Macht mal eine Schroth-Reha und ihr werdet den Unterschied merken.
Es ist nicht so, dass andere Threapien grundsätzlich schädlich sein müssen, aber sie sind halt nicht so effektiv wie Schroth auf Skoliose bzw. Kyphose ausgerichtet.
Ich war in meinem Leben ambulant bei drei (oder schon vier?) verschiedenen Schroth-Therapeuten. Meine letzte Schroth-Reha liegt schon sehr lange zurück, ich erinnere mich aber noch gut, dass Reha-Schroth viel intensiver als Praxis-Schroth ist, nicht nur im Hinblick auf die Menge, sondern auch im Hinblick auf die Qualität. Reha-Therapeuten achten strikt auf das korrekte Zusammenspiel von Atmung und Muskeln, genau dieser Punkt wird bei vielen ambulanten Therapeuten oft zu wenig berücksichtigt. Sie achten z.B. nur auf die Atmung oder auf die Muskelanspannung. Es gibt eine bestimmte Reihenfolge beim Atmen und bei der Muskelanspannung, in etwa so:
1) Einatmen in die schwachen Stellen,
2) Ausatmen, gleichzeitig Raffen der Pakete ("Rippenbuckel") und Haltungskorrektur,
3) Einatmen in die schwachen Stellen und Halten der Muskelanspannung,
4) Ausatmen und Muskelanspannung lösen, ohne dabei die Haltungskorrektur zu vernachlässigen.
Dann wieder bei 1) beginnen. Man sollte durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen, beides möglichst lang und intensiv.
(Liebe Reha-Schroth-Erfahrende, wenn mein Wissen schon veraltet oder falsch ist, korrigiert mich bitte!)
Sehr viele ambulante Therapeuten unterlagern den Rücken bei Übungen in Rückenlage nicht mit Säckchen, noch weniger bei Übungen auf dem Bauch, oder sie machen es nicht richtig.

Außerdem sollte man sich bei jeder Übung im Spiegel ansehen können. Haben eure Therapeuten z.B. einen Spiegel an der Decke? Müsst ihr euch bei möglichst jeder Übung im Spiegel anschauen und eure Haltung mittels Blickkontrolle über den Spiegel korrigieren?