Welche Sportart bei Skoliose?
Hallo alle zusammen,
die richtige Sportart zu finden, wenn man Skoliose fällt scheinbar nicht nur mir schwer. Die Ärzte sagen einem nur man soll viel Sport treiben, sonst landet man im Rollstuhl. Am besten wäre schwimmen. Aber schwimmen ist nicht für jeden was. Ich habe meine Sportart Ju-Jutsu auch aufgrund meines Rückens aufgegeben. Seit dem suche ich verzweifelt etwas was mir genauso Spaß macht.
Im Moment mache ich Yoga, aber da man sich da auch sehr biegt, bin ich nicht sicher ob das nicht auch ungeeignet ist.
Ich fände es toll, wenn der Dr. mal ein paar geeignete Sportarten nennen könnte.
Liebe Grüße
Kata
die richtige Sportart zu finden, wenn man Skoliose fällt scheinbar nicht nur mir schwer. Die Ärzte sagen einem nur man soll viel Sport treiben, sonst landet man im Rollstuhl. Am besten wäre schwimmen. Aber schwimmen ist nicht für jeden was. Ich habe meine Sportart Ju-Jutsu auch aufgrund meines Rückens aufgegeben. Seit dem suche ich verzweifelt etwas was mir genauso Spaß macht.
Im Moment mache ich Yoga, aber da man sich da auch sehr biegt, bin ich nicht sicher ob das nicht auch ungeeignet ist.
Ich fände es toll, wenn der Dr. mal ein paar geeignete Sportarten nennen könnte.
Liebe Grüße
Kata
Bin nicht der Doc, aber ich gehe mal hier bei Wikipedia durch http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sportarten. Ich kenne aber nicht alles davon und weiß bei vielem auch nicht so richtig, wie es sich auf den Rücken genau auswirkt und was dabei die wichtigsten Bewegungen sind.Kata hat geschrieben:Ich fände es toll, wenn der Dr. mal ein paar geeignete Sportarten nennen könnte.
Also, was ich hier finde und was ich als gut ansehen würde für den Rücken.
Kraftsportarten:
Bodybuilding / Krafttraining
Fitnesstraining
Natursportarten:
Klettern
Nordic Walking
Pferdesportarten:
Voltigieren (ohne extreme Bewegungen)
Reiten (bei leichteren Skoliosen)
Wassersportarten:
Schwimmen
Streckentauchen
Rudern (in beiden Händen ein Ruder, also gleichzeitiges ziehen)
Wintersportarten:
Langlauf
Eislauf
Ski (aber Verletzungsgefahr zu hoch, als daß es gut für die Gesundheit wäre)
Laufsportarten:
Langstrecke / Marathon (aber schlecht für die Knie)
Tanzsportarten:
Modern Dance (Softversion von Ballett)
Standard und Lateinamerikanisch (?)
Jazz (?)
Fahrsportarten:
Rollschuh
Inliner
Es gibt so ein paar Regeln:
- möglichst beidseitig (z.B. nicht nur hauptsächlich mit einem Arm)
- wenig Extrembewegungen zu den Seiten bzw. einer Seite (rhythmische Sportgymnastik, richtiges Ballett)
- nicht stauchend, möglichst streckend (Springen und Heben staucht, Ziehen wie z.B. beim Klettern streckt)
- die Wirbelsäule wenig rotierend (meist bei Schlag- und Wurfsportarten der Fall)
- dynamisch, keine Zwangshaltungen (meist bei Schießsportarten, Radsport)
- keine Sportarten mit unkontrollierten Bewegungen (Kampfsport, agressive Manschaftssportarten)
- kein Leistungssport
- (keine gefährlichen Sportarten wenn es den Sinn haben soll, der Gesundheit zu dienen)
Zuletzt geändert von BZebra am Fr, 10.02.2006 - 15:10, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo B-Zebra! Bei den meisten Sachen stimme ich dir absolut zu. Ich finde aber, dass es Sportarten gibt, bei denen man etwas differenzieren muss und sie vielleicht nur eingeschränkt machen kann. Ich geh nochmal etwas mehr in Detail:
Bodybuilding: extreme Form des Kraftsports, nur mit SEHR GUTEN Kenntnissen der eigenen muskulären Dysbalancen, die für Skoliose typisch sind, zu betreiben! (Schroth!!!!!!!) Vorsicht bei den Freihanteln!!
Schwimmen: Leider finde ich Schwimmen im Verein ebenfalls fragwürdig. Auch hier muss man vielleicht Rückenschwimmen und Kraulen ausklammern. Die Techniken, die heute hier gelernt werden beruhen auf einer sehr starken Rotation des Oberkörpers, besonders beim Kraulen. Ich würde es nicht empfehlen. Aber privat so im Schwimmbad ohne Leistungsdruck:
Klettern: Echt super!!!!
Macht auch tierisch Spaß, oder??
Langlauf/Marathon: Ist doch gar nicht schlecht für die Knie! Es sei denn, ich benutze miese, billige Schuhe und laufe die ganze Zeit nur bergab.
Wer vorgeschädigt ist, läuft halt im Wald.
Tanz: im Prinzip super, aber auch hier gilt die Frage nach dem Niveau: je höher man kommt und je ausgefallener die Übungen werden desto wichtiger werden auch Körperkrümmungen als Gütekriterium (gerade beim Jazz). Das dauert aber meistens Jahre. Und die Standarttänze sehen je eh meist am besten aus, wenn man den berühmten Stock im Rücken hat. Super für Korsett-Träger, oder? (Hat das schon mal jemand ausprobiert?)
Zu den Regeln: am besten VORHER Trainer von der Skoliose erzählen und es ihm auch erklären. Meist wissen sie leider trotzdem nichts damit anzufangen, also gezielt die Liste abarbeiten und Fragen stellen, weil das Training oft in den Vereinen sehr unterschiedlich ist (z.B. wird nicht einmal in jedem Turnverein ein ungesunder Handstützüberschlag gelehrt).
Trotzdem hätte ich da noch ein paar Fragen, wenn gestattet:
Auch hier muss man unterscheiden, den es gibt viele verschiedene Kampfsportarten und auch bei den Mannschaftsportarten gibt es unterschiedliche Unterrichtsstile, außerdem ist es leider oft Auslegungssache (ich finde z.B. Handball schrecklich aggressiv, meine Oma fand es immer so sanft und ästhetisch...)
Also immer Trainer ins Gebet nehmen und wenn er schon unverständlich ist oder abblockt, dann lieber einen anderen Verein suchen.
Ach ja, B-Zebra, du bist ja süß:
Hihi, hast ja Recht, aber über die Definintion "gefährlich" lässt sich auch gut streiten...
Hoffe. wir haben uns der Sache angenähert.
Liebe Grüße, Ula.
Bodybuilding: extreme Form des Kraftsports, nur mit SEHR GUTEN Kenntnissen der eigenen muskulären Dysbalancen, die für Skoliose typisch sind, zu betreiben! (Schroth!!!!!!!) Vorsicht bei den Freihanteln!!
Schwimmen: Leider finde ich Schwimmen im Verein ebenfalls fragwürdig. Auch hier muss man vielleicht Rückenschwimmen und Kraulen ausklammern. Die Techniken, die heute hier gelernt werden beruhen auf einer sehr starken Rotation des Oberkörpers, besonders beim Kraulen. Ich würde es nicht empfehlen. Aber privat so im Schwimmbad ohne Leistungsdruck:

Klettern: Echt super!!!!


Langlauf/Marathon: Ist doch gar nicht schlecht für die Knie! Es sei denn, ich benutze miese, billige Schuhe und laufe die ganze Zeit nur bergab.
Wer vorgeschädigt ist, läuft halt im Wald.
Tanz: im Prinzip super, aber auch hier gilt die Frage nach dem Niveau: je höher man kommt und je ausgefallener die Übungen werden desto wichtiger werden auch Körperkrümmungen als Gütekriterium (gerade beim Jazz). Das dauert aber meistens Jahre. Und die Standarttänze sehen je eh meist am besten aus, wenn man den berühmten Stock im Rücken hat. Super für Korsett-Träger, oder? (Hat das schon mal jemand ausprobiert?)
Zu den Regeln: am besten VORHER Trainer von der Skoliose erzählen und es ihm auch erklären. Meist wissen sie leider trotzdem nichts damit anzufangen, also gezielt die Liste abarbeiten und Fragen stellen, weil das Training oft in den Vereinen sehr unterschiedlich ist (z.B. wird nicht einmal in jedem Turnverein ein ungesunder Handstützüberschlag gelehrt).
Trotzdem hätte ich da noch ein paar Fragen, wenn gestattet:
Hängt das nicht von der Art der Dynamik und der Zwangshaltung ab? Genau genommen ist Turnen z.B. äußerst dynamisch.dynamisch, keine Zwangshaltungen (meist bei Schießsportarten, Radsport)
Was meinst du mit "unkontrolliert"? Erzähl mal einem Kampfsportler, er macht unkontrollierte Bewegungen!keine Sportarten mit unkontrollierten Bewegungen (Kampfsport, agressive Manschaftssportarten)

Also immer Trainer ins Gebet nehmen und wenn er schon unverständlich ist oder abblockt, dann lieber einen anderen Verein suchen.
Ach ja, B-Zebra, du bist ja süß:
Nach dem Motto, Sport ist Mord??(keine gefährlichen Sportarten wenn es den Sinn haben soll, der Gesundheit zu dienen)

Hoffe. wir haben uns der Sache angenähert.
Liebe Grüße, Ula.
~ ehemals Ulaschatz ~
Hallo Ullaschatz,
danke für die Ergänzungen (von angehender Dipl. Sportlerin sogar
)
Jazz-Danze habe ich noch nie Live gesehen. Nur Bilder http://www.mtv-bo.de/grafik/lets_dance_2005_index.html, insofern "alles ohne Gewähr". Sieht einigermaßen symmetrisch aus. Modern Dance ist ein Mix aus Jazz und Ballett, richtig?
Um was es geht ist, daß bei den Tänzen nicht die extremen Bewegungen drin sind.
Die Regeln würden ja alle gleichzeitig gelten.
Kennst Du einen Sport mit einer vorteilhaften Zwangshaltung für Skoliose?
Judo wäre wohl nichts, alles wo viel gerämpelt wird, mit viel Körperkontakt zum Gegner. Das würde ich darunter verstehen.
Fallen Dir noch weitere Sportarten ein die gut sind?
danke für die Ergänzungen (von angehender Dipl. Sportlerin sogar

Ah, eine Regel habe ich noch vergessen: Kein Leistungssport, außer vielleicht Schwimmen (wenn man kein Korsett-Träger ist). Auch wenn Du das kritisch beurteilt hast (ich kann das auch bestätigen was Du geschrieben hast, da ich auch im Verein geschwommen bin), nur eben so 100% optimal für die Skoliose sind diese Sportarten ja alle nicht. Den Anspruch hat ja nur Schroth, und das zählt nicht zu Sport.Ulaschatz hat geschrieben:Tanz: im Prinzip super, aber auch hier gilt die Frage nach dem Niveau: je höher man kommt und je ausgefallener die Übungen werden desto wichtiger werden auch Körperkrümmungen als Gütekriterium (gerade beim Jazz). Das dauert aber meistens Jahre.
Jazz-Danze habe ich noch nie Live gesehen. Nur Bilder http://www.mtv-bo.de/grafik/lets_dance_2005_index.html, insofern "alles ohne Gewähr". Sieht einigermaßen symmetrisch aus. Modern Dance ist ein Mix aus Jazz und Ballett, richtig?
Um was es geht ist, daß bei den Tänzen nicht die extremen Bewegungen drin sind.
Ich gehe mal davon aus, daß das dann nicht mehr die Kriterien "möglichst beidseitig", "wenig Extrembewegungen zu den Seiten" und "Wirbelsäule wenig rotierend" erfüllt, oder?Ulaschatz hat geschrieben:Hängt das nicht von der Art der Dynamik und der Zwangshaltung ab? Genau genommen ist Turnen z.B. äußerst dynamisch.BZebra hat geschrieben:dynamisch, keine Zwangshaltungen (meist bei Schießsportarten, Radsport)
Die Regeln würden ja alle gleichzeitig gelten.
Kennst Du einen Sport mit einer vorteilhaften Zwangshaltung für Skoliose?
Naja, Du selbst, nur Dein Gegner wird Dich nicht so kontrolliert zu Boden bringen? Immer dann wenn man unterlegen ist, hat man doch die Kontrolle an den Gegener abgegeben, oder?Ulaschatz hat geschrieben:Was meinst du mit "unkontrolliert"? Erzähl mal einem Kampfsportler, er macht unkontrollierte Bewegungen!keine Sportarten mit unkontrollierten Bewegungen (Kampfsport, agressive Manschaftssportarten)
Judo wäre wohl nichts, alles wo viel gerämpelt wird, mit viel Körperkontakt zum Gegner. Das würde ich darunter verstehen.
Fallen Dir noch weitere Sportarten ein die gut sind?
- JenniferRo
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Di, 13.12.2005 - 09:32
- Wohnort: Kreis Borken in Westfalen
- Kontaktdaten:
Hey,
Ich habe hier mal so gelesen das ihr auch Voltigieren aufgezählt habt!
Ich weis nicht ob du weist was das ist und was man alles machen kann...
Ich voltigiere selbst in einer Tuniermannschaft und habe auch skoliose...
Wenn ich fragen darf wie alt du bist da man beim Voltigieren altersbeschränkungen in der Gruppe hat!Wenn du interessierst bist schreibe mir einfach irgendwie!Ich kann dir auch ein Video geben aus dem Internet!Volti macht voll Spaß es sei denn du hast angst vor Pferden!
LG jenny[/quote]
Ich habe hier mal so gelesen das ihr auch Voltigieren aufgezählt habt!
Ich weis nicht ob du weist was das ist und was man alles machen kann...
Ich voltigiere selbst in einer Tuniermannschaft und habe auch skoliose...
Wenn ich fragen darf wie alt du bist da man beim Voltigieren altersbeschränkungen in der Gruppe hat!Wenn du interessierst bist schreibe mir einfach irgendwie!Ich kann dir auch ein Video geben aus dem Internet!Volti macht voll Spaß es sei denn du hast angst vor Pferden!
LG jenny[/quote]
Du darfst nicht so viel über die Sachen nachdenken,
die dich traurig machen!Denn das kann dich schnell
blind machen und du siehst die schönen Dinge nicht mehr!
Verzweifel nicht,sondern glaub an dich selbst!
Du musst dein Leben genießen,jeden schönen Moment!
Das Leben ist zu kurz dafür um traurig zu sein und
nur an seine Probleme zu denken!
die dich traurig machen!Denn das kann dich schnell
blind machen und du siehst die schönen Dinge nicht mehr!
Verzweifel nicht,sondern glaub an dich selbst!
Du musst dein Leben genießen,jeden schönen Moment!
Das Leben ist zu kurz dafür um traurig zu sein und
nur an seine Probleme zu denken!
O.K. Jenniffer, ich hab mir eben noch mal bei Google Bilder angeschaut. Die Acrobatik die man da auf dem Pferd macht ist nicht wirklich optimal bei Skoliose. Das zählt ja schon und Turnen.
Ich dachte da eher in Therapeutisches Reiten / Hippotherapie. Das wird ja oft immer mit Voltigieren in einem Atemzug erwähnt.
Ich selbst reite garnicht und hätte auch leider nicht die Zeit dazu. Aber vielleicht kannst Du uns mal aufklären, wo genau die Unterschiede bzw. die Abstufungen liegen.
Ich dachte da eher in Therapeutisches Reiten / Hippotherapie. Das wird ja oft immer mit Voltigieren in einem Atemzug erwähnt.
Ich selbst reite garnicht und hätte auch leider nicht die Zeit dazu. Aber vielleicht kannst Du uns mal aufklären, wo genau die Unterschiede bzw. die Abstufungen liegen.
Hallo BZebra, Ulaschatz und Jennifer,
oje bisher habe ich wohl immer einen Hang zu ungeeigneten Sportarten gehabt Ju-Jutsu, Stepp-Aerobic, Badminton und jetzt Yoga.
Irgendwie machen die schlechten Sportarten mehr Spaß
.
Das was mir aus der sehr ausführlichen Liste (Danke Euch) gefallen könnte ist Standard/ Latein und klettern.
Beim joggen habe ich trotz guten Schuhen und Wald immer tierisch verspannte Schultern und riesige Probleme meinen Schweinehund zu überwinden, weil man so merkt was man macht. Wintersportarten sind im Norden etwas schwierig - man will ja öfter was tun.
Beim tanzen zieht mein Schatz nicht mit, klettern gibts vermutlich nicht an jeder Ecke.
@ Ulaschatz: Ich hätte als Kampfsportler auch nicht gern gehört das ich unkontrollierte Bewegungen mache
. Allerdings ich die Fallerei wie BZebra meinte sicher nen Problem und der Grund für das Verbot ("Erschütterungen!!").
@ Jennifer: Seit bei uns ein Mädchen betreut wurde, dass nach einem Reitunfall ein halbes Jahr im Koma lag (laufen, sprechen stark gestört), habe ich zu sehr Respekt od. Schi... vor Pferden. Aber wenn man es kann und klein angefangen hat sicher ein toller Sport.
@BZebra: Die Regeln klingen sinnig - leider.
Liebe Grüße
Kata
oje bisher habe ich wohl immer einen Hang zu ungeeigneten Sportarten gehabt Ju-Jutsu, Stepp-Aerobic, Badminton und jetzt Yoga.
Irgendwie machen die schlechten Sportarten mehr Spaß

Das was mir aus der sehr ausführlichen Liste (Danke Euch) gefallen könnte ist Standard/ Latein und klettern.
Beim joggen habe ich trotz guten Schuhen und Wald immer tierisch verspannte Schultern und riesige Probleme meinen Schweinehund zu überwinden, weil man so merkt was man macht. Wintersportarten sind im Norden etwas schwierig - man will ja öfter was tun.
Beim tanzen zieht mein Schatz nicht mit, klettern gibts vermutlich nicht an jeder Ecke.
@ Ulaschatz: Ich hätte als Kampfsportler auch nicht gern gehört das ich unkontrollierte Bewegungen mache

@ Jennifer: Seit bei uns ein Mädchen betreut wurde, dass nach einem Reitunfall ein halbes Jahr im Koma lag (laufen, sprechen stark gestört), habe ich zu sehr Respekt od. Schi... vor Pferden. Aber wenn man es kann und klein angefangen hat sicher ein toller Sport.
@BZebra: Die Regeln klingen sinnig - leider.
Liebe Grüße
Kata
Hallöchen,
noch mal zum Thema Tanz:
ich mache Ballett und auch Modern Dance und ich habe eher den Eindruck, dass Ballett besser ist als Modern. Aber v.a. bei Modern hängt das wohl auch total vom Lehrer ab, außerdem gibt es verschiedene Stilrichtungen.
Aber gerade Ballett halte ich nicht für so schlecht. Man achtet sehr auf die Haltung und ich werde oft auf meine Skoliose hin korrigiert. Und gerade bei den seitlichen Verkrümmungen ist es wichtig die Schroth-Korrekturen in etwa einzubauen, denn sonst verdrehe ich mich ja total, falle in die Skoliose und das sieht ja dann doch ziemlich krumm aus.
Was haltet ihr eigentlich von Pilates? Ich habe das erst vor ein paar Monaten angefangen, bis jetzt habe ich auch einen guten Eindruck davon. Es ist sehr entspannend für den Rücken. Und evtl. kann man da ja auch, wenn man's schon etwas besser kann, Schroth mit einbauen.
Liebe Grüße,
Vera
noch mal zum Thema Tanz:
ich mache Ballett und auch Modern Dance und ich habe eher den Eindruck, dass Ballett besser ist als Modern. Aber v.a. bei Modern hängt das wohl auch total vom Lehrer ab, außerdem gibt es verschiedene Stilrichtungen.
Aber gerade Ballett halte ich nicht für so schlecht. Man achtet sehr auf die Haltung und ich werde oft auf meine Skoliose hin korrigiert. Und gerade bei den seitlichen Verkrümmungen ist es wichtig die Schroth-Korrekturen in etwa einzubauen, denn sonst verdrehe ich mich ja total, falle in die Skoliose und das sieht ja dann doch ziemlich krumm aus.
Was haltet ihr eigentlich von Pilates? Ich habe das erst vor ein paar Monaten angefangen, bis jetzt habe ich auch einen guten Eindruck davon. Es ist sehr entspannend für den Rücken. Und evtl. kann man da ja auch, wenn man's schon etwas besser kann, Schroth mit einbauen.
Liebe Grüße,
Vera
Hallo Kata! Kannst ja mal guckn, obs bei euch in der Nähe ne Indoor-Kletterhalle gibt. Da zieht dein Schätzle bestimmt mit! Und ja, das Gefalle beim Kampfsport ist wirklich ein Unding, aber da gibt es ja auch Unterschiede. JuJutsu gehört zum Beispiel zu denen, bei denen man mehr "hingenallt wird". Hab da auch reingeschnuppert. Bin ja von Haus aus Karateka
. Bei uns gibts auch ne krasse Fallschule und ich meinte, die müsste ich bis zur Vegasung üben - vielleicht kommt daher auch die Arthrose in der Krümmung - mit 23!
Pilates find ich eigentlich auch nicht schlecht. Die ein oder andere Übung, die einem nicht behagt kann man ja einfach weglassen oder ersetzen, wenn man mit der Trainerin redet, oder? Das dürften ja ganz wenige sein.
@ B-Zebra: Net Diplom, bloß Examen, aber das heißt ja nix. Ich schwimm bestimmt viel schlechter als du! Ich kenn da auch einen Leistungssportler, der hat vom Schwimmen heute so kaputte Knie, dass er sie grad mal in nem 90°-Winkel biegen kann. Also ich stimm dir voll zu: kein Leistungssport!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Außer die genannten Tanzstile vielleicht und eventuel bei guter körperlicher Veranlagung doch Laufen??
)
Nicht dass ich Laufen so sehr mögen würde... ich langweil mich da immer zu Tode. Aber es ist nunmal sehr natürlich und gesund, tja.
Liebe Grüße!


Pilates find ich eigentlich auch nicht schlecht. Die ein oder andere Übung, die einem nicht behagt kann man ja einfach weglassen oder ersetzen, wenn man mit der Trainerin redet, oder? Das dürften ja ganz wenige sein.
@ B-Zebra: Net Diplom, bloß Examen, aber das heißt ja nix. Ich schwimm bestimmt viel schlechter als du! Ich kenn da auch einen Leistungssportler, der hat vom Schwimmen heute so kaputte Knie, dass er sie grad mal in nem 90°-Winkel biegen kann. Also ich stimm dir voll zu: kein Leistungssport!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Außer die genannten Tanzstile vielleicht und eventuel bei guter körperlicher Veranlagung doch Laufen??

Nicht dass ich Laufen so sehr mögen würde... ich langweil mich da immer zu Tode. Aber es ist nunmal sehr natürlich und gesund, tja.
Liebe Grüße!
~ ehemals Ulaschatz ~
Wollte mich nur schnell freuen und euch dran teilhaben lassen! Hatte heute meine praktische Prüfung im Geräteturnen: Schaukelringe, Boden, Schwebebalken und Riesentrampolin.
HAB BESTANDEN!!!!!!!!!!!!
Dennoch möchte ich nicht darüber hinweg täuschen, dass es wirklich richtig hart war! Die letzten drei Wochen waren für meine Wirbelsäule die Hölle, gestern waren die Schmerzen kaum auszuhalten. Wie gesagt, hätte ich früh genug von meiner Skoliose gewusst, dann hätte ich mir was anders ausgesucht. Jetzt ist es aber so und ich habe mich dazu entschieden, das bereits Begonnene zu Ende zu führen.
Turnen hab ich jetzt hinter mich gebracht. Ich glaube, das war das Schlimmste im ganzen Studium (für den Rücken). Jetzt kann ich meine armen Wirbelchen so richtig pflegen - das haben sie sich auch verdient, finde ich.
Ich hoffe, es ist rübergekommen, dass ich Turnen bei Rückenproblemen nach eigener Erfahrung verwünsche!
Tut mir Leid, liebe Turnefreunde.
Liebe Grüße, Ula.
HAB BESTANDEN!!!!!!!!!!!!







Dennoch möchte ich nicht darüber hinweg täuschen, dass es wirklich richtig hart war! Die letzten drei Wochen waren für meine Wirbelsäule die Hölle, gestern waren die Schmerzen kaum auszuhalten. Wie gesagt, hätte ich früh genug von meiner Skoliose gewusst, dann hätte ich mir was anders ausgesucht. Jetzt ist es aber so und ich habe mich dazu entschieden, das bereits Begonnene zu Ende zu führen.
Turnen hab ich jetzt hinter mich gebracht. Ich glaube, das war das Schlimmste im ganzen Studium (für den Rücken). Jetzt kann ich meine armen Wirbelchen so richtig pflegen - das haben sie sich auch verdient, finde ich.
Ich hoffe, es ist rübergekommen, dass ich Turnen bei Rückenproblemen nach eigener Erfahrung verwünsche!
Tut mir Leid, liebe Turnefreunde.
Liebe Grüße, Ula.
~ ehemals Ulaschatz ~
Glückwunsch!!!
Was sehr gut ist, daß die Übungen alle sehr Bauchmuskel zentriert sind.

Ja, Pilates ist auch gut. Hab davon ne DVD (ich üb sowas ja immer erst mal vorm Bildschirm, bevor ich mich in der Öffentlichkait dabei blamiere) und darauf sind eigentlich nur die wirklich fortgeschrittenen Übungen für Skoliose absolut nichts mehr.Ulaschatz hat geschrieben:Pilates find ich eigentlich auch nicht schlecht. Die ein oder andere Übung, die einem nicht behagt kann man ja einfach weglassen oder ersetzen, wenn man mit der Trainerin redet, oder? Das dürften ja ganz wenige sein.
Was sehr gut ist, daß die Übungen alle sehr Bauchmuskel zentriert sind.
- Thomas
- Tech-Admin
- Beiträge: 3561
- Registriert: So, 19.02.2006 - 10:23
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose anfangs 59 Grad, inzwischen nur noch 49 Grad, Neuroforamen-Stenose (Einengung der Nervenwurzeln) in der HWS.
- Therapie: Rahmouni-Korsett seit Februar 2006, zeitweise mit Halsteil, Schroth-Reha Juni / Juli 2010
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Hallo,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
@ Kata
Naja, ich spiel auch Badminton, und ich dachte auch schon, dass es wohl recht einseitig ist, aber ich komm gut damit klar und diese 1 Stunde pro Woche wird schon nichts verschlimmern, denke ich. Ich hab auch keine Schmerzen währenddessen und danach.
Beim normalen Tanzkurs hast du recht, da haben Korsettträger fast schon einen Vorteil!
Wenn ich beim Kurs bin, hab ich das Korsett natürlich nicht an - ich schwitze auch so schon genug und das Korsett jedesmal den Jungs zu erklären .. ne ne
Ich werde aber öfter vom Tanzlehrer für meine gute Haltung gelobt
In der Schule bin ich ja eigentlich immer mit Korsett und wenn ich da mit meinen Freundinnen die Schritte übe, geht's eigentlich ziemlich gut. Außer bei so Sachen wie z.B. Rumba oder Salsa, da braucht man ja viel Hüftbewegung.
LG, Maria
erstmal herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

@ Kata
Naja, ich spiel auch Badminton, und ich dachte auch schon, dass es wohl recht einseitig ist, aber ich komm gut damit klar und diese 1 Stunde pro Woche wird schon nichts verschlimmern, denke ich. Ich hab auch keine Schmerzen währenddessen und danach.
Ich mache seit einigen Monaten einen Standard-/Lateintanzkurs und auch Dance4Fans (das geht meistens Richtung Hip Hop). Beim letzteren wird z.B. auch ziemlich viel mit der Hüfte gemacht, aber ich hab da keine Probleme mit und ich wurde auch nicht darauf angesprochen, dass irgendwas merkwürdig aussieht o.Ä.Ulaschatz hat geschrieben: Tanz: im Prinzip super, aber auch hier gilt die Frage nach dem Niveau: je höher man kommt und je ausgefallener die Übungen werden desto wichtiger werden auch Körperkrümmungen als Gütekriterium (gerade beim Jazz). Das dauert aber meistens Jahre. Und die Standarttänze sehen je eh meist am besten aus, wenn man den berühmten Stock im Rücken hat. Super für Korsett-Träger, oder? (Hat das schon mal jemand ausprobiert?)
Beim normalen Tanzkurs hast du recht, da haben Korsettträger fast schon einen Vorteil!
Wenn ich beim Kurs bin, hab ich das Korsett natürlich nicht an - ich schwitze auch so schon genug und das Korsett jedesmal den Jungs zu erklären .. ne ne


In der Schule bin ich ja eigentlich immer mit Korsett und wenn ich da mit meinen Freundinnen die Schritte übe, geht's eigentlich ziemlich gut. Außer bei so Sachen wie z.B. Rumba oder Salsa, da braucht man ja viel Hüftbewegung.
LG, Maria
Hallo Fiara!
Das ist ja wirklich super, dass du nochmal was erwähnst, was so noch nicht zum Zug gekommen ist: Badminton!
Ehrlich gesagt, als Sportart prinzipiell finde ich Badminton auch richtig super - es macht auch total Spaß, gell?
Aber was die Gesundheit angeht bin ich da schon skeptisch. Wenn man mal erstmal vom Rücken absieht dann ist Badminton für die Knie doch tödlich! Hast du damit gar keine Probleme? Wie lange spielst du denn schon? Naja, vielleicht gilt das auch nur für Knievorgeschädigte.
Was den Rücken angeht hab ich da auch etwas Bedenken. Um ehrlich zu sein habe ich mir überlegt an der Uni noch ein weiteres Jahr Badminton zu spielen (Schwerpunktfach), aber ich mache mir schon große Sorgen wegen der ständigen ruckartigen Rotation. Kannst DU MIR da bitte einen Tipp geben???? Du sagst du hast keine Probleme damit. Bist du generell eher schmerzunempfindlich? Das trifft auf mich leider nicht zu. Ich bin da schon sehr verunsichert - wie gesagt, ich find Badminton halt schon voll spaßig.
Du machst genau die Sachen, die mich auch voll interessieren. Lateinamerikanischer Tanz ist auch mein Favorit in der Zukunft. Schließlich muss ich ja von meiner bisherigen Sportart Karate aus bereits beschriebenen Gründen abweichen *heul*. (siehe Kata).
Ich habe keinen LWS-Bogen, dafür aber auch einen Beckenschiefstand. Bisher hatte ich auch keine Probleme beim Tanzen (tanz auch gern aus der Hüfte, hihi). Ich meine, so schlimm sind die Bewegungen dabei ja auch nicht - vor allem nix ruckartiges oder stoßweises.
Jedenfalls wünsch ich dir nochmal ganz viel Spaß beim Sport. Und das mit dem Korsett beim Tanzen war natürlich ein Witz! Stell dir das mal unter einem schönen Abschlussballkleid vor!
Das ist ja wirklich super, dass du nochmal was erwähnst, was so noch nicht zum Zug gekommen ist: Badminton!
Ehrlich gesagt, als Sportart prinzipiell finde ich Badminton auch richtig super - es macht auch total Spaß, gell?
Aber was die Gesundheit angeht bin ich da schon skeptisch. Wenn man mal erstmal vom Rücken absieht dann ist Badminton für die Knie doch tödlich! Hast du damit gar keine Probleme? Wie lange spielst du denn schon? Naja, vielleicht gilt das auch nur für Knievorgeschädigte.
Was den Rücken angeht hab ich da auch etwas Bedenken. Um ehrlich zu sein habe ich mir überlegt an der Uni noch ein weiteres Jahr Badminton zu spielen (Schwerpunktfach), aber ich mache mir schon große Sorgen wegen der ständigen ruckartigen Rotation. Kannst DU MIR da bitte einen Tipp geben???? Du sagst du hast keine Probleme damit. Bist du generell eher schmerzunempfindlich? Das trifft auf mich leider nicht zu. Ich bin da schon sehr verunsichert - wie gesagt, ich find Badminton halt schon voll spaßig.
Du machst genau die Sachen, die mich auch voll interessieren. Lateinamerikanischer Tanz ist auch mein Favorit in der Zukunft. Schließlich muss ich ja von meiner bisherigen Sportart Karate aus bereits beschriebenen Gründen abweichen *heul*. (siehe Kata).
Ich habe keinen LWS-Bogen, dafür aber auch einen Beckenschiefstand. Bisher hatte ich auch keine Probleme beim Tanzen (tanz auch gern aus der Hüfte, hihi). Ich meine, so schlimm sind die Bewegungen dabei ja auch nicht - vor allem nix ruckartiges oder stoßweises.
Jedenfalls wünsch ich dir nochmal ganz viel Spaß beim Sport. Und das mit dem Korsett beim Tanzen war natürlich ein Witz! Stell dir das mal unter einem schönen Abschlussballkleid vor!

~ ehemals Ulaschatz ~
Hallo Ula,
jaa, Badminton macht mir wirklich Spaß. Ich war früher total wenig sportlich aktiv, eigentlich nur Schulsport. Als ich dann mit der KG wegen der Skoliose angefangen habe, habe ich auch mit Badminton angefangen. Meine KG meinte, das sei in Ordnung, besser als Tennis.
Ich spiele seit ca. 2 Jahren, aber wirklich nur hobbymäßig. Würde gern öfter als 1x die Woche Training haben, aber das gbit's bei uns in der Stadt eben nur donnerstags.
Außerdem hab ich inzwischen ja noch zusätzlich 2x die Woche tanzen und ab und zu mach ich Aquafitness
Mit den Knien hab ich beim Badminton überhaupt keine Probleme. In den wärmeren Monaten gehe ich auch so 2x de Woche joggen, das ist für mich auch in Ordnung was Knie und Rücken angeht.
Ich weiß nicht, ob ich mich als schmerzempfindlich bezeichnen kann, würde sagen - normal. Wenn ich mal Rückenschmerzen habe, dann wenn ich ohne Korsett bin und länger sitzen muss, bei Bewegung eigentlich nie.
Bei mir kann ich sagen, dass Badminton in dem Maß völlig okay ist. Ich spiele aber auch nicht auf Leistungseben, sag ich mal. Also nicht mehrmals pro Woche und auch nicht soo professionell (vllt. werden die Bewegungen immer extremer, je besser man spielt - bei anderen sieht es jedenfalls sehr kraftvoll aus).
Auch als ich mal Dr. Hoffmann gegenüber erwähnt habe, dass ich Badminton spiele, hat er nichts Negatives dazu gesagt.
An deiner Stelle würde ich erstmal mit einem Arzt reden (ich hab jetzt nicht im Gedächtnis, ob du schonmal bei Dr. Hoffmann warst) oder wenn du das "Risiko" eingehen willst, es probieren. Vielleicht bekommst du davon wirklich Schmerzen. Oder es passiert eben nichts, aber du es ja als Schwerpunktfach nehmen willst, würde ich es mir schon überlegen.
Das mit dem Korsett hab ich echt nicht gleich als Witz verstanden, es gibt ja Leute, die wirklich fast alles mit dem Korsett machen. Aber ein passendes und schönes Abschlussballkleid zu finden ist auch so schon schwer genug, mit Korsett - niemals!
Ich mach mir ja manchmal leichte Sorgen, dass einer von den Tanzpartnern merkt, dass mein Rücken irgendwie schief ist, aber das passiert wohl nicht. Außerdem ist mein Rippenbuckel auf der rechten Seite, also fassen die Jungs immer in die schön flache schwache Stelle
LG, Maria
jaa, Badminton macht mir wirklich Spaß. Ich war früher total wenig sportlich aktiv, eigentlich nur Schulsport. Als ich dann mit der KG wegen der Skoliose angefangen habe, habe ich auch mit Badminton angefangen. Meine KG meinte, das sei in Ordnung, besser als Tennis.
Ich spiele seit ca. 2 Jahren, aber wirklich nur hobbymäßig. Würde gern öfter als 1x die Woche Training haben, aber das gbit's bei uns in der Stadt eben nur donnerstags.
Außerdem hab ich inzwischen ja noch zusätzlich 2x die Woche tanzen und ab und zu mach ich Aquafitness

Mit den Knien hab ich beim Badminton überhaupt keine Probleme. In den wärmeren Monaten gehe ich auch so 2x de Woche joggen, das ist für mich auch in Ordnung was Knie und Rücken angeht.
Ich weiß nicht, ob ich mich als schmerzempfindlich bezeichnen kann, würde sagen - normal. Wenn ich mal Rückenschmerzen habe, dann wenn ich ohne Korsett bin und länger sitzen muss, bei Bewegung eigentlich nie.
Bei mir kann ich sagen, dass Badminton in dem Maß völlig okay ist. Ich spiele aber auch nicht auf Leistungseben, sag ich mal. Also nicht mehrmals pro Woche und auch nicht soo professionell (vllt. werden die Bewegungen immer extremer, je besser man spielt - bei anderen sieht es jedenfalls sehr kraftvoll aus).
Auch als ich mal Dr. Hoffmann gegenüber erwähnt habe, dass ich Badminton spiele, hat er nichts Negatives dazu gesagt.
An deiner Stelle würde ich erstmal mit einem Arzt reden (ich hab jetzt nicht im Gedächtnis, ob du schonmal bei Dr. Hoffmann warst) oder wenn du das "Risiko" eingehen willst, es probieren. Vielleicht bekommst du davon wirklich Schmerzen. Oder es passiert eben nichts, aber du es ja als Schwerpunktfach nehmen willst, würde ich es mir schon überlegen.
Das mit dem Korsett hab ich echt nicht gleich als Witz verstanden, es gibt ja Leute, die wirklich fast alles mit dem Korsett machen. Aber ein passendes und schönes Abschlussballkleid zu finden ist auch so schon schwer genug, mit Korsett - niemals!
Ich mach mir ja manchmal leichte Sorgen, dass einer von den Tanzpartnern merkt, dass mein Rücken irgendwie schief ist, aber das passiert wohl nicht. Außerdem ist mein Rippenbuckel auf der rechten Seite, also fassen die Jungs immer in die schön flache schwache Stelle

LG, Maria