Suche nach Erfolgsgeschichten

Schreibe deinen Erfahrungsbericht zur Skoliose, Schmerzbekämpfung etc. oder tausche Erfahrungen mit Leidensgenossen aus
Mel-LeaJane
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Di, 01.07.2008 - 10:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Lea - 18° rechtskonvexer C-Bogen
Mel - 65° rechtskonvex (Gegenschwung ?°), thorakal
Therapie: Lea - Nahr-Korsett, KG
Mel - dorsale Spondylodese Th3-L2 (Isola) 1997/Korrektur auf ca. 35°
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Mel-LeaJane »

BZebra hat geschrieben:Vojta ist schonender (einfacher, weniger belastend) als ein tagsüber getragenes Korsett, es ist aber nicht weniger belastend als ein nur nachts während des Schlafens getragenes Korsett.

Du könntest sie auch mit Vojta therapieren (täglich von dir mit ihr ausgeführte Übungen), und damit sind die Chancen auch nicht schlecht. Es ist bei diesen Gradzahlen und in dem Alter eine sehr wirkungsvolle Methode, wenn sie richtig durchgeführt wird.

Ein nur nachts getragenes Korsett ist aber nicht nur weniger belastend sondern noch wirkungsvoller als Vojta, und schon damit ist sie sozusagend übertherapiert; diese Versorgung wird also mehr als genug ausreichend sein. Die Tragezeit auf tagsüber zu erhöhen ist dann IMHO schon weit weit über das Ziel hinausgeschossen, den Stress würdest du ihr nicht antun müssen.
Hallo BZebra,

ich habe nun zur Kenntnis genommen, dass du eine Ganztagsversorgung für überflüssig hälst. Ich akzeptiere diese Meinung, und merke mir sie auch.

Es ist ganz einfach so, dass meine Tochter schon 3mal wöchentlich normale KG bekommt, aufgrund ihrer kaum ausgeprägten Rückenmuskulatur UND blockierter bzw unbeweglicher Wirbelkörper. Wir gehen 3mal die Woche zur KG, morgens 8Uhr, vorm Kindergarten. NOCH hat meine Tochter sehr große Freude daran, zu "Holli" zu gehen, mit ihm zu turnen. Wir versuchen in den nächsten 3 Wochen einfach anzustreben die WS komplett beweglich zu machen und die Muskeln zu stärken. Ob es klappt, ich weiss es nicht. KLappt es nicht, wird es erstmal bei NORMALER KG bleiben müssen, um das in den Griff zu bekommen.

Dabei wird es schwierig, denn meiner Tochter ihr "Holli" wird nur noch 3 Wochen da sein. Es gruselt mich jetzt schon.

Hierzu kommt dann, dass ich zu den bestehenden 3mal KG nicht NOCH mehr KG machen kann.
Das KG während des Korsetttragens bleibt, steht völlig ausser Frage, auch das wir dann zur Vojta-Therapie wechseln und später dann Schroth (wenn sie älter ist).

ABER, was genau spricht gegen ein Korsett, unterstützend zur KG, bzw die KG weiterhin unterstützend zum Korsett?

Meine Tochter ist KEIN "Spring-ins-Feld", sie ist eine "Denkerin". Wir sind 2mal die Woche beim "Spielmobil" (Leipzigern könnte es bekannt sein) den ganzen Nachmittag. Da spielt sie manchmal viel, manchmal garnicht. Was spricht dagegen, dass sie in der Zeit, in der sie NICHT spielt (springen und so weiter), das Korsett einfach anlässt?

Ich habe ihr schon den Kompromiss angeboten: nicht spielen = Korsett, spielen (springen, hüpfen usw) = Korsett aus.

Sie ist ein Bewegungsmuffel. Daran arbeite ich fieberhaft, es zu ändern. Aber, bis ich es geändert habe, auf eine adäquate und ausreichende Form der Bewegung ist mir das Korsett als "Begleiter" einfach lieber. Nicht weil es leichter ist, sondern weil es hilft.

Naja, vielleicht verstehst du es jetzt ein bisschen besser, warum ich mich auch dafür aussprach.
Wenn sie ein "Spring-ins-Feld" wäre, der viele sportliche Hobbies hätte, viel rennen würde und toben und springen und so, wäre es vielleicht (!) auch noch mal was anderes.

Deswegen sage ich ja, dass es meine Tochter nicht wirklich viel einschränken wird (hoffe ich).

Auch weiss ich jetzt, durch dich, dass es vielleicht nicht so tragisch ist, wenn sie es nicht 20 Stunden oder so trägt.

Wir werden anfangs eine Zeit anstreben, die möglich ist. IHR möglich ist. Mal sehen, ob es für mein Befinden und Hr. Nahrs dann ausreicht.

Geht es garnicht, werde ich von vorn anfangen zu überlegen, wie ich/wir vorgehen sollten.

Ich behaupte auch um Gotteswillen nicht (um das nochmal zu verdeutlichen), dass bei uns alles so klappen wird, wie ich mir (und Herr Nahr sich) das vorgestellt hat. Das wäre naiv!

Ich werd es einfach versuchen und die positive Energie und Einstellung meiner Tochter mir (bzw ihrer GEsundheit) zu nutze machen.

Je mehr Sport sie dann macht (wie Schwimmen und so) umso mehr verringert sich ja die Tragezeit dann eh automatisch.

Ich wiederhole mich ;)

LG Mel
Benutzeravatar
Rainer
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 190
Registriert: Do, 02.08.2007 - 11:42

Ewiges hin und her.....

Beitrag von Rainer »

Hallo Mel,

vielleicht liegt die schwierige Diskussion mit BZebra einfach daran, dass du betroffene Mutter bist und sie selbst keine Kinder hat. Wenn man sich nur auf Theorie und virtuelle anonyme Erfahrungsberichte stützt, wird vieles schnell unverständlich. Ich hatte eine ähnliche Diskussion mit Klaus in Bezug auf Dr. Hoffmann und wir haben uns beide darauf geeinigt, dass wir zu dem Thema nichts mehr zu besprechen haben. Es kann nicht alles im Leben einvernehmlich geklärt werden.

Wünsche Dir Alles Gute für Deine Tochter! Mit Klaus Nahr seid ihr mit Sicherheit schon mal an der richtigen Adresse. :) Der scheint sich hier allmählich durchzusetzen. ;)

LG Rainer
Mel-LeaJane
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Di, 01.07.2008 - 10:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Lea - 18° rechtskonvexer C-Bogen
Mel - 65° rechtskonvex (Gegenschwung ?°), thorakal
Therapie: Lea - Nahr-Korsett, KG
Mel - dorsale Spondylodese Th3-L2 (Isola) 1997/Korrektur auf ca. 35°
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Mel-LeaJane »

Hallo Rainer,

ja, das kann schon sein.

Man muss sich, als betroffene Mutter, dann aber eben nicht nur auf Erfahrungsberichte sondern auch auf Intuition verlassen. KLingt nicht logisch, ist es auch nicht, aber es ist so! :)

Ich habe bei Herrn Nahr ein sehr sehr gutes Gefühl, und würde ihn grundsätzlich jedem aus meiner Region nur empfehlen. (wenn dann auch die Werte stimmen, versteht sich - aber, dass das passt haben ja schon andere geschrieben).

Danke für dein Posting und deine Glückwünsche :)

LG Mel
Benutzeravatar
Schnecke007
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1987
Registriert: Mi, 21.02.2007 - 22:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 4-bogig rechts
Therapie: ambulantes Schroth
Wohnort: Landkreis KA

Beitrag von Schnecke007 »

Hallo Rainer,

lass doch bitte BZebra mal in Ruhe... Wahrscheinlich ist sie nicht Mutter, war sehr wohl aber betroffene Tochter und kann daher schon auf eigene Erfahrungen bauen. Wie war das doch mit Dir und Deiner Skoliose/Kyphose? :gruebel:

Viele Grüße,
Schnecke
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Meine familiären und privaten Angelegenheiten, Rainer, gibt es von mir in diesem Forum nicht. Es gibt Grenzen! Und auch mit Provokationen bin ich nicht bereit die zu überschreiten!
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Rainer, das Argument "keine Kinder" zieht nicht und wird allmählich langweilig. Wer Ahnung von Psychologie hat, weiß, dass jeder Mensch anders ist. Es gibt durchaus Mütter, die exakt so wie BZebra denken. Sehr vieles von dem, was sie schreibt, hätte aus dem Mund meiner Mutter stammen können, denn die hat sehr vieles, was BZebra hier empfiehlt, damals an mir umgesetzt, gnadenlos und rigoros, aber stets liebevoll. ;)

Zudem ist BZebra keineswegs Theoretikerin. :eek: Sie hat nicht nur jahrelang ein Korsett getragen, sondern kennt auch noch zahlreiche Gleichbetroffene mit Wirbelsäulenproblemen. BZebra kennt die Seele von korsetttragenden Teenies äußerst gut und mit Sicherheit toppt sie hier im Forum sämtliche Mütter mit diesem praxisbezogenen Wissen. ;) Aber gerade bei der Gesundheit ist es sehr wichtig, rational zu denken und sich nicht Selbstmitleid hinzugeben.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
MamaGluecklich

Konservative Erfolgsgeschichte

Beitrag von MamaGluecklich »

Ich habe eine konservative Erfolgsgeschichte außerhalb des Forum gefunden:
Eine Super-Korrektur mit einem Korsett von Klaus Nahr. Es konnte erfolgreich eine OP vermieden werden.

http://www.youtube.com/watch?v=yrDxg3PWKYA

Wir schauen uns das immer an, wenn unser Kind ein Tief hat und schöpfen so neuen Mut.

LG MamaGluecklich
Mel-LeaJane
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Di, 01.07.2008 - 10:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Lea - 18° rechtskonvexer C-Bogen
Mel - 65° rechtskonvex (Gegenschwung ?°), thorakal
Therapie: Lea - Nahr-Korsett, KG
Mel - dorsale Spondylodese Th3-L2 (Isola) 1997/Korrektur auf ca. 35°
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Mel-LeaJane »

Hallo

und vielen Dank für den Link.

Dieses Mädel habe ich am 31.7. bei Klaus Nahr gesehen. Sie uns auch, denn sie musste wegen uns noch ein paar Minuten länger warten, dran zukommen.

LG Mel
Benutzeravatar
Tweety0032
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di, 10.06.2008 - 21:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von Tweety0032 »

Hallo....., ich bin die Mutter von dem Mädchen in dem Video....
Dazu muss ich aber ergänzen das die Op auch nur dann erfolgreich vermieden werden kann, wenn Michelle ihr Korsett auch tatsächlich 23 h trägt, sie hat sozusagen eine Schonfrist bekommen, was ihr aber schon enorm weitergeholfen hat. Waren zuvor in der Parkklinik in Weißensee wo uns SOFORT von der Notwendigkeit einer Op erzählt wurde, es wurde der Termin vereinbart, und das wars.!!! war erstmal so vor den Kopf gestoßen das ich gar nicht wusste wie ich reagieren sollte.Alle Fragen blieben unbeantwortet mit dem Hinweis ich sollte doch beim Vorstationären Termin im Oktober Herrn Dr. Muschik nochmals befragen.

Daraufhin habe ich mich hier im Forum erstmal umgeschaut und war der Meinung das es doch noch eine andere Möglichkeit geben würde.Zum Glück sind wir ja dann ins Emil von Behring Krh. gegangen und dort hat Michelle ihr Korsett von Herrn Nahr bekommen. Allerdings eben auch mit dem Hinweis das jede Std. in der sie es nicht trägt absulutes Gift für sie wäre . Zum Glück nimmt sie es ganz locker und trägt es seit dem 3. Tag volle 23 h.......auch bei 32°. Sie hat verstanden das sie sonst doch die Op machen lassen müßte und ist echt wahnsinnig tapfer.Ich beantrage grad noch die Reha in Bad Sobernheim für sie und Mitte September gehen wir zur Röntgenkontrolle....bis dahin macht sie erstmal die Physiotherapie bei jemanden der Schroth kann. Den ersten Termin haben wir am 14.8....bin mal gespannt. LG Michelle und Mutti
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Hi,

super Video! Hat mir echt gefallen! :gut:

Zu den Tragezeiten oder generell zum Tragen des Korsetts.

Sie hat ja 60 Grad. Das ist so viel, dass sie sich im Korsett keine "Bequemlichkeit" leisten kann oder sollte. Sie sollte wirklich an ihre Grenzen gehen, nur so kann sie bei entsprechender Korrektur eine OP umgehen oder im Falle eines Nahr Korsetts die notwendige Korrektur überhaupt erst erreichen.

Wenn sie nach nur 3 Tagen das Korsett 23 Stunden tragen kann, dann reicht die Korrektur im Korsett vorne und hinten noch nicht aus um damit überhaupt eine Verschlechterung zu verhindern. Da muss noch viel verändert werden um die Korrektur zu steigern.

Im Falle eines Rahmouni Korsettes bekommt man ja die nahezu volle Korrekturdosis gleich und muss sich dann daran gewöhnen. Das dauert mindestens 4 Wochen, in der Regel länger. Da könnt ihr euch sicher vorstellen, wieviel das Nahr Korsett im Moment korrigiert.

Ihr solltet also, sobald es auch nur annähernd bequem wird, wieder zu Nahr gehen, um euch "mehr Korrektur" zu holen. Und allen Beteiligten ist auch geholfen, wenn ihr bei Nahr explizit nach so schnell wie möglich so viel Korrektur fragt, auch wenn es mehr weh tut. Der Einsatz lohnt sich.

Unter den Rahmouni Patienten gibt es eine ungeschriebene Regel (die wie auch immer entsteht, aber fast allen Rahmouni-Patienten gemein ist):

Wenn das Korsett bequem wird, dann machen wir einen Termin aus um neue Pelotten zu bekommen, weil sonst korrigiert es nicht maximal, und wer weiß wie viel es dann überhaupt korrigiert.

Rahmouni-Korsett-Träger tragen ihre Korsette immer knapp unter der Schmerzgrenze, bequem ist einfach nicht gut genug bzw. viel zu riskant; Und insbesondere bei 60 Grad kann zuviel "Bequemlichkeit" am Ende OP bedeuten, dann nämlich, wenn deswegen die Korsett-Korrektur nicht ausreicht.

So früh ein bequem zu tragendes Korsett zu haben, ist im Prinzip eine vorzeitige Pause, die man sich bei solchen Gradzahlen einfach nicht mehr leisten kann. Sie muss die Maximalkorrektur so schnell wie möglich innerhalb weniger Monate erreichen, sonst ist es zu spät.
Mel-LeaJane
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Di, 01.07.2008 - 10:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Lea - 18° rechtskonvexer C-Bogen
Mel - 65° rechtskonvex (Gegenschwung ?°), thorakal
Therapie: Lea - Nahr-Korsett, KG
Mel - dorsale Spondylodese Th3-L2 (Isola) 1997/Korrektur auf ca. 35°
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Mel-LeaJane »

BZebra muss natürlcih alles wieder schlecht reden.
War ja nciht anders zu erwarten.

Rahmouni-Gehirnwäsche - sektenähnlich.

@ Michelle und Mutti

Bitte lasst euch nicht entmutigen oder verwirren. Michelle macht das großartig! Und beim nächsten Röntgen (sicherlich im Korsett) wird euch ja gesagt werden, wieviel ° das Korsett korrigiert, bzw wieviel Grad sie im Korsett hat.
Wenn die Korrektur im Korsett dann weniger als 50% beträgt, dann solltet ihr "draufhauen", also mehr Korrektur verlangen.

Ihr geht definitiv einen sehr guten Weg.
Seid immer gut informiert und behaltet alles gut im Auge, dann wird es!

Schöne Grüße "Mutti" an Michelle :)
Vielleicht sieht man sich mal wieder bei K. Nahr :)

LG Mel und Lea Jane
Ps. Schön, dass ihr hergefunden habt, und geschrieben habt :)
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Mel-LeaJane hat geschrieben:BZebra muss natürlcih alles wieder schlecht reden.
War ja nciht anders zu erwarten.

Rahmouni-Gehirnwäsche - sektenähnlich.
Deine Kritik ist sachlich nicht angebracht, Mel. Weißt du wieviel 60 Grad sind und wie sehr man damit auf Messers Schneide steht? Das ist die obere Grenze für Korsett-Therapie überhaupt!

Und auf was genau basiert eine Empfehlung für ein Nahr-Korsett bei dieser Gradzahl in diesem Forum?

Wir haben bisher noch kein einziges Korrekturergebnis von Nahr in diesem Gradzahlbereich. Er hat mir lediglich optisch gute Korrekturen im höheren Gradzahlbereich geschickt, die dazugehörigen dokumentierten Korrekturen im Röntgenbild waren allerdings noch nicht ausreichend.

Wenn hier nach den 3 Tagen im Korsett geröntgt würde, dann sind das ganz definitiv keine 50% Korrektur, das ist weit davon entfernt. Niemand kann sich an eine so große Korrektur in so kurzer Zeit gewöhnen, das ist utopisch. Was meinst du wie schwierig das ist.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, auf was die Listung für Nahr auf der Linkseite basiert:

1.) Dr. Chêneau als Mentor und Emfehlung von Dr. Chêneau (leider hat Dr. Chêneau im gleichen Atemzug auch noch einige andere von ihm betreute Orthopädietechniken als ebensogut empfohlen, von denen wir wissen, dass sie ständig unzureichend korrigierende Korsette produzieren; soviel also leider zur Zuverlässigkeit dieser Quelle; davon mussten wir also schon einige aussortieren).

2.) Die Korrektur Bildern, die ich erhalten habe, und da war jetzt kein erfolgreiches Korrekturergebnis in dem Gradzahlbereich von 60 Grad dabei, die meisten waren niedriger.

3.) Wir haben ihn schon eine Weile auf der Linkseite stehen, und es gab bisher noch keine Rückmeldung zu einem unzureichenden Korrekturergebnis (War allerdings auch noch keines bei 60 Grad dabei; wir bräuchten dafür sogar mehrere, um etwas über seine Eignung für den Gradzahlbereich sagen zu können.).

Mehr Empfehlungsquellen sind uns nicht bekannt, kein Sobernheim, kein Bad Salzungen, keine Ergebnissammlung der Patienten hier im Forum (die ihr anlegen solltet, ggf. mit mehreren Röntgenbildern im Korsett plus dazugehörigem Röntgendatum und ggf. Tragezeit, was auch immer an Informationen vorhanden ist).

Allerdings Rückmeldungen von viel zu spät überprüfter Korsett-Korrektur, teils sogar überhaupt nicht überprüft (da wurde nach Monaten von einem anderen Arzt, ein Niccht-Spezialist, dann vor Ort röntgenologisch die "Korsett-Korrektur" ohne Korsett im Liegen festgestellt; so was darf nicht passieren).

Wie will man da als Elternteil sicherstellen, dass die Korrektur ausreicht, in grenzwertigen Situationen, wie bei 60 Grad, kann das kein Orthopädietechniker garantieren, genau deswegen handelt es sich ja auch um eine Grenze (Übergänge sind fließend, grenzwertig heißt immer nicht-optimal). Da kann man sich nicht Ewigkeiten einfach blind auf den OT verlassen, wie Nahr das erwartet.

Qualitätskontrolle muss standardisiert sein und zeitnah. In der Pharma- oder Lebensmittelindustrie können die Leute auch nicht sagen "heute haben wir gut gearbeitet, brauchen wir also nicht noch mal zu testen" oder den Test machen wir später irgendwann (wenn das Produkt dann schon verkonsumiert wurde)...

Es gibt überall (in Sobernheim, bei Rahmouni usw.) genaue Regeln zur Qualitätskontrolle, wann im Korsett geröntgt wird, und das ist auch gut so und wichtig, denn wenn im Korsett keine ausreichende Korrektur erreicht werden kann und eine weitere Verschlechterung absehbar ist, dann sollte entweder frühzeitig eine andere Korsettversorgung ausprobiert werden(falls noch eine in Frage kommt), oder auch frühzeitig operiert werden und nicht erst, wenn sich die Skoliose dann auf 90 Grad verschlechtert hat.

Empfehlungen kommen nicht aus dem Luft leeren Raum, Mel, du musst dir schon anschauen, woher sie kommen, für was sie gegeben werden und warum.

Viele neigen aus dem Wunsch heraus maximale Sicherheit haben zu wollen dazu, dann solche Infos aus dem Kontext zu reißen und zu idealisieren, und so wird zum Beispiel in die Empfehlung, zu einem bestimmten Arzt zu gehen um dort das gewünschte Rezept zu bekommen, gleich rein interpretiert, dass alles was dieser Arzt sagt und empfiehlt gut und richtig sein muss...

Man muss vorsichtig sein und nicht irrational werden, nur weil man dies oder das gerne so hätte.

Meiner Meinung nach kann man bei 60 Grad ein Nahr Korsett versuchen, allerdings ist man dann hier bisher der erste, und wenn es mit der Korrektur nicht schnell genug geht wie das generell gilt (die Verschlechterung in dem Gradzahlbereich geht nämlich sehr schnell), dann ist man weg vom Fenster.

Die dokumentierten Korrekturen von Herrn Nahr im höheren Gradzahlbereich (um die 50 Grad) die ich gesehen habe, haben sehr lange gedauert. Wenn man in der Zeit zwar vielleicht eine Verschlechterung verhindern kann, dann hat man doch leider auch den entscheidenden Wachstumsschub der zu einer Korrektur notwendig gewesen wäre verpasst, und der ist bereits ein Jahr nach der ersten Regelblutung zum größten Teil vorbei. Wenn die Endkorrektur erst 1 1/2 nach der 10 Korsettänderung erreicht wird, dann bringt sie nicht mehr viel, dann hat man zwar endlich das optimal korrigierende Korsett, aber das nötige Restwachstum fehlt.

Im Übrigen geht Rahmouni gleich in die Vollen, weil sich bei ihm die Skoliosen schneller verschlechtert haben als er eine ausreichende Korrektur zum Verhindern dieser Verschlechterung aufbauen konnte. Die sind ihm "davon gerant". Und die um 15-20 Grad höher liegende obere Indikationsgrenze für Korsetttherapie die für Rahmouni gilt, hängt mit dem schnellen Erreichen einer hohen Korrektur zusammen.

Man kann nicht ohne Weiteres die Möglichkeiten, die unter bestimmten Bedingungen bestehen, auf vollkommen andere Bedingungen übertragen. Und die Geschwindigkeit, mit der die Korrektur erreicht wird, kann bzw. wird sogar sehr wahrscheinlich bei 60 Grad Skoliosen DER entscheidende Faktor sein, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »


Aus einer Veröffentlichung Orthopädietechnik 7/1995:

Vergleichende Bewertung der Qualität des Thermoplastkorsettes bei der Behandlung der idipathischen Skoliose anhand der Primärkorrektur.
Auszug aus der Einleitung:

...Aber trotz aller Einwendungen gehört die Korsettbehandlung nach wie vor in die konservative Therapie idipathischer Skoliosen!
Der Behandlungserfolg hängt u. a. von einer rechtzeitigen Indikationsstellung sowie einer effektiven Sofortkorrektur der Wirbelsäulendeformität ab.
Insbesondere die Primärkorrektur, d.h. in welchem Ausmaß die Krümmung der Wirbelsäule bei Anlage eines Korsettes verbessert werden kann, scheint von entscheidender Bedeutung.
Arbeiten von Heine und Goetze sowie Nordwall zeigen, dass Primärkorrektur und langfristiger Korrekturgewinn in einem engen Zusammenhang stehen...

R.Pauschert, M.Weber,F.U.Niethard
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg Dir. Prof. Dr.med. H. Cotta
Abt. für Orth. im Kindesalter, Leiter Prof.Dr. F.U. Niethard
Glaub mir Mel, diese Leute sind 100% NICHT Rahmouni-Sektierer!
Das hat auch überhaupt nichts mit Gehirnwäsche zu tun, sonder eher mit "Festkörper-Physik" und Hebelmechanik.
Bei einer 35° Skoliose mit noch genügend Wachstumsreserve ist das alles nicht tragisch.
Bei einer eventuell hochprogredienten 60°-Skoliose genügen 20 - 30% Primärkorrektur nicht einmal zu einem Stopp der Progredienzgeschwindigkeit!
Glaubst Du nicht, ob nicht Rahmouni schon 20 mal gefragt habe, ob seine Korsette immer so brutal sein müssen?
Seine Erfahrung aus über 3000 versorgten Skoliose-Jugendlichen ist: Nur hohe bis sehr hohe Primärkorrektur ermöglicht bei progredienten Skoliosen einen schnellen Stopp der Verkrümmungsverschlimmerung und einen Korrekturgewinn.
Wer ein Korsett nach 3-4 Tagen 23 h/d tragen kann, KANN UNMÖGLICH einen nennenswerte Primärkorrektur haben!
Dazu kommt im Fall von Michelle eine nicht unerhebliche Portion Unterhautfettgewebe, das die Korrekturwirksamkeit eines jeden Korsettes reduziert. Glaub mir, auch in diesem Punkt weiß ich von was ich rede!

Ich halte auch Klaus Nahr für einen der ganz wenigen und BESTEN Korsettmacher Deutschlands. Doch hohe Primärkorrektur muss man offensichtlich selbst als Patient einfordern. Das aber würde sich mit einer klinischen Korsett-Eingewöhnung beißen, wo so seltsame Therapieziele wie "23 Stunden nach 5 Tagen" erreicht werden sollen, statt klar das eigenverantwortliche Durchhalten bei maximal erträglicher Korrektur zu üben......
Und noch was.....
KEIN OT in ganz Europa (zur Zeit einschl. Nordafrika) behandelt so viele Skoliosenpatienten immer noch erfolgreich, die von allen anderen OT und OMM verpfuscht, demotiviert und aufgegeben wurden!
das muss doch irgend einen realen Grund haben......oder?

Gruß Toni ( der "Sektierer" im TüKO)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Rainer
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 190
Registriert: Do, 02.08.2007 - 11:42

Danke für die Antwort und Viel Glück!

Beitrag von Rainer »

Hallo Michelle und Mutti,

ihr habt Euch auf den Weg zu einer besonderen Erfolgsgeschichte gemacht, das ist genau das was wir hier suchen! Vielen Dank erstmal für Eure Offenheit! Hier im Forum ist nicht bekannt, dass auch Klaus Nahr in der 60 Grad Liga spielt, deshalb die verwirrenden Kommentare.
Tweety0032 hat geschrieben:Hallo....., ich bin die Mutter von dem Mädchen in dem Video....
Dazu muss ich aber ergänzen das die Op auch nur dann erfolgreich vermieden werden kann, wenn Michelle ihr Korsett auch tatsächlich 23 h trägt, sie hat sozusagen eine Schonfrist bekommen, was ihr aber schon enorm weitergeholfen hat. Waren zuvor in der Parkklinik in Weißensee wo uns SOFORT von der Notwendigkeit einer Op erzählt wurde, es wurde der Termin vereinbart, und das wars.!!! war erstmal so vor den Kopf gestoßen das ich gar nicht wusste wie ich reagieren sollte.Alle Fragen blieben unbeantwortet mit dem Hinweis ich sollte doch beim Vorstationären Termin im Oktober Herrn Dr. Muschik nochmals befragen.

Daraufhin habe ich mich hier im Forum erstmal umgeschaut und war der Meinung das es doch noch eine andere Möglichkeit geben würde.Zum Glück sind wir ja dann ins Emil von Behring Krh. gegangen und dort hat Michelle ihr Korsett von Herrn Nahr bekommen. Allerdings eben auch mit dem Hinweis das jede Std. in der sie es nicht trägt absulutes Gift für sie wäre . Zum Glück nimmt sie es ganz locker und trägt es seit dem 3. Tag volle 23 h.......auch bei 32°. Sie hat verstanden das sie sonst doch die Op machen lassen müßte und ist echt wahnsinnig tapfer.Ich beantrage grad noch die Reha in Bad Sobernheim für sie und Mitte September gehen wir zur Röntgenkontrolle....bis dahin macht sie erstmal die Physiotherapie bei jemanden der Schroth kann. Den ersten Termin haben wir am 14.8....bin mal gespannt. LG Michelle und Mutti
Sehr positiv ist, dass Ihr offensichtlich verstanden habt, wie ernst diese Skoliose bereits ist. Wenn sich Klaus Nahr da heranwagt, dann macht er das genauso gut oder schlecht wie Rahmouni. ("sonst irgendein Orthopäditechniker" gestrichen (Edit wg. Hinweis von Toni unten). Laßt Euch da nicht von unseren ewigen Besserwissern verunsichern!!!

Hier im Forum wird viel Rahmouni-Werbung gemacht, das ist ein Korsett-Hersteller aus Stuttgart. Klaus Nahr kann Euch sicherlich ein paar schöne Geschichten von nicht getragenen Hammer-Korsetten erzählen. Die großen Kliniken auch.

Wir haben hier in dieser Diskussion die beste 60 Grad Rahmouni-Versorgung bei BZebra genau hinterfragt, es ist eine Erfolgsgeschichte mit Dauerkorsettversorgung. Gebt also Klaus Nahr eine Chance und folgt seinem Rat. Er wird sicherlich ständig mehr herausholen und immer darauf achten, dass Michelle das Korsett 23 Stunden tragen kann.

Ihr habt so ein tolles Lächeln auf dem Video, laßt es Euch nicht von einem Hammerkorsett kaputt machen. Michelle würde dieses Korsett nur wenige Stunden tragen können und wäre deshalb keinen Schritt weiter.

Also noch mal: Kein Grund zur Panik und DANKE, dass ihr hier geschrieben habt!

Liebe Grüße
Rainer
Zuletzt geändert von Rainer am Mi, 13.08.2008 - 14:25, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Wenn sie nach nur 3 Tagen das Korsett 23 Stunden tragen kann, dann reicht die Korrektur im Korsett vorne und hinten noch nicht aus um damit überhaupt eine Verschlechterung zu verhindern.
Das ist der Kernsatz.
Rahmouni-Sektiererei hin oder her..... das ist LEIDER Fakt.
Noch ist Michelles Skoliosengeschichte keine Erfolgsgeschichte!
23h nach 3 Tagen bei vielleicht 20 - 30 % Primärkorrektur ist möglicherweise im Bezug auf den Progredienz- Stopp weniger erfolgreich, als 3 mal am dritten Tag eine ganze Stunde in einem Rahmouni.
Das soll auf gar keinen Fall heißen, daß ich Michelle raten würde zu Rahmouni zu wechseln, das wäre Quatsch!

Klaus Nahr hat das Prinzip der 5-dimensionalen Derotationskorrektur besser verstanden wie 95% der restlichen Orthopädietechniker und ist zweifellos einer der Besten!

Der Satz von Rainer:
dann macht er das genauso gut oder schlecht wie sonst irgendein Orthopäditechniker.
zeigt, daß Rainer NICHTS aber auch GAR NICHTS kapiert hat, obwohler er hier so rumschreibt als wäre er ein "Skoliose-Guru".

Jemand der wie Rainer es getan hat nahezu alle korsettherstellenden Orthopädietechniker derart qualitativ gleich pauschaliert, verbreitet grasse Fehlinformationen, die besonders die Skoliose-Patienten in Gefahr bringen, die an und über der 40° Grenze zu kämpfen haben.

Einen falscheren Satz hat in diesem Forum kaum jemand emittiert!

Daß ein Rahmouni nur Stunden getragen werden kann ist auch ein Quatsch.
Die Eingewöhnung ist wesentlich schwieriger und kostet mehr überwindung und mehr Disziplin. Das ist richtig!
Aber Fiara-Maria, Daniela, BZebra, Honey-Betze und einige andere Damen der 50 - 60° Cobb-Liga, die ich persönlich kenne, haben es alle geschafft ein Rahmouni nach 3-5 Wochen 23 Stunden zu tragen. Alle sind Erfolgsgeschichten.

Eine junge Dame in Bad Salzungen hatte ein Cheneau-Boston-Wiesbaden (hinten geschlossen) aus Leibzig. Das Korsett hat sie nur um lächerliche 8° von 38° auf 30° Cob korrigiert. Trotzdem hatte sie an der einzigen Druckstelle (Plastikpelotte ohne Polsterung) einen offenen nässenden Dekupius.

Die oben erwähnten Rahmouni-Damen und viele Andere mehr hatten Korrekturen von 50 - 70% und nur geringe Haut- und Druckstellenprobleme! Soviel zur relativen "Untragbarkeit" von Rahmounis!

Rainer hat geschrieben:
Er wird sicherlich ständig mehr herausholen und immer darauf achten, dass Michelle das Korsett 23 Stunden tragen kann.
NEIN, eben leider nicht.

Wenn sie nach 3 Tagen problemlos 23 Stunden das Korsett ertragen kann, wird sie es nach 2 Wochen kaum noch spüren, daß sie überhaupt einen Korrekturdruck hat. Sie wird (wie alle die ein enges Korsett fest tragen) abnehmen und die Korrektur wird dadurch noch etwas schwächer als sie schon war.
Wenn die nächste Aufpelottierung dann erst in 6-8 Wochen stattfindet, hat sie diese 6-8 Wochen lang mögliches Korrekturpotential in einer akuten Wachstumsschub-Phase "verschenkt". Also NIX mit STÄNDIG!

Die Aussage von Rainer, daß Klaus Nahr "sicherlich ständig mehr herausholen wird" ist schlichtweg FALSCH. Denn "ständig" ist im Fall von Michelle jetzt schon vorbei.

Darum meine Aufforderung an Klaus Nahr doch noch noch ein ordentliches Brikett nachzulegen und dadurch Michelles Chancen auf einen echten Korrekturgewinn JETZT und DEUTLICH verbessern. Nichts ist so gut als daß man es nicht noch verbessern kann. Und das BESSERE ist der schlimmste Feind des GUTEN!

Ich wünsche mir nichts sehnlicher, als daß "Berlin" auch in der "Oberliga" Spitzenplätze spielt.

Im Übrigen haben auch schon viele Jugendliche, die in schlecht korrigierenden Korsetten von Rainers " sonst irgendein Orthopäditechniker" sehr schlechte Compliance hatten, in den "brutalen" Rahmounis eine sehr gute Compliance entwickelt, weil sie dann im Rahmouni endlich den Ernst der Situation begriffen und auch endlich das Gefühl hatten eine tatsächlich wirksame Waffe gegen die bis dahin progredient fortschreitende Skoliose zu haben und einen Echte Chance zu bekommen.

Diese Patienten hatten von Rainers "sonst irgendein Orthopäditechniker" bisher nur Frust geerntet und Mißerfolg erlebt.

Versager-Korsette provozieren Korsett-Versager!

Es kann also auch durchaus eher umgekehrt sein.
Ich bin überzeugt daß diese Fälle überwiegen.
Die Fälle die es nicht schaffen die erforderliche Compliance auch und besonders im Rahmouni zu entwickeln werden und sind fast zwangsläufig OP-Kandidaten.

Lieber Rainer , in einem Heiligsprechungs-Prozess ist der Advocatus Diaboli der wichtigste Verifikations-Argumentateur.
Aber wenn Du hier diese Rolle ausfüllen willst, erwarte ich etwas mehr konkrete und faktische Argumente von einem "vatikanischen Mitarbeiter". Vor allen bring bitte nicht unsere Mitpatienten durch unkritische Verallgemeinerungen und Pauschalierungen in Gefahr und beraube sie nicht um ihre LETZTE Chance!
PS: Und ruf bitte endlich mal Deine PN ab!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Rainer
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 190
Registriert: Do, 02.08.2007 - 11:42

Bitte mal konkret werden!

Beitrag von Rainer »

Toni hat geschrieben:Das soll auf gar keinen Fall heißen, daß ich Michelle raten würde zu Rahmouni zu wechseln, das wäre Quatsch!
Was schlägst Du Michelle und ihrer Mutter dann konkret vor? :(
Bei Klaus Nahr gibst Du ihr doch keine Chance! :/

Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Re: Bitte mal konkret werden!

Beitrag von Toni »

Rainer hat geschrieben:
Toni hat geschrieben:Das soll auf gar keinen Fall heißen, daß ich Michelle raten würde zu Rahmouni zu wechseln, das wäre Quatsch!
Was schlägst Du Michelle und ihrer Mutter dann konkret vor? :(
Bei Klaus Nahr gibst Du ihr doch keine Chance! :/

Grüße
Rainer
Im Gegenteil! Ich WILL Michelle UND Klaus Nahr eine Chance geben.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Wer das gelesene auch noch versteht, der hat ......
Man muss sicher nicht nach Stuttgart "pilgern" um ein hochkorrigierendes Korsett zu bekommen. Das will ich damit sagen!

Deine vielen "sonst irgendein Orthopäditechniker" sind doch nicht mal in der Lage ein Pelotte richtig zu platzieren! Die drücken doch daneben oder sonst wo hin wenn sie überhaupt drücken! Die drücken auf den Körper wie er sich ihnen in einem falsch abgenommen Gipspositiv präsentiert und nicht auf die Erhabenheiten so wie der Körper in einem korrigierenden Korsett steht. Sie berücksichtigen nicht den Zeitfaktor und den Rückfederungs-Faktor, schon gar nich den "Hineinwachsfaktor" Deshalb ist Skoliosekorrektur mehr als eine 3-dimensionale Korrektur x-y-z-Achse des Körpers im Raum sondern die Faktoren Zeit, Psyche, Wachstum, Selbstkorrigierbarkeit (Schroth-Faktor!!!) Schwerkraft, Unterhautfettgewebe, Bindegewebs-Haut- Muskelstatus, Motivation-Willenskraft-Angstfaktor, (Leidensbereitschaft zur Zielerreichung!) und vieles andere mehr spielen als Erfolgsfaktoren eine große Rolle. Nicht zuletzt die Intelligenz der Patienten, wie die die Vorgänge in ihrem Körper und die Auswirkungen und Krafteinleitungen ihrer Korsette auf den Körper empfinden und interpretieren.
Ich habe geschrieben:

Darum meine Aufforderung an Klaus Nahr doch noch noch ein ordentliches Brikett nachzulegen und dadurch Michelles Chancen auf einen echten Korrekturgewinn JETZT und DEUTLICH verbessern.
Ich halte auch Klaus Nahr für einen der ganz wenigen und BESTEN Korsettmacher Deutschlands. Doch hohe Primärkorrektur muss man offensichtlich selbst als Patient einfordern.
Also nichts anderes als daß sich Michelle zu Klaus Nahr begiebt und ihm erklärt: "Toll und danke für das Korsett das ich jetzt schon kaum noch spüre, das kaum noch drückt, ABER ich will bitte-bitte-bitte mehr Korrektur- POWER in meinem Dessous! Ich bin keine Prinzessin auf der Erbse, ich bin mindestens genau so eine POWER-Frau wie die erfolgreichen Rahmouni-Userinnen und ich will jetzt Pelotten in meinem Kuschelplastik, die mich so richtig grade machen und ordentlich vorwärts bringen! Das können sie doch auch Herr Nahr, ohne an den Neckar zu müssen!"
Bei Rahmouni bekommt der Patient von Anfang an schon eher eine Überdosis an Korrektur verpasst. Motto: Pelotten abschleifen können wir immer noch, wenn sie es nicht aushält.

Bei fast allen anderen OT offensichtlich einschl. Berlin/ E.v.Behring= Klaus Nahr ist es umgekehrt.
Der Patient muss mehr Korrektur Fordern, sobald er mehr verträgt.
Sonst stagniert die Korsett-Therapie niederem Niveau. Wie leider bei fast den Allermeisten von "Rainers sonst irgendein Orthopäditechniker"

Das ist doch genau das Dilemma, das offensichtlich "nur" Rahmouni kapiert und konkret umgesetzt hat. (und das Rainer ständig versucht geistig zu verdrängen, weil er es nicht wahrhaben will)

Es ist eben NICHT "sonst irgendein Orthopäditechniker" der immer wieder versucht die Grenzen der Korsett-Therpie nach oben zu durchbrechen, weil er hunderte von Jugendliche versorgen muss, die vor dem OP-Tisch die Kurve kratzen wollen, weil sie bisher jahrelang von "sonst irgendein Orthopäditechniker" versaut und verpfuscht worden sind!

Klaus Nahr könnte und wird das sicher auch schaffen.
Mit seiner Methode und seinem Korsett-design.
Aber die dafür erforderliche hohe Primärkorrektur (einen klar definierbaren, prüfbaren und einfachen mathematisch-physikalischen Wert!) muss er irgendwie erreichen können, sonst ist es nach 3 Tagen schon wirkungsloses "Kuschelplastik" trotz skoliosetechnisch und korsettanatomisch richtiger und sogar flachrückentechnisch besserer Ansätze.
Das Weitere erkläre und zeige ich Dir Rainer gerne mal im persönlichen Gespräch.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Rainer
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 190
Registriert: Do, 02.08.2007 - 11:42

Mein Fehler

Beitrag von Rainer »

Hallo Toni,

jetzt habe ich Dich hoffentlich verstanden. Ich habe meine Betrag oben editiert und jetzt geschrieben:
[equote]Wenn sich Klaus Nahr da heranwagt, dann macht er das genauso gut oder schlecht wie Rahmouni. ("sonst irgendein Orthopäditechniker" gestrichen (Edit wg. Hinweis von Toni). [/equote]
Sorry das war mein Fehler!

Das heißt jetzt bezüglich Michelle und Ihrer Mama waren wir uns ja völlig einig! Da verstehe ich die Aufregung gar nicht! :rolleyes:

Grüße
Rainer
Mel-LeaJane
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Di, 01.07.2008 - 10:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Lea - 18° rechtskonvexer C-Bogen
Mel - 65° rechtskonvex (Gegenschwung ?°), thorakal
Therapie: Lea - Nahr-Korsett, KG
Mel - dorsale Spondylodese Th3-L2 (Isola) 1997/Korrektur auf ca. 35°
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Mel-LeaJane »

Hallo Toni,

ich danke dir für deine ausführliche - nicht NUR auf Rahmouni-basierende - Antwort.

DAS ist das, was Korsettträgerinnen, die zB bei Klaus Nahr behandelt werden, brauchen.

Und keinen gebetsmühlenähnlichen Text wie von BZebra, wo es nur darum geht, dass dringenst ein Rahmouni her muss.

Und genau DAS meinte ich in meinem Text ja. Ich kann es natürlich nur nicht so ausführlich und mit Fachwissen gespikt ausdrücken, wie du TONI. Und wusste auch nicht, dass Michelle direkt nach mehr rufen soll. Aber okay, du hast damit Recht.
Ansonsten finde ich, läuft das Röntgen, entgegen BZebras Meinung, auch zeitnah, wie bei Rahmouni. Denn sie hat das Korsett seit 30.7. und Röntgen ist Mitte September. Also nach 6 Wochen, wie bei Rahmouni auch.

DANKE, du bist ein Schatz TONI.

LG Mel
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Mel-LeaJane hat geschrieben:Und keinen gebetsmühlenähnlichen Text wie von BZebra, wo es nur darum geht, dass dringenst ein Rahmouni her muss.

...

Und wusste auch nicht, dass Michelle direkt nach mehr rufen soll. Aber okay, du hast damit Recht.
Aha, also wer lesen kann ist klar im Vorteil. In meinen Postings stand...
BZebra hat geschrieben:Ihr solltet also, sobald es auch nur annähernd bequem wird, wieder zu Nahr gehen, um euch "mehr Korrektur" zu holen. Und allen Beteiligten ist auch geholfen, wenn ihr bei Nahr explizit nach so schnell wie möglich so viel Korrektur fragt, auch wenn es mehr weh tut. Der Einsatz lohnt sich.

BZebra hat geschrieben:Meiner Meinung nach kann man bei 60 Grad ein Nahr Korsett versuchen
...und damit das selbe wie bei Toni.

Es geht mir auch nicht primär um dich, Mel, es geht mir nur darum, dass du in solchen Fällen mit diesen pauschalisierten undifferentierten Aussagen andere die sie 1:1 übernehmen gefährdest. So sicher wie du es hinstellst kann sich im diesem extremen Gradzahlbereich bei Nahr keiner sein, man muss vorsichtig sein.

Während du es vielleicht unbeabsichtigt machst, ist es bei Rainer böswillige Absicht. Das ist genau das, was er erreichen möchte. Dass sich Leute in zu hohen Gradzahlbereichen basierend auf ganz speziellen Erfahrungen und Empfehlungen dieses Forums die nicht zu generalisieren sind auf unzureichende Korsettversorgungen einlassen.

Er vertritt nämlich in Wirklichkeit die Ansicht, dass man Skoliosen am Besten schon bei 40 Grad operieren sollte, weil er alle konservative Behandlung als unzulänglich ansieht. Das kann man seinen Postings entnehmen.

Ich kann an der Stelle nur warnen, sich nicht auf die Aussagen aller Forenmitglieder hier zu verlassen:

Rainer ist ein einziger riesiger Saboteur, der nicht das Wohl eines einzigen Patienten hier im Sinne hat, sondern nur Schaden anrichten will.
Er hat unter annäherend 10 verschiedenen Usernamen hier im Forum geschrieben (Isolde, Tina5, Lissy008, BaeFau, Geschichtenfirtz, Egon, Adlerauge, TommiOstee...), wenn nicht noch mehr, ich kann die Accounts die wir gesperrt haben schon gar nicht mehr alle aufzählen.

Und was Mel-LeaJane angeht, hat sie als Neuling auf dem Gebiet der (heutigen) konservativen Skoliosebehandlung weder Erfahrung noch besonders viel Fachwissen. Die unterschiedliche Interpretation der gleichen Aussagen von Toni und mir, sollte vielleicht auch schon Bände sprechen über ihre Voreingenommenheit.

Nicht jeder Autor in diesem Forum ist vertrauenswürdig, aus ganz unterschiedlichen Gründen, das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
Gesperrt