung schauen. Aber Firma ist eigentlich egal, es ist einfach diese Art Stuhl, auf welchem meine Tochter im Möbelhaus mi Korsett am besten sitzen konnte. Mag sein, dass es bei einem Erwachsenen anders ist.
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Re: Bürostuhl
Hi Mama69,
dank für die Mühe, aber ich denke ich weiß nun in etwa worauf ich achten muß. Ein Lehne ist scheinbar gar nicht wirklich nötig.
Grußy, easy
dank für die Mühe, aber ich denke ich weiß nun in etwa worauf ich achten muß. Ein Lehne ist scheinbar gar nicht wirklich nötig.
Grußy, easy
- Matthias
- treues Mitglied
- Beiträge: 382
- Registriert: Do, 03.07.2003 - 15:02
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2 alte BSV in der LWS -> Schmerzen
BWS-Hyperkyphose - Therapie: 1. Rahmouni-Korsett gegen Schmerzen 2003
2. Rahmouni-Kyphosen-Korsett 2007
3. Korsett von CCtec 2015
Sohn ebenfalls Kyphosenkorsetts von Rahmouni und CCtec
Tochter ebenfalls Kyphosenkorsetts CCtec - Wohnort: Darmstadt
Re: Bürostuhl
Ich sitze mittlerweile in einem Großraumbüro mit 30 Leuten aber es hat sich noch keiner abfällig über den Stuhl geäußert. Im Gegenteil manche waren interessiert andere gleichgültig.
Früher, als ich noch keinen bis auf Stehhöhe verstellbarem Tisch hatte, und die Tische wegen der Notwendigkeit, dass sie für den Salli Sattelstuhl höher sein müssen, auf Holzklötze gestellt habe, gab es eher mal erstaunte Gesichter. Heute hat jeder bei uns so einen Hydraulisch höhenverstellbaren Tisch und viele nutzen ihn um zwischendurch mal im Stehen zu arbeiten, da fällt mein Sattelstuhl noch viel weniger auf.
Man sollte das gar nicht als medizinisches Hilfsmittel sehen, in Finnland werden viele Schulen und Ämter damit ausgestattet.
Früher, als ich noch keinen bis auf Stehhöhe verstellbarem Tisch hatte, und die Tische wegen der Notwendigkeit, dass sie für den Salli Sattelstuhl höher sein müssen, auf Holzklötze gestellt habe, gab es eher mal erstaunte Gesichter. Heute hat jeder bei uns so einen Hydraulisch höhenverstellbaren Tisch und viele nutzen ihn um zwischendurch mal im Stehen zu arbeiten, da fällt mein Sattelstuhl noch viel weniger auf.
Man sollte das gar nicht als medizinisches Hilfsmittel sehen, in Finnland werden viele Schulen und Ämter damit ausgestattet.
Meine Hyperkyphose-Korsettbehandlung bei CCtec: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=30414
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Re: Bürostuhl
Ganz klar, eine neuer Stuhl muß sein. Egal was der Rest der Welt denkt!
Was haltet ihr von einem Kniestuhl?
Was haltet ihr von einem Kniestuhl?
- Raven
- Profi
- Beiträge: 1530
- Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
- Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade
Re: Bürostuhl
Hallo easy,
).
Mir hilft der Kniestuhl, da man automatisch in einer starken Keilkissen-Position ist und der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel selbst dann noch größer als 90 Grad ist, wenn man sich aus der Hüfte nach vorne beugt. Gerade hobbymäßig mache ich einiges, bei dem man sitzt und sich nach vorne beugt, z.B. malen, zeichnen (gerne ganz kleinfizzelig), Modellbau in kleinen Maßstäben, Nähen... Da muss ich mich nach vorne beugen, den Gegenstand (nur) hochzustellen, bringt nichts, geht dann auf die Arme.
Während mir das auf normalen Stühlen schnell Schmerzen bereitet und es stark ermüdet, kann ich so lange und problemlos mich diesen Hobbies widmen. Auch ansonsten nutze ich diesen Stuhl zu Hause gerne - beim Lesen, am Computer arbeiten (arbeite viel Homeoffice), Film gucken... Dass dieser Stuhl keine Lehne hat, stört mich mit der langen WS-Versteifung nicht. Wenn mit Lehne, mag ich nur kurzlehnige Stühle, da mir solcher mit langer Lehne noch die Restbeweglichkeit rauben.
Da ich weiß, wie sich das Tragen eines Korsetts aufs Sitzen auswirkt, kann ich mir gut vorstellen, dass ein solcher Stuhl für Korsettträger hilfreich ist.
In den ersten Tagen bis wenigen Wochen ging es mir mit dem Kniestuhl so, dass ich aufgrund der ungewohnten Haltung und Belastung - es geht weniger Druck aufs Gesäß, dafür mehr auf die Knie, und die Oberschenkel müssen mehr "arbeiten" - öfter Muskelkater in Beinen und Hüfte hatte. Zwischendurch auf einen normalen Stuhl wechseln half. Nach einiger Zeit konnte ich problemlos die ganze tägliche "Sitzzeit" auf dem Kniestuhl verbringen.
Habe mir übrigens einen günstigen auf amazon.de bestellt, das schwarze Modell mit schwarzem Metalluntergestell (dürfte wiederfindbar sein), damals so um die 20 (?) Euro.
Womit ich übrigens auch nach einigen Versuchen der Gewöhnung nichts anfangen kann: dynamische Stühle. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie es sich bei Korsettträgern verhält; mit meiner Versteifung habe ich mit solchen Stühlen große Probleme, da ich logischerweise nicht diese kleinen Ausgleichsbewegungen machen kann, zu denen diese Stühle anregen sollen. Also sitze ich darauf sehr kippelig und unsicher und kann mich vor lauter Mühe kaum mehr auf das konzentrieren, was ich im Sitzen eigentlich machen möchte.
Bei kurzstreckigen Versteifungen wie auch bei einem Korsett mag das ggf. noch besser sein.
Der Kniestuhl hat ja keine Wipp- oder sonstige Dynamikfunktion. Bei normalen Bürostühlen* stelle ich jegliche Dynamik ab. Die Höhe wird natürlich passend eingestellt, die Höhe des Schreibtischs nach Möglichkeit auch. Als zweiten Stuhl neben dem Kniestuhl habe ich zu Hause diesen http://planungswelten.net/data/images/a ... backup.jpg (Spot Hülsta); er mag für manche Bedürfnisse komplett ungeeignet sein - es ist ja erkennbar: keinerlei Dynamik, keine ausgeformten Polster -, ich sitze darauf aber sehr gut. Die gerade, kurze, flache Rückenlehne ist für mich sehr angenehm. Die Lehne lässt sich weit nach vorne verstellen und bleibt trotzdem senkrecht, ideal für eher kleine Leute (bin 1,60 m groß). Dieses Modell habe ich seit meiner OP.
* Mit manchen normalen Bürostühlen komme ich mit solchen Einstellungen passabel zurecht. Etwas ganz spezielles fürs Büro geht bei mir nicht, da ich in verschiedenen Büros (in verschiedenen Gebäuden) arbeite, teils wechselnd im Ausland, bis vor kurzem noch Studentin mit mal da, mal dort einer Stelle, Praktika...
Viele Grüße
Raven
ich verwende seit Jahren einen, habe allerdings kein Korsett, sondern eine operative Wirbelsäulenversteifung bis L5, wodurch ich mit Stühlen auch so meine Mühe habe. (Als ich noch ein Korsett hatte, achtete man irgendwie gar nicht auf Stühle - ich hatte auf dem normalen Schulstuhl zu sitzen, für zu Hause gab' s den normalen Kinder-Schreibtischstuhl der beim Kinderzimmer dabei war, bastaeasy75 hat geschrieben:Ganz klar, eine neuer Stuhl muß sein. Egal was der Rest der Welt denkt!
Was haltet ihr von einem Kniestuhl?

Mir hilft der Kniestuhl, da man automatisch in einer starken Keilkissen-Position ist und der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel selbst dann noch größer als 90 Grad ist, wenn man sich aus der Hüfte nach vorne beugt. Gerade hobbymäßig mache ich einiges, bei dem man sitzt und sich nach vorne beugt, z.B. malen, zeichnen (gerne ganz kleinfizzelig), Modellbau in kleinen Maßstäben, Nähen... Da muss ich mich nach vorne beugen, den Gegenstand (nur) hochzustellen, bringt nichts, geht dann auf die Arme.
Während mir das auf normalen Stühlen schnell Schmerzen bereitet und es stark ermüdet, kann ich so lange und problemlos mich diesen Hobbies widmen. Auch ansonsten nutze ich diesen Stuhl zu Hause gerne - beim Lesen, am Computer arbeiten (arbeite viel Homeoffice), Film gucken... Dass dieser Stuhl keine Lehne hat, stört mich mit der langen WS-Versteifung nicht. Wenn mit Lehne, mag ich nur kurzlehnige Stühle, da mir solcher mit langer Lehne noch die Restbeweglichkeit rauben.
Da ich weiß, wie sich das Tragen eines Korsetts aufs Sitzen auswirkt, kann ich mir gut vorstellen, dass ein solcher Stuhl für Korsettträger hilfreich ist.
In den ersten Tagen bis wenigen Wochen ging es mir mit dem Kniestuhl so, dass ich aufgrund der ungewohnten Haltung und Belastung - es geht weniger Druck aufs Gesäß, dafür mehr auf die Knie, und die Oberschenkel müssen mehr "arbeiten" - öfter Muskelkater in Beinen und Hüfte hatte. Zwischendurch auf einen normalen Stuhl wechseln half. Nach einiger Zeit konnte ich problemlos die ganze tägliche "Sitzzeit" auf dem Kniestuhl verbringen.
Habe mir übrigens einen günstigen auf amazon.de bestellt, das schwarze Modell mit schwarzem Metalluntergestell (dürfte wiederfindbar sein), damals so um die 20 (?) Euro.
Womit ich übrigens auch nach einigen Versuchen der Gewöhnung nichts anfangen kann: dynamische Stühle. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie es sich bei Korsettträgern verhält; mit meiner Versteifung habe ich mit solchen Stühlen große Probleme, da ich logischerweise nicht diese kleinen Ausgleichsbewegungen machen kann, zu denen diese Stühle anregen sollen. Also sitze ich darauf sehr kippelig und unsicher und kann mich vor lauter Mühe kaum mehr auf das konzentrieren, was ich im Sitzen eigentlich machen möchte.
Bei kurzstreckigen Versteifungen wie auch bei einem Korsett mag das ggf. noch besser sein.
Der Kniestuhl hat ja keine Wipp- oder sonstige Dynamikfunktion. Bei normalen Bürostühlen* stelle ich jegliche Dynamik ab. Die Höhe wird natürlich passend eingestellt, die Höhe des Schreibtischs nach Möglichkeit auch. Als zweiten Stuhl neben dem Kniestuhl habe ich zu Hause diesen http://planungswelten.net/data/images/a ... backup.jpg (Spot Hülsta); er mag für manche Bedürfnisse komplett ungeeignet sein - es ist ja erkennbar: keinerlei Dynamik, keine ausgeformten Polster -, ich sitze darauf aber sehr gut. Die gerade, kurze, flache Rückenlehne ist für mich sehr angenehm. Die Lehne lässt sich weit nach vorne verstellen und bleibt trotzdem senkrecht, ideal für eher kleine Leute (bin 1,60 m groß). Dieses Modell habe ich seit meiner OP.
* Mit manchen normalen Bürostühlen komme ich mit solchen Einstellungen passabel zurecht. Etwas ganz spezielles fürs Büro geht bei mir nicht, da ich in verschiedenen Büros (in verschiedenen Gebäuden) arbeite, teils wechselnd im Ausland, bis vor kurzem noch Studentin mit mal da, mal dort einer Stelle, Praktika...
Viele Grüße
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
OP-Röntgenbilder
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Bürostuhl
Hallo easy75,
Ich habe ohne Korsett auch schon so vieles beim Sitzen ausprobiert, aber es stellt sich nach einer Weile im Prinzip sehr schnell das ein, was Du beschrieben hast. Mag sein, dass bei Skoliose die entsprechende Unterstützung des Stuhls hilfreich sein kann, auf Veranstaltungen in Bad Salzungen präsentierte auch eine entsprechende Firma einen solchen Stuhl.
Meine Frage nach einem Stuhl bei Hyperkyphose erzeugte nur ein Schulterzucken. Wie soll so ein Stuhl auch aussehen?
Ich meine zur richtigen Beckenkippung gehört auch die Korrektur, die man ständig halten müsste. Insofern würde nur eine Art Bruststütze helfen. Bei meiner tiefen Hyperkyphose müsste ich mich im unteren Bereich der BWS anschnallen, um in der Korrekturposition zu bleiben, bzw. ermahnt zu werden. Mich drückt die BWS nämlich aus dem Stuhl heraus. Das ist alles wenig praktikabel. Deswegen versuche ich ständig selbst zwischendurch Korrekturen auszuführen.
Eigentlich geht es dann darum, lediglich die Höhe von Stuhl-Tisch-Monitor passend einzustellen.
Gruß
Klaus
Dolphingirl hat es schon gesagt, Du wirst doch sicherlich mit Korsett auf dem Stuhl sitzen wollen. Dann ergeben sich doch ganz andere Verhältnisse, das Korsett bringt Dich in die richtige Haltung, wesentlich besser als jeder spezielle Stuhl.In den letzten Jahren habe ich ein Art "Liegehaltung" entwickelt. Im Prinzip das Schlechteste was in meiner
Situation (Kyphose + leichte Skoliose) geht.
Alternative schlage ich die Beine übereinander und klemme mich so unter die Tischplatte.
Oft hänge ich richtige nach vorn über.
Nun suche einen neuen Bürostuhl der mir hilft diese Haltung zu verbessern.
Ich habe ohne Korsett auch schon so vieles beim Sitzen ausprobiert, aber es stellt sich nach einer Weile im Prinzip sehr schnell das ein, was Du beschrieben hast. Mag sein, dass bei Skoliose die entsprechende Unterstützung des Stuhls hilfreich sein kann, auf Veranstaltungen in Bad Salzungen präsentierte auch eine entsprechende Firma einen solchen Stuhl.
Meine Frage nach einem Stuhl bei Hyperkyphose erzeugte nur ein Schulterzucken. Wie soll so ein Stuhl auch aussehen?
Und das klappt wirklich dauerhaft ohne Korsett?Matthias hat geschrieben:ich sitze seit ca. 10 Jahren wegen des Rückens auf einem Salli Sattelstuhl (http://www.salli.com)
Das ist ein Stuhl der keine Rückenlehne hat, die Beine wie auf einem Pferdesattel schräg nach unten. Man nimmt dadurch automatisch die richtige Haltung ein und vermisst die Rückenlehne nicht.
Ich meine zur richtigen Beckenkippung gehört auch die Korrektur, die man ständig halten müsste. Insofern würde nur eine Art Bruststütze helfen. Bei meiner tiefen Hyperkyphose müsste ich mich im unteren Bereich der BWS anschnallen, um in der Korrekturposition zu bleiben, bzw. ermahnt zu werden. Mich drückt die BWS nämlich aus dem Stuhl heraus. Das ist alles wenig praktikabel. Deswegen versuche ich ständig selbst zwischendurch Korrekturen auszuführen.
Eigentlich geht es dann darum, lediglich die Höhe von Stuhl-Tisch-Monitor passend einzustellen.
Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 09.02.2015 - 22:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose Thorakal 68 Grad
Skoliose Thorakolumbal 14 Grad - Therapie: KG
1. Korsett 04/2015
2. Korsett 06/2017
3. Korsett 08/2018 mit Bauchschale - Wohnort: Nähe München
Re: Bürostuhl
@ Raven: So einen günstigen Kniestuhl bestelle ich mir jetzt für mein privates Büro. Der Preis ist ok und der offene Kniewinkel mit Becken nach vorn gekippt finde ich gut.
@ Klaus: Ich sehe das wie Du, ohne Ermahnung ist es schwer die Haltung zu waren. Ich habe jetzt meinen Bürostuhl maximal nach vorn gekippt und ertappe mich, wie ich mich auf die Ellbogen einseitig abstütze. Das habe ich vorher nie gemacht. Daher strebe ich an, meine Tätigkeit am PC auf jeden Fall im Korsett zu bewältigen. Hier sehe ich das größte Verbesserungspotential für meine Haltung.
@ Klaus: Ich sehe das wie Du, ohne Ermahnung ist es schwer die Haltung zu waren. Ich habe jetzt meinen Bürostuhl maximal nach vorn gekippt und ertappe mich, wie ich mich auf die Ellbogen einseitig abstütze. Das habe ich vorher nie gemacht. Daher strebe ich an, meine Tätigkeit am PC auf jeden Fall im Korsett zu bewältigen. Hier sehe ich das größte Verbesserungspotential für meine Haltung.
- Raven
- Profi
- Beiträge: 1530
- Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
- Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade
Re: Bürostuhl
Hallo easy,
ich sehe es auch so: Das Korsett soll dich in eine günstige Haltung bringen, nicht der Stuhl. Bei einem guten Stuhl in Kombination mit einem Korsett (oder auch einer operativen Versteifung) kommt es v.a. darauf an, dass der Stuhl korsett- bzw. versteifungstypische Körperhaltungen erlaubt. Das trifft auf den Kniestuhl z.B. zu: nimmt die Last von der LWS, Korsettkanten können durch die "Keilkissenhaltung" weniger in Becken und Oberschenkel drücken.
Gleiches gilt für die anderen von mir als vorteilhaft (Kniestuhl, Spot) oder nachteilig (dynamische, solche mit (für normal geformte, bewegliche WS gemachten) Ergonomiepolstern) beschriebenen Stuhlformen: Keine von denen unterstützt irgendwie die Körperhaltung positiv in Richtung "Verbesserung" einer Skoliose oder Hyperkyphose. Aber sie wirken sich auf das Sitzen mit einem Korsett oder einer Versteifung aus.
@Klaus
U.a. auch: Vermeidung der häufigen "Falle" des Benutzens eines Laptops, insbesondere als größere Person --> die niedrige Stellposition geht auf den Nacken... Bei längerer/regelmäßiger Arbeit ist ein externes Display fast immer unumgänglich.
Viele Grüße
Raven
ich sehe es auch so: Das Korsett soll dich in eine günstige Haltung bringen, nicht der Stuhl. Bei einem guten Stuhl in Kombination mit einem Korsett (oder auch einer operativen Versteifung) kommt es v.a. darauf an, dass der Stuhl korsett- bzw. versteifungstypische Körperhaltungen erlaubt. Das trifft auf den Kniestuhl z.B. zu: nimmt die Last von der LWS, Korsettkanten können durch die "Keilkissenhaltung" weniger in Becken und Oberschenkel drücken.
Gleiches gilt für die anderen von mir als vorteilhaft (Kniestuhl, Spot) oder nachteilig (dynamische, solche mit (für normal geformte, bewegliche WS gemachten) Ergonomiepolstern) beschriebenen Stuhlformen: Keine von denen unterstützt irgendwie die Körperhaltung positiv in Richtung "Verbesserung" einer Skoliose oder Hyperkyphose. Aber sie wirken sich auf das Sitzen mit einem Korsett oder einer Versteifung aus.
@Klaus
Empfinde ich auch als sehr wichtigEigentlich geht es dann darum, lediglich die Höhe von Stuhl-Tisch-Monitor passend einzustellen.

Viele Grüße
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
OP-Röntgenbilder
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Bürostuhl
Ich nutze einen ganz normalen, herkömmlichen Bürostuhl. Wichtig ist, dass der Stuhl viele Verstellmöglichkeiten hat, dass sich z.B. die Neigung und die Länge der Sitzfläche verstellen lässt. Als Korsett-Träger ist mir die Stuhl-Lehne nicht so wichtig, da ich sie mit Korsett eh so gut wie gar nicht nutze, sie schadet aber auch nicht.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: Do, 09.04.2015 - 12:23
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 11jährigeTochter mit rechts-konvexer Thorakalskoliose
th.24/lu.17
Beckenschiefstand
stark verkürzte Rückenmuskulatur
Hohlkreuz - Therapie: Atlaswirbelkurrektur in Heilbronn
KG nach Schroth
Dehnübungen
Kur in bad sobernheim Juni '15
Korsett seit Juli '15
so oft es geht schwimmen - Wohnort: Baden Württemberg
Re: Bürostuhl
Also ich habe mir diesem Stuhl im Aldi besorgt. Er isr sehr bequem und auch stabil für den Preis. Meine Tochter sitzt nur noch auf diesem Stuhl. Alkerdings muss ich erwähnen das sie noch kein Korsett hatt.
*****************************
Liebe Grüße Simone
Liebe Grüße Simone