Keiwirbel Fraktur oder Scheuermann

Infos zu weiteren WS-Deformitäten, die mit Skoliose zusammen oder alleine auftreten
Antworten
M&M

Keiwirbel Fraktur oder Scheuermann

Beitrag von M&M »

Hallo Forumsbesucher ,
kann man an einem Keilwirbel ( Kind 11 Jahre ) festellen , ob dieser
durch eine Fraktur ( Sturz aus md. 2 , 5 m Höhe ) oder es sich um einen
Keilwirbel durch Scheuermann handelt ?
Über Antworten bedanken sich Melanie und Max
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Da muss schon ein sehr erfahrener WS und Scheuermann-Spezialist das Röntgenbild interpretieren.
Ich kann mir aber vorerst noch nicht richtig vorstellen, daß ein 11-jähriger bereits Keilwirbelbildung durch Scheuermann hat. Keilwirbel sind ja nicht die einzigen Scheuermann-Zeichen. Zerklüftete Wirbelkörperdeckplatten, Schmorlsche Knoten, Deckplatteneinbrüche, Randabsplitterung, verringerte Wirbelkörperdistanz, usw... geben auch Anhaltspunkte für M.Scheuermann.
Ein durch eine Kompressionsfraktur entstandener Keilwirbel müsste im RöBi etwas anders aussehen als ein typischer Scheuermann-Keilwirbel.
Hast Du ein Bild, das Du mir mailen kannnst? Dann geb ich mal meine unmaßgebliche laienhafte Meinung dazu ab.

Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
M & M

Keilwirbel

Beitrag von M & M »

Hallo Toni , erst einmal danke für Deine schnelle Rückmeldung ! Kurz noch Infos von mir . Die neue Diagnose Keilwirbel durch Scheuermann erstellte Dr. Weiss in Bad Sorbernheim , nach dem er die Röntgenbilder von Max seiner betreuenden Ärztin Fr. Dr. Salem gezeigt bekommen hatte . War leider nicht dabei . Ich bin da aber ganz Deinen Meinung . Als Max vom Baumhaus gefallen ist , war er ja erst 10 Jahre alt und eigentlich noch nicht im typischen " Scheuermannalter " . Mein Grundproblem ist eigentlich folgendes , wir sind nach 12 Tagen mit der Diagnose Frakturen BWK 5,6 und 8 ohne Hinterkantenbeteiligung -- EIN GLÜCK - aus dem Krankenhaus entlassen worden - ohne Korsett ect .
Wir haben es zwar mehrfach hinterfragt , bekammen aber nur so antworten wie : sein Sie doch froh , noch vor ein paar Jahren hätte Ihr Sohn 12 Wochen in Gips liegen müssen .-
Es hat sich dann innerhalb 5 Monaten an / um die Frakturstellen eine
Kyphose gebildet . Wir sind mittlerweile bei Dr. Hoffmann in Behandlung und Max trägt ein Rahmounikorsett . Es stellt sich für uns die Frage , ob man rechtliche Schritte gegen das erstbeh. Krankenhaus einleiten sollte .
Dafür brauche ich aber ein Gutachten , welches den Scheuermann ausschliessen sollte . Werde auf alle Fälle im April mit Dr. Hoffmann reden . Hast Du eventl. von Scheuermann - Spezialisten eine Adresse ?
Noch wichtig als Info . Max hat nur den Keilwirbel. Alle anderen Scheuermannschen Befunde treffen bei Ihm nicht zu . Über Nachricht von Dir freuen sich Max / noch in Sobernheim und Melanie
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Melanie und Max
als selbst Betroffener, der sich seit Jahren sehr intensiv mit M. Scheuermann auseinandersetzt und nahezu alle dazu verfügbare Literatur durchgearbeitet hat, halte ich mich selbst zwar für kompetent, aber ich bin medizinischer Laie. Eine Scheuermann-Wirbelsäule erkenne ich aber auf dem RöBi!
Dr. Hoffmann ist im Bezug auf Scheuermann mindestens ebenso kompetent wie bei Skoliose. Auch Dr. Steffan Bad Salzungen wäre ein hochkompetenter Gutachter. Eventuell Dr.Oliver A. Schmidt, der über Kyphose seine Dissertation (das blaue Buch rechts oben) geschrieben hat. Aber er ist noch ein sehr junger Arzt, ich weiß nicht wieviel Erfahrung er hat,seine Diss. war "nur" ein Literaturstudium.
Es gibt durchaus Keilwirbelbildung OHNE JEDES Scheuermann-Symptom! Einfach wegen Fehlstatik aus ganz anderen Gründen.
Versuchen kann man es!
Habt Ihr die Röntgenbilder der BWS nach der Unfallaufnahme?
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
M&M

Keilwirbel

Beitrag von M&M »

Hallo Toni ,
Röntgenbefunde sind alle noch in Bad Sobernheim . Fliege nächste Woche hin und " versuche " Dir einige Bilder des Rücken / Kernsp. zu mailen .
Man hat aber nach jeder Röntgenaufnahme eine Verschlechterung bzw.
stärkeren Kyphose festgestellt und NICHTS gemacht. Im Oktober gabs dann den Spruch " wir können ja immer noch versteifen " . So haben wir alle Zelte in Berlin und Umgebung abgebrochen und sind über Herrn Rahmouni beim Dr. Hoffmann gelandet . Wir sind aber sehr sehr zufrieden mit Ihm !!! Es hat uns da ein Besuch bei einem " kompetenten Arzt " mehr geholfen , wie 5 Monate hier . Ich glaube , das stellt das größte Problem vieler Erkrankten oder Mitbetroffenen dar . Da bietet dieses tolle Forum für alle ein unheimlich breites Band an Informationsquellen . Herzlichen Dank nochmal an Dich ! Es grüssen Max und Melanie
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Melanie
Danke für Deine freundlichen und bestätigenden Worte.
Wir (Ich) werde unheimlich aggressiv angegriffen von einigen Leuten, weil wir immer wieder Rahmouni und Dr. Hoffmann empfehlen. Wir würden außer Dr. Steffan natürlich auch sehr sehr gerne andere Ärzte und Orthopädietechniker empfehlen, aber entweder erhalten wir nur negative oder gar keine Berichte von anderen Wirbelsäulen-Behandlungs-Teams.
Ansatzweise scheint Herr Püttmann in Essen ein engagierter OT zu sein. Bisher liegen aber außer von Gruseline noch kaum Berichte und konkrete Erfahrungen vor, auch nicht über Ärzte mit denen er zusammenarbeitet.
Etwa das gleiche gilt für Klaus Nahr. Eine J-Maria hat ihn zwar hochgelobt aber ohne konkreten bericht der Behandlung und Ergebnisse. Prof.Dr. Neff aus berlin hat Ihn zwar uneingeschränkt empfohlen und gelobt. Die Bilder der Korsette die er da gezeigt hat haben echt abgeschreckt und treiben die Leute auch leider eher zu Rahmouni.
Wir zensieren und löschen in diesem völlig offenen freien und unabhängigen Forum KEINE Berichte. Auch keine kritischen!
Leider bestätigen Berichte wie z.B. Eurer immer wieder das was bereits bekannt ist.
Dr.Hoffmann und Rahmouni sind ein ECHTER GLÜCKSFALL für Deutsche, Österreichische und Schweizer "Wirbelsäulen".
Nur schade daß es so gute Behandlungsteams nicht mehr gibt. Oder wird nur nicht über sie berichtet, weil die Leute derart zufrieden sind, daß sie wegen totaler Problemlosigkeit gar nicht ins Internet gehen?
Auch ich habe nach 8 mehr oder weniger inkompetenten Orthopäden durch dieses Forum meinen Königsweg gefunden.

Beratet Euch doch zuerst mal mit Dr. Hoffmann UND mit Dr. Steffan ob es sich echt lohnen kann einen teuren "Gutachterprozess" anzustrengen.
Die relative Untätigkeit der Beriner Traumatologen und Orthopäden können die sicher mit einem ganzen Rudel hochrangiger Universitätsprofessoren als Gegengutachter und "Schlechtachter" niederbügeln und Ihr bleibt auf den Kosten hängen!
Daher erst mal die Chancen, Beweislage und den Sachverhalt prüfen!
Ich helfe gerne was ich helfen kann.

Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
M&M

Keilwirbel

Beitrag von M&M »

Lieber Toni , herzlichen Dank für die wichtigen Informationen !
Die Problematik Rahmouni / Hoffmann habe ich schon in diesem Forum mehrmals gelesen und als völliger Unsinn abgetan . Da ang. sich zwei und es wird von " unwissenden Leuten " zerredet . Max und ich sind über eine ganz andere Schiene zum Herrn Rahmouni gekommen . Nach dem hier mit OP gedroht wurde , machte ich mich auf die Suche nach anderen Informationen , Meinungen ... und bin über eine liebe Freundin , welche mal zu Fiedenszeiten für die DDR einen Olympische Medaille im Diskuswerfen gewann , durchs Hintertürchen an der Universität Potsdam , Abtl. Rehabilitative Medizin und Sportmedizin beim Dr. Lenne mit Maximilian gelandet . Der sich eine Stund mit Max beschäftigt hatte und mir einen Weg wies :Mtt / KG und ein Korsett und zwar nur ein RAHMOUNI - Korsett. Es wurde dort an der Uni zusammen mit Prof. Badke über eine längere Zeit eine Skoliosestudie mit Patienten durchgeführt und eindeutig heraussgefiltert , dass ein Korsett nach Rahmouni die besten Abschluss - Befunde bei den untersuchten Patienten innerhalb der Studie ergaben und er mir ganz persönlich dieses ans Herz legte . Aber was nutzt einem die Theorie , wenn kein Orthop. in unserer Region einem dieses verordnet / " da hat man jahrelang <<<<<<Kinder erfolglos traktiert " Zitat und so führte uns der nächste Weg zu Herrn Dr. Hoffmann nach Leonberg .
Vielen Dank für die vielen wichtigen Infos !!!
Es grüssen Max und Melanie
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Melanie & Max
Wenn das so stimmt was Du da schreibst (woran ich nicht den allergeringsten Zweifel habe! Die rein empirische Erfahrung bestätigt es ja auch immer wieder mit einigen Ausnahmen)
dann gibts also eine wissenschaftliche Studie einer Uni,in der die Wirksamkeit verschiedener Korsette verschiedener Hersteller verglichen wurden. Dabei hat Rahmouni als wirksamstes Korsett abgeschnitten?
Bitte wie heist Die Studie, wer ist der Verfasser, wo ist sie veröffentlicht (wenn überhaupt) das wäre unglaublich wichtig! Viele Ärzte und Krankenkassen können und wollen die qualitativen Untterschiede nicht begreifen oder wollen sie bewusst nicht wahrhaben.
Wenn man das seriös wissenschaftlich belegen könnte......?
Das wäre für sehr Viele eine sehr starke Hilfe!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Dr. Steffan
Arzt / Ärztin
Arzt / Ärztin
Beiträge: 1463
Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
Geschlecht: männlich

Beitrag von Dr. Steffan »

An einem Rö-Bild lässt sich sehr gut erkennen ob es sich bei einem Keilwirbel um eine alte Fraktur oder einen Scheuermann handelt. Sie können mir die Bilder gerne mal schicken.
Dr. K. Steffan
M & M

Keilwirbel

Beitrag von M & M »

Lieber Toni ,
uns wurde es an der UNI in Potsdam wie vorab geschrieben gesagt .
Ich habe vom Dr. Lenne sogar die Anschrift / Tel. vom Herrn Rahmouni in Stuttgart bekommen . Auf alle Fälle - so bin ich selber mit Herrn Lenne verblieben - gebe ich immer Rückmeldung über den Behandlungsverlauf von Max - der immer positiv gewertet wurde . Versuche Dr. Lenne /
Prof. Badke zu erreichen , um vielleicht für die betroffenden Patienten / Ärtze Unterlagen zu der Studie zu bekommen und gebe diese natürlich gleich weiter !!! Für mich als Mutter ist es auch ein Lernprozess , der nicht wirklich leicht war und für ein vorab gesundes Kind schwierig ,viele Dinge zu verstehen . Ich muß aber wirklich sagen , dass ich in den 2 Wochen Bad Sobernheim - wo ich da bleiben konnten - Kinderrücken gesehen habe - wo mir echt das Herz aufgegangen ist !!! Da ist Max noch ein
" leichter Fall " und ich bewundere die Theraph. , die mit so viel " UMSICHT " mit den deformierten Kindern umgehen . Habt Dank dafür !
Eine schöne Woche - Lieber Toni und Dr. Steffan - wenn ich mehr weis melde ich mich / Studie Universität Potsdam . Habt Dank ! Max und Melanie
M & M

Keilwirbel

Beitrag von M & M »

Lieber Dr. Steffan ,
wir kommen auch gerne zu Ihnen . Danke für Ihr Angebot !!!!
Für mich wäre ein vorab Gespräch unter : 03328 / 474694 wichtig .
Herzlichen Dank Melanie Weber
Valentine
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So, 30.05.2004 - 13:15
Wohnort: Bawü

Beitrag von Valentine »

Ich weiß nicht ob dieses Thema noch aktuell ist,
aber mich würde es auch interessieren, obwohl es im endeffekt auch nicht so arg von Belang ist.
Bei mir wurde auch ein Keilwirbel festgestellt aber die Ursache ist überhaupt nicht klar geworden, trotz Szinti, MRT, verschiedene Röntgenbilder und CT.
Ich war bei mehrern Ortopäden und keiner konnte eindeutig auf Bruch oder Scheuermann schließen.
Wie gesagt für die Behandlung wird es wohl kaum was ändern aber vielleicht gibt es ja doch eine möglichkeitdieses herauszufinden und wenn ja, wie?

Lg Valentine
Antworten