hier nun also der versprochene Korsettbericht -für Alle, die nicht so viel lesen wollen, hab ich die wichtigsten Stellen fett markiert.
Meine bisherige Skoliose-Behandlung in Kurzfassung:
- 1. Schroth-Reha mit 11/12 Jahren, weitere Schroth-Rehas mit 13, 14, 16, 18, 24 Jahren
- keine Korsett-Therapie als Jugendliche
- erstes hochkorrigierendes Korsett von Rahmouni mit 23 Jahren aufgrund von Schmerzen
- Korsettabschulung nach zwei Jahren aufgrund von Schwangerschaft, danach wenig Schmerzen
Meine aktuelle Ausgangssituation:
- mit 31 Jahren Thorakolumbalskoliose 48° in der BWS, 25° in der LWS mit zunehmenden Schmerzen
Da meine Schmerzen in letzter Zeit rasant stärker wurden, hab ich mich für eine erneute Korsett-Therapie entschieden. Weil meine Schmerzen hauptsächlich in der LWS sind, standen anfangs zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1. ein korrigierendes Korsett (von CCtec, Orthomed, Rahmouni oder Sanomed) oder 2. eine stützende (LWS-entlastende) Kubin-Orthese
Rahmouni fiel aufgrund der räumlichen Entfernung ziemlich früh aus dem Rennen, auch Scoliocare Orthomed schied früh aus(, obwohl ich im April in Gensingen ein sehr gutes Gespräch mit Herrn Werkmann hatte, bei dem er mir angeboten hatte, ein Cheneau Light Korsett zu testen- danke dafür). Nach Gesprächen mit Dr. Steffan, Herr Sage und Sanomed habe ich mich während meiner Reha in Bad Sobernheim für ein Korsett von CCtec entschieden. Wir einigten uns dabei auf ein "geschmeidiges Erwachsenenkorsett"

--
Das Messen verlief schnell und professionell. Es wird kein Gipsabdruck und keine Lasermessung gemacht- man bekommt ein paar Messpunkte aufgeklebt, anhand denen verschiedene Werte ermittelt werden, anschließend werden Fotos des Oberkörpers von allen Seiten stehend und nach vorne gebeugt gemacht.
Nach nur einer Woche war mein neues Korsett fertig und ich durfte zur ersten Anprobe. Ich war auf das Schlimmste gefasst und sehr positiv überrascht.
Nachdem ein paar kleinere Änderungen vorgenommen wurden, bekam ich mein Korsett am nächsten Tag. An diesem Abend trug ich es zweimal für zwei Stunden. Ich trug es am zweiten Tag abends ein paar Stunden, am dritten Tag abends sechs Stunden, am vierten Tag hielt ich es ganze zehn Stunden am Stück aus. Ansonsten trug ich es vor der Therapie und in den Pausen immer mal für ein Stündchen oder zwei. Die Druckstellen behandelte ich von Anfang an mit PC30V. Dr. Steffan war fast vollkommen zufrieden- lediglich die linke hochstehende Seite sollte um einen cm gekürzt werden. (Er geht wohl davon aus, dass ich mich in meinem Alter nicht mehr ganz so weit strecke wie eine 14-jährige

Einschlafen konnte ich mit dem Korsett vom ersten Tag an, ich bin dann allerdings nach wenigen Stunden aufgewacht und hab es ausgezogen oder im (Halb)Schlaf lockerer gemacht. Nach eineinhalb Wochen hab ich zum ersten Mal eine komplette Nacht mit Korsett durchgeschlafen.
Alles in allem kann man sagen, dass die Eingewöhnung super verläuft. Ich hab das gute Teil jetzt zwei Wochen und bin rundum zufrieden. Ein vermutlich gereizter Nerv ärgert mich noch ein bisschen mit Schmerzen im rechten Unterarm, wenn ich das Korsett zu lange trage, aber seit ich mich dazu zwinge, längere Pausen zwischen den Tragezeiten zu machen, hab ich auch das ganz gut im Griff. Bei dem heißen Wetter bietet es sich an, korsettfreie Stunden einzulegen und das dankt mir mein Muskel sehr. Ich hätte niemals gedacht, dass ich mich so schnell an den neuen Panzer gewöhnen würde, aber man muss dazu sagen, dass ich durch die intensive Schroth-Reha super vorbereitet war. Außerdem hatte ich nichts um die Ohren und konnte mich allein auf mich, meinen Rücken und das neue Korsett konzentrieren- ich bin sicher, dass die Eingewöhnung zu Hause weitaus schwieriger verlaufen wäre. Fazit- ein super Korsett zur besten Zeit am besten Ort.
--
Meine Röntgenkontrolle ist in drei Monaten- Erwachsenen gibt man mehr Zeit, damit sich der Körper ans Korsett gewöhnen kann. Normalerweise finden bei CCtec die Röntgenkontrollen nach 6-8 Wochen statt, aber bei mir drängt der Termin nicht, weil es bei dem Korsett primär um Schmerzreduzierung und nicht um optimale Korrektur geht. Faszinierend ist aber, dass das Korsett seit dem ersten Tag seinen Zweck erfüllt- auch wenn ich es nur wenige Stunden trage, bin ich bisher den ganzen Tag über schmerzfrei.

--
Da ich schon mehrfach gefragt wurde, hier nun mein ganz persönlicher Vergleich zwischen meinem alten Rahmouni und meinem neuen CCtec Korsett. Vorab möchte ich sagen, dass zwischen der Anpassung beider Korsette eine Zeitspanne von acht Jahren liegt, daher der Vergleich natürlich nicht 1:1 ist. Die Skoliosewerte damals waren 50° und 33°, jetzt sind es 48° und 25°- das Rahmouni war ebenfalls ein Erwachsenenkorsett zur Schmerzreduzierung, Rahmouni legte aber trotzdem viel Wert auf eine optimale Korrektur.
Der für mich entscheidenste Vorteil am CCtec-Korsett sind die fehlenden Reklinationshörnchen. Ansonsten finde ich das Neue bisher angenehmer zu tragen, ich habe nicht das Gefühl, einfach nur eingedrückt zu werden, sondern fühle mich im Korsett tatsächlich aufgerichtet. Der Druck erscheint mir nicht so hoch, was daran liegt, dass die Jungs von CCtec das Korsett "geschmeidiger" gebaut haben als ein Teeniekorsett. Die hochstehende linke Schulter hat mich die ersten Tage beim CCtec-Korsett sehr gestört, aber mittlerweile kann ich auch damit gut leben. Kaschieren ließ sich glaube ich mein Rahmouni-Korsett besser, da das CCtec im Vergleich sehr große Ausweichräume hat, für die Material vom Körper absteht und weil die Schultern ziemlich schief stehen, was sich aber wohl mit der Zeit noch etwas ändern kann. (Dazu sei noch gesagt, dass beide Korsette für Außenstehende relativ wenig sichtbar sind und wer sich mit der Thematik nicht auskennt, sieht bei beiden nicht, dass ich ein Korsett trage.)
--
An dieser Stelle einen lieben Gruß und ein herzliches Dankeschön an (den sehr geduldigen) Herr Sage von CCtec

--
Fotos folgen noch. Wenn Ihr Fragen habt- her damit!
Liebe Grüße,
sloopy