Korsett bei 3jährigem Kind

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Twinmama
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Do, 17.07.2008 - 14:24

Korsett bei 3jährigem Kind

Beitrag von Twinmama »

Hallo!

Ich hiße Anja,und habe Zwillinge.
Bei meiner Tochter wurde nun festgestell,dass sie eine Skoliose im thorakolumbalen Übergangsbereich von 40 Grad nach Cobb auf Grund von Marfan hat.
Seit Dienstag haben wir nun das Korsett.
Mittwoch hatte sie es 45min um,und heute knapp 1,5h.
Beim anlegen weint sie,und will es nicht tragen.
Ich hab versucht Ihr zu erklären wieso sie es tragen muß.
Aber es ist nicht so einfach,einem 3Jährigen Kind dieses begreiflich zu machen.
Ich hoffe,dass sie sich daran gewöht,schließlich wird sie es eine sehr sehr lange Zeit tragen müssen.
Benutzeravatar
BeateH
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 14.06.2008 - 11:42
Wohnort: Berlin-Steglitz

Beitrag von BeateH »

Hallo Twinmama,

meine 12-jährige Tochter Lea hat seit gestern ein Korsett und kann es noch nicht 1,5 Stunden am Stück ertragen.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei einem 3-jährigen Mädchen gehen soll.
Seid Ihr auch bei Dr. Hoffmann / Rahmouni?

Ich hab’ so Mitleid mit Euch – aber wenn ihr das schafft, dann müssen wir da auch durch.

Viele Grüße
Beate
Zuletzt geändert von BeateH am Mo, 08.09.2008 - 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Hallo Twinmama,

auf alle Fälle erst nur nachts und da offen lassen! Auf KEINEN Fall schließen!
Erst wenn sie im offenen Korsett durchschlafen kann, dann kannst du es langsam immer mehr zuziehen.

Tausche dich mit Ulli hier im Forum aus, ihre Tochter hat auch klein ein Korsett mit 30 Grad bekommen, hat auch Marfan Syndrom.

Wenn es Probleme gibt, weil sie es jetzt z.B. schon nicht mehr will, weil es ihr weh getan hat, dann könntest du es noch abends zusätzlich mit pflanzlichen Beruhigungsmitteln versuchen oder sie vorher so austoben lassen, sie so müde machen, dass sie egal was ist vor Müdigkeit fast tot umfällt und sie dann einfach schläft.
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Re: Willkommen und Mut machen!

Beitrag von Dalia »

BeateH hat geschrieben:Ich hab’ so Mitleid mit Euch – aber wenn ihr das schafft, dann müssen wir da auch durch.

Viele Grüße
Beate
Beate, Mitleid gewöhnst du dir bitte ganz schnell ab. Mit Mitleid hilfst du niemandem, am allerwenigsten den Betroffenen. Wenn man einem Kind einimpft, dass ein Korsett etwas Schreckliches ist, überträgt man es auch auf das Kind.

Kleinkinder kommen im Allgemeinen mit einem Korsett schneller klar als Jugendliche. Ich bekam meins mit 9 Jahren, ein Korsett mit Halskrause und ich musste es von Anfang an 23 Stunden tragen.

Hallo Twinmama, ich schließe mich BZebra an, gewöhne deine Kleine ganz langsam ans Korsett. Der Start ist nie leicht. Wie viel Grad hat deine Kleine? Wenn es nicht so viele sind, wird sie es nicht bis zum Jugendalter tragen müssen. Aber auf jeden Fall solltet ihr die Skoliose bis zum jungen Erwachsenenalter gut im Auge behalten.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Twinmama
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Do, 17.07.2008 - 14:24

Beitrag von Twinmama »

Danke für Eure Antworten.
Momentan ist alles einwenig viel,was auf uns einprasselt,aber die Maus ist so tapfer.
Sie sagte grad zu mir,dass sie morgen das Korsett nach dem Frühstück wieder um haben möchte,weil es ja gut für den Rücken ist.
Ich laß sie bestimmen,wie lange sie es tragen möchte,denn ich denke,es wird nix bringen,wenn ich sie zwinge.
Bin schon froh,dass sie es schon 1,5h ausgehalten hat.
Twinmama
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Do, 17.07.2008 - 14:24

Beitrag von Twinmama »

Ich hab noch eine Frage,und zwar was ist das Rahmouni Korsett.
Ich hab das nun schon so oft hier gelesen.It das ein bestimmtes Korsett.
Sorry das ich so doof frage,aber ich hab echt keine Ahnung davon,dass ist allles Neuland für uns.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Korsette unterscheiden sich in Qualität und Bauweise je nach dem, von wem sie hergestellt sind. Rahmouni ist eine Orthopädietechnik die hochqualitative Korsette herstellt.

Von wem ist das Korsett deiner Kleinen?

Bei kleinen Kindern solltest du auch auf keinen Fall ein Korsett eines nicht sehr erfahrenen Skoliose-Korsett-Bauers nehmen, weil dann durch die mangelde Zuverlässigkeit bei jeder Änderung gravierende Fehler rein kommen können, die Teils sogar sehr starke Schmerzen verursachen oder die Skoliose im Korsett sogar noch verschlechtern.

Deine Tochter ist einfach zu klein um selbst Probleme zu erkennen und zu benennen oder eine zuverlässige Aussage über Schmerzstärke und -ort machen zu können. Deswegen muss der Korsett-Bauer sein Metier perfekt beherrschen, dass es erst zu gar keinen Problemen kommt.

Also mit so kleinen Kindern, insbesondere wenn auch noch besondere Umstände wie z.B. das Marfan Syndrom hinzukommen, nur zu den Allerbesten gehen.
Wenn das Korsett jetzt von einem unbekannteren oder weniger erfahreneren Orthopädietechniker ist, würde ich das Korsett in jedem Falle noch mal bei Rahmouni in Stuttgart oder Nahr in Berlin überprüfen lassen. Und Röntgenbild im Korsett ist natürlich auch sehr wichtig.
Zuletzt geändert von BZebra am Fr, 18.07.2008 - 21:12, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Twinmama, deshalb nochmal meine Frage: Wie viel Grad hat deine Kleine?
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Dalia hat geschrieben:Hallo Twinmama, deshalb nochmal meine Frage: Wie viel Grad hat deine Kleine?
40 Grad, steht im ersten Posting. ;)
Ulli
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 331
Registriert: Sa, 12.04.2003 - 15:36
Wohnort: Frauenkirchen Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli »

Hallo,
meine Tochter war 4 als sie ihr Korsett bekam. Sie hat auch Marfan. Wir haben es damals so gemacht. Am ersten Abend nur zum Vorlesen, dann vorlesen und noch ein kleines bisschen, irgendwann hat sie geschlafen. Dann hab ich es erst zugezogen. Für jede Nacht, die sie schaffte, bekam sie einen Punkt. Bei 10 durfte sie sich was wünschen. Das klappte sehr gut! Heute ist sie so gut wie gerade. Gerade bei Marfan sind Skoliosen leicht zu korrigieren. Wenn das Korsett aber nicht gut ist, eben so leicht gleich mal ganz schlimm!
Kopf hoch, ihr werden merken, dass das Korsett bald dazu gehört wie das täglich Zähneputzen. Auch wenn du dir das nun mal gar nicht vorstellen kannst!
lg
ulli
Twinmama
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Do, 17.07.2008 - 14:24

Beitrag von Twinmama »

Bin froh,dass ich nun diese Forum gefunden habe.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht,von wem das Korsett ist,ist wußte nicht mal,dass es da unterschede gibt.
Ich muß am Montag eh nochmal zum Techniker,weil er was korrigieren muß,und dann farg ich mal nach.
Aber ich bin mit dem Techniker auch nicht zu frieden,fühl mich da nicht so wohl.
Zur Kontrolle muß ich ja nochmal zu unserem Orthopäden,dann far4g ich da auch mal nach.
Das Problem ist,dass die Praxis mit dem Sanitätshaus zusammen arbeitet,aber wenn ich das gefühl habe,da stimmt was nicht,dann such ich mir wen anderes,zwecks Korsett.
Man hat mir auch nicht gesagt,dass ich das Korsett zu Nacht erstmal offen lassen soll,ich mein,dass ist ja schon wichtig.
Sie sagten,erst tagsüber,und wäre schön,wenn wir auf 23stunden kommen.
Unser Orthopäde sagte,dass es wichtig ist,dass sie es Nachts trägt,und wenn es geht noch paar Stunden am Tag.
Heute morgen hat sie es 2h20min getragen.

Bin jetzt irgendwie unsicher,und fühl mich auch echt falsch beraten von dem Typ.

Mach am besten Montag Termin beim Doc,und sprech mit ihm darüber.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Ja, also einfach zu irgend einem Orthopäden gehen und zu irgend einer Orthopädietechnik, dass geht in solchen Fällen leider nicht.

Also als erstes steht bei einer 40-Grad-Skoliose einer 3-jährigen die Auswahl eines kompetenten Teams, und davon gibt es für solche Fälle vielleicht eine Hand voll in Deutschland.

So wie ihr jetzt vorgegangen seid, liegt die Wahrscheinlichkeit bei 80% dass das Korsett praktisch Müll ist.

Aus welcher Gegend Deutschlands kommt ihr?
Benutzeravatar
Twinddaddy
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 19.07.2008 - 17:32
Wohnort: NRW nähe Bochum

Beitrag von Twinddaddy »

Hi Zusammen, ich bin der Dad von Lena Sophie und möchte genau wie meine Frau...hier alles über die Krankheit....und deren Erträglichkeit erfahren...an dieser Stelle ein liebes "Hallo" an alle "Betroffenen"..und danke für jeden Tip und support ;)
Gruß Timo


"....lächle,es könnte schlimmer kommen..."
Ich lächelte und es kam schlimmer......
Twinmama
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Do, 17.07.2008 - 14:24

Beitrag von Twinmama »

Mit dem Arzt bin ich sehr zu frieden,er ist spezialisiert auf Kinderorthopädie,und er war der erste Orthopäde,der die Skoliose überhaupt festgestellt hat,und was getan hat.
Der andere wo wir vorher waren,sagte zu mir:Ja,kann sein,dass Lena Marfan hat,ist aber nix schlimmes,machen sie sich keine Sorgen,und ließ mich so stehen.Erst auf mein drängen hin,hat er sich Lenas Rücken angeschaut,hat aber nix gemacht,sondern mich zum Kinderarzt geschickt.

Wir kommen aus NRW,aus dem Ruhrgebiet.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Twinmama hat geschrieben:Mit dem Arzt bin ich sehr zu frieden,er ist spezialisiert auf Kinderorthopädie,und er war der erste Orthopäde,der die Skoliose überhaupt festgestellt hat,und was getan hat.
Wir reden hier schon von Ärzten und Orthopädietechnikern die auf Skoliose bzw. Wirbelsäulendeformitäten spezialisiert sein müssen (und im Großen und Ganzen NUR darauf), ein normler Kinderorthopäde reicht in aller Regel bei Weitem nicht aus.

Also ihr habt unter den diesem Forum bekannten Adressen für Orthopädietechniken folgende Wahl:

Püttmann in Essen, Nahr in Berlin oder Rahmouni in Stuttgart.

Ich würde wegen dem Alter, der hohen Gradzahl und möglicherweise auch noch Marfan eher zu Stuttgart oder Berlin tendieren. Eine eventuelle Verschlechterung muss unbedingt verhindert werden, weil es sonst zu sehr vielen Operationen kommen wird. Deswegen, kein Risiko!

Püttmann ist zwar bei euch in der Nähe, aber ein noch relativ unerfahrener Orthopädietechniker.

Rahmouni in Stuttgart ist derjenige, der am meisten Erfahrung mit Skoliosen bei so kleinen Kindern hat und auch mit besonderen Fällen, da er wohl in Deutschland der Orthopädietechniker sein dürfte, der die meisten Skoliose-Korsett-Versorgungen aufzuweisen hat, und das auch erfolgreich im höhergradigen Bereich.

Lest euch ein bsschen hier im Forum durch zu den drei Orthopädietechniekn und dann entscheidet euch für eine davon.
Benutzeravatar
Twinddaddy
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 19.07.2008 - 17:32
Wohnort: NRW nähe Bochum

Beitrag von Twinddaddy »

BZebra hat geschrieben:................
Lest euch ein bsschen hier im Forum durch zu den drei Orthopädietechniekn und dann entscheidet euch für eine davon.
Sei mir nicht bös.....aber Du hast da leider gut reden ich würde sofort nach Rahmouni fahren aber....unsere Tochter packt gerade mal 1Stunde Autofahrt....dann wird ihr übel oder sie läßt sich kaum beruhigen....da ist an Stuttgart (3,5-5Std)oder Berlin(4-6Std.) normal garnicht zu denken.... :nein: Klar ich möchte nur die bestmögliche Hilfe für meine Tochter...nur mal eben hinfahren...is da leider nicht,vom finanziellen Aspekt mal ganz abgesehen.... So wie es ausschaut...werden wir wohl ´nen Kurzurlaub in Stuttgart machen müssen...wenn ich ehrlich bin...weiß ich auch garnicht..wie wir nun genau vorgehen sollen...im September haben wir einen Termin in Münster....bzgl genauer Diagnose der Skoleose.....Ich würde am liebsten nach Stuttgart ziehen...damit Rahmouni.. immer wenn nötig ,alles anpassen und einstellen kann.... :/
Aber es kann doch nicht sein,daß es nur 3 empfehlenswerte Korsettbauer,in der BRD in unsere Nähe gibt.Essen wäre ca 30 Min Fahrzeit...nur sagst DU ja selbst Püttmann is in Sachen Skoliose noch ein Newbie....man,man...ist das verzwickt...ich denke mal das Beste ist, Schritt für Schritt...die Sache in Angriff zu nehmen...Ich bin mit der Kleinen am Montag beim Techniker...da das Korsett an etlichen Stellen kneift und drückt...werde dort dann nach dem Hersteller fragen....und dann hier nochmal Bericht erstatten...gibt es hier bei uns "nähe Bochum" einen Arzt,der auf Skoliose bzw. Wirbelsäulendeformitäten spezialisiert ist?Wenn ja bin ich für jeden Tip dankbar...shit...ich dachte schon..wir hätten das Bestmöglichste getan...

Gruß Timo :nein:
Gruß Timo


"....lächle,es könnte schlimmer kommen..."
Ich lächelte und es kam schlimmer......
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Twinddaddy hat geschrieben:Sei mir nicht bös.....aber Du hast da leider gut reden ich würde sofort nach Rahmouni fahren aber....unsere Tochter packt gerade mal 1Stunde Autofahrt....dann wird ihr übel oder sie läßt sich kaum beruhigen....da ist an Stuttgart (3,5-5Std)oder Berlin(4-6Std.) normal garnicht zu denken.... :nein:
Die Alternative von mehreren OPs (mit Teleskopstabsystem z.B. oder mit Klammern, weil sie ja noch Wachsen muss) wird für sie noch weitaus unangenehmer sein als Übelkeit beim Autofahren. Eine Alternative wäre die Zugfahrt.
nur mal eben hinfahren...is da leider nicht,vom finanziellen Aspekt
Ja, wenn ihr es nicht finanzieren könnt, dann wird es mit größter Wahrscheinlichkeit eben auf diese OPs hinaus laufen, wobei ihr jetzt ja noch Glück hättet mit Püttmann zumindest einen guten New-Comer in der Nähe zu haben.

Es ist halt leider so, dass für die nicht-operative Behandlung eines so schweren Falles (das ist eure Tochter bei der Gradzahl in dem Alter) in der Regel kein normaler Orthopädietechniker geeignet ist. Ihr seid, wie viele von uns, damit einfach ein Sonderfall der teilweise aus dem Gesundheitssystem rausfällt und für den die Kosten der notwendigen konservativen Behandlung (obwohl noch nicht mal teuerer oder weniger erfolgsversprechend) nicht voll getragen werden - die Fahrtkosten werdet ihr selbst bezahlen müssen. Dafür sind die Krankenkassen allerdings verpflichtet die notwendig werdenden Operationen zu bezahlen, allerdings hier auch nur wieder in der nächstgelegenen Klinik, die in der Regel auch mehr schlecht als recht für solche Operationen qualifiziert ist, und man bei Wahl einer anderen Klinik dann auch wieder die Transportkosten selber tragen muss.

Es gibt eventuell eine Möglichkeit eine Kostenerstattung für die Fahrtkosten nach Stuttgart zu bekommen: Die Orthopädietechnik Rahmouni hat einen eigenen Begriff für ihre Korsett-Art bei den Krankenkassen anerkennen lassen (Derotationsrumpforthese nach Rahmouni). Steht exakt dieser Begriff auf dem Rezept könntet ihr argumentieren, dass dieses Gerät nur dort erhältlich ist und eine nähere Versorgungsmöglichkeit nicht vorhanden.
mal ganz abgesehen.... So wie es ausschaut...werden wir wohl ´nen Kurzurlaub in Stuttgart machen müssen...
Die meisten aus eurer Gegend, die zu Rahmouni fahren (es betrifft viele von uns, die keine andere Wahl haben außer einer OP und dort hin müssen) schaffen es innerhalb eines Tages einen Termin dort abzuhaken. Das ist zwar Stress für euch Eltern weil ihr von morgends bis abends unterwegs seid, ist aber machbar.
Aber es kann doch nicht sein,daß es nur 3 empfehlenswerte Korsettbauer,in der BRD in unsere Nähe gibt.Essen wäre ca 30 Min Fahrzeit...
Es gibt schon noch viele andere, aber die sind nur für kleine Gradzahlbereiche empfehlenswert und auch da ist dann mit einer nicht optimalen Versorgung zu rechnen, sprich nicht vollständige Korrektur während bei den Profis in praktisch jedem Fall dieses Gradzahlbereichs eine Überkorrektur möglich wäre. Nur bei solch kleinen Gradzahlen macht es nichts aus, wenn nicht vollständig korrigiert wird.
Und die anderen die vergleichbar sind mit Püttmann habe ich jetzt natürlich nicht aufgeführt, weil euch das von der Anfahrt her nichts bringt.

Wenn ihr hingegen durch eine unzureichende Korrektur irgendwann im Wachstum eine Verschlechterung bei eurer Tochter zulasst, dann können eventuell schon 10 Grad mehr das Ende der Möglichkeiten bedeuten, das ganze noch nicht-operativ in Griff zu bekommen, weil sie als so kleines Kind körperlich nicht die Voraussetzungen mitbringen wird für eine Korsett-Therapie bei 50 bis 60 Grad; dafür sind dann sehr wahrscheinlich die Knochen zu weich um höheren Drücken stand zu halten und diese über den Brustkorb auf die Wirbelsäule übertragen zu können. Die Wirkung der Korsette greift schließlich nicht direkt an der Wirbelsäule an wie die von Operationen sondern findet von außen statt. Und ganz zu schweigen von Schmerzen die in der Eingewöhnung bei solchen Gradzahlen nicht vermieden werden können, und die selbst für Teenager nicht einfach zu ertragen sind.
nur sagst DU ja selbst Püttmann is in Sachen Skoliose noch ein Newbie....man,man...ist das verzwickt...ich denke mal das Beste ist, Schritt für Schritt...die Sache in Angriff zu nehmen...
Es ist besser als nichts, aber ich würde des Risikos wegen und der Konsequenzen im Falle einer so frühen Operation einiges daran setzen, zu den besten zu kommen.
gibt es hier bei uns "nähe Bochum" einen Arzt,der auf Skoliose bzw. Wirbelsäulendeformitäten spezialisiert ist? Wenn ja bin ich für jeden Tip dankbar...shit...ich dachte schon..wir hätten das Bestmöglichste getan...
Siehe hier: viewtopic.php?t=4151

Neben der Uniklinik in Essen auch Dr. Colement, er ist Mitglied im Fachbereit des Bundesverbandes Skoliose e.V., und auch er wird in solch einem Fall wahrscheinlich alles daran setzen eine frühe Operation zu vermeiden, schätze ich.

Bei Skoliose-Behandlungen sind Ärzte allerdings zweitrangig wenn man einen kompetenten Orthopädietechniker hat. Denn die guten Orthopädietechniker sind in diesem Bezug dann erfahrener und wissen genau was gemacht werden muss, ein Arzt kann hier nur noch Rezepte ausstellen, und das ist dann auch seine Hauptaufgabe.

Wenn ihr also in Stuttgart oder Berlin versorgen lasst, dann benötigt ihr nur noch einen Arzt, der die Rezepte ausstellt. Beide Orthopädietechniker können euch auch entsprechende Adressen bei ihnen vor Ort geben, mit denen sie zusammenarbeiten und die dann am gleiche Tag eines Besuches beim Orthopädietechniker besucht werden können oder auch nur per "Krankenkassenkarte da lassen" das notwendige Folgerezept ausgestellt werden kann.

Die Arztsuche ist dann also kein Problem, wobei es natürlich von Vorteil ist, seinen eigenen "Rezeptaussteller" auch vor Ort zu haben, aber dafür eignet sich jeder Arzt der kooperativ ist und "weiß, dass er nichts weiß", also möglicherweise auch euer Kinderorthopäde.

Meine Empfehlung wäre euch hier im Forum durchzulesen sowie die Literatur zum Thema und eine eigene Entscheidung bezüglich des OTs zu treffen (Püttmann oder Rahmouni; so wie es nach den Fahrtzeiten aussieht die du angibst).

Die Meinung mehrerer Ärzte einzuholen bringt euch in dieser Sache nicht viel weiter, denn im Zweifelsfall testet ihr damit nur die Kompetenz der Ärzte (je nach dem was sie euch empfehlen) und am Ende bleibt es dann doch eure Entscheidung was ihr tut und was ihr finanziell investieren könnt oder wollt, und auch in Sachen eventueller Fahrtkostenerstattumng werdet ihr euch selbst engagieren müssen. Das Alter, die Gradzahl und die Prognose bieten allerdings viel Argumentationsstoff hierfür. Sowohl eure Ärzte vor Ort wie auch Dr. Hoffmann in Stuttgart könnten euch hierzu Gutachten schreiben.

Ich würde also am besten diesen Wunsch, in Stuttgart versorgen zu lassen, äußern und nach Hilfe zum Beantragen von Fahrtkostenerstattungen bitten, zumal Rahmouni wirklich sehr viel Erfahrung hat und das selbst bei erfolgreicher Behandlung von Skoliose-Patienten mit Glasknochen und auch kleinen Patienten mit Muskeldystrophie. Er ist nicht nur ein Spezialist für hohe Korrekturen sondern auch fürs Abpolstern und erträglich machen von Drücken, also die Adresse für kleine Kinder mit hohen Gradzahlen.
Benutzeravatar
Twinddaddy
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 19.07.2008 - 17:32
Wohnort: NRW nähe Bochum

Beitrag von Twinddaddy »

Danke für dieses informative und wirklich ausführliche Posting.... ;)
Problem ist halt..das wir derweil jegliche Info wie einen Schwamm aufsaugen...da wir zur Zeit null Ahnung haben...wir werden uns alles durch den Kopf gehen lassen,um die beste Therapie für unsere Maus zu finden.
Problem is auch,das es bei der Skoliose nicht bleibt...Der Kardiologe hat die Tage einen Herzklappenfehler festgestellt....tja,was soll ich sagen...wo fängt man da zuerst an?...aubacke...drückt uns mal die Daumen.... :/
Gruß Timo


"....lächle,es könnte schlimmer kommen..."
Ich lächelte und es kam schlimmer......
Ulli
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 331
Registriert: Sa, 12.04.2003 - 15:36
Wohnort: Frauenkirchen Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli »

Zuerst fängst du bei der Skoliose an, denn die verschlimmert sich am schnellsten. Alles andere kann etwas warten!
lg
ulli
Benutzeravatar
Twinddaddy
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 19.07.2008 - 17:32
Wohnort: NRW nähe Bochum

Beitrag von Twinddaddy »

Danke Ulli ;) ,
genau da werde wir nun angreifen.
Ich hatte gestern Bilder von Lenas Korsett in die Korsettmodenschau gepackt.
Worauf mich dann Dalia wieder auf den Boden der Erde zurückholte.
Lenas Cheneau Korsett weist weder Polster und Abpolsterungen auf ,noch irgendeine Pelotte.Als ich dann mal auf Bildern gesehen habe,wieviel Polster da rein müssen...standen mir die Haare zu Berge.Da Teil passt ihr auch vorn und hinten nicht...steht unter der Achsel viel zu hoch...lena hat sich etliche mal beim hinsetzen die "Pelle" eingequetscht usw.
Werde den OT morgen(Termin heute wurde verschoben) auf die Mängel ansprechen und hören wie er sich dazu äußert.Je mehr ich mich ins Thema einlese,desto mehr beschleicht mich der Verdacht,daß der OT mit unserem Korsett sein erstes hergestellt/bearbeitet hat. :eek:
Werde morgen nach dem Termin bei ihm bei Püttmann um Support und einenTermin bitten.Ich hoffe,daß unser jetziger OT das Korsett nicht so verpfuscht hat,so das Püttmann es evtl. noch retten kann..ansonsten sehe ich mich schon im Duell mit der Krankenkasse wegen evtl.neuem Korsett.Die sträuben sich schon Lenas Einlagen für ihre Knickfüße zu bezahlen.
Den Termin in Münster(Franziskus-Hospital) werden wir auch stornieren und in Essen an der Uniklinik um einen bitten.Der Termin in Münster wäre eh´ erst im September möglich...und ich hoffe daß wir in Essen auf Grund der Gradzahl und Lenas Alter schnellstmöglich einen bekommen.
Problem bei Lena ist auch daß ,aufgrund von Marfan ,bei ihr ein Herzklappenfehler festgestellt worden ist,somit birgt das bei jeder OP noch einen zusätzlichen Risikofaktor.
Ok...für heute bin nun echt fertig.... :/ im Moment sind wir scheinbar nur von Idoten-Ärzten umgeben.Lenas Bruder(sind Zwillinge) war am Samstag augrund von starken Ohrenschmerzen im KH...die Ärtzin dort meinte nur alles gerötet und verwies darauf Montag(heute) nochmal beim Kinderarzt vorstellig zu werden.Na meine Frau war heute mit dem kleinen da und als der Kinderarzt in Nicos Ohren schaute...machte mächtig große Augen.Er diagnostizierte schwere Mittelohrentzündung und meinte,daß das Trommelfell kurz vor dem platzen stünde..vorallem wunderte er sich warum die Ärztin im KH kein Antibiotukum verabreichte/verordnete.Mein Junge hätte sich eine Tag von jämmerlichen Schmerzen ersparen können,wenn die Ärztin im die schon am Samstag verschrieben hätte.Ihr häätet den kleine mal sehen müssen...hab ihn seit seiner Geburt nie so jämmerlich weinen gehört... sorry für das kurze offtopic.. da geht mir dann bei solchen "Fachidioten"echt der Hut hoch ..ich bin nur froh,das wir nun in eurem Forum gelandet sind...und aufgrund eurer Tips nicht unwissend vor den Ärzten stehen...aber im Moment ist echt der Wurm drin..im Moment trifft meine Signatur leider den Nagel auf den Kopf...
so...hab´fertig...und gebe morgen Abend wieder bescheid..

;)

wundert euch nicht warum beim Korsettbildchen Paula dransteht.Lena hat ihr Korsett so genannt..süß oder? :D :D :D
Dateianhänge
Paula-vorn.jpg
Paula-vorn.jpg (13.93 KiB) 13716 mal betrachtet
Paula-rechts.jpg
Paula-rechts.jpg (14.31 KiB) 13716 mal betrachtet
Paula-hinten.jpg
Paula-hinten.jpg (13.59 KiB) 13716 mal betrachtet
Gruß Timo


"....lächle,es könnte schlimmer kommen..."
Ich lächelte und es kam schlimmer......
Antworten