Korsettkostenübernahme in Österreich / Rahmouni - Bericht
Korsettkostenübernahme in Österreich / Rahmouni - Bericht
Hallo,
mein Sohn DAVID (daher auch der Benutzername - 9 Jahre alt) hat eine Thorakalskoliose (30°/18°), welche sich innerhalb des letzten Jahres relativ stark verschlechtert hat (vorher waren wir bei ca. 20°). Der Arzt empfiehlt jetzt ein Korsett.
Derzeit machen wir auch eingeschränkt (was halt ambulant so geht) Schroth-Therapie. Zusätzlich gehen wir seit ca. 2 Jahren zweimal in der Woche Schwimmen und einmal wöchentlich Klettern. Im Frühjahr planen wir als Einstieg einen einwöchigen Aufenthalt (Skoliose-Therapiewoche) in Bad Salzungen. Später werden mehrwöchige Reha-Aufenthalte notwendig werden.
Zum Hintergrund: ich (Mutter) habe selbst Skoliose und 12 Jahre Gipskorsett getragen und wurde anschließend operiert. Ist aber schon ca. 25 Jahre her.
Die Fragen, die sich jetzt fürs erste stellen sind:
- Gibt es jemanden aus Österreich, der aktuell Erfahrungen mit der Kostenübernahme für ein Korsett bei der Wiener GKK oder der SVA hat?
- Wenn JA -> gibt es spezielle Tipps, die man bei der Beantragung / Einreichung beachten sollte bzw. wie hoch ist der Anteil, der übernommen wird?
- Hat jemand aus Österreich Erfahrung mit einer Korsettversorgung in Stuttgart (Rahmouni)?
- Kennt jemand einen österreichischen Orthopädietechniker, der viel Erfahrung im Korsettbau hat? Im Internet haben wir trotz intensiver Suche nichts gefunden.
Vielen Dank schon im vorhinein für Infos.
Sabine
mein Sohn DAVID (daher auch der Benutzername - 9 Jahre alt) hat eine Thorakalskoliose (30°/18°), welche sich innerhalb des letzten Jahres relativ stark verschlechtert hat (vorher waren wir bei ca. 20°). Der Arzt empfiehlt jetzt ein Korsett.
Derzeit machen wir auch eingeschränkt (was halt ambulant so geht) Schroth-Therapie. Zusätzlich gehen wir seit ca. 2 Jahren zweimal in der Woche Schwimmen und einmal wöchentlich Klettern. Im Frühjahr planen wir als Einstieg einen einwöchigen Aufenthalt (Skoliose-Therapiewoche) in Bad Salzungen. Später werden mehrwöchige Reha-Aufenthalte notwendig werden.
Zum Hintergrund: ich (Mutter) habe selbst Skoliose und 12 Jahre Gipskorsett getragen und wurde anschließend operiert. Ist aber schon ca. 25 Jahre her.
Die Fragen, die sich jetzt fürs erste stellen sind:
- Gibt es jemanden aus Österreich, der aktuell Erfahrungen mit der Kostenübernahme für ein Korsett bei der Wiener GKK oder der SVA hat?
- Wenn JA -> gibt es spezielle Tipps, die man bei der Beantragung / Einreichung beachten sollte bzw. wie hoch ist der Anteil, der übernommen wird?
- Hat jemand aus Österreich Erfahrung mit einer Korsettversorgung in Stuttgart (Rahmouni)?
- Kennt jemand einen österreichischen Orthopädietechniker, der viel Erfahrung im Korsettbau hat? Im Internet haben wir trotz intensiver Suche nichts gefunden.
Vielen Dank schon im vorhinein für Infos.
Sabine
Zuletzt geändert von DAVID V. am Di, 27.01.2009 - 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa, 12.04.2003 - 15:36
- Wohnort: Frauenkirchen Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Sabine,
meine Tochter hat seit 6 Jahren ein Rahmouni Korsett. Vorher hatten wir eines aus Wien, was aber nichts brachte. Sie hatte mit 3 Jahren 28°, 6 Monate im Rahmouni und es waren nur mehr 7°!!!!!!!
Wir waren auch in Salzungen, aber 1 Woche ist zu wenig! Da machst du grad die Einführung. Wir waren 2 Wochen, das reicht eigentlich. In der 2. Woche gibt es dann erst die speziellen Übungen, die ja grad wichtig sind!
Mit dem Korsett und der Krankenkasse ist es bei uns so. Ich bring immer ein Rezept von einem österreichischen Orthopäden. Es muss unbredingt draufstehen" wird in Österreich nicht hergestellt"! Das erste mussten wir trotzdem selbr zahlen,da gibt es nur einen Zuschuss von ca 500€. Aber jedes Weitere war kein Problem mehr, es wurden alle voll bezahlt! Du darfst dich am Anfang nur nicht einschüchtern lassen und solltes schon viel Wissen mitbringen, damit du gut argumentieren kannst. Wenn du aber hart dran bleibst, dann zahlen sie, denn sie MÜSSEN!!!! Die Wiener GKK macht immer Schwierigkeiten, versuche es also zuerst bei der anderen!
Wenn du noch Fragen hast, jederzeit!!
lg
ulli
meine Tochter hat seit 6 Jahren ein Rahmouni Korsett. Vorher hatten wir eines aus Wien, was aber nichts brachte. Sie hatte mit 3 Jahren 28°, 6 Monate im Rahmouni und es waren nur mehr 7°!!!!!!!
Wir waren auch in Salzungen, aber 1 Woche ist zu wenig! Da machst du grad die Einführung. Wir waren 2 Wochen, das reicht eigentlich. In der 2. Woche gibt es dann erst die speziellen Übungen, die ja grad wichtig sind!
Mit dem Korsett und der Krankenkasse ist es bei uns so. Ich bring immer ein Rezept von einem österreichischen Orthopäden. Es muss unbredingt draufstehen" wird in Österreich nicht hergestellt"! Das erste mussten wir trotzdem selbr zahlen,da gibt es nur einen Zuschuss von ca 500€. Aber jedes Weitere war kein Problem mehr, es wurden alle voll bezahlt! Du darfst dich am Anfang nur nicht einschüchtern lassen und solltes schon viel Wissen mitbringen, damit du gut argumentieren kannst. Wenn du aber hart dran bleibst, dann zahlen sie, denn sie MÜSSEN!!!! Die Wiener GKK macht immer Schwierigkeiten, versuche es also zuerst bei der anderen!
Wenn du noch Fragen hast, jederzeit!!
lg
ulli
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 254
- Registriert: So, 20.07.2008 - 16:17
- Wohnort: St.Pölten
HAllo!
Also ich habe gestern erfahren, dass die Eisenbahner Versicherung ein Drittel übernimmt, also 1000 Euro!
Zum Einreichen:
Ich hab eine selbst verfasste Krankengeschichte geschrieben und alle Befunde beigelegt, die ich vorweisen konnte (MRT Kopf, MRT HWS, Wirbelsäulenvermessung,...)
Natürlich hab ich ein Rahmouni Korsett (seit Oktober) und meine Schmerzen sind wie weggeblasen; nur der Schwindel macht mir ab und zu noch zu schaffen!!
Bei mir, obwohl ich schon 24 bin, hat sich beim Röntgen mit Korsett eine schöne Korrektur ergeben!
Wie ist das Klettern? Ist das nicht zu schmerzhaft??
Mir wurde es auch in Österreich empfohlen, hab mich aber bis jetzt nicht durchringen können!
LG
Also ich habe gestern erfahren, dass die Eisenbahner Versicherung ein Drittel übernimmt, also 1000 Euro!
Zum Einreichen:
Ich hab eine selbst verfasste Krankengeschichte geschrieben und alle Befunde beigelegt, die ich vorweisen konnte (MRT Kopf, MRT HWS, Wirbelsäulenvermessung,...)
Natürlich hab ich ein Rahmouni Korsett (seit Oktober) und meine Schmerzen sind wie weggeblasen; nur der Schwindel macht mir ab und zu noch zu schaffen!!
Bei mir, obwohl ich schon 24 bin, hat sich beim Röntgen mit Korsett eine schöne Korrektur ergeben!

Wie ist das Klettern? Ist das nicht zu schmerzhaft??
Mir wurde es auch in Österreich empfohlen, hab mich aber bis jetzt nicht durchringen können!
LG
Zuletzt geändert von Weyersdorf am Fr, 20.02.2009 - 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für die Antworten - wir haben jetzt einen Kostenvoranschlag von Rahmouni angefordert und werden mit diesem zu den Krankenkassen gehen. Mal sehen, wie sie reagieren und wie hart der "Kampf" ums Geld wird.
Die Woche in Bad Salzungen sehe ich so, dass ich meinen Sohn bei seinem ersten REHA-Aufenthalt einfach nicht überfordern möchte. Er kennt das Ganze schon ein bisschen, da er jetzt schon seit 2 Jahren ambulante Schroth-Therapie macht. Ich werde auch mit Bad Salzungen im Vorfeld klären, dass die Einführung und die Theorie nicht mehr notwendig ist. Ich habe mich in den letzten 2 Jahren schon sehr intensiv mit der Schroth-Therapie auseinandergesetzt. Wichtig ist mir, dass uns Profis zeigen, wie Schroth richtig angewandt wird.
Zum Klettern: David hat nie über Schmerzen geklagt und ich denke auch noch nie welche aufgrund der Skoliose gehabt. Wir haben das Glück, dass wir in der Umgebung (Zentralraum Oberösterreich) einen Physiotherapeuten gefunden haben, der selbst klettert. Außerdem ist er noch relativ jung und kann mit Kindern sehr gut. Das Klettern gefällt David sehr gut und er entwickelt für einen 9jähigen schon eine sehr gute Muskulatur. Das Therapieklettern wird von unserer Krankenkasse auch finanziell unterstützt (10mal je Quartal; ca. 2/3 der Kosten werden übernommen). Leider hat es aber nicht gereicht, die Skoliose aufzuhalten. Möglicherweise wäre es ohne Sport aber auch noch schlimmer gekommen.
Sobald wir Erfahrungen mit der Krankenkasse haben, werde ich diese an dieser Stelle kundtun. Aufgrund der vielen positiven Aussagen zu Rahmouni in diesem Forum werden wir vermutlich auch den Weg nach Stuttgart antreten.
Liebe Grüße,
Sabine
Die Woche in Bad Salzungen sehe ich so, dass ich meinen Sohn bei seinem ersten REHA-Aufenthalt einfach nicht überfordern möchte. Er kennt das Ganze schon ein bisschen, da er jetzt schon seit 2 Jahren ambulante Schroth-Therapie macht. Ich werde auch mit Bad Salzungen im Vorfeld klären, dass die Einführung und die Theorie nicht mehr notwendig ist. Ich habe mich in den letzten 2 Jahren schon sehr intensiv mit der Schroth-Therapie auseinandergesetzt. Wichtig ist mir, dass uns Profis zeigen, wie Schroth richtig angewandt wird.
Zum Klettern: David hat nie über Schmerzen geklagt und ich denke auch noch nie welche aufgrund der Skoliose gehabt. Wir haben das Glück, dass wir in der Umgebung (Zentralraum Oberösterreich) einen Physiotherapeuten gefunden haben, der selbst klettert. Außerdem ist er noch relativ jung und kann mit Kindern sehr gut. Das Klettern gefällt David sehr gut und er entwickelt für einen 9jähigen schon eine sehr gute Muskulatur. Das Therapieklettern wird von unserer Krankenkasse auch finanziell unterstützt (10mal je Quartal; ca. 2/3 der Kosten werden übernommen). Leider hat es aber nicht gereicht, die Skoliose aufzuhalten. Möglicherweise wäre es ohne Sport aber auch noch schlimmer gekommen.
Sobald wir Erfahrungen mit der Krankenkasse haben, werde ich diese an dieser Stelle kundtun. Aufgrund der vielen positiven Aussagen zu Rahmouni in diesem Forum werden wir vermutlich auch den Weg nach Stuttgart antreten.
Liebe Grüße,
Sabine
Genehmigung durch GKK
Hallo,
hat eine Weile gedauert, aber nun ist die Genehmigung für das Korsett durch. Was haben wir gemacht:
1. Versuch - Genehmigung bei der Wiener GKK - grundsätzlich ist die Genehmigung bei der Wiener GKK durchgegangen, ALLERDINGS ersetzt die Wiener GKK im ersten Jahr nur ca. 400 EUR (bei Gesamtkosten von nicht ganz 3.000 EUR). Bei den Folgeversorgungen werden dann jeweils ca. 2.150,00 EUR plus MWSt. ersetzt. Hintergrund ist, dass die Wiener GKK ein Skolioskorsett im ersten Jahr als "Heil- und Hilfsmittel" einstuft und ein Kostenersatz daher laut Satzung der WGKK mit ca. 400 EUR gedeckelt ist. Bei der Folgeversorgung wird das gleiche Korsett als Rehamittel eingestuft und dadurch kann der höhere Satz ersetzt werden. Nicht logisch - ist aber so und lässt sich angeblich nicht ändern. Für Härtefälle gibt es den Unterstützungsfonds, wobei die Einkommensgrenzen für Unterstützung so niedrig sind, dass kaum wer unterstützt wird (lt. Auskunft ca. 1.600 EUR verfügbares Einkommen nach Miete, Betriebskosten für eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern).
2. Versuch - Genehmigung durch die SVA der Gewerblichen (Selbstständig) - hier reichte es
- die Verschreibung,
- einen Kostenvoranschlag eines österreichischen Orthopäden (mit Positionsnummer aus dem österreichischem Leistungskatalog) samt Hinweis, dass es sich um eine Individualanfertigung handelt abzugeben.
Die SVA übernimmt ab dem ersten Jahr die Kosten für das Korsett bis zum in Österreich definierten Preis (ca. EUR 2.130,00 + MWSt.). Den Rest - restliche Kosten bei Rahmouni, Reisekosten nach Stuttgart, Vorfinanzierung - müssen wir selbst tragen, was aber auch von Anfang an klar war.
Noch ein TIPP: versucht für Euer Kind, die erhöhte Kinderbeihilfe zu beantragen. Dabei wird über das Bundessozialamt der "Behindertengrad" festgestellt. Liegt der Grad über 25 %, so kann man die verbleibenden Kosten bei der Arbeitnehmerveranlagung ("Lohnsteuerausgleich) OHNE Selbstbehalt geltend machen. Aber auch im anderen Fall, sollten man die "außergewöhnlichen Belastungen" (Selbstbehalte bei Therapien, sämtliche Reisekosten zu Ärzten oder Therapeuten, verbleibende Kosten Korsett, u.v.a.m.) auf alle Fälle geltend machen.
Termin in Stuttgart bei Rahmouni ist jetzt am 23.1.2009 zwecks Gipsabdruck und Mitte Februar dann die Anpassung.
Wir werden an dieser Stelle weiter berichten.
vG und schöne, besinnliche Weihnachten
Sabine
hat eine Weile gedauert, aber nun ist die Genehmigung für das Korsett durch. Was haben wir gemacht:
1. Versuch - Genehmigung bei der Wiener GKK - grundsätzlich ist die Genehmigung bei der Wiener GKK durchgegangen, ALLERDINGS ersetzt die Wiener GKK im ersten Jahr nur ca. 400 EUR (bei Gesamtkosten von nicht ganz 3.000 EUR). Bei den Folgeversorgungen werden dann jeweils ca. 2.150,00 EUR plus MWSt. ersetzt. Hintergrund ist, dass die Wiener GKK ein Skolioskorsett im ersten Jahr als "Heil- und Hilfsmittel" einstuft und ein Kostenersatz daher laut Satzung der WGKK mit ca. 400 EUR gedeckelt ist. Bei der Folgeversorgung wird das gleiche Korsett als Rehamittel eingestuft und dadurch kann der höhere Satz ersetzt werden. Nicht logisch - ist aber so und lässt sich angeblich nicht ändern. Für Härtefälle gibt es den Unterstützungsfonds, wobei die Einkommensgrenzen für Unterstützung so niedrig sind, dass kaum wer unterstützt wird (lt. Auskunft ca. 1.600 EUR verfügbares Einkommen nach Miete, Betriebskosten für eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern).
2. Versuch - Genehmigung durch die SVA der Gewerblichen (Selbstständig) - hier reichte es
- die Verschreibung,
- einen Kostenvoranschlag eines österreichischen Orthopäden (mit Positionsnummer aus dem österreichischem Leistungskatalog) samt Hinweis, dass es sich um eine Individualanfertigung handelt abzugeben.
Die SVA übernimmt ab dem ersten Jahr die Kosten für das Korsett bis zum in Österreich definierten Preis (ca. EUR 2.130,00 + MWSt.). Den Rest - restliche Kosten bei Rahmouni, Reisekosten nach Stuttgart, Vorfinanzierung - müssen wir selbst tragen, was aber auch von Anfang an klar war.
Noch ein TIPP: versucht für Euer Kind, die erhöhte Kinderbeihilfe zu beantragen. Dabei wird über das Bundessozialamt der "Behindertengrad" festgestellt. Liegt der Grad über 25 %, so kann man die verbleibenden Kosten bei der Arbeitnehmerveranlagung ("Lohnsteuerausgleich) OHNE Selbstbehalt geltend machen. Aber auch im anderen Fall, sollten man die "außergewöhnlichen Belastungen" (Selbstbehalte bei Therapien, sämtliche Reisekosten zu Ärzten oder Therapeuten, verbleibende Kosten Korsett, u.v.a.m.) auf alle Fälle geltend machen.
Termin in Stuttgart bei Rahmouni ist jetzt am 23.1.2009 zwecks Gipsabdruck und Mitte Februar dann die Anpassung.
Wir werden an dieser Stelle weiter berichten.
vG und schöne, besinnliche Weihnachten
Sabine
Hallo,
am Freitag den 23.1. waren wir jetzt zum Gipsabdruck bei Rahmouni. Das erste Gefühl ist, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben. Der Service ist erstklassig (kaum Wartezeit, sehr höflich, ...). Herr Rahmouni scheint wirklich ein (wenn nicht der) Fachmann in Sachen Skoliose und Versorgung mit Korsett zu sein.
Wir hatten unsere Physiotherapeutin mit und die bestätigte unseren Eindruck. Sie konnte viele Fragen stellen und diese wurden auch geduldig ohne Zeitdruck beantwortet. Sie meinte auch, dass man beim Anfertigen des Gipsabdrucks merkte, dass hier Profis am Werk seien.
David hat gegen Ende der Gipserei kurz die Panik bekommen und vermutlich einen ersten Eindruck erhalten, was das Korsett bedeuten wird. Der nächste Termin findet Mitte Februar statt und dann soll das Korsett fertig sein.
An alle Österreicher: der Aufwand für die Reise nach Stuttgart ist sicherlich nicht zu unterschätzen. Vor allem sind laufende Kontrollen (alle 8 - 10 Wochen) notwendig. Aus Oberösterreich lässt sich so ein Termin trotzdem in einem Tag mit dem Zug abwickeln (Abfahrt Linz gegen 06:30 - Ankunft Stuttgart ca. 12:00 - Rückreise ab ca. 16:00 und Ankunft Linz gegen 22:00 Uhr). Wir haben uns für diesen Weg entschieden, weil wir versuchen wollen, für unseren Sohn die beste Versorgung zu erhalten. Ob dies tatsächlich so ist, werden die nächsten Monate zeigen.
Liebe Grüße aus Oberösterreich,
Sabine
am Freitag den 23.1. waren wir jetzt zum Gipsabdruck bei Rahmouni. Das erste Gefühl ist, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben. Der Service ist erstklassig (kaum Wartezeit, sehr höflich, ...). Herr Rahmouni scheint wirklich ein (wenn nicht der) Fachmann in Sachen Skoliose und Versorgung mit Korsett zu sein.
Wir hatten unsere Physiotherapeutin mit und die bestätigte unseren Eindruck. Sie konnte viele Fragen stellen und diese wurden auch geduldig ohne Zeitdruck beantwortet. Sie meinte auch, dass man beim Anfertigen des Gipsabdrucks merkte, dass hier Profis am Werk seien.
David hat gegen Ende der Gipserei kurz die Panik bekommen und vermutlich einen ersten Eindruck erhalten, was das Korsett bedeuten wird. Der nächste Termin findet Mitte Februar statt und dann soll das Korsett fertig sein.
An alle Österreicher: der Aufwand für die Reise nach Stuttgart ist sicherlich nicht zu unterschätzen. Vor allem sind laufende Kontrollen (alle 8 - 10 Wochen) notwendig. Aus Oberösterreich lässt sich so ein Termin trotzdem in einem Tag mit dem Zug abwickeln (Abfahrt Linz gegen 06:30 - Ankunft Stuttgart ca. 12:00 - Rückreise ab ca. 16:00 und Ankunft Linz gegen 22:00 Uhr). Wir haben uns für diesen Weg entschieden, weil wir versuchen wollen, für unseren Sohn die beste Versorgung zu erhalten. Ob dies tatsächlich so ist, werden die nächsten Monate zeigen.
Liebe Grüße aus Oberösterreich,
Sabine
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Hallo Sabine,
ich finde deine Berichte sehr lesenswert und sehr informativ vor alolem für Leute, die aus einem anderen Land kommen und eine Versorgung in Deutschland erstreben. Ich finde es auch prima, dass du keine Kosten und Mühen gescheut hast und ich wünsche euch von Herzen, dass die Korsetttherapie von Erfolg gekrönt sein wird.
ich finde deine Berichte sehr lesenswert und sehr informativ vor alolem für Leute, die aus einem anderen Land kommen und eine Versorgung in Deutschland erstreben. Ich finde es auch prima, dass du keine Kosten und Mühen gescheut hast und ich wünsche euch von Herzen, dass die Korsetttherapie von Erfolg gekrönt sein wird.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)