Skoliosebehandlung im Raum Münsterland

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Antworten
Gast

Skoliosebehandlung im Raum Münsterland

Beitrag von Gast »

Hallo,

bei unserer fast 15-jährigen Tochter wurde vor 2 Wochen in der Othopädie-Klinik der Uni Münster eine Skoliose von 40 bzw. 34 Grad diagnostiziert. Bei diesem Termin wurde auch gleich ein Gispsabdruck zur Anfertigung eines Cheneau-Korsetts genommen. Dieses Korsett wird in der klinikeigenen Orthopädie-Werkstatt hergestellt und soll in 4 Wochen fertig sein. Wir glaubten damals, dass unsere Tochter dort in den besten Händen sei, zumal die Mitarbeiter dort berichteten, im Jahr mehrere hundert Korsette anzufertigen und einen - zumindest für den Laien - sehr kompetenten Eindruck machten.

Angesichts der in diesem Forum immer wieder geposteten Meinung, dass nur in Stuttgart bei den Herren Rahmouni und Dr. Hoffmann eine erfolgversprechende Korsett-Therapie zu bekommen ist, sind wir nun ziemlich verunsichert und bitten um Erfahrungsberichte zur Qualität der Münsteraner Korsette und ärztlichen Betreuung.

Da die Erkrankung unserer Tochter leider schon relativ weit fortgeschritten ist und auch nicht mehr allzuviel Wachstumspotenzial vorhanden ist, wollen wir das Risiko einer falschen oder unzureichenden Behandlung auf jeden Fall minimieren.

Was wir kurzfristig tun konnten, d.h.
- 2x wöchentlich Krankengymnastik unter fachlicher Anleitung
- zusätzlich 1/2 -stündiges tägliches Training zu Hause (anhand einer Übungsbroschüre für Skoliosepatienten, die uns die Klinik mitgegeben hat)
- Beantragung einer Reha-Kur in Bad Salzungen im August d.J. (eine Platzreservierung haben wir schon)
ist geschehen, aber der "Knackpunkt" einer langfristig erfolgreichen Therapie ist ja wohl letztendlich ein optimales Korsett.

Ich freue mich auf euer Feedback.

Viele Grüße

Explorer
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Ja, so weit alles O.K.

Das mit dem Gipsen ist ja nun leider schon 2 Wochen her, da läßt sich die Korsett-Anfertigung jetzt wahrscheinlich kaum noch mehr stoppen.

Achtet auf alle Fälle darauf, daß im Korsett ein Röntgenbild angefertigt wird. Anhand dessen kann schon mal beurteilt werden, wie gut das Korsett korrigiert. Sollte die Korrektur im Korsett dann zu wünschen übrig lassen (unter 50% des Ausgangswinkels), dann würde ich an Eurer Stelle einen Termin in Stuttgart ausmachen, um dort abzuklären, ob nicht noch mehr rauszuholen ist. Unter Umständen kann das schon mit neuen in Stuttgart angefertigten Pelotten erledigt werden (muss nicht immer gleich ein neues Korsett bedeuten).

Und noch eins, die Uniklinik Münster ist eine OP-Klinik, d.h. daß man Euch dort unter Umständen relativ schnell bei noch relativ geringen Gradzahlen eine OP empfehlen könnte, obwohl sie eigentlich nicht unbedingt notwendig wäre. Das sollte man nur wissen, um für den Fall darauf vorbereitet zu sein.

Viel Erfolg,
BZebra
Explorer
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So, 25.05.2003 - 17:15
Wohnort: Dülmen

Beitrag von Explorer »

Unsere Tochter wird am nächsten Montag ihr Korsett in der Uniklinik Münster bekommen. Ich werde berichten, wie es gelaufen ist.

Vorher möchte ich aber dieses Forum nutzen, um eine andere - leider alles andere als erfreuliche- Erfahrung zur Qualität der Skoliosebehandlung im Münsterland der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die meine Tochter und meine Frau heute gemacht haben. Nachdem wir direkt vom Hausarzt zur Uniklinik Münster überwiesen worden waren, suchen wir nun nach einem ortsansässigen Orthopäden, der die Behandlung unserer Tochter begleitet. Unsere (zufällige) Wahl fiel auf die Gemeinsxchaftspraxis Dr. H. Saat und Dr.U. Niemierski in Dülmen. Dort stellte meine Frau heute erstmals unsere Tochter vor. Das "Beratungsgespräch" dauerte insgesamt ca. 5 Minuten und wurde ausschließlich zwischen meiner Frau und dem Arzt geführt; nicht ein einziges Mal richtete der Arzt das Wort an unsere Tochter. Einige Highlights aus dem Gesprächsverlauf: Der Hinweis meiner Frau, dass wir uns im Internet über das Krankheitsbild informiert haben und es offensichtlich große Unterschiede in der Behandlungsqualität gebe, entlockte dem Arzt nur ein genervtes Augenrollen. Zitat: "Glauben Sie mir, wenn man Sie zur Uniklinik Münster geschickt hat, dann sind Sie da schon richtig! Die verstehen ihr Handwerk." . Auf die Angaben meiner Frau zu den Krümmungswinkeln reagierte er ähnlich gereizt: "Das kann überhaupt nicht sein. Bei 40 Grad wird operiert!" Als er sich dann schließlich doch dazu herabließ, sich den Rücken unserer Tochter anzusehen, folgten Bemerkungen dieser Art: "Das ist ja unmöglich! Das hätte man schon vor Jahren feststellen müssen. Haben Sie eigentlich regelmäßig die Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Kind vornehmen lassen? Haben Sie noch mehr Kinder?" Und das Beste zuletzt: "SOWAS (mit Blick auf unsere Tochter) HÄTTE MAN FRÜHER ZUR KRÜPPELSCHULE GESCHICKT!!!"
Von Krankengymnastik nach Schroth hatte er offensichtlich auch noch nie etwas gehört" "Die sind hier alle ganz gut." Im übrigen vertritt er wohl die Meinung, dass Krankengymnastik unter entsprechender fachlicher Anleitung schierer Luxus sei".Zitat: "Na gut, ich verschreibe Ihnen nochmal 10 Behandlungen, aber glauben Sie ja nicht, dass das damit ausgestanden ist. Das Kind muss zu Hause üben (was sie übrigens schon seit Wochen macht). Kurz: Dieser sogenannte Arzt ist ein Musterbeispiel des altbekannten "Gottes in Weiß", der in einer herablassenden und besserwisserischen Art seine Patienten abkanzelt. Also: Warnung an alle: Macht einen großen Bogen um diese Praxis!!! Wir werden sie jedenfalls nie mehr betreten.



Grüße

Explorer
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Das ist ja wohl der Gipfel der Unverschämtheit! :schimpf:
Was bildet der sich eigentlich ein?
Persönlich beleidigend zu werden ist wirklich allerunterstes Niveau.
Aber beim Thema Skoliose sind viele Ärzte gleich it OP Vorschlägen dabei.
Das geht relativ schnell und sie haben dann damit nicht mehr viel zu tun. Mal ganz davon abgesehen, daß sich wahre Kompetenz natürlich erst durch eine angemessene Beratung und über Jahre dauernde konservative Behandlung zeigt.
In eurem Fall ist es wohl wirklich am Besten, wenn ihr mal nach Stuttgart fahrt, da ich nicht davon ausgehe, das euer Orthopäde euch eine Überweisung zu Dr. Steffan schreibt.
Macht einen Termin bei Rahmouni, wenn ihr das Korsett habt und am besten auch einen Termin bei Dr. Hoffmann in Leonberg.
Es wird Zeit, das eure Tochter einen Arzt trifft, dem sie wichtig ist!
Der sich mühe mit ihr gibt und sie nicht als hofnungslosen Krüppel abstempelt (ich reg mich grad wieder auf :heiss: )
Das ist nicht die Methode in der man einen Teenager zu einer vorraussichtlich über mehrere Jahre dauernden Korsettherapie motiviert.
Mit Dr. Hoffmann sehen diese Beratungsgeschpräche wirklich ganz anders aus.
Er nimmt sich Zeit, wirklich soviel wie ihr braucht.
Er weiß wie sch... es den Mädchen geht, die ein Korsett tragen müssen.
Er hat sehr viel Verständnis und wird euch zuverlässig über die Möglichkeiten informieren.
Gerade wenn eure Tochter nicht mehr viel wächst, dann ist jetzt allerhöchste Eile geboten und es sollten möglichst keine Fehler mehr gemacht werden.

Ich wünsche Euch alles Gute und viel Kraft
Nicole
Zuletzt geändert von netkitty am Mi, 11.06.2003 - 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Soj_83
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Mi, 14.05.2003 - 12:39
Wohnort: bei Dresden

Beitrag von Soj_83 »

Hallo Explorer!
Also ich reg mich auch gerade wahnsinnig über diesen inkompetenten Arzt auf. :aerger:

Solche Ärzte sollte man wirklich meiden. Wie netkitty schon schreibt, versucht nach Stuttgart zu fahren zu H. Rahmouni, haben wir auch getan. Unsere Tochter wurde über 2 Jahre mit einem falschen Korsett behandelt, auch in einer Uni-klinik. Sie hat jetzt 57° und 60° von anfangs 23° und 16°. Durch das Internet sind wir zu Dr. Steffan in Bad Salzungen gekommen, der hat uns dann sofort nach Stuttgart überwiesen und am Freitag holen wir das erste Rahmouni-Korsett ab. ;D
In ein paar Wochen wissen wir dann mehr. Im Juli fährt unsere Tochter (13 Jahre) dann nach Salzungen zur Kur.
In der Uni-Klinik wollten unsere Tochter wahrscheinlich dieses Jahr operieren, das war für mich der Punkt wo ich gesagt hab, das kann es doch nicht endgültig gewesen sein. Und jetzt haben wir erst mal eine neue Alternative gefunden und sind so froh darüber. Ob sie dann später mal operiert werden muss - kann vielleicht sein, aber im Moment steht es nicht mehr zur Debatte, so dass wir später auch mit gutem Gewissen sagen können, wir haben alles für die Gesundheit unseres Kindes getan.

Ich wünsch euch, dass ihr das Richtige tut.
Tschüß Letizia
Von anderen etwas fordern ist leicht.
Aber das ist das Allerschwerste:
Die Forderung an sich selbst.

A. S. Makarenko
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Ganz besonders "nett" von dem Arzt ist es ja auch euch Vorwürfe zu machen, ihr hättet euch nicht ausreichend gekümmert und es wäre desshalb erst zu spät erkannt worden.
Ich habe selber so um die 40° und weiß daher sehr gut, das man es kaum sieht, wenn man es nicht weiß.
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von sloopy »

Explorer hat geschrieben:Und das Beste zuletzt: "SOWAS (mit Blick auf unsere Tochter) HÄTTE MAN FRÜHER ZUR KRÜPPELSCHULE GESCHICKT!!!"
Das ist echt das aller-, allerletzte :angry: ! Das solltest du bei der Ärztkammer melden!!!
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Sloopy hat geschrieben:Das ist echt das aller-, allerletzte ! Das solltest du bei der Ärztkammer melden!!!
Die Ärztekammer Westfahlen Lippe ist übrigens zufällig in Münster :bgdev: .
Die genaue Anschrift findest du hier:
Webseite der Ärztekammer
Grüsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Explorer
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So, 25.05.2003 - 17:15
Wohnort: Dülmen

Beitrag von Explorer »

Hallo!

Ich habe gestern eine schriftliche Beschwerde an die Ärztekammer Westfalen-Lippe geschickt. Allerdings glaube ich kaum, dass sich für diesen tollen Arzt irgendwelche Konsequenzen aus dieser Meldung ergeben werden. Naja, zumindest hat es etwas zum eigenen Frustabbau beigetragen. Bin mal gespannt, ob ich von denen überhaupt etwas höre...

Was mich am meisten ärgert, ist, dass solche Ärzte, die diese Art gefühllose Fließbandabfertigung praktizieren, nicht nur ihre ärztlichen Pflichten vernachlässigen, sondern sich dabei auch noch dumm und dämlich verdienen, weil vielfach die Patienten kaum Alternativen zu ihnen haben.

Gruß

Explorer
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Explorer hat geschrieben:Ich habe gestern eine schriftliche Beschwerde an die Ärztekammer Westfalen-Lippe geschickt.
Gut gemacht!!! :respekt:
Man muß sich ja nicht alles gefallen lassen!
Explorer hat geschrieben:Allerdings glaube ich kaum, dass sich für diesen tollen Arzt irgendwelche Konsequenzen aus dieser Meldung ergeben werden.
Der Arzt wird zumindest erstmal um eine Darstellung aus seiner Sicht gebeten.
Sollte er es dann abstreiten, seit ihr bezüglich "Aussage gegen Aussage" in der Überzahl.
...und wer weiß...vieleicht ist es ja bei der KV sogar bekannt, das er so ein Rüpel ist. Kann ja sein, daß sich da schon mehrere beschwert haben....
:vielposten:
Dann kann das für den Betreffenden durchaus unangenehm werden. :verweis:

Alles Gute
Halt uns auf dem Laufenden!
Grüsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von sloopy »

Explorer hat geschrieben:Ich habe gestern eine schriftliche Beschwerde an die Ärztekammer Westfalen-Lippe geschickt.
Hallo Explorer,
das war das einzig richtige! :bindafür: Sowas kann man einfach nicht so hinnehmen!

Gruß, sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Gast

Beitrag von Gast »

Zunächst die Info zum Stand unserer Beschwerde: Wir haben gestern ein Schreiben von der Ärztekammer erhalten. Darin heißt es, dass der Arzt mit gleicher Post zur Stellungnahme zu dem Fall aufgefordert wird und man, sofern sich aus der Prüfung des Sachverhalts Anhaltspunkte für die Verletzung ärztlicher Berufspflichten ergeben, das "berufsrechtlich Erforderliche" (was immer das bedeutet) veranlassen werde. Es wäre schon spannend zu erfahren, ob da noch etwas nachkommt; ich vermute allerdings, dass wir davon nichts erfahren werden und man die Sache intern regeln wird.

Das zweite Thema, über das ich kurz berichten möchte, ist die Korsett-Erstversorgung unserer Tochter an der Uniklinik Münster. Also, wie bereits angekündigt, hat sie am Montag dieser Woche dort ein Cheneau-Korsett bekommen. Aus meiner Sicht ist das eigentlich recht gut gelaufen. Die genaue Anpassung des Korsetts. erfolgte in drei Schritten: Zunächst wurde ihr der Rohling (ohne Pelotten) angelegt, der richtige Sitz im Stehen und Sitzen überprüft und einige kleine Randkorrekturen angezeichnet. Nachdem das Korsett entsprechend zurechtgeschnitten worden war, wurde es erneut angelegt und die Positionen der Pelotten und des oberen Rasterverschlusses festgelegt. Danach erfolgte die dritte und endgültige Anprobe. Ich muss sagen, die Orthopädiemechanikerin machte auf mich einen sehr kompetenten und gewissenhaften Eindruck, war auch sehr nett im Umgang mit unserer Tochter und uns. Anschließend wurde unsere Tochter mit dem angelegten Korsett einem Arzt vorgestellt, der es auch nochmals begutachtete und für o.k. befand. Eine Röntgenaufnahme zur Feststellung des Korrektureffektes wurde allerdings noch nicht gemacht. In Münster wird das so gehandhabt, dass eine solche Aufnahme bei der ersten Kontrolluntersuchung nach 5-6 Wochen Tragezeit angefertigt wird, um dann gezielt - auch unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Patienten mit dem Korsett während der ersten Wochen - eventuell notwendige Modifikationen vornehmen zu können. Es bleibt also zunächst das Ergebnis dieser Röntgenaufnahme Ende Juli abzuwarten, bevor wir die weitere Vorgehensweise festlegen. Sollte die Röntgenaufnahme eine Korrektur von weniger als 50 Prozent erbringen, werden wir das Korsett auf jeden Fall noch anderweitig begutachten lassen. Unsere Tochter wird aller Voraussicht nach Ende August eine Reha-Maßnahme in Bad Salzungen antreten, dort haben wir ja in Dr.Steffan einen kompetenten Experten auf diesem Gebiet. Bisher kommt unsere Tochter jedenfalls hervorragend mit dem Korsett zurecht, sie hat es vom ersten Tag an praktisch durchgängig getragen - auch nachts und in der Schule. Wenn es zu sehr drückt, lockert sie mal zwischendurch etwas die Verschlüsse für ein paar Minuten und macht es dann wieder zu. Ich bin sehr überrascht, wie gut das bisher funktioniert, besonders angesichts der in diesem Forum vielfach geschilderten Probleme während der Eingewöhnung. Ich denke, es hängt auch zum großen Teil von der Einstellung zum Korsett ab, wie erträglich oder unerträglich man die dadurch ausgelösten Belastungen empfindet, und ich bin sehr froh darüber, dass unsere Tochter diese Sache bisher mental so gut im Griff hat. Hoffentlich bleibt es so.

Soviel für heute. Wenn es weitere Neuigkeiten gibt, werde ich darüber berichten.

Explorer
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von NettiAngel »

Hallo,

Ich denke die Dauer der Eingewöhnungszeit hängt nicht nur von der Einstellung des Patienten zum Korsett ab, sondern auch von der Korrektur des Korsettes.
Je mehr Korrektur, umso mehr Schmerzen am Anfang.
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Janett,

natürlich ist es richtig, dass die Schmerzen - absolut gesehen - mit dem durch das Korsett ausgeübten Druck und der daraus resultierenden Korrekturwirkung zunehmen. Aber wie gut man mit diesem Schmerz umgehen kann, also wie hoch die "Leidensfähigkeit" ist, hängt sicherlich von der psychischen Einstellung zum Korsett ab. Die generelle Aussage: " Je größer das individuelle Schmerzempfinden des Trägers, desto besser ist das Korsett!" ist jedenfalls meines Erachtens nicht gerechtfertigt.

Viele Grüße

Explorer
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von NettiAngel »

Hallo Explorer,

Es gibt aber auch Fälle die ein Korsett das nicht gut korregiert hat 23 Stunden am Tag ohne Probleme getragen haben und als sie dann ein ein sehr gut korregierendes Korsett gertragen haben, mussten sie wieder bei 0 anfangen.
Klar gibt es keine Pauschal Aussage - aber allein von der Einstellung kann man es auch nicht Abhängig machen.
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von sloopy »

Hallo Explorer, hallo Janett,

zweifellos hängt die anfängliche Korsett-Tragezeit eng mit der Einstellung des Patienten zusammen, allerdings kann ich auch sagen, dass es noch keinen Rahmouni-Korsett-Träger gegeben hat, der sein Korsett von Beginn der Behandlung an durchgehend tragen konnte, so wie Explorers Tochter. Das liegt einfach daran, dass Rahmounis Korsette optimal korrigieren und wirklich niemand solchen Druck von Anfang an 24h ertragen kann. Bisher haben alle, dem Forum bekannten Korsette, die von Beginn an so lange getragen werden konnten, nicht ausreichend korrigiert. Schade, aber ist so!

Lieben Gruß und schönen Feiertag, sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
NettiAngel
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Fr, 19.04.2002 - 00:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von NettiAngel »

Hallo Sloopy,

genau das meinte heute auch Dr. Hoffmann zu mir.
Es ist völlig normal wenn man ein wenig länger bei der Eingewöhnung im Rahmouni Korsett braucht. Es ist einfach mal ein enormer Druck, dafür aber eine sehr hohe Korrektur.
Er meinte auch das die Tragezeit von der Einstellung zum Korsett abhängt.

Im Moment ist mein Korsett gerade noch in Bearbeitung bei Rahmouni. Um 15:00 Uhr kann ich es dann wieder abholen.
Nach den Sommerferien werde ich dann das Korsett auch in der Schule tragen. Habe ich mir zumindest vorgenommen... :ja: :ja: :ja:
Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass der heutige Tag nur einmal kommt. Er kehrt niemals wieder!
Minuial
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 56
Registriert: Mo, 14.04.2003 - 15:22
Wohnort: Sensenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Minuial »

So langsam frage ich mich, ob Rahmouni mir vielleicht auch ein harmloses "Seniorenkorsett" verpasst hat :/ Schließlich habe ich keines der beschriebenen Probleme, hab es Montag bekommen und Mittwoch schon in der Schule getragen, kam schon auf eine Tragezeit von 16 - 18 Stunden am dritten Tag, habe kaum rote Druckstellen auf der Haut, und die, die ich vielleicht habe, sind nach 5 Minuten ohne Korsett verschwunden. Allerdings verschwinden die roten Striche bisher noch in den Schnallen...
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von sloopy »

Hallo Minuial,

bei dir geht die Eingewöhnung sicherlich schneller, weil du ja vorher schon ein Korsett getragen hast. Außerdem wird Rahmouni wahrscheinlich deine Pelotten bei der ersten Kontrolluntersuchung noch mal aufstocken- freu dich also nicht zu früh. ;) Wenn du bei den 23h/Tag angekommen bist, sollte Dein nächster Schritt dann sein, das Korsett immer enger zu schnallen, bis du bei den roten Strichen angekommen bist.

Gruß, sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Antworten