Wann ist ein Korsett wirklich sinnvoll?

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Jule8312
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 15.12.2006 - 21:58

Wann ist ein Korsett wirklich sinnvoll?

Beitrag von Jule8312 »

Hallo,

ab wann bekommen Erwachsene überhaupt ein Korsett verschrieben?
Habe gelesen, dass bei einer Hyperlordose ein Korsett nicht sinnvoll sei, bei einer Skoliose dagegen schon...
in meinem Ärztebrief steht, dass ich eine lumbale hyperlordose und eine schwere skoliose hätte????
Wie entscheidet das ein kompetenter Orthopäde?
Danke schon mal für eure Antworten...
DerMensch
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 337
Registriert: Fr, 06.10.2006 - 15:33
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitrag von DerMensch »

Bei erwachsenen Skoliotikern dient ein Korsett im Erwachsenenalter der Schmerzbekämpfung und Progredienzvermeidung. Wie das mit anderen Deformitäten ist, weiß ich nicht. Ein kompetenter Orthopäde entscheidet individuell nach Notwendigkeit der Schmerzbekämpfung und nach Möglichkeit der Verbesserung. Dazu braucht er allerdings Ausmessungen, also Gradzahlen (bei Skoliosen nach Cobb).

Ein Korsett verschrieben bekommen sollte man eigentlich immer, ob die Kasse zahlt, ist eine andere Frage. ;)
joke

Beitrag von joke »

DerMensch hat geschrieben:Bei erwachsenen Skoliotikern dient ein Korsett im Erwachsenenalter der ... Progredienzvermeidung.
Was zu beweisen wäre....
DerMensch
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 337
Registriert: Fr, 06.10.2006 - 15:33
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitrag von DerMensch »

Soviel ich weiß, gibt es zahlreiche erwachsene Korsettträger hier im Forum, deren Progredienz mithilfe eines Korsetts nach Rahmouni aufgehalten werden konnte. Entsprechende Threads sind über die Suchfunktion zu finden.
joke

Beitrag von joke »

Ist mir bekannt, ich lese fleißig!
Aufgehalten? für wie lange denn? Überschauen kann man das doch erst nach minimal 5-10 Jahren. Dann kann eine echte Verbesserung im Vergleich zur nicht Korsett behandelten Kontrollgruppe erst bestätigt werden.
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Joke,

es ist für mich klar, dass Erwachsene ab 30 dauerhaft ein Korsett tragen sollten (aber nicht ganztägig), um auch dauerhaft Progredienz zu vermeiden. Ich bin mir sicher, wenn wir abschulen, kommt die alte Krümmung nach und nach wieder zurück und das Progredienzrisiko ist immer noch da. Da brauchen wir uns keine Illusionen zu machen. Wie es bei Verknöcherung aussieht, weiß ich aber nicht. Ich weiß zu wenig über biologische Prozesse, vielleicht können Toni oder BZebra dazu mehr schreiben.

Wie wäre es dich, dich als "Joke" zu registrieren? ;)

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
gauklerdavid
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 513
Registriert: Di, 18.02.2003 - 09:40

Beitrag von gauklerdavid »

Dalia hat geschrieben:Hallo Joke,

es ist für mich klar, dass Erwachsene ab 30 dauerhaft ein Korsett tragen sollten (aber nicht ganztägig), um auch dauerhaft Progredienz zu vermeiden.

Dalia
In jedem Fall? Und wie sieht das aus wenn die Krümmung kleiner ist als 30 Grad und nicht progredient? Oder wenn die Krümmung mässig progredient ist und man kriegt das mit Schroth in den Griff?

David
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo David, das ist meine rein nichtwissenschaftliche Meinung. Ich könnte mir vorstellen, dass eine mit Korsett erreichte Korrektur durch Schroth gehalten werden kann, aber dann eher kleinere Korrekturen.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Nicht jede Krümmung über 30 Grad ist progredient.

Ich würde mich nur für ein Korsett gegen Progredienz entscheiden, wenn eine Progredienz im Erwachsenenalter stattgefunden hat (das ist ja der Maßstab, nach dem entscheiden wird, ob eine Skoliose progredient ist oder nicht).

So, und dann kann man sowieso nur gewinnen, weil ohne Korsettbehandlung wäre die Skoliose so und so progredient.

Genauso mit Schmerzen, man trägt kein Korsett zur Vorbeugung von Schmerzen, man trägt es wenn man Schmerzen hat. Dann weiß man auch gegen was man es hat und was es bringt und alle Fragen sind damit auch erledigt.
quote hat geschrieben:Überschauen kann man das doch erst nach minimal 5-10 Jahren.
Im übrigen stehe ich für die 5 Jahre zur Verfügung, auch wenn es mich nur in der Einzahl gibt und man aus mir keine Statistiken machen kann.

Zwichen 18 und 23 Jahren Korsett nur nachts getragen und auf 3 Röntgenbildern ohne Korsett zwischen 30 und 32 Grad Krümmung gehabt und ungefähr 24 bis 26 Grad Rotation.

Mit 25 Jahren und nach 2 Jahren ohne Korsett dann irgendwas zwischen 37 und 42 Grad (das kommt wenn man es zu oft ausmessen lässt ;)) und 30 Grad Rotation.

Fazit: Das Korsett hat mich über 5 Jahre hinweg auf sagen wir mal auf 8 bis 10 Grad niedriger gehalten als ohne. Und damit ist es für meinen Fall entschieden.
Plus eine Rotation von 30 Grad und mehr gilt ohnehin als Risikofaktor für eine Progredienz im Erwachsenenalter.

5 Jahre lang stabil gegenüber 2 Jahre lang nicht stabil macht wohl mindestens eine Aussage über die Wirtsamkeit des Korsetts.
DerMensch
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 337
Registriert: Fr, 06.10.2006 - 15:33
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitrag von DerMensch »

Ich habe da eine Frage an dich, BZebra, die aber nicht zum Thema passt:

Wie misst man denn die Rotation aus? Das würde mich doch brennend interessieren, denn laut Rahmouni ist meine Skoliose im Korsett "gut derotiert", aber ich würde gerne Fakten haben, die "gut" ein wenig präzisieren. ;)
gast001

Beitrag von gast001 »

BZebra hat geschrieben:Zwichen 18 und 23 Jahren Korsett nur nachts getragen und auf 3 Röntgenbildern ohne Korsett zwischen 30 und 32 Grad Krümmung gehabt und ungefähr 24 bis 26 Grad Rotation.

Mit 25 Jahren und nach 2 Jahren ohne Korsett dann irgendwas zwischen 37 und 42 Grad (das kommt wenn man es zu oft ausmessen lässt ;)) und 30 Grad Rotation.

Fazit: Das Korsett hat mich über 5 Jahre hinweg auf sagen wir mal auf 8 bis 10 Grad niedriger gehalten als ohne. Und damit ist es für meinen Fall entschieden.
Plus eine Rotation von 30 Grad und mehr gilt ohnehin als Risikofaktor für eine Progredienz im Erwachsenenalter.

5 Jahre lang stabil gegenüber 2 Jahre lang nicht stabil macht wohl mindestens eine Aussage über die Wirtsamkeit des Korsetts.
???? Logisch hält das Korsett eine gewisse Korrektur über eine kurze Zeit. Nur verstehe ich nicht wo da der Beweis für eine Korsettindikation im Erwachsenenalter zu sehen sein soll. Nach Abschulung ist die Skoliose doch wieder schlechter geworden, oder verstehe ich da was falsch???
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

DerMensch hat geschrieben:Wie misst man denn die Rotation aus? Das würde mich doch brennend interessieren, denn laut Rahmouni ist meine Skoliose im Korsett "gut derotiert", aber ich würde gerne Fakten haben, die "gut" ein wenig präzisieren. ;)
Jaaaa! Endlich mal einer der sich interessiert. :D

http://skoliose-info-forum.de/skoliosim ... p#raimondi
Wir sind die wahrscheinlich einzige Seite im ganzen Netz, die ein Tool zum errechnen der Wirbelrotation anbietet und keiner nutzt es!

Und einen weißen beleuchteten Hintergrund fürs Röntgenbild gibts auch online: Online-Röntgenfilmbetrachter ;)

Miss mal deine Roation ohne Korsett und im Korsett aus, und dann ergänzen wir mal deine und meine Werte in der Primärkorrektur-Tabelle und vielleicht kommen dann auch mal andere auf die Idee.
Zuletzt geändert von BZebra am Mo, 18.12.2006 - 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

gast001 hat geschrieben:Logisch hält das Korsett eine gewisse Korrektur über eine kurze Zeit.
Na Gott sei Dank, dass es auch für Sie logisch ist. ;)

Genau darauf kommt es doch aber an. Es ist nicht entscheident, dass die Teilkorrektur eines Nachtkorsetts Monate oder Jahre hält, sie muss ja nur - wenn auch abnehmend - bis zum Abend halten, bis man das Korsett wieder anzieht und die Korrektur wieder auffrischt.

Meine Röntgenbilder wurden immer gegen Mittag angefertigt, und zu dem Zeitpunkt sind es dann also noch 8 bis 10 Grad weniger als in Zeiten, in denen ich das Korsett trage.

Schroth hat den selben Sinn und Zweck, nämlich die Skoliose durch Muskeltraining und Haltungsschulung und Vermeidung von krümmungsfördernden Verhalten tagsüber auf einer geringeren Gradzahl zu halten und damit einer Progredienz entgegenzuwirken.

Revidiere ich jede Nacht meinen tagsüber entstanden Korrekturverlust, können sich die Korrekturverluste nicht über Tage, Monate, Jahre und Jahrzehnte addieren und zu einer Progredienz führen.

Zugegeberner maßen kann ich keine Progredienz bei mir nachweisen, dafür hätte ich jetzt noch mal ein paar Jahre unbehandelt ohne Korsett verbringen müssen. Es gibt aus Bequemlichkeitsgründen (das Korsett stört ja nicht) für mich aber keinen Grund, dieses Risiko einzugehen, da ich mir mit der Gradzahl und der Rotation anhand von Studien meine Chancen eine nicht progrediente Skoliose zu haben ja ausrechnen kann.
Nur verstehe ich nicht wo da der Beweis für eine Korsettindikation im Erwachsenenalter zu sehen sein soll.
Indikation für Schroth im Erwachsenenalter damit also auch Indikation für Nachtkorsett im Erwachsenealter, weil beide das gleiche bewirken.

Savvy?
DerMensch
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 337
Registriert: Fr, 06.10.2006 - 15:33
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitrag von DerMensch »

BZebra hat geschrieben: Miss mal deine Roation ohne Korsett und im Korsett aus, und dann ergänzen wir mal deine und meine Werte in der Primärkorrektur-Tabelle und vielleicht kommen dann auch mal andere auf die Idee.
Uff, leichter gesagt als getan! :D Hört sich relativ kompliziert an... :P Na ja, ich werde es mal in Angriff nehmen, in den Ferien (=übermorgen). Wenn ich das nicht hinbekomme, kannst du mir ja evtl. eine kurze Anleitung geben, wie man das mit Gimp macht (müsste ich nur noch eben downloaden). ;)
Aber interessant finde ich es auf jeden Fall total! Denn dieser Faktor ist ja auch der einzige, der die optische Verbesserung prognostiziert... :P
Also gut, ich melde mich so früh wie möglich bei dir per PN! :)
(Kleiner Hinweis: alte Rechtschreibung hat sich im letzten Satz eingeschlichen: "Meßfehler" ;) )
BZebra hat geschrieben: Savvy?
Captain Jack Sparrow lässt grüßen! :D
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

DerMensch hat geschrieben:Uff, leichter gesagt als getan! :D Hört sich relativ kompliziert an... :P
Kompliziert? Das ist einfacher als Cobb-Winkel auszumessen! Dann machst du das jetzt die Tage mal und schaust wo man die Erklärung vereinfachen könnte.
wie man das mit Gimp macht (müsste ich nur noch eben downloaden). ;)
Gimp? Du machst das nicht mit Gimp, du machst das mit einem Lineal auf dem Röntgenbild, was du vor deinen weiß beleuchteten Bildschirm hälst, es sei denn, du hast dein Röntgenbild digital.

Du musst nur zwei Abstände in egal welcher Maßeinheit am Wirbelkörper des stärkstrotierten Wirbels messen und damit dann in der Tabelle die Gradzahl ablesen.
Kleiner Hinweis: alte Rechtschreibung hat sich im letzten Satz eingeschlichen: "Meßfehler" ;)
Danke, korrigiert!
DerMensch hat geschrieben:
BZebra hat geschrieben: Savvy?
Captain Jack Sparrow lässt grüßen! :D
Ach, schaut da noch jemand Original Version! ;)
gast001

Beitrag von gast001 »

BZebra hat geschrieben: Indikation für Schroth im Erwachsenenalter damit also auch Indikation für Nachtkorsett im Erwachsenealter, weil beide das gleiche bewirken.
Ach du lieber Himmel.

Schroth stabilisiert die Wirbelsäule muskulär und hilft so gegen die Verschlechterung der Skoliose, ganz nebenbei hilft es so auch noch gegen Schmerzen.

Ein Korsett beim Erwachsenen lockert das Gefüge der Wirbelsäule, bewirkt also gerade das Gegenteil. Die Gefahr einer Verschlechterung bei unzureichender Schroththerapie und gleichzeitigem Weglassen des Korsetts ist sehr groß. Wenn ich natürlich mein Leben lang das Korsett tragen möchte dann macht es Sinn. Für all die jenigen die auch mal ohne Korsett leben möchten ist da die nätürliche Methode der Muskelstabilisierung durch Schroth besser.

Sollte halt jeder für sich selbst entscheiden was er will.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

gast001 hat geschrieben:Ein Korsett beim Erwachsenen lockert das Gefüge der Wirbelsäule, bewirkt also gerade das Gegenteil.
Wird allerdings sicher nichts mehr zusätzlich am Gefüge lockern können, wenn in 10 der vergangenen 12 Jahre schon ein Korsett getragen wurde und man sich schneller an ein solches Ding gewöhnen kann als jeder erstversorgte Jugendliche.

Abgesehen davon, dass man erst mal definieren müsste, welche stabiliserenden, aufrichtenden Gefüge dabei überhaupt gelockert werden könnten. Dehnung von verkürzten Elementen und in Folge dessen dann vielleicht Gewebsproduktion dort wo es gefehlt hat, wird sicherlich nicht zum Verlust von Krümmungsstabilisierung führen, ganz im Gegenteil.
gast001 hat geschrieben:Ach du lieber Himmel.

Schroth stabilisiert die Wirbelsäule muskulär und hilft so gegen die Verschlechterung der Skoliose, ganz nebenbei hilft es so auch noch gegen Schmerzen.
Auch ein Nachtkorsett stabilisiert dann muskulär, wenn man sich dadurch auch tagsüber ohne Korsett automatisch bei allem was man tut in einer korrigierteren Position befindet (10 Grad Unterschied sind nicht wenig!). Dann wird nämlich der Alltag zum Training. Im Übrigen genau die Zielsetzung, die auch Schroth für sich hat, die komplette unbewusste Integration in den Alltag und damit Training rund um die Uhr.
Wenn ich natürlich mein Leben lang das Korsett tragen möchte dann macht es Sinn.
Man macht ja auch Schroth sein Leben lang.
Der Unterschied ist nur, dass man für Schroth-Übungen 30 Minuten am Tag braucht (plus Platz für's Equipment, was nebenbei auch nicht ganz so mobil ist wie ein Korsett), ein Korsett an- und auszuziehen dagegen weniger Zeit als einmal Zähneputzen in Anspruch nimmt.

Was genau halten Sie denn für wahrscheinlicher? Dass ein Patient sein Leben lang eine halbe Stunde für Physiotherapie investiert (was sicherlich die natürlichere, gesündere Alternative wäre; ist ja nicht nur gegen die Krümmung gut) oder dass er das tägliche an- und ausziehen eines Korsetts, an das er gewöhnt ist, vor und nach dem Schlafen auf die Reihe bekommt?

In jedem Fall kann ich für mich sagen, dass ich durch ein Nachtkorsett 5 Jahre lang eine Progredienz sicher verhindern konnte, weil ich permanent um die 10 Grad weniger hatte, die - nach den Eckpunkten gehend - bei der sonstigen Gradzahl sehr wahrscheinlich progredient wäre.
Zuletzt geändert von BZebra am Mo, 18.12.2006 - 22:34, insgesamt 3-mal geändert.
gast001

Beitrag von gast001 »

Was genau halten Sie denn für wahrscheinlicher? Dass ein Patient sein Leben lang eine halbe Stunde für Physiotherapie investiert (was sicherlich die natürlichere, gesündere Alternative wäre; ist ja nicht nur gegen die Krümmung gut) oder dass er das tägliche an- und ausziehen eines Korsetts, an das er gewöhnt ist, vor und nach dem Schlafen auf die Reihe bekommt?



Fazit: dann lassen wir einfach das blöde Schrothen und ziehen einfach alle für immer ein Korsett an = keine Progredienz, keine Schmerzen, alles in Butter.
Maestro
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 617
Registriert: Mi, 25.10.2006 - 02:01

Beitrag von Maestro »

Reden Wir jetzt über Stabilisierende/Stützende Korsetts oder korrigierende ??
Weil ersteres die Muskelatur doch verwöhnt und verkümern läst staat zum arbeite an zu regen wenn nix im Ausgleich getahn wird oder ??
DerMensch
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 337
Registriert: Fr, 06.10.2006 - 15:33
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitrag von DerMensch »

BZebra hat geschrieben:Auch ein Nachtkorsett stabilisiert [...] muskulär [...]
Alle Korsetts, die Muskeln aufbauen (=muskulär stabilisieren) und nicht erschlaffen lassen, sind korrigierend. Darum geht es also.
Antworten