Wie viele verschiedene Korsettarten gibt's eigentlich?

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Gast

Wie viele verschiedene Korsettarten gibt's eigentlich?

Beitrag von Gast »

Hi!!!

Ich wollt mal so wissen wieviele verschiedene Korsettarten es eigentlich gibt?!?!?!Ich hatte ca.1 1/2 ein Chenaeu Korsett(ist das so richtig gschrieben?) und das hat(zusammen mit 6 Wochen :sobernheim: voll was gebracht.)Aber son Korsett wie ich es hatte(hinten mit so ner Metallstange an der die Plastik Teile befestigt waren)hab ich noch NIE bei jemandem gesehen.Bzw.im I-net. Hat jemand mal eine kleine Übersicht über die verschiedenen Korsetts???

MFG Kathi
Soj_83
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Mi, 14.05.2003 - 12:39
Wohnort: bei Dresden

Beitrag von Soj_83 »

Hallo Gast!
Mich würde auch interessieren wieviele Korsettarten es gibt. Meine Tochter trägt seit 2 Jahren zwei verschiedene (Tag- und Nachtkorsett) Das Tagkorsett geht hinten zu verschließen. Die Ärzte und Rehatechniker nannten es immer nur "Orthese". Aber jetzt sind wir bei Herr Rahmouni und in ca. 2 Wochen wird sie ihr erstes Rahmouni-Korsett erhalten. Ich hoffe nur, dass sie da selbständiger wird, da dieses Korsett vorn zu verschließen geht. Aber was ist ein Cheneau-Korsett? Ich kann mit den ganzen Namen noch nicht viel anfangen. Meine Tochter hat auch noch bis vor kurzem ein Nachtkorsett tragen müssen, welches heißt: Night-time-bending-brace. Das ist eine Erfindung aus Amerika glaub ich, aber geholfen hat das überhaupt nicht. Dieses Korsett ging vorn zu verschließen.

Tschüß :/
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Korsett-Arten und Typen gegen Skoliose gibts und gab es sehr viele!
Hofrat vonHessing hat vor 150 Jahren in Augsburg die ersten brauchbaren und wirksamen entwickelt.
Dr. Blount hat in den 40er Jahren in Milwaukee/Amerika das Milwaukee-Korsett entwickelt. Es war eigentlich zur OP-Vorbereitung gedacht und hat zuerst passiv gestreckt. Bei einem Mädchen, das operiert werden sollte wirkte es so gut, daß die OP abgesagt wurde. Daraus hat sich dann das aktive Milwaukee entwickelt, in dem sich der Patient permanent selbst aktiv aufrichten muss. Es korrigierte mehr über die Streckung und weniger über die Entdrehung. Es ist ein "hinterfotziges Miststück" und war wegen des Halsringes nur schwer zu ertragen. Die Akzeptanz und Compliance war schlecht.

An der Uniklinik in Boston USA kam dann ein Orthopädenteam auf die grandiose Idee von völlig gesunden Jugendlichen Gipsabdrücke anzufertigen und daraus standartisierte Plastik-Korsette zu machen. Die Idee war, wenn man auf den asymetrischen Körper eines etwa gleichgroßen Skoliose-Jugendlichen das Korsett in der Form eines gesunden Jugendlichen fest schnallt, daß dann automatisch die richtigen Korrekturdrücke entstehen. Das hat so leider nicht oder nur schlecht funktioniert. Die Idee wirksame Skoliosenkorsette weltweit als Fast-Fertig-Korsett über den "Drugstore" zu vertreiben scheiterte fast.
Dann begann man doch Pelotten einzusetzen und so die Korrektur-Wirksamkeit zu verbessern. Am weitesten ging man damit in Wiesbaden. Dort wurden in diese vorgefertigten Boston-Standart-Module derotierende Pelotten nach dem derotierenden Prinzip von Dr. med. Jaques Cheneau eingeklebt. Nun funktionierten die Bostons endlich ( nur wenn die Pelotten richtig dimensioniert und positioniert wurden!)
So entstand das CBW- Cheneau-Boston-Wiesbaden-Korsett. Leider entmündigt es den Patienten etwas, da es hinten verschlossen wird und der Patient darin auf fremde Hilfe angewiesen ist. Es gibt inzwischen auch das Boston zum vorne schliesen , das Boston -Overlap-Brace BOB. Das Sche*ßding hatte ich mal.

An der Uniklinik Lyon wurde unter Dr. Stagnara ein Korsett, das Lyoner- oder Stagnara-Korsett. das heute aber nur noch postoperativ als dauertragbare Stabilisierungsorthese eingesetzt wird.

Kuehnegger wollte mal eine Skoliosen-Orthese als Bastel-Bausatz entwickeln, die aber nie wirklich auf den Markt kam: http://milwaukee.brace.nu/Text/CTLSO.html

Dr. Jaques Cheneau selbst befürwortete aber grundsätzlich ein Korsett nach individuellem Gipsabdruck: die Derotierende Rumpforthese nach Cheneau, die sehr gezielt mit Druckzonen und gegenüberliegenden Freiräumen entdreht. Es ist das bisher bewährtste Korsett, erfordert aber vom herstellenden OT mit Abstand das größte Know-How. Leider gibts zuviele OT´s die mal ein Wochenend-Seminar bei Dr. Cheneau gemacht haben oder einen Workshop und dannglauben sie könnten es. Daher wird dann viel heißer Plastikmüll produziert.
Vom Cheneau-Korsett gibts viele Varianten, z.B. das Cheneau-Münster-Toulouse Korsett

Rahmouni war ein Schüler von Dr. Cheneau und hat nach eigenen Angaben das Prinzip von Cheneau selbst um einige Komponenten weiterentwickelt und optimiert. Er darf daher seine Korsette offiziell Rahmouni-Skoliosen-Orthese nennen und nicht Cheneau-Korsett.

Viele andere Typen sind (gottseidank) in der Versenkung verschwunden oder nur noch im deutschen Orthopädie-Museum in Frankfurt zu "bewundern".

Die Geschichte der konserv. Skoliose- Behandlung ist gespickt mit vielen gescheiterten Experimenten. Drum sollte man das Bewährte optimal weiterentwickeln.

Das Bessere ist der schlimmste Feind des Guten!

Kyphose- Korsette gibts sogar noch viel mehr.
gruß Toni
Soj_83
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Mi, 14.05.2003 - 12:39
Wohnort: bei Dresden

Beitrag von Soj_83 »

Hallo Toni,
danke für deinen kleinen Einblick in die Welt der Korsetts. Ist schon ganz schön interessant. Meine Tochter hat da bis jetzt eine CBW-Orthese getragen, leider mit rapider Verschlechterung der Skoliose. Von 23° vor 2 Jahren thorakal bis jetzt auf 57° und lumbmal von 16° auf 60°. :eek:

Tschüß
Von anderen etwas fordern ist leicht.
Aber das ist das Allerschwerste:
Die Forderung an sich selbst.

A. S. Makarenko
Benutzeravatar
micros
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 463
Registriert: So, 23.02.2003 - 21:42
Wohnort: Bayern

Beitrag von micros »

hi soj 83
wo, bei welchem ot wart ihr denn vorher?
Die Verschlechterung ist ja wirklich schlimm!!
Aber bei Rahmouni seit ist jetzt in besten Händen!!
Kur schon in Sicht??
viel erfolg weiterhin!!
Lache wenn es nicht zum Weinen reicht
Soj_83
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Mi, 14.05.2003 - 12:39
Wohnort: bei Dresden

Beitrag von Soj_83 »

Hi Ljubov,

wir waren bis vor kurzem in der Uniklinik in Dresden.
Zur Kur fährt meine Tochter im Sommer, nach Bad Salzungen und am 13. 06. bekommt sie ihr Rahmouni-Korsett.

Tschüß :)
Von anderen etwas fordern ist leicht.
Aber das ist das Allerschwerste:
Die Forderung an sich selbst.

A. S. Makarenko
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Beitrag von bluecat »

Hallo Toni,

woher weißt du eigentlich so viel darüber? Das ist wirklich bewundernswert!
Jetzt glaube ich auch zu wissen, dass meine ersten beiden Korsetts auch CBW-Korsetts waren. Sie haben mir nix gebracht ausser schlimmen Druckstellen und sogar große Blasen vom Reiben!
Entmündigt hat es allerdings, man war permanent auf jemanden angewiesen. Mit dem Ding konnte man nicht mal zur Toilette ihne jemanden dabeizuhaben der es wieder zuzieht. :/
FOLGE: Korsett in die erst beste Ecke verbannt-->Rücken schlechter....
hagebe

Beitrag von hagebe »

hi zusammen,
die CBW-Orthesen aknn man / frau sehr wohl allein hinten schließen und auch der Gang auf's Töpfchen läßt sich bei einem korrekt gefertigten Korsett bewältigen. Eine Skolioseverschlechterung in der hier beschriebenen Art läßt an eine sog. maligne Skoliose denken, die auch im bestenb Korsett oder gar nach einer OP wieder schlechter wird, aber auch ein verkehrt gebautes Korsett. Sind den die Röntgenbilder im Korsett mit markierten Pelotten gefertzigt worden? Wer hat die Bilder ausgewertet?

Das Nachtkorsett wurde von Schede lange vor dem Ch-Ben-Brace entwickelt.
Die Frage bei einer Orthese ist weniger, ob sie vorn oder hinten geschlossen werden, sondern ob sie wirken! Das hängt vom Seitprofil der Skoliose genauso ab wie von der Fertigung der Orthese. Von allen Baumustern können gute und schlechte techniker gute und schlechte Modelle herstellen!!!
MfG hgb :juggle:
Soj_83
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Mi, 14.05.2003 - 12:39
Wohnort: bei Dresden

Beitrag von Soj_83 »

Hallo hagebe,

meine Tochter wurde aller halben Jahre im Korsett geröntgt und es wurde immer eine Verschlechterung festgestellt. Ausgewertet haben die Bilder natürlich Ärzte. Diesen Sommer sollte nun entschieden werden, ob OP oder nicht, aber da ich mich damit nicht zufrieden geben wollte, habe ich durch das Internet von Dr. Steffan und Bad Salzungen erfahren und durch ihn wiederum von H. Rahmouni. Von beiden wurde uns bestätigt, dass das jetzige Korsett seine Wirkung verfehlt hat, sprich: nicht richtig angepasst wurde.
Diese CBW-Orthese geht hinten zu verschließen und an den oberen Verschluß kommt sie überhaupt nicht ran.

Tschüß Letizia
Von anderen etwas fordern ist leicht.
Aber das ist das Allerschwerste:
Die Forderung an sich selbst.

A. S. Makarenko
kessi
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: Fr, 31.05.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: c-förmige, neuromuskuläre Skoliose, 52° (?) lumbal
Therapie: Korsett von Rahmouni, KG ZNS, mT

Beitrag von kessi »

Hallo,

Eine Frage an die Rahmouniskoliosekorsettträger (...was für ein Wort),

Auf den Bildern sieht man immer, dass es hinten Löcher (zum Ausweichen) gibt. Ein andres habe ich noch nicht gesehen.
Meines ist hinten aber ganz dicht (außer natürlich Luftlöchchen ;) )
Was soll das?
Oder bin ich bis jetzt nur an solche geraten?

Gruß
kessi
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Ist bei mir oben jetzt auch zu, war früher aber auch offen gewesen an dieser Stelle. Scheint also Absicht zu sein. :nixweiss:.
Benutzeravatar
Sabi
Profi
Profi
Beiträge: 1084
Registriert: Fr, 17.01.2003 - 09:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Hypermobilität
Spondyloarthritis
Therapie: aktuell Nachtkorsett von Rahmouni
manuelle Therapie
Schroth-KG

Beitrag von Sabi »

Mein Korsett ist von Nov 2002 und hat an der selben Stelle ein "Loch" wie alle anderen vorigen auch.

Liebe Grüße,Sabi :flower: :flower:
In der Idee leben heißt,
das Unmögliche behandeln,
als wenn es möglich wäre.
Goethe
Minuial
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 56
Registriert: Mo, 14.04.2003 - 15:22
Wohnort: Sensenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Minuial »

Mein altes Korsett hatte drei große Ausweichlöcher, aber kein einziges Luftloch, das neue Rahmouni hat ein kleineres Ausweich- und viele Luftlöcher...
Benutzeravatar
Reini
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 15.11.2004 - 17:13
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Reini »

Ich schreibe gerade eine Facharbeit über Skoliose und wollte eine Vergleichstabelle über Korsettarten machen. Dann habe ich aber festgestellt, dass die einzig gängigen guten Korsette Cheneau und Rahmouni Korsette sind. Ich habe viel Informationen gesucht, aber mir ist nicht wirklich klar, was der Unterschied zwischen den beiden ist. Ich weiß, dass Rahmouni das Prinzip von Cheneau übernommen und weiterentwickelt hat, aber nicht was genau. Wisst ihr da genauer Bescheid?

Reini
Benutzeravatar
Emily
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 527
Registriert: Do, 13.05.2004 - 17:29
Wohnort: Luzern (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Emily »

Habe den Thread jetzt erst entdeckt und wollte mal fragen ob schonmal jemand von einem Wilmington Korsett gehört hat? Weil das wollte mir mein Orthopäde damals verpassen und hat sich strickt dagegen ausgesprochen dass ich ein Rahmouni Korsett bekomme. Zum Glück hat meine Mutter sich gegen das Wilmington Korsett entschieden, aber was ist das genau?
Grüssle
--Emily
irma
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: So, 30.01.2005 - 17:48

Beitrag von irma »

http://www.orthopaedie.uni-hd.de/Orthot ... ettbau.htm
Hier sind verschiedene Korsettypen beschrieben.
Dr. Chêneau hält das Wilmington- Korsett für unwirksam, da es keine Ausweichräume hat.
Meines Wissens wird es nur bei schweren Lähmungsskoliosen verwendet, wenn nicht operiert werden kann. Es hat dann eine stabilisierende Wirkung.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Das Wilmington-brace ist wie fast alle amerikanischen Korsette hinten zu schließen und umfasst den gesamten Rumpf ohne Ausweichräume. Der Pelottendruck wird über innen verlaufende und von außen einzustellende Gurte dosiert. Warum die weiblichen Brüste da mit eingepanzert werden ist mir völlig unlogisch und unerklärlich.
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das was taugen soll.

http://www.uihealthcare.com/depts/medmu ... acing.html

Bild
Dateianhänge
Wilmington 29.jpg
Wilmington 29.jpg (15.84 KiB) 26734 mal betrachtet
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
irma
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: So, 30.01.2005 - 17:48

Beitrag von irma »

Ich mir auch nicht. Die Amerikaner brauchen sich nicht darüber zu wundern, dass die Erfolgsquote der Korsettbehandlung bei ihnen so niedrig ist. In Großbritannien werden ähnliche Korsetts auch immer noch verwendet. Als Erfolg wird schon verbucht, wenn sich die Kurve nicht verschlimmert.
Mir tun die Jugendlichen leid, die sich jahrelang in sowas quälen und dann doch auf dem Op- Tisch landen.
Grüßlis, Irma
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Beitrag von bluecat »

Das Korsett in Irmas Link gefällt mir gut!
Es macht den Ei8ndruck, dass es gut korrigiert und sieht nicht so wuchtig aus.
EinWeitererGast

Beitrag von EinWeitererGast »

hey, ich werde wahrscheinlich bald ein korsett bekommen (ich bin 15)
und wollte gerne mal wissen, ob ich es auch unter der kleidung tragen kann und ob das dann sehr auffällt! ich habe bis jetzt eigentlich fast nur bilder von korsetts über der kleidung gesehen :/
Antworten