*Honey-Bunny_Betze* hat geschrieben:Hey Toni!
Ist das Korsett von Rahmouni gleich perfekt zum Anziehn oder muss er es auch noch verbessern? Mein OT musste es 2-3x nochmal anföhnen und verbessern, weil es noch ein bisschen gedrückt hat. Sitzt das bei Rahmouni gleich richtig?
Nein, auch Rahmounis sitzen nicht gleich perfekt.
Wenn man bei Rahmouni ein neues Korsett bekommt, so muss man morgens, so gegen 0900h hin und bekommt den "Rohling" umgeschnallt. Dann kommt Meister Rahmouni persönlich und zeichnet mit verschiedenfarbigen Filzstiften drauf herum. Das dauert meist nur 5 Minuten.
Dann kann man den Rohling wieder ausziehen und hat Freizeit bis nachmittags um 15 00 bis 1600 h. Die Zeit muss man sich in Stuttgart möglichst angenehm vertreiben, während in der Werkstätte der Rohling zum fertigen Korsett ausgearbeitet wird.
Nachmittags kommt man dann zur Korsettübergabe und kann das fertige Korsett sofort anziehen. Rahmouni zeichnet dann höchstens noch grüne und rote Striche an die Schnallen, wie weit man versuchen sollte das Ding zu schließen. Aber es ist sehr selten, daß dann noch etwas mit einem Föhn nachgearbeitet werden müsste. Das wäre an einem Rahmouni auch kaum noch möglich, weil bereits die gesamte Garnierung, Pelottierung, Randpolsterung und Formverstärker/Stabilisatoren eingeklebt sind.
Das 3 bis 4 mal ausziehen und anwärmen und ändern ist für mich ein eindeutiges Zeichen von Formunsicherheit des OT und Mängel bei der Modellierung des Gipspositivs.
Es MUSS GEWALTIG drücken!!! Aber nur dort wo es zur Korrektur auch drücken soll!
Rahmounis sind verdammt eng, es gibt Leute, die behaupten Rahmouni quetscht. Aber Rahmouni betreibt mit seinen engen Korsetts gezielte Atemlenkung. Du kannst im Rahmouni nur noch dorthin (in die Freiräume) hinein tief einatmen, wo Du auch beim Schrothen gezielt hinatmen sollst. Ein Rahmouni ZWINGT zur exakten SCHROTH-Atmung. Wer das nicht kann, nie gelernt hat, der glaubt im Rahmouni erstmal gar keine Luft zu bekommen. Aber man lernt dann sehr schnell, die Atemräume zu nutzen und dadurch kommt es schon zur Verstärkung des Korretureffektes bei jedem tiefen Atemzug.
Ebenso sind die typischen SCHROTH-Beckenkorrekturen im Beckenkorb von Rahmouni eingearbeitet. Aber mit einem Kleinen Hohlraum über der breitesten Stelle des Beckenkamms so daß auch bei sehr eng geschnalltem Korsett kein Druck auf die Beckenknochen entsteht und das Becken in der Breite ( typisch weibliches Reifewachstum auch nach Abschluß der Skelettreife nach Risser V) noch "weiblicher" werden kann und die Krafteinleitung über die Derotationspelotten durch immer etwas fester zuschnallen der Verschlüsse nicht behindert ist.
In der regel findet bei Rahmouni das Kontrollröntgen zur Qualitätssicherung des Korsettes schon nach 2 Wochen statt. Das ist bei jugendlichen idiopathischen Skoliosen auch gut so. Denn bei einer hochprogredienten Skoliose sind 6 Wochen mit einem möglicherweise falsch oder viel zu wenig korrigierenden Korsett bereits ein fataler Kunstfehler!
Wenn ein Korsett weh tut und rote Druckstellen-Flecken macht, das sagt noch nicht viel aus. Kannte mal ein Mädchen, das hatte offenen Dekupitus und grässliche Schmerzen im Korsett, obwohl der Plastikmüll nur von 38° auf 30° korrigiert hat. Der OT hatte einfach eine falsche Korsettform (CBW) und ein ungeeignetes Pelottenpolstermaterial verwendet.
Maestro hat geschrieben:Toni will das die Flecken Grün/Blau werden befor er überzeugt ist und seine Zweifel ablegt

Nein, ich will keine Flecken Grün/Blau oder sonstige Regenbogen-Hämatome sehen, sondern ich will, daß Bettina ein schnelle Primärkorrektur von deutlich
ÜBER 50% bekommt, und nicht erst irgendwann!
Bis ein qualitätssicherndes Röntgenbild meinen begründeten Verdacht auf mittelmäßiges Korsett entweder bestätigt oder eindeutig wiederlegt, bin ich nicht zufrieden und Bettina sollte es auch nicht sein. Immerhin geht es um IHRE WS, Ihre OP -Indikation= IHR Leben und IHRE Zukunft!
Im Übrigen war ich selbst ein meiner Korsett-Eingewöhnungsphase grün und blau wie nach einer schlimmen Prügelei. Besonders an den Reklinationshörnchen-Druckstellen. Es hat mir nicht geschadet und NUR genutzt! Da muss man DURCH!!!!
Der "Kadaver" muss nachgeben und sich geradebiegen lassen.
Die damit verbundenen Schmerzen erträgt man mit freudigem Stolz und stoischer Gelassenheit.
Gruß Toni