einblicke

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo,

ich habe jetzt alles eher überflogen. Sind wir eigentlich vom Thema abgekommen? Ich bin mir nicht sicher.

Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte bei anderen OTs, vor allem Nahr und Püttmann, freuen. Uns Rahmouni-Usern steht es doch gar nicht zu, über deren Philosophie zu diskutieren (außer wenn man Korsetts von ihnen getragen hat oder trägt).

Einige Gedanken von mir zu den bisherigen Beiträgen:

Ich denke, dass das Forum und die Skoliose-Treffen in Rahmounis Räumen Rahmouni maßgeblich die Verbundenheit fördern.

Ich kann mir aber auch sehr gut vorstellen, dass manche Rahmouni-User diese Atmosphäre und Vebundenheit so nicht verspüren. Ich trug schon als Teenie ein Korsett von Rahmouni. Damals hatte er noch nicht den Stellenwert wie heute, aber so aus der Erinnerung heraus kann ich sagen, dass es für mich eigentlich nichts Bewegendes war, bei ihm zu sein. Und heute... kann ich das nicht objektiv beurteilen, denn allein die Tatsache, dass Rahmouni mich nach über 10 Jahren nicht vergessen hat, macht schon meine Korsetttermine was Besonderes. Ich freue mich sogar auf diese Termine. :eek: (Bis jetzt. :D)

Allerdings hat Rahmouni schon damals sich von meinen vier vorigen OTs sehr angenehm abgehoben und sein Korsett korrigierte von allen meinen Korsetts bei starken Graden am besten (wenn auch nur 25 %, mehr ging nicht). Doch es war nicht so, dass ich dachte, WOW, das ist eine Atmosphäre! Das liegt sicher auch daran, dass ich keinen Kontakt zu anderen Rahmouni-Usern hatte, was ich sehr bedauere. Und ich war auch nicht mehr bei einer Reha, als ich ein Korsett von Rahmouni hatte (über Frau Schroth-Lehnert kam meine Mutter auf ihn).

Im Klartext: Ich glaube, dass vor allem BZebra, Sloopy und später Toni die Verbundenheit zwischen Rahmouni-Usern sehr gefördert haben. Ich gehe soweit zu behaupten, dass Toni den grössten Teil dazu beiträgt, dass hier im Forum eine besondere Rahmouni-Atmosphäre schwingt, und alle anderen, die auch bei diesem OT sind, werden mitgerissen und unterstützen diese Stimmung.

Ich könnte mir vorstellen, wenn es hier Nahr- und Püttmann-User geben würde, die genauso fleißig und engagiert wie die oben genannten Personen mitschreiben und kräftig Werbung machen, sich treffen usw., würden andere hier mitschreibende Nahr- und Püttmann-User auch mitgerissen werden. Diese beiden OTs haben nur leider keine erwachsenen User (bis auf Anche bei Nahr), die so richtig die Werbetrommel rühren könnten (Teenies machen das eher nicht).

Dalia
Zuletzt geändert von Dalia am Mi, 17.08.2005 - 01:05, insgesamt 2-mal geändert.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
k.nahr
Orthopädietechniker
Orthopädietechniker
Beiträge: 73
Registriert: Mi, 04.06.2003 - 19:14
Wohnort: berlin

Beitrag von k.nahr »

@ bzebra,

Rahmouni's Primärkorrekturergebnisse sind dagegen Meßergebnisse die unter mehr oder wenigen standardisierten Bedingungen angefertigt werden, ohne daß hier die Persönlichkeit des Patienten eine Rolle spielt

höllenfahrt? um jeden preis eine evtl. mögliche maximale korrektur radiologisch beweisen, egal ob korsett je tragbar oder nicht, ohne das die persönlichkeit berücksichtigt wird?.das geht z.b. auch mit bendingaufnahmen, oder manuellen tests, was beweist das dann und wem? mag sein das man das irgendwie statistisch bewerten kann, oder das es einige dann doch aushalten, für mich ist die höllenfahrt nicht die pauschale lösung (, oder der "beweis").



Und an dieser Stelle ist noch ein Problem: Klaus Nahr's Primärkorrekturergebnisse sind abhängig von der Compliance auf die er nicht unbedingt einen Einfluß hat. Ein OT kann nur in gewissem Maße dafür verantwortlich gemacht werden, wenn seine Patienten sich zwar ein Korsett anfertigen lassen, es aber dann gar nicht oder kaum tragen.

....ein problem aber doch nur für dich- suggestion??.
compliance bezieht sich auf die allgemeine akzeptanz und die tatsächliche tragezeit ( auch bei rahmouni?) - je länger diese täglich ,umso besser die primär.- und endkorrektur. ich gehe doch davon aus. dass ein rahmouniuser der sein korsi nur 2 stunden am stück tgl. trägt kein gutes, oder besseres endresultat erreicht als jemand der ein korsi ( mit 30-50% pk) 20 std täglich , oder was möchtest du mir damit sagen.
ich habe als ziel ein gutes ENDRESULTAT, das primäre röbi ist nur ein zwischenergebnis zur kontrolle anhand dessen man optimieren kann.


...unverfälschte Statistik, weil man nicht gezwungen ist, die Patienten vorher nach der Compliance vorzusortieren, weil diese dann keine repräsentativen Korrekturergebnisse liefern.

ich weiß doch nicht vorher wer , oder wer keine gute compliance hat.
die compliance und die damit verbundenen unterschiede im vergleich sind wichtige faktoren zur verlaufsprognose. allen eine höllenfahrt zumuten und die vermeindlich guten resultate bewerten, danach die nicht tolerierten drücke wieder reduzieren, was bedeutet weniger tatsächliche korrektur..... das ist doch eine verfälschung, oder?


]Rahmouni fertigt seinen Patienten Korsette an, die von Anfang an das maximal mögliche an Korrektur rausholen und Dir die Chance auf alles eröffnen, was für Dich mit den Voraussetzungen, die Du mitbringst, noch möglich ist. Es liegt dann bei Dir, Dich an dieses Korsett zu gewöhnen: Wie Du das machst, in welchem Tempo ... der Patient ist es selbst, der das entschiedet, weil man das Korsett z.B. weiter offen lassen kann oder weiter zuziehen kann; entsprechend variiert dann auch der Korrekturdruck und die Zeit die es braucht, bis man sich komplett an das Korsett gewöhnt hat.

falls du andere infos hast ( wahrscheinlich weil ich mal geschrieben hab, ein korsett muß in erster linie nicht weh tun )o.k., bei mir läuft es aber genauso wie du es eben beschrieben hast.
die bilder die ich ganz zum anfang hier eingefügt habe sollten genauer angeguckt werden. ein rahmouni korsi ist queroval und ziemlich symmetrisch in der draufsicht. es hat auch ecken, die ich am skoliotischen thorax nirgendwo erkennen kann.
nach mehrmaligen pelottierungen ist durch diese formvorgabe ein limit erreicht. von mir aus in entsprechender zwangskorrekturhaltung ( höllenfahrt).
ein asymmetrischer querschnitt hat auch mit weniger pelottierung, allein durch die derotierende vorformung einen vergleichbaren anfangsdruck ( wenn auch radiologisch nicht als 100% aufrichtung zu sehen - räume). bei entsprechender nachpelottierung wandert der körper in die vorbereiteten räume und füllt diese zunehmend, daher dauert es eben etwas länger bis ein höherer korrekturwert erreicht ist ( dann auch radiologisch mehr). die haltung des körpers ist aber dagegen nicht erzwungen, vielmehr antrainiert, bzw. konditioniert.
....[und sobald die Pelotten platt sind .....
in meinen korsetts werden die pelotten daher nicht platt.

ich weiß ja nicht wer hier immer bestimmt, dass eine röntgenkontrolle 2 wo´s nach anpassung erfolgen muß. bei einem rahmouni ist das sicherlich o.k., bei einem nahr eben nicht. ich bin durchaus der meinung, dass ich kontrolliert arbeite.

Wenn der Patient dabei scheitert, dann wird der Korrekturdruck reduziert (sei es vorrübergehend oder ganz), ABER - und das ist das, was ich als Patient an Rahmouni sehr schätze und was seine Verläßlichkeit ausmacht - nicht soweit, daß Du damit keine Chance mehr hast, Dein notwendiges Minimalziel (Progredienzvermeidung) zu erreichen.
Du als Patient weißt dann: "Was ich hier in Form des Korsetts vorgegeben bekomme, ist das, was ich schaffen muss, um mein Ziel zu erreichen. Wenn ich es nicht schaffe, dann geht's schief."


exakt meine rede..??


Klaus Nahr's Korsette erreichen ihre maximale Korrektur dagegen erst nach Wochen und Monaten und (so wie ich es vertanden habe) unter ständigen Veränderungen am Korsett durch ihn als OT.
Als Patient hast Du dadurch dann zum einen weniger die Möglichkeit darauf selbst Einfluß zu nehmen und die ganze Sache zu beschleunigen, in dem Du z.B. durch zuziehen des Korsetts einfach den Korrekturdruck erhöhst, zum anderen sind Deine Erfolge und Deine Chancen auch abhängig von Deiner Kommunikation mit dem OT,


wieso diese änderungen notwendig sind habe ich bereits erklärt. bei der wanderung der körpermasse in die räume kann man nicht immer genau vorhersehen wie schnell, oder wieviel bewegung stattfindet, daher ist das kontrollieren wichtig. normalerweise 12wöchige abstände.
der patient hat aber eine einweisung erhalten und weiß bei korrektem anlegen hat er auch den maximalen momentanen druck. für mich ist das selbstkontrolle.? eine einschätzung wer mehr oder weniger druck verträgt nehme ich nicht in der von dir dargestellten form vor.



Das sind eben die zwei Konzepte die es gibt. Und meiner Auffassung nach, ist das Konzept von Rahmouni, das Konzept, was den Patienten weiter bringt als das andere, weil der Mensch an seinen Herausforderungen wächst. Je mehr von ihm gefordert wird, umso mehr leistet er auch. Und das ist meines Erachtens auch der Grund warum Rahmouni-Patienten eine überdurchschnittliche Comnpliance

ich habe zwar ein anderes konzept, du darfst aber davon ausgehen, dass deine bemerkung auch auf meine patienten zutrifft. nicht nur rahmouni user fallen in basa , oder sobi als konsequente hardliner auf, mir wird immer wieder von kurrückkehrern berichtet wie auffällig ihr beharrliches korsetttragen war.

du gestattest mir hoffentlich meine meinung zu deinem post, soll auch keine provokation sein, ich sehe es halt anders.
bis bald
k.nahr
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Klaus Nahr
Dein Post war sehr wertvoll, weil es endlich erklärt, WARUM Du trotz weniger Pelottendruckschmerzen AUCH zu guten Ergebnissen kommst.
Es ist ja logisch, daß erfahrene (und erfolgreiche!) Rahmouni-User kaum glauben können, daß ein nicht "brutal" drückendes Korsett AUCH ein gutes Korrekturerbnis haben kann. Das spricht ganz einfach gegen "unsere" Kollektiv-Erfahrung. Das liefert mir auch endlich bessere Argumente GEGEN die "klassische" Rahmouni-Bauweise und FÜR Deine Bauart.

Du solltest aber, die "Höllenfahrt" ;D immer in Gänsefüßchen setzten, weil das die allermeisten locker wegstecken. Für einige ist es eine Grenzerfahrung. Allen aber dient es dazu, sich über Gradzahlen, Derotation, Korsettwirkung usw...zu befassen, bewusst zu machen WARUM ich so ein verdammtes Korsett trage und es ist eine Zielvorgabe.
Wenn igrgendwo in Sobi oder Basa eine Rahmouni-Userin eine "Andere OT-Userin" trifft kommt meistens die Frage der Rahmouni-Gepanzerten:
"Na, wieviel Grad hast Du denn im Korsett?"
Kommt leider häufig die Antwort: " Nö, ich hab kein Fiber!" :D

Die relative Uninformiertheit und Unmotiviertheit der Nichtrahmouni-User ist leider oft erschreckend.
Das ist mir kürzlich wieder aufgefallen, als mir eine von mir dort besuchte Sobi-Patientin und Rahmouni-Power-Userin von mindestens 7 -8 Mitpatientinnen erzählt hat, die erbärmlich lächerliche Korrekturen durch ihre Korsis hatten, kaum Druck und trotzdem NULL-Compliance die Dinger zu tragen, obwohl manche kurz vor der OP-Indikation standen.
Sie wurden nie gut informiert und motiviert.
Auch nicht durch das medizinische Personal von Sobi.
Daß Deine User auch Power-User sind, freut mich, denn das ist die Voraussetzung für Erfolg.
Schade aber, daß von Deinen Usern bisher noch nie jemand selbst berichtet hat (außer der Mutter einer Hyperflexiblen, und die wird immer sofort agressiv) .
Ich halte Dein Konzept und Deine Korsette für hervorragend und würde mir oft wünschen Rahmouni könnte sich ein bischen in Deiner Richtung bewegen. Aber er hat in den fast 30 Jahren seit er WS-Korsette baut seine Erfahrung in SEIN Konzept einfliesen lassen. Seine Korsette spiegeln die SUMME seiner Erfahrungen wieder.
Und da ein (leider) sehr großer Teil seiner Kunden Versorgungen in HÖCHSTER NOT sind, Verzweifelte die oft schon 2-3 Jahre erfolglose Fremdkorsette aller Bauarten hinter sich haben und bisher NUR Verschlechterung erlebt haben und nun schon tief in der OP Indikation stehen , oft schon 15 bis 17 sind, als eigentlich ZU SPÄT, MUSS Rahmouni brutal POWERN, wenn er jemand vom OP-Tisch ziehen will.
das Ergebnis sind dann halt "Monsterpanzer" die OHNE weitere Zeitverluste und mit dem Prinzip "Korrektur vor Gnade" ein Höchstmaß an Begradigung und Entdrehung ermöglichen.
Die Höllenfahrt muss sein!
Solche Patienten wollen schon selbst endlich und definitiv wissen, daß sie nun endlich ein wirklich gutes Korsett haben mit dem sie eine ECHTE Chance haben die OP zu vermeiden.
Dann ist die "Höllenfahrt" sogar SEHR Compliance-fördernd.
Bei Rahmouni hat sich das so im Lauf der Jahrzehnte bewährt, bei Deinem Konzept wäre es eventuell sogar schädlich es so zu machen, das hab ich jetzt kapiert.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
AnchetcheprureI

Beitrag von AnchetcheprureI »

Toni hat geschrieben:Daß Deine User auch Power-User sind, freut mich, denn das ist die Voraussetzung für Erfolg.
Schade aber, daß von Deinen Usern bisher noch nie jemand selbst berichtet hat (außer der Mutter einer Hyperflexiblen, und die wird immer sofort agressiv)
hmm, zählt mein Beitrag also nicht?
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Anchetcheprure

Doch!
Selbstverständlich!
Du bist doch die EINZIGE die über Unterschiede des Tragegefühls und des Behandlungsverlaufes Rahmouni : Nahr qualifiziert berichten kann!

Du fühlst Dich bei Klaus Nahr wohl und persönlich gut behandelt. das ist aber auch das EINZIGE was ich von Dir bisher weis.

Das fandich aber bisher als Bericht oder gar als vergleichende Gegenüberstellung eher enttäuschend dünn.
Wir harren immer noch mit Spannung auf ein paar Worte mehr!
:/
Ich verstehe aber daß der Faktor zeit zu einem Problem wird, nicht nur bei Dir.
Gruß Toni
( Zum Thema Datenschutz: gestern kam in den Nachrichten, daß inzwischen überlegt wird, ob Unternehmen bei Einstellungsuntersuchungen berechtigt sind, Gentests (z.B. aus Speichelproben) anfertigen zu lassen.
In relation dazu halte ich ein einem Synonym zugeordnetes , ansonsten anonym gehaltenes Röntgenbild für eine relativ geringfügige Datenschutzverletzung, die ich sogar noch schneller als Du als solche erkannt, zugegeben und zur revidieren oder legalisieren versucht hatte.)
Wir leben in einer immer mehr durchkomerzialisierten Welt, in der zukünftig nur noch die allerfitesten "Leistungsträger" mit dem allergeringsten Risiko jemals in ein Krankenhaus oder reha zu müssen, überhaupt noch einen Job bekommen können. Alle anderen werden von der Ellbogengesellschaft zunehmend ausgerenzt. Wir sind schon fast wieder so weit, daß man seine Skoliose ebenso wie im Mittelalter vor der Inquisition verstecken muss, um nicht auf dem "Scheiterhaufen" (heute Hartz 4 genannt) zu landen.
In diesem Punkt gebe ich Dir vollkommen recht. Lasst uns gemeinsam gegen diese Tendenzen ankämpfen anstatt ihnen Vorschub zu leisten. Adlous Huxleys "Schöne neue Welt" lässt grüßen. Wir sind bald so weit!!!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Sorry, Anche, ich habe JETZT erst (dank Dalia´s Hinweis) entdeckt, daß Du doch bereits berichtet hattest.
Sehr interessant.
Relativiert vieles.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Ich merke, dass mein letztes Posting völlig unpassend war. Ignoriert es bitte. :flehan:

Herr Nahr, ich freue mich sehr, endlich mehr von Ihrem Konzept zu erfahren und ich finde es sehr interessant und einleuchtend.

Ich muss Toni recht geben, dass die Höllenfahrt sehr motivierend ist. Ich habe sie noch nicht erlebt, was wohl dran liegt, dass ich bereits erwachsen bin und eine extrem starke, starre Wirbelsäule habe (habe mein Korsett seit 2,5 Monaten), aber ich wünsche mir, sie auch endlich mal zu erleben. Im nächsten Jahr möchte ich sie einfordern, wenn mindestens ein Jahr nach der letzten Röntgenaufnahme vergangen ist.

Andererseits sehe ich bereits jetzt, dass das Korsett optisch verbessert, ich habe vor Beginn der Korsetttherapie Fotos machen lassen und lasse sie jetzt auch immer wieder machen. Der Effekt unmittelbar nach dem Ablegen ist bei mir zwar gering, aber für mich trotzdem gut erkennbar und beeindruckend, dass es mich motiviert, das Korsett zu tragen. Also kann ich Ihnen recht geben, dass man auch vorerst ohne neue Röntgenaufnahmen auskommt.

Zu Rahmounis Konzept, das Toni vorgestellt hat, möchte ich noch was erzählen bzw. anfügen. Ich war am Tag des Gipstermins vorher bei Dr. Hoffmann. Als feststand, dass ich ein Korsett will, wurden Bending-Aufnahmen und eine 3-D-Aufnahme gemacht. Noch am selben Tag wurde ich bei Rahmouni gegipst und da wurden meine Körpergröße und mein Gewicht gemessen und ich wurde fotografiert. Das hat Rahmouni übrigens vor ca. 15 Jahren noch nicht gemacht, er hat sein Konzept sehr weiterentwickelt.

@Toni: PN für dich. (Edit: Du hast sie also schon bekommen.)
Zuletzt geändert von Dalia am Mi, 17.08.2005 - 10:11, insgesamt 3-mal geändert.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

toni, ich möchte konkrete Fragen und nicht einfach einen Essay schreiben. Ich habe eben nicht die Muße dazu, doch das habe ich bereits geschrieben, auch wenn ich gerne mich ausführlich über dieses Thema auslassen möchte.
Und meiner Kritik gilt nicht allein dir, sondern auch Rahmouni, der so "schlusig" mit doch brisanten Daten umgeht. Egal, ob Röbi, Krankenakte oder Brief. So geht es eben nicht.


ok, ich war zu schnell^^

zur Höllenfahrt: Nun, jeder hat reagtiert eben anders auf Impulse, für mich war es keine sonderlich große Motivation. Dir größte Motivation war das kontinuierliche Schwächerwerden der Schmerzen - das gilt aber auch bei Nahr.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

bluecat hat geschrieben:@Klaus: ich finde es jedesmal super, wie sachlich du schreiben kannst
Im Bereich Korsett-Versorgung fällt mir die Sachlichkeit besonders leicht, weil ich kein Korsett trage :) , aber mir überlege, ob ich es nicht machen sollte. (61J., Kyphose). Da ist das schon eine Entscheidung, wenn Orthopäde und Krankenkasse überhaupt mitmachen. Da ich sonst auch bei Anschaffungen pingelig bin und auch Leser der Zeitschrift "Test" bin, übertrage ich das sozusagen auch hierher. :)
bluecat hat geschrieben:Tonis Beitrag war wieder sehr Rahmouni bezogen....
Toni, als langjähriger Korsett-Träger und eben den besten Erfahrungen mit Rahmouni für sich ganz persönlich, kannst Du das hier auf keinen Fall vorwerfen, auch wenn Du Deine Bemerkung eingeschränkt hast.!
Ganz im Gegenteil, ich habe mich sehr über seine Beiträge hier im Thread gefreut, weil er seine eigenen Erfahrungen neben die Möglichkeiten anderer OT's stellt und gemeinsam mit anderen nach weiteren guten Wegen sucht.
Das ist doch ein gutes Ergebnis dieser harten Auseinandersetzung und nun sollten mal endlich die "Anderen" mit ihren Erfahrungen herüberkommen, insbesondere zu Püttmann und Nahr.
Da darf ich Klaus Nahr auch danken, dass er noch so spät in der Nacht für mehr Transparenz sorgt.

Gruss
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus am Mi, 17.08.2005 - 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Dalia hat geschrieben:Sind wir eigentlich vom Thema abgekommen? Ich bin mir nicht sicher.
Hallo Dalia,

dieses Zitat stammt aus dem Post, den wir, Zitat:"getrost vergessen dürfen". :)

Ich denke aber, dass das Thema jetzt eigentlich eher unter die OT-Diskussion passt. Nun ist es aber so weit forgeschritten, dass ein Zusammenlegen sicherlich zu Irritationen führen wird. Bin aber ein bischen ratlos.
AnchetcheprureI hat geschrieben:toni, ich möchte konkrete Fragen und nicht einfach einen Essay schreiben.
Hallo AnchetcheprureI,

klar, nicht jeder kann einfach so seine Erfahrungen schreiben. Aber solange wir keine anderen Korsett-User (insbesondere Püttmann und Nahr) haben, die hier konkrete und hilfreiche Erfahrungen posten, wirst Du sicherlich verstehen, dass jetzt natürlich ein gewisser Erwartungsdruck besteht.

Vielleicht kann ja jemand ein paar gezielte Fragen formulieren.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Wäre sehr nett mit dem Formulieren konkreter Fragen. Ansonsten verliert man sich schnell im Detail.
wittetulp
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 11.07.2005 - 16:36

Beitrag von wittetulp »

Sorry to "intrude" as a foreigner into this discussion, which I just about (in general lines) can understand (did learn german at secundary school long ago)

To me appears that however important the factors like initial correction and comfort of wearing and methods of fitting braces might be, the only thing what really counts is the long term outcome and what I mean by that is the permanent correction achieved by bracing 2 or more years after bracing has finished.

I have tried to get some more insight into this by posting the question on this webside with regards to longterm outcomes of rahmouni braces, but unfortunately only got few replies

I did send an email to mr Rahmouni directly to ask whether he had any outcome figures, but unfortunately he hasn't responded

I have seen that Mr Nahr contributes to this forum and wonder whether he has any figures on outcomes from his braces.

it appears that some of you have direct contact with Mr Rahmouni and wonder whether he ccould be asked about this too.

With best wishes

Gerbo
(Dutchman living in UK) :juggle:
Gruseline
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 593
Registriert: Di, 03.12.2002 - 00:00
Wohnort: Oberhausen/Rheinland

Beitrag von Gruseline »

Hallo

sehr schöne Berichte, auch die "Hymne" ;) auf Rahmouni.

Zeigt es mir auch ,das auch der äußere Rahmen bei Püttmann gegeben ist.

Die Mitarbeiter sind freundlich und herzlich.
Gesamt auf alle drei Filialen,ca 35 -40
Es gibt keine langen Wartezeiten vor Ort.
Herr Püttmann ist geduldig und wird nicht müde Fragen zu beantworten.
Er ist offen,ehrlich,qualifiziert,sensibel im Umgang mit den Patienten.
Er prüft die Flexibilität,er dreht und drückt .
Er richtet Patienten ,vor dem gipsen ein und optimal auf(nicht nur WS technisch gesehen.) Alle bekommen diese Trickotschläuche,keiner ist nackt.
Die Intimsphäre ist gewahrt.
Er hat eine Vorrichtung für für die optimale Aufrichtung/Spiegel ect.
(Im Gegensatz zu Koptesch ,wo die Kids einfach hingestellt und eingegibst werden.)
Ein- Laserlicht-Lot -Messungsgerät,ist ebenfalls vorhanden.
Er achtet auf Beinlängendifferenzen u.s.w.
Er tröstet ,wenn Tränen fließen und ist konsequent in seiner Art ,wenn nötig.
Er hat sogar ein Dusche ;)

Zu dem Thema Gebrauchsspuren,möchte ich auch noch etwas sagen.
Die können nur einen Anhaltspunkt darstellen.
Auch wenn Püttmann keine Lederumbördelungen an den äußeren Kanten des Korsetts fertigt,kann er doch sehen ,ob die Korsette getragen werden.
An Pelotten,an den lederbezogenen Achseln, an den Verschlüssen.
All das weißt doch im günstigten Fall Tragespuren auf.
Den eins ist doch auch klar ,wenn ein Patient Angst hat oder ein schlechtes Gewissen,weil er das Korsett nicht ausreichend getragen hat,egal aus welchen Gründen,kann er sich schon etwas einfallen lassen,um die Spuren vorzutäuschen.wenn er das will.
Das ist ja allen OTs bekannt.Auch Herrn Rahmouni.
Nicht umsonst würde ja schon mal darüber gesprochen ,so etwas wie einen Temperaturmesser in die Korsette zu bauen.
Ist allerdings verworfen worden,so wie Toni mir erzählte,man kann das Korsett ja auch an die Heizung legen. :D
Daran kann man auch erkennen ,das vieles zusammen kommt wenn es um die Korsetttherapie geht.
Eine gute Chemie zwischen allen Beteiligten,Motivation,viel Kraft und gute Nerven,Verständnis für die Probleme,die auch ganz unterschiedlich sein können.
Menschen sind eben so unterschiedlich ,wie ihre Skoliosen.

B-Zebra hat geschrieben :
Das jeder Mensch mit seinen Herrausforderungen wächst und je mehr er gefordert wird ,um so mehr kann er leisten.
Trifft auf den einen zu ,auf den anderen nicht.
Es gibt Familien ,die zum Beispiel an den Problemen der Skolioseerkrankung und der Therapie zerbrechen.
Und jeder der ein Korsett trägt, ist gefordert.
Die meisten Kids in dem Alter sind dabei ihr Selbstbewußtsein aufzubauen,
wollen nicht auffallen,wollen nicht anders sein.
Ich glaube das das Korsettragen ansich nicht das größte Problem darstellt ,sondern das man es sieht.
Darüber haben wir hier mehr Beiträge ,als über schlechte Korrekturwerte.
Was nicht heißt ,das diese nicht wichtig sind für die Kids.
Es ist eben auch ein Unterschied in der Wahrnehmung und Versorgung ,ob ein Patient kurz vor der OP steht oder ein 30 Grad Skoli hat ohne Schmerzen und große optische Auffälligkeiten.

Ich empfinde die unterschiedlichen Versorgungen der hier bekannten Ots nicht wie Tag und Nacht und der eine hat nicht die Ligh oder Softvesion und der andere die Brutalen.
Getragen werden müssen sie alle, mit unterschiedlichem Druck /Schmerzempfinden ,(ist ja auch ganz supjektiv)
Jeder ist individuell,als Mensch einzigartig.
Genau wie die Skoli ,die er hat.
Es sind zeigt nur die unterschiedlichen Wege,wie man zum Erfolg kommen kann.
Und einen Erwachsenen-Scheuermann "aufzuknacken" ,ist wieder eine ganz andere Sache .
Es ist ja auch bekannt,das manche 12 jährige 30 Grad Skoli kaum zu korrigieren ist und dann gibt es wieder 17 jährige (Keine huyperflexiblen)
die 45 Grad haben und sofort auf die Null Grad korrigiert werden können.
Wenns den so einfach wäre, hätten wir ja schon längst die Einheits-Fließband-Korsette aus der Fabrik.

Was ich noch nicht so ganz verstehe.
Es wird gesagt, das die Vorgehensweise von Rahmouni die Eigenverantwort fördert.
Dadurch das die Korsette von Anfang so gebaut werden, das die optimale/maximale?(mehr geht dann später auch nicht?) Korrektur erreicht wird.
Was sich ja dann im Röntgenbild zeigt.

Geröngt wird nach 2-3 Wochen,wie Toni mir sagte, vor der ersten Aufpelotierung.Warum dann Aufpelotierung,wenns so maximal gebaut ist?

Wird dann deswegen aufpelotiert, weil die Pelotten flachgedrückt sind?
Man hat die eigene Verantwortung wie weit es zugemacht wird.
Das ist bei uns nicht anders.
Heißt das ,wenn die Pelotten nicht flach gedrückt sind das die Tragezeit fehlt oder vielleicht nicht eng genug getragen wird?

Progrendient sind ja wohl die meisten Skolis.
Und letztendlich muß doch der OT mit den Patienten die Verantwortung übernehmen ,für eine gute Korrektur.Genauso wie wir als Eltern für eine optimale Gesamtversorgung mit sorgen müssen.
Es sind ja Kinder, die uns und den OTs und den Ärzten anvertaut sind.
Und diesen Weg ,in den alllermeisten Fällen ,in dem Alter wo die Skoliose auftritt ,nicht alleine meistern können.
Selbst wir Eltern, wie man oft lesen kann ,sind überfordert.
Erwachsene sehen eben viele Dinge schon mit mehr Einsicht /Vernunft und Notwendigkeit.
Das ist wie in der Schule.
Den Kids wird dann erzählt :
Du lernst für Dich ,Dein zukünftiges Leben.
Aber das verstehen sie erst ab einem bestimmten Alter.
Vorher lernen sie für uns,die Lehrer,für die Anerkennnung
Für das nicht ausgrenzt sein bei den Klassenkameraden.

LG
Gruseline
Gaby
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Klaus, es macht keinen Sinn, diesen Thread noch irgendwie zu zerlegen, sonst gibt es nur Chaos. Was anderes wäre es gewesen, wenn wir seitenweise off topic diskutiert hätten. Wir sind ja jetzt zum Glück wieder beim Ursprungsthema.

Herr Nahr, dürfte ich Sie evt. noch bitten, das Bild von RSC-Korsett nochmal hochzuladen? Ich habe es versehentlich gelöscht und würde es wieder an die ursprüngliche Stelle setzen.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
DAGI T
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Fr, 12.08.2005 - 12:25
Wohnort: NRW

Beitrag von DAGI T »

:shy:

Upps,

habe dieses Thema einmal überflogen und stelle fest, es muß sich einiges verändert haben, technisch und so...

Meine Korsett Tragezeit liegt ja nun ca. 20 Jahre zurück und wenn ich das alles da so lese...
komme mit vielen Begriffen nicht mehr richtig klar... aber, wenn ich nun hier öfter lese, kommt das sicher wieder... gelle

Gruss
D ;D
was wäre unser LEBEN ohne MUSIK!?
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

Gruseline hat geschrieben:Geröngt wird nach 2-3 Wochen,wie Toni mir sagte, vor der ersten Aufpelotierung.Warum dann Aufpelotierung,wenns so maximal gebaut ist?
nicht VORder Aufpellotierung, sondern DANACH!

Mit dem Korsett vor der Aufpellotierung wird beim Benutzer erstmal die Akzeptanz an sich geprüft und geschaut, wie lange das Korsett getragen wird (oder getragen werden kann)
Das wird an Hand des Fragebogens, eines persönlichen Gesprächs und der evtl. vorhandenen Druckstellen festgestellt.
Bis dahin ist alles "Vorspiel" ;) , ab dann geht´s ans Eingemachte :eek: ;)
Gruseline hat geschrieben:Es wird gesagt, das die Vorgehensweise von Rahmouni die Eigenverantwort fördert.
Dadurch das die Korsette von Anfang so gebaut werden, das die optimale/maximale?(mehr geht dann später auch nicht?) Korrektur erreicht wird.


Das Korsett wird dann im Folgenden mit abnehmender Krümmung (stellt sich bei regelmäßigem Tragen irgendwann ein) immer weiter aufpellotiert oder ggf. ganz erneuert, wenn es nötig ist.
Man kann eine 50° Skoli ja nicht gleich von null auf hundert (in diesem fall von 50 auf null) korrigieren, das schafft auch Rahmouni nicht. Das geht dann erst mit dem 2. oder sogar esrt mit dem 3. neuen Korsett.
Aber das Prinzip ist immer das selbe:
Je nach Verbesserung auch ein stärker korrigierendes Korsett zu bauen.
Viele andere OTs sind mit dem Korrekturergebnis von 40% zufrieden und schauen nicht, ob nach einen Monaten evtl. mehr Korrektur drin ist. Sie bauen wenn das Kind aus dem einen Korsett herausgewachsen ist wieder ein neues Korsett, das auch wieder 40% Korrektur (und das unter Umständen bei weiter fortgeschrittener Skoliose) bringt und damit kann man leider noch nicht mal eine Progredienz aufhalten.

So, jetzt habe ich mich auch mal in diesem unsäglichen Thread zu Wort gemeldet :cool:
Mir geht der ganze Streit nämlich gehörig auf die Nerven.
Sollten wir uns nicht alle mal selber an die Nase packen, nicht alles gleich persönlich nehmen und vielleicht ein wenig warten und sich wieder beruhigen, bevor wir Dinge schreiben, die zu persönlich oder gar verletzend sind.


Grüsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Gruseline hat geschrieben:Den eins ist doch auch klar ,wenn ein Patient Angst hat oder ein schlechtes Gewissen,weil er das Korsett nicht ausreichend getragen hat,egal aus welchen Gründen,kann er sich schon etwas einfallen lassen,um die Spuren vorzutäuschen.wenn er das will.

[...]

Heißt das, wenn die Pelotten nicht flach gedrückt sind, dass die Tragezeit fehlt oder vielleicht nicht eng genug getragen wird?
Genau, letzteres ist richtig. Man sieht es an den Pelotten, wie weit sie durch den Gegendruck des Körpers plattgedrückt wurden. Da müsste man das Korsett schon jemand anderem umschnallen, um sowas vorzutäuschen. (Hund vielleicht?! :eek:)
Gruseline hat geschrieben:Das ist ja allen OTs bekannt. Auch Herrn Rahmouni.
Nicht umsonst würde ja schon mal darüber gesprochen ,so etwas wie einen Temperaturmesser in die Korsette zu bauen.
Ist allerdings verworfen worden,so wie Toni mir erzählte, man kann das Korsett ja auch an die Heizung legen. :D
Soetwas dient doch nur dazu vergleichbare auswertbare Daten zu erhalten.

Jeder der weiß, wie die Pelotten bei Auslieferung ausgesehen haben, also einen Vergleich hat, kann sehen ob das Korsett getragen wurde oder nicht. Es ist so auffällig, dazu braucht man nicht mal ein besonders geschultes Auge.
Gruseline hat geschrieben: Die meisten Kids in dem Alter sind dabei, ihr Selbstbewußtsein aufzubauen, wollen nicht auffallen, wollen nicht anders sein.
Ich glaube, dass das Korsettragen ansich nicht das größte Problem darstellt, sondern dass man es sieht.
Darüber haben wir hier mehr Beiträge, als über schlechte Korrekturwerte.
Mit geschickter Kleidung sieht man es aber gerade nicht. Das gilt für alle guten Korsette inklusive der von Rahmouni. Natürlich kann hier die familiäre Situation auch mit reinspielen, weil man die entsprechende Kleidung erst mal kaufen muss. Kostet ja schließlich Geld was auch da sein muss.
Vorausgesetzt aber es wird neu eingekauft, ist ein Korsett perfekt zu kaschieren und die Probleme, die der Korsett-Träger dann noch mit seinem Äußeren hat, sind Einbildung und ein Fall für psychologische Unterstützung; sei es durch den OT, durch oder während einer Reha oder durch einen Psychologen vor Ort, eine Selbsthilfe gruppe oder ein Forum. Das ist ja schließlich auch kein seltenes Problem und tritt auch bei Nicht-Korsett-Trägern auf. Es gibt viele Leute die wegen der kleinsten Abweichung von der Norm Komplexe haben, welche ihre Umwelt meist noch nicht mal wahrnimmt oder sogar womöglich noch als schön betrachtet.
Progrendient sind ja wohl die meisten Skolis.
Und letztendlich muß doch der OT mit den Patienten die Verantwortung übernehmen, für eine gute Korrektur.
Ja, hier genau liegt das Problem, daß der OT es in den meisten Fällen eben nicht tut, sondern den Patienten mit Korsetten versorgt, die ihm nicht das bieten, was möglich wäre oder noch schlimmer, was notwendig ist (-> OP).
Gruseline hat geschrieben:Erwachsene sehen eben viele Dinge schon mit mehr Einsicht / Vernunft und Notwendigkeit.
Das ist wie in der Schule.
Den Kids wird dann erzählt :
Du lernst für Dich, Dein zukünftiges Leben.
Aber das verstehen sie erst ab einem bestimmten Alter.
Vorher lernen sie für uns, die Lehrer, für die Anerkennnung
Für das nicht ausgrenzt sein bei den Klassenkameraden.
Das ist bei einer Korsett-Therapie aber notwendig, daß man als Patient zu der Einsicht und Vernunft eines (nicht jeden ;)) Erwachsenen kommt. Man muss schon selbst verstehen, warum man es tut und es auch wollen.

Du kannst bei der Korsett-Therpaie nicht das normale uneinsichtige Verhalten eines Jugenlichen zur Grundlage machen. Damit funktioniert es nicht. Entweder man sieht es ein und arbeitetet mit, dann hat man eine Chance im Rahmen des möglichen, oder eben nicht, dann ist die Therapie der Wahl eben Abwarten und dann ggf. Operation.

Korsett-Behandlung ist nichts für die, denen eine gewisse Reife, Einsicht und Intelligenz fehlt. Und es ist halt nicht mit daran gewöhnen getan, man muss unter umständen auch Gewisse persönliche Einstellungen ändern.

Vogel friß oder stirb - It's sink or swim.
Zuletzt geändert von BZebra am Mi, 17.08.2005 - 20:24, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

wittetulp hat geschrieben:the only thing what really counts is the long term outcome and what I mean by that is the permanent correction achieved by bracing 2 or more years after bracing has finished.

I have tried to get some more insight into this by posting the question on this webside with regards to longterm outcomes of rahmouni braces, but unfortunately only got few replies
This is probably because there weren't more former Rahmouni patients who have read it.
There are surely many patients with more or less failed bracing therapies, but this unfortunately won't tell you very much about how the longterm outcome of good bracing therapy would be.
wittetulp hat geschrieben:I did send an email to mr Rahmouni directly to ask whether he had any outcome figures, but unfortunately he hasn't responded
I can just recommend you to ask him again, however patients do not very often return after having finished their bracing therapy. Rahmouni, after all, is not a physician, even though he practically takes over this role completely, as every good "Orthodädietechniker" (<- what's that in Englisch?) who treats scoliosis has to.

X-rays are usually taken at a physician's and that could be anywhere all over Germany or wherever the patients live, usually form doctors who hardly understand anything about scoliosis.

I have already given you links to two studies which exist (Landauer, Danielsson). I do not now any other studies. Maybe someone else does.

Concerning K.Nahr:
I doubt he would be able to provide you with meaningful information about longterm outcome of his own patients, as he is simply to young to do so. Rahmouni would be the best address or maybe Bad Sobernheim. But in any case I believe it would require a retrospective study, because you need information from patients which are no longer in therapy.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

BZebra hat geschrieben:Korsett-Behandlung ist nichts für die, denen eine gewisse Reife, Einsicht und Intelligenz fehlt.
Also das habe ich jetzt noch nicht so richtig verstanden, wie das mit den von Gruseline so gut beschriebenen Kids funktionieren soll.

Kids, denen das fehlt sind von einer optimalen Korsett- Therapie ausgeschlossen??

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

netkitty hat geschrieben:So, jetzt habe ich mich auch mal in diesem unsäglichen Thread zu Wort gemeldet
Mir geht der ganze Streit nämlich gehörig auf die Nerven.
Wir sind doch schon längst auf einem anderen und guten Weg! :D

Gruss
Klaus
Antworten