Ich und mein korsett!!

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Antworten
Benutzeravatar
Sweeety 013
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So, 04.03.2007 - 11:35

Ich und mein korsett!!

Beitrag von Sweeety 013 »

Hallo,
ich heiße Sarina und bin 13 Jahre alt, ich hatte lange Zeit ein Korsett von Rahmouni, was auch sehr gut korrigiert hat. Doch leider war es immer sehr teuer von Bremen aus nach Stuttgart mit dem Zug zu fahren ;(
Also haben wir uns entschlossen gehabt, nach Korsi-bauern in Bremen zu suchen, dessen Korsette auch gut sind. Da sind wir auf einen getroffen, der Chenauo-Lite Korsette baut und dort wurde ich eingegibst, weil mein jetziges Korsi (Tom) zu klein ist! Am Freitag bekommen ich mein neues und ich bin gespannt, ob das neue auch so gut korrigiert. Ok. der bauer sagte auch, es kann sein das es etwas schlechter korrigiert, aber habe eine Patientin, die die gleiche Skoliose hat wie ich. Und bei ihr korrigiert das gut.
Meine wehrte wurden das letzte mal vor einem Jahr geröngt. Da waren es ohne Korsi:
Oben: 34°
Unten: 49°
Mit Korsi von Rahmouni:
Oben:12°
Unten:09° =)

Ich freue mich auf Antworten, eure Sarina
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Oh nein, Sweeety. :nein:

Das Korsett sollte mindestens genauso gut korrigieren und nicht "etwas schlechter"! Mit deinen Werten in deinem Alter ist nicht zu spaßen. :nein:

Kontrolliere bitte unbedingt engmaschig.

Wann wurde dein Korsett zuletzt von Rahmouni angeschaut?
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Korsi
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 901
Registriert: Mi, 28.02.2007 - 17:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose, 3BHre (30° oben / 20° unten im Jahr 2006. 20° oben / 19° unten im Jahr 2014)
Starke Rückenschmerzen im Paketbereich
Therapie: normale KG, Korsett, KG nach Schroth, 4 Wochen Sobi, neues Korsett nach 6 Monaten unerkanntem Richtungswechsel, nochmal 3 Wochen Sobi, Abschulen im Juli 2009 (seitdem korsettfrei)
Wohnort: Karlstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Korsi »

Hi
Ich würde auch nur ein gutes Korsett nehmen, auch wenn es weiter weg angefertigt wird. Ich fahre immer von Karlstadt(Main-Spessart) nach Bad Sobernheim zum anpassen. Wenn es auch nur minimal schlechter korrigiert, kann das fatale Folgen haben! :nein:
Sorry, dasss ich dir das jetzt so schreiben muss!! :/ :rolleyes:
VIEL GLÜCK!! ;)
Korsi :juggle: :juggle: :juggle:
Sobi 2007 & 2008 - Wir werden Sobi gemeinsam erneut unsicher machen ;)

----

Kummerkasten, Beratung, Korsettermutigung und wofür ich sonst noch gebraucht werde :)

Heya, BVB! ♥ Heya, BVB ♥
Benutzeravatar
Sweeety 013
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So, 04.03.2007 - 11:35

Beitrag von Sweeety 013 »

Hallo,
heute habe ich das neue Korsett bekommen, es ist total anders und mama wird richtig damf machen, wenn das nicht genauso korrigiert.
Ich war damals das letzte mal im Dezember bei Rahmouni.
Nächste woche werde ich glaub ich geröngt und bin sehr gespannt.

Doch eine Sache gibt es mit dem neuen Korsi, wr sind nicht ganz damit zufrieden, weil mama sagt ich sehe damit schiefer aus und ich finde es tut doller weh :tot:

aber wenn ich glück habe läuft alles gut. ich muss es nur auch so tragen. und es ist ja ein jahr hehr, als ich das letzte mal geröngt wurde! Es kann sich schon alles geändert haben.

Ich bin auch schon gespannt, wie es sein wird mit dem Korsi zu pennen :zzz:

sarina
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
Benutzeravatar
Sweeety 013
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So, 04.03.2007 - 11:35

Beitrag von Sweeety 013 »

hallo,
wollt mal berichten: normaler weise ist das so, das wenn ich tom ausziehe, mein rücken, ganz grade ist :grinsevil: doch bei dem neuem korsett war das gar nicht so :ertrink: da hat mama überlegt, und wir werden alles dafür tun, das wir wieder zu rahmouni, kommen, denn bei dem neuen korsi fällt einem auf, das die druckstellen total falsch sitzen! Montag gehen wir mit dem Korsi zu Tanja (meine Krankengymnastin) und die soll sich das angucken und wenn sie unsere foraussagen bestätigt holt mama sich das ok von der krankenkasse und wir fahren wieder zu :rahmouni:. dann werden wir auch mit unserem neuen auto fahren, (es ist mit diesel). Dann kann auch mal meine kleine sis mit und stuttgart sehen! Nur die Höllenfahrt wird dann mit Zugfahrt sein! Jaja wir haben uns viele gedanken gemacht, denn lieber trage ich ein Korsi wo ich weiß das es hilft, als eins zu tragen wo ich mir nicht sicher bin (ist doch logisch oder?!)


Naja bis dann sarina :minidancer:
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
katrin16
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 629
Registriert: Do, 25.05.2006 - 16:26
Wohnort: Vaals
Kontaktdaten:

Beitrag von katrin16 »

Viiiel Glück das das mit Rahmouni klappt. Mit deinen Werten brauchst du ein gutes Korsett und das bekommst du bei Rahmouni :)
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Sweeety, total schade, wenn das Korsett schlecht sein sollte, ich finde es sehr gut, wenn ihr wieder zu Rahmouni wechseln würdet. Aber mach doch mal Rückenbilder und vergleiche sie mit den alten Bildern. Da braucht ihr die Meinung der Krankengymnastin nicht. Die sieht dich ja nicht jeden Tag und kann das nicht so gut beurteilen. Krankengymnasten haben oft nicht so viel Ahnung von Skoliose. Wie es bei deiner ist, weiß ich natürlich nicht.
Zuletzt geändert von Dalia am Sa, 10.03.2007 - 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Sweeety 013
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So, 04.03.2007 - 11:35

Beitrag von Sweeety 013 »

Dalia hat geschrieben:Sweeety, total schade, wenn das Korsett schlecht sein sollte, ich finde es sehr gut, wenn ihr wieder zu Rahmouni wechseln würdet. Aber mach doch mal Rückenbilder und vergleiche sie mit den alten Bildern. da braucht ihr die Meinung der Krankengymnastin nicht. Die sieht dich ja nicht jeden Tag und kann das nicht so gut beurteilen. Krankengymnasten haben oft nicht so viel Ahnung von Skoliose. Wie es bei deiner ist, weiß ich natürlich nicht.
Hallo Dalia, meine war extra und hat wegen schroth ne fortbildung gemacht, außerdem hoffe ich auch das es mit rahmouni klappt, da ich mich mit tom auch wohler fühle =)
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
frankwf
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo, 13.11.2006 - 20:23
Wohnort: Witten

Beitrag von frankwf »

Hallo, Sweety!
Falls das neue Korsett wirklich so schlecht ist, daß Du es zurückgibst und Dir wieder ein neues von Rahmouni holst, dann wäre es unbedingt wichtig, daß das hier im Forum bekannt gemacht und auch dokumentiert wird.

Jeder sollte die Möglichkeit haben zu erfahren, welch OTs brauchbare Korsetts machen und welche nicht.
Das ist von äußerster Wichtigkeit für alle!

Also unbedingt Bilder
- vom Korsett,
- wie es aussieht, wenn Du es anhast und, falls verfügbar,
- die Röntgen-Aufnahmen
in den Bericht!

Alles Gute

Frank
Maestro
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 617
Registriert: Mi, 25.10.2006 - 02:01

Beitrag von Maestro »

Ich frag Mich generel warum Korsetts nicht auch genormt sind wie bsp. Kompressionsstrümpfe so das jeder Orthopädie Techniker gewisse Mindest Standarts erreichen muß.
Ein Kompressionsstrumpf muß mindestens einen gewissen Druck ausüben um in Klasse 1,2,3 oder 4 eingeteilt zu werden und es ist gewährleistet das dieser Druck bei richtiger Pflege 6 Monate konstant anhält.
Wieso gibts eigentlich keine verbindliche Norm für die Korrektur in Korsetts ??
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Jeder Mensch hat eine andere Figur und jede Skoliose/Kyphose ist anders, es gibt 3- oder 4-bögige Skoliosen, rechts- oder linkskonvexe Skoliosen, tief- und hochsitzende Kyphosen, unterschiedliche große Krümmungen, jede Krümmung verläuft bei jedem Menschen anders, der Druck muss auch je nach Mensch, Beweglichkeit der Wirbelsäule, Alter, Figur usw. entsprechend verteilt werden. Wie willst du da ein Korsett normieren?
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
HSV-girl
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: Do, 08.02.2007 - 15:14
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von HSV-girl »

Vielleicht meint Maestro ja, dass festgelegt werden sollte, um wieviel % sich z.B. eine Skoliose verbessert haben muss nach einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Alter. Das wäre dann halt vielleicht sone Tabelle, wo bei einem bestimmten Alter nach beispielsweise 3 Monaten soundsoviel % Verbesserung mindestens dasein müssten...
Hab aber keine Ahnung, wäre jetzt nur mal sone Überlegung, aber das wäre sicher aufwendig so etwas zu erstellen...

Also, bin nicht sicher obs stimmt, das sollte Maestro lieber selber nochmal erklären!! :)

HSV-girl
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Auch der Druck lässt sich nicht normieren, das beinhaltet mein Posting auch.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
frankwf
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo, 13.11.2006 - 20:23
Wohnort: Witten

Beitrag von frankwf »

Da kann ich Dalia nur zustimmen!
Es ist unmöglich so etwas zu standardisieren.
Dazu ist die Natur viel zu erfinderisch in der Schaffung neuer Fehler!

Was man allerdings machen kann, ist die Ausbildung der OT's so zu gestalten, daß sie besser erkennen was nötig ist.

Unsre Tochter hat ein Korsett von Rahmouni.
Wenn ich dieses Korsett (und andere von Rahmouni, die ich in natura oder in Bildern gesehen habe,) mit anderen Korsetts vergleiche, wie sie z.B. im thread von Korsi (beginnend am 03.03.07) dargestellt sind, dann sehe ich einen ganz spezifischen Unterschied:

Rahmouni's Korsetts sind im unteren Teil, in dem sie auf dem Beckenkamm aufsitzen, so gebaut, daß das Korsett insgesamt stabilisiert ist und den Körper in eine gerade Haltung zwingt.
Dieser untere Teil des Rahmouni-Korsetts, der gewissermaßen einen "Absatz" bildet, ist es, durch den das geschafft wird.
Und dieser Teil ist es auch, der die Rahmouni-Korsetts gerade für Mädchen (aber sicher auch für Jungen) so "untragbar" macht, weil er nämlich zu einer gewaltig aufgeblähten Hüfte führt, die man nur schwer unter einem Shirt verstecken kann.

Das Korrigieren der Wirbelsäulen-Verbiegung und der auch meist vorhandenen Wirkelsäulen-Torsion geschieht dann durch die Pelotten, die so gesetzt werden müssen, daß sie auf die Stellen drücken, an denen der Körper durch die Skoliose verformt ist.
Und dafür hat Rahmouni wohl ein gutes Gefühl und Verständnis der Anatomie

Wenn ich mir die von Korsi in Ihrem thread gezeigten Korsetts so ansehe, dann hat keines der anderen Korsett, weder das Boston, noch das Milwauki, so eine die Haltung stabilisierende Form/Funktion. Dafür sind die meisten zu kurz und sitzen nicht auf dem Beckenkamm auf.
Und schon gar nicht Korsi's neues Korsett (es tut mir leid, aber das ist mein Eindruck), das aussieht als ob es um den Körper gewickelt wird ("Wickelkorsett"??).
Natürlich kann ein solches Korsett auch korrigieren, aber die insgesamt stabilisierende Wirkung fehlt.

Bitte korrigiert mich, wenn Ihr anderer Meinung seid, denn Ihr habt viel mehr Erfahrung als ich.

bis dann!

Frank
Benutzeravatar
HSV-girl
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: Do, 08.02.2007 - 15:14
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von HSV-girl »

Dalia hat geschrieben:Auch der Druck lässt sich nicht normieren, das beinhaltet mein Posting auch.
Ja, wie gesagt, es war nur eine Überlegung von mir...konnte mir ja auch nichts Genaueres darunter vorstellen...ja ich weiß jetzt kommt wahrscheinlich wieder irgendwas warum ich was reinschreibe, wo ich nicht weiß obs stimmt, aber egal...mein Posting kann auch gelöscht werden, will schließlich niemanden in die Irre führen... :rolleyes:

Naja, vielleicht könnte Maestro ja mal aufklären, was er sich bei seinem Posting gedacht hat...

HSV-girl
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo HSV-girl, mach dir keine Sorgen, hier darf alles gefragt werden. :)

Hallo Frank, Korsi hat in 4 bis 5 Wochen Kontrollröntgen. Hier in diesem Thread möchte ich mich nicht so gern über ihr Korsett äußern, ich glaube, sie liest nicht überall mit. Ich fände es auch gut, wenn du sie auf deine Gedanken aufmerksam machen oder das in ihrem Thread schreiben würdest.

Das hier ist ja der Thread von Sweeety.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
frankwf
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo, 13.11.2006 - 20:23
Wohnort: Witten

Beitrag von frankwf »

Hallo, Dalia!

Ich habe mich auf den Thread von Korsi bezogen, weil sie in diesem thread mehrere Korsett-Typen, unter anderem ihr neues Korsett, dargestellt hat.
Mir geht es eigentlich mehr ums allgemeine.
Es geht darum, ob wir irgendetwas ausmachen können, was eben für die guten Korrektur-Ergebnisse von Rahmouni's Korsetts verantwortlich ist.

Rahmouni's Korsetts sind irgendwie wie eine Röhre, die den Oberkörper einschließt und die unten fest und kaum verrückbar auf dem Beckenkamm aufsitzt.
In dieser "Röhre" sind die Pelotten dann die die Wirbelsäulenhaltung korrigierenden Element.
Wenn die "Röhre" nicht fest aufsitzt (oder gar keine Röhre ist, sondern aus beweglichen Teilen besteht), dann können die korrigierenden Pelotten auch nicht gut korrigieren.

Könntest Du mir in diesem Punkt zustimmen?

Frank
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Hallo Frank,
frankwf hat geschrieben:Wenn die "Röhre" nicht fest aufsitzt (oder gar keine Röhre ist, sondern aus beweglichen Teilen besteht), dann können die korrigierenden Pelotten auch nicht gut korrigieren.

Könntest Du mir in diesem Punkt zustimmen?
Rahmouni's Spezialität ist meines Erachtens der Druck, den er durch seine Pelotten ausübt. Er schafft es, sehr hohe Drücke so zu gestalten, dass sie erträglich sind. Voraussetzung dafür ist natürlich ein stabiles Gerüst außenrum, sonst verbiegt der Körper das Korsett mehr als das Korsett den Körper.

Hier ist eine Präsentationsseite für die Korsettart die Korsi hat. http://koob-scolitech.com/

Theoretisch müsste es natürlich möglich sein, ein Gerüst zu bauen, was nur an den notwendigen Stellen ist und sonst alles frei lässt. Rahmounis Korsette drücken ja auch nichtüberall.
Wie das mit der Mechanik aussieht, das kann ich nicht so beurteilen, ob man dann, um die selbe Stabilität zu erreichen, womöglich Stahlsträger einbauen muss. ;)

In jedem Fall haben die Dinger keine Schaumstoffpelotten, also ist klar, dass diese Korsette überhaupt nicht auf Druck ausgelegt sein können, das wäre unertragbar (auch wenn Rahmouni das sogar auch macht :eek:).

Wenn mein Korsett nicht richtig passt, und ich an irgendeiner Stelle mit den Rippen an die Korsettwand komme, dann gibt das Druckstellen die garnicht vergleichbar sind mit denen der Pelotten.

Bei diesen Chêneau Light Korsetten wird davon ausgegangen, dass sich die Korrektur durch Haltungsänderung von alleine einstellt (tut sie auch zum Teil). Das heißt im Prinzip muss dann immer die zusätzliche Korrektur, die Rahmouni durch Druck erreicht, fehlen. Wenn man ein Rahmouni-Korsett auszieht, geht ja immer sofort ein Teil der Korrektur verloren, die überhaupt nicht haltbar ist ohne die Unterstützung des Korsetts. Das dürfte der Anteil sein, der nur durch Druck erreicht wird.

Warum es keine adäquate Ausbildung für Orthopädietechniker gibt? Sobernheim bietet eine Fortbildung an, zusammen mit Dr. Rigo aus Barcelona. Kann natürlich nur von begrenzter Qualität sein, weil ihnen selbst die richtig guten Erfolge fehlen. Was sie so veröffentlichen, liegt an Korrekturen alles so im Mittelmaß.

Rahmouni ist selbständig, ein Unternehmer und bietet keine Fortbildungen an. Der Süße wird sogar wütend, wenn Angestellte und Ex-Auszubildende kündigen und mit seinem Wissen abhauen. ;)

Was die Sobernheimer machen:
Während in den Publikationen von Dr. Weiß mitte der Neunziger noch die Forderung nach mindestens 50% Primärkorrektur stand um größtmögliche Sicherheit vor einer Progredienz zu bieten und er sich das selbst zur Zielsetzung gemacht hat, hat er jetzt 10 Jahre später einfach seine Forderungen seinen Erfolgen angepasst.

Bei durschschnittlich 40% Korrektur wurde bei einer Gruppe von Korsettversorgten (bei denen Therapie-Abbrecher schon gar nicht mehr drin vor kamen) im Durchschnitt (also nicht alle) keine bzw. eine leichte Verbesserung nach Korsett Abschulung erzielt. Und demnach lautet die Sobernheimer Qualitäts-Beurteilung jetzt:

> 50%: Excellent
30 - 49%: Gut
20 - 29%: Ausreichend
<20%: Schlecht / Unzureichend

And guess what, das Chêneau Light Korsett hat bei Gradzahlen über 45° einen durchschnittlichen Korrekturwert von 26% erreicht. Bei 15 der 16 Patienten wurde die Versorgung als ausreichend erklärt und so weiter geführt (ob die wohl tatsächlich auch alle über 20% Korrektur hatten?). Und in der gleichen Veröffentlichung werden gleich noch andere Veröffentlichungen bemängelt, dafür dass sie Primärkorrekturen unter 25% veröffentlichen, wo doch bekannt wäre, dass so geringe Korrekturen den Verlauf einer Skoliose nicht beeinflussen könnten.

Welch ein Glück, dass man selbst in dieser Diszipil einen ganzen Prozentpunkt drüber liegt. Ach, eh egal, den Dreisatz der nötig ist, um die 26% aus den veröffentlichten Daten zu errechnen, den beherrscht ja bestimmt kein Arzt oder Orthopädietechniker. ;) :lach:

Es ist wirklich Veröffentlichung in Bildzeitungs-Manier um der Peinlichkeit zu entgehen, es selbst nicht auf die Reihe zu bekommen und um sich selbst als State of the Art und Autorität auf diesem Gebiet zu darzustellen.

Überraschend, dass man so einer gebildeten Leserschaft soetwas überhaupt anbieten kann, ohne sich selbst lächerlich zu machen.

Die, die also daran interessiert sind, auszubilden (was ganz großartig ist), bemühen sich nicht mehr um Qualität - schon lange aufgegenen - sondern nur noch um den Schein.
Zuletzt geändert von BZebra am So, 11.03.2007 - 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

@sweety:

Sind die Werte von Rahmouni, die du oben geschrieben hast, von deinem ersten Rahmouni Korsett gewesen oder war es schon ein Folgekorsett...?

Wie oft seid ihr denn immer runter nach Stuttgart gefahren? Von DerMensch habe ich jetzt mitbekommen, dass man ihm bei Rahmouni Termine alle 6 Wochen geben wollte. Das ist eigentlich nicht nötig wenn alles glatt läuft und die Pelotten noch genug drücken, zumindest nicht wenn man es so weit hat und die Fahrten teuer sind. Ich bin nur alle 3-4 Monate zur Auspolsterung hin.

Dass du gerade jetzt mit 13 zu einem Chêneau Light Korsett wechselst, ist schlecht. Wenn du das erst mit 15 bzw. so ungefähr 2 Jahre nach deiner ersten Regelblutung machen würdest, wäre das besser, da bist du aus dem Gröbsten raus was das Verschlechterungsrisiko angeht.

Hier mal die durchschnittlichen Korrekturwerte der Korsettart, die du jetzt hast im Vergleich zu Rahmounis Werten:

[table][mrow]Korsettart[mcol]Ausgangskrümmung[mcol]im Kors.[mcol]Korrektur[mcol]Anz. Patienten[row color=#FFC0CB]Scoliologic[col]46,0° (23° - 71°)[col]31,0°[col]35%[col]32
[row color=#FFF5EE]Rahmouni[col]41,8° (20° - 72°)[col]15,3°[col]69%[col]44
[row color=#FFC0CB]Scoliologic[col]33,0° (23° - 45°)[col]18,5°[col]44%[col]16
[row color=#FFF5EE]Rahmouni[col]32,2° (20° - 47°)[col]8,3°[col]77%[col]28
[row color=#FFC0CB]Scoliologic[col]59,0° (>45° - 71°)[col]43,7°[col]26%[col]16
[row color=#FFF5EE]Rahmouni[col]58,7° (49° - 72°)[col]27,6°[col]54%[col]16[/table]
Quellen:
1. Weiss HR. Ein neuer Ansatz zur Konstruktion korrigierender Skolioseorthesen - Das Baukastenprinzip, Med Orth Tech, 6/2005, 71-82
2. Primärkorrekturtabelle Skoliose-Info-Forum; Werte der ersten 44 Rahmouni-Patienten mit idiopathischer Skoliosen bis 18 Jahren (Stand 5.3.2007).


Wenn du das Röntgenbild in deinem neuen Korsett hast und es schlecht korrigiert, dann würde ich vorschlagen, ihr geht mit euren Röntgenbildern zur Krankenkasse, zur Sachbearbeiterin, und zeigt sie ihr zum Vergleich und erklärt ihr, dass die Korsette aus Stuttgart deutliche besser korrigieren und viel sicherer vor einer Verschlechterung und drohenden OP schützen, ihr euch die Fahrtkosten aber nicht leisten könnt.

Bittet dort um Ersattung der Fahrtkosten in eurem Fall.
Antworten