Hallo
sehr schöne Berichte, auch die "Hymne"

auf Rahmouni.
Zeigt es mir auch ,das auch der äußere Rahmen bei Püttmann gegeben ist.
Die Mitarbeiter sind freundlich und herzlich.
Gesamt auf alle drei Filialen,ca 35 -40
Es gibt keine langen Wartezeiten vor Ort.
Herr Püttmann ist geduldig und wird nicht müde Fragen zu beantworten.
Er ist offen,ehrlich,qualifiziert,sensibel im Umgang mit den Patienten.
Er prüft die Flexibilität,er dreht und drückt .
Er richtet Patienten ,vor dem gipsen ein und optimal auf(nicht nur WS technisch gesehen.) Alle bekommen diese Trickotschläuche,keiner ist nackt.
Die Intimsphäre ist gewahrt.
Er hat eine Vorrichtung für für die optimale Aufrichtung/Spiegel ect.
(Im Gegensatz zu Koptesch ,wo die Kids einfach hingestellt und eingegibst werden.)
Ein- Laserlicht-Lot -Messungsgerät,ist ebenfalls vorhanden.
Er achtet auf Beinlängendifferenzen u.s.w.
Er tröstet ,wenn Tränen fließen und ist konsequent in seiner Art ,wenn nötig.
Er hat sogar ein Dusche
Zu dem Thema Gebrauchsspuren,möchte ich auch noch etwas sagen.
Die können nur einen Anhaltspunkt darstellen.
Auch wenn Püttmann keine Lederumbördelungen an den äußeren Kanten des Korsetts fertigt,kann er doch sehen ,ob die Korsette getragen werden.
An Pelotten,an den lederbezogenen Achseln, an den Verschlüssen.
All das weißt doch im günstigten Fall Tragespuren auf.
Den eins ist doch auch klar ,wenn ein Patient Angst hat oder ein schlechtes Gewissen,weil er das Korsett nicht ausreichend getragen hat,egal aus welchen Gründen,kann er sich schon etwas einfallen lassen,um die Spuren vorzutäuschen.wenn er das will.
Das ist ja allen OTs bekannt.Auch Herrn Rahmouni.
Nicht umsonst würde ja schon mal darüber gesprochen ,so etwas wie einen Temperaturmesser in die Korsette zu bauen.
Ist allerdings verworfen worden,so wie Toni mir erzählte,man kann das Korsett ja auch an die Heizung legen.
Daran kann man auch erkennen ,das vieles zusammen kommt wenn es um die Korsetttherapie geht.
Eine gute Chemie zwischen allen Beteiligten,Motivation,viel Kraft und gute Nerven,Verständnis für die Probleme,die auch ganz unterschiedlich sein können.
Menschen sind eben so unterschiedlich ,wie ihre Skoliosen.
B-Zebra hat geschrieben :
Das jeder Mensch mit seinen Herrausforderungen wächst und je mehr er gefordert wird ,um so mehr kann er leisten.
Trifft auf den einen zu ,auf den anderen nicht.
Es gibt Familien ,die zum Beispiel an den Problemen der Skolioseerkrankung und der Therapie zerbrechen.
Und jeder der ein Korsett trägt, ist gefordert.
Die meisten Kids in dem Alter sind dabei ihr Selbstbewußtsein aufzubauen,
wollen nicht auffallen,wollen nicht anders sein.
Ich glaube das das Korsettragen ansich nicht das größte Problem darstellt ,sondern das man es sieht.
Darüber haben wir hier mehr Beiträge ,als über schlechte Korrekturwerte.
Was nicht heißt ,das diese nicht wichtig sind für die Kids.
Es ist eben auch ein Unterschied in der Wahrnehmung und Versorgung ,ob ein Patient kurz vor der OP steht oder ein 30 Grad Skoli hat ohne Schmerzen und große optische Auffälligkeiten.
Ich empfinde die unterschiedlichen Versorgungen der hier bekannten Ots nicht wie Tag und Nacht und der eine hat nicht die Ligh oder Softvesion und der andere die Brutalen.
Getragen werden müssen sie alle, mit unterschiedlichem Druck /Schmerzempfinden ,(ist ja auch ganz supjektiv)
Jeder ist individuell,als Mensch einzigartig.
Genau wie die Skoli ,die er hat.
Es sind zeigt nur die unterschiedlichen Wege,wie man zum Erfolg kommen kann.
Und einen Erwachsenen-Scheuermann "aufzuknacken" ,ist wieder eine ganz andere Sache .
Es ist ja auch bekannt,das manche 12 jährige 30 Grad Skoli kaum zu korrigieren ist und dann gibt es wieder 17 jährige (Keine huyperflexiblen)
die 45 Grad haben und sofort auf die Null Grad korrigiert werden können.
Wenns den so einfach wäre, hätten wir ja schon längst die Einheits-Fließband-Korsette aus der Fabrik.
Was ich noch nicht so ganz verstehe.
Es wird gesagt, das die Vorgehensweise von Rahmouni die Eigenverantwort fördert.
Dadurch das die Korsette von Anfang so gebaut werden, das die optimale/maximale?(mehr geht dann später auch nicht?) Korrektur erreicht wird.
Was sich ja dann im Röntgenbild zeigt.
Geröngt wird nach 2-3 Wochen,wie Toni mir sagte, vor der ersten Aufpelotierung.Warum dann Aufpelotierung,wenns so maximal gebaut ist?
Wird dann deswegen aufpelotiert, weil die Pelotten flachgedrückt sind?
Man hat die eigene Verantwortung wie weit es zugemacht wird.
Das ist bei uns nicht anders.
Heißt das ,wenn die Pelotten nicht flach gedrückt sind das die Tragezeit fehlt oder vielleicht nicht eng genug getragen wird?
Progrendient sind ja wohl die meisten Skolis.
Und letztendlich muß doch der OT mit den Patienten die Verantwortung übernehmen ,für eine gute Korrektur.Genauso wie wir als Eltern für eine optimale Gesamtversorgung mit sorgen müssen.
Es sind ja Kinder, die uns und den OTs und den Ärzten anvertaut sind.
Und diesen Weg ,in den alllermeisten Fällen ,in dem Alter wo die Skoliose auftritt ,nicht alleine meistern können.
Selbst wir Eltern, wie man oft lesen kann ,sind überfordert.
Erwachsene sehen eben viele Dinge schon mit mehr Einsicht /Vernunft und Notwendigkeit.
Das ist wie in der Schule.
Den Kids wird dann erzählt :
Du lernst für Dich ,Dein zukünftiges Leben.
Aber das verstehen sie erst ab einem bestimmten Alter.
Vorher lernen sie für uns,die Lehrer,für die Anerkennnung
Für das nicht ausgrenzt sein bei den Klassenkameraden.
LG
Gruseline
Gaby
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum