Gute Korsettversorgung in NRW gefunden
Korsett-Therapie
Hallo,
habe heute lange Informationen über Korsetts gelesen. Hatte schon für meinen Sohn einen Termin in Düsseldorf bei Koppetsch, den ich abgesagt habe und einen neuen Termin bei Ramouhni gemacht. Nun habe ich gelesen, dass auch die Fa. Püttmann in Essen gut sein soll, für uns wäre die Anfahrt viel besser, da wir in Mülheim wohnen. Wie oft muß man Korrekturen vonnehmen lassen? Wir haben keinerlei Erfahrung. Sollen wir lieber einen Termin bei Püttmann machen? Wer kann was dazu sagen?
Gruß Tobi
habe heute lange Informationen über Korsetts gelesen. Hatte schon für meinen Sohn einen Termin in Düsseldorf bei Koppetsch, den ich abgesagt habe und einen neuen Termin bei Ramouhni gemacht. Nun habe ich gelesen, dass auch die Fa. Püttmann in Essen gut sein soll, für uns wäre die Anfahrt viel besser, da wir in Mülheim wohnen. Wie oft muß man Korrekturen vonnehmen lassen? Wir haben keinerlei Erfahrung. Sollen wir lieber einen Termin bei Püttmann machen? Wer kann was dazu sagen?
Gruß Tobi
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Hallo Tobi
Willkommen im Forum
Püttmann scheint ein guter engagierter OT zu sein.
Seine Korsette sind kleiner und knapper geschnitten als die sehr umfassenden und komplexen Orthesen von Rahmouni. Von den sehr wenigen Skoli-Korsetten von den wir hier nur von Gruseline wissen, hat er anscheinend etwas geringere Primärkorrekturwerte als Rahmouni.
Leider veröffentlicht Puettmann bisher nichts über seine Arbeiten und Leistungen, obwohl ihn Gruseline schon wiederholt darum gebeten hat.
Ob er die Erfahrung eines Rahmouni hat ist fraglich.
Ich denke, daß es sehr auf die Skoliose, das Alter und die Gradzahl nach Cobb ankommt- auch auf Deine Bereitschaft lange Anfahrwege in Kauf zu nehmen. Manche fahren gerne, andere hassen es.
Ich würde, wenn es mein Kind wäre, so entscheiden:
20 - 30°, wenn die Skoli nicht gravierend progredient ist, kannst Du es mit Puettmann versuchen.
Ist mit einer starken Krümmungszunahme zu rechnen und ist die Skoliose schon über 35° Cobb würde ich den weiteren Weg aber das sicherer und stärker korrigierde Korsett von Rahmouni vorziehen.
Falls Puettmann keine deutlich über 50-60% Korrektur erreicht, kannst Du baldigst zu Rahmouni wechseln. Leider geht durch so einen Versuch eventuell wertvolle Zeit verloren.
Erstaunlicherweise werden die als "brutal drückend" verschrieenen Rahmouni-Korsette von denjenigen Skolis, bei denen es im Kopf "klick" gemacht hat, mit höherer Compliance getragen, als manches wesentlich "angenehmer" dafür weniger stark korrigierende Korsett.
Lass Dir doch zuerst mal von Rahmouni die Korsett-Brochüre zusenden und rede mal zuerst mit Puettmann. Fordere von ihm auch so hohe Primärkorrektur und beobachte wie er reagiert.
Vieleicht hat er das Zeug dazu zum "Rahmouni von NRW" zu werden. (wenn er entsprechend gefordert wird)
Wir würden es uns alle wünschen!
Gruß Toni
Willkommen im Forum
Püttmann scheint ein guter engagierter OT zu sein.
Seine Korsette sind kleiner und knapper geschnitten als die sehr umfassenden und komplexen Orthesen von Rahmouni. Von den sehr wenigen Skoli-Korsetten von den wir hier nur von Gruseline wissen, hat er anscheinend etwas geringere Primärkorrekturwerte als Rahmouni.
Leider veröffentlicht Puettmann bisher nichts über seine Arbeiten und Leistungen, obwohl ihn Gruseline schon wiederholt darum gebeten hat.
Ob er die Erfahrung eines Rahmouni hat ist fraglich.
Ich denke, daß es sehr auf die Skoliose, das Alter und die Gradzahl nach Cobb ankommt- auch auf Deine Bereitschaft lange Anfahrwege in Kauf zu nehmen. Manche fahren gerne, andere hassen es.
Ich würde, wenn es mein Kind wäre, so entscheiden:
20 - 30°, wenn die Skoli nicht gravierend progredient ist, kannst Du es mit Puettmann versuchen.
Ist mit einer starken Krümmungszunahme zu rechnen und ist die Skoliose schon über 35° Cobb würde ich den weiteren Weg aber das sicherer und stärker korrigierde Korsett von Rahmouni vorziehen.
Falls Puettmann keine deutlich über 50-60% Korrektur erreicht, kannst Du baldigst zu Rahmouni wechseln. Leider geht durch so einen Versuch eventuell wertvolle Zeit verloren.
Erstaunlicherweise werden die als "brutal drückend" verschrieenen Rahmouni-Korsette von denjenigen Skolis, bei denen es im Kopf "klick" gemacht hat, mit höherer Compliance getragen, als manches wesentlich "angenehmer" dafür weniger stark korrigierende Korsett.
Lass Dir doch zuerst mal von Rahmouni die Korsett-Brochüre zusenden und rede mal zuerst mit Puettmann. Fordere von ihm auch so hohe Primärkorrektur und beobachte wie er reagiert.
Vieleicht hat er das Zeug dazu zum "Rahmouni von NRW" zu werden. (wenn er entsprechend gefordert wird)
Wir würden es uns alle wünschen!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Nein, wenn ihr Euch es leisten könnt ist Rahmouni sicher die bessere Wahl aufgrund von mehr Erfahrung und größerer Sicherheit.
Eine Schwalbe macht halt leider noch keinen Sommer. Es hat schon sehr viele Orthopädietechniken gegeben, die wirklich sehr gut korrigierende Korsette gebaut haben, und nicht nur eines.
Ich könnte spontan einige nennen. Nur waren die meisten davon nicht zuverlässig und haben nicht nur gut sondern auch schlecht versorgt.
Was unsere Informationen bezüglich Püttmann betrifft, das ist eine sehr dünne "Eisdecke" auf die ich mich nicht wagen würde.
Allerhöchstens bei einer sehr leichten Skoliose (~ 20 Grad) oder vielleicht noch bei einer mittelstarken Skoliose wenn man fast ausgewachsen ist (> 15 Jahre).
Gruß,
BZebra
Eine Schwalbe macht halt leider noch keinen Sommer. Es hat schon sehr viele Orthopädietechniken gegeben, die wirklich sehr gut korrigierende Korsette gebaut haben, und nicht nur eines.
Ich könnte spontan einige nennen. Nur waren die meisten davon nicht zuverlässig und haben nicht nur gut sondern auch schlecht versorgt.
Was unsere Informationen bezüglich Püttmann betrifft, das ist eine sehr dünne "Eisdecke" auf die ich mich nicht wagen würde.
Allerhöchstens bei einer sehr leichten Skoliose (~ 20 Grad) oder vielleicht noch bei einer mittelstarken Skoliose wenn man fast ausgewachsen ist (> 15 Jahre).
Gruß,
BZebra
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 593
- Registriert: Di, 03.12.2002 - 00:00
- Wohnort: Oberhausen/Rheinland
Hallo Tobi.
Also erstmal zu Tobi.Dir biete ich an, Dich mit mir in Verbindung zu setzten.Schick mir eine E-Mail und wir können uns gerne austauschen.Meine Tochter hat nach Kopesch ihr Korsett von Peuttmann.
Mit guten Ergebnissen.
Bickerg@aol.com (ich wohne in Oberhausen)
Und nun lieber Toni und liebe BZebra.
Wie soll jemand sich hier bei uns etablieren ,wenn ihr immer wieder die Menschen zu Rahmouni schickt.
Ihr habt kein bisschen Vertrauen ,auch nicht in mich.(Ich rede nicht von blindem Vertrauen)
Ich habe lange gesucht und habe viele OT /Kliniken hier in der Umgebung kennengelernt ,sehr viel Zeit investiert ,wahnsinnig viel gelesen und ich kenne die Ergebnisse von Peuttmann.
Nicht nur die von meiner Tochter.
Ich kann heute den Cobbwinkel selbst messen und eine Rotation kann ich auf einem Röntgenbild auch sehen.Und das auch ,weil Peuttmann alles so gut erklärt.
Ich setzte mich vorher mit den Leuten in Verbindung die Hilfe suchen.
Ich würde keine 12 jährige, im Wachstum mit einer progentienten Skoliose und einer Gradzahl von 50 -60 Grad, so einfach nach Peuttmann schicken.
Da wäre ich auch vielleicht auch beruhigter ,wenn Rahmouni das macht.
Aber sie könnten sich mit PeutTmann unterhalten, sich Ergebnisse zeigen lassen.Und dann selbst entscheiden,wo es lang geht.
Soviel Zeit geht dadurch nicht verloren.
Auch Rahmouni ,kann nicht jede Skoliose gleich gut korrigieren.Wie wir alle wissen ,hängt es von vielen Faktoren ab.
Und Versprechen tun viele.
Peuttmann verspricht garnichts ,ausser das er sein Bestes gibt.Und das sind immer gute Ergebnisse gewesen.
Versprechen hatte ich vorher von Kopesch, der Superempfehlung von Dr.Weis in Soberheim..Hat nichts gebracht.
Peuttmann hat auch keinen Internetauftritt ,(noch nicht ,er arbeitet daran)wie ihr ihn Euch wünscht.
Aber Röntgenbilder, die ein paar gute Korrekturen zeigen, machen noch keinen guten OT aus.Dadurch hat keiner eine Garantie.
Denn Ihr seit es ,mit Euren guten Erfahrungen ,die Rahmouni zu einem guten OT`s werden lassen.
Ich kann doch nun wirklich nichts daran ändern ,wenn ich die Leute zu Peuttmann schicke(die ich" auch "hier durchs Forum kennen lerne)und die nachher ihre Ergebnisse nicht mitteilen.Ich ärgere mich darüber am meisten.Es wäre doch eigentlich selbstverständlich ,wenn sie die erhaltene Hilfe, an andere weiter geben würden.
Und seit mal ehrlich .Ich weiß nicht ob ein guter Intenetauftritt ,von Peuttmann ,etwas an eurer Einstellung ändern würde.
Gebt uns (Ruhgebiet)doch die Chance ,auch hier sowas wie einen kleinen Rahmouni zu bekommen..Aber wie soll das klappen ,wenn Peuttmann keine Leute bekommt.
Wie soll den der Weg sein?Auch Rahmouni ist mal angefangen.Und Peuttmann baut seit gut 10 Jahren Korsett.Er arbeitet ganz eng, mit dem Essener Klinikum zusammen.Dort ist er zusätzlich 2x die Woche.Zu Besprechungen und Röntgenterminen.Er ist dabei, wenn seine Leute im Korsett geröngt werden und er ist dabei wenn mit den Ärtzten das Ergebniss besprochen wird.Er fährt auch in die orthopädischen Praxen.
Also wie sollen wir hier im Ruhrgebiet ,zu einer guten Korsettversorgung kommen?
Wie gesagt ,ich handele nicht leichtfertig oder verantwortungslos.Ich bin sehr vorsichtig.Denn ich bin mir der Verantwortung schon bewußt.
Ich denke auch an die vielen Eltern ,die nicht den weiten Weg in Kauf nehmen ,(warum auch immer)um nach Stuttgart zu fahren und dann bei irgend jemanden hier landen.
Also sagt mir was ich tun kann?
Liebe Grüße
Gruseline
Also erstmal zu Tobi.Dir biete ich an, Dich mit mir in Verbindung zu setzten.Schick mir eine E-Mail und wir können uns gerne austauschen.Meine Tochter hat nach Kopesch ihr Korsett von Peuttmann.
Mit guten Ergebnissen.
Bickerg@aol.com (ich wohne in Oberhausen)
Und nun lieber Toni und liebe BZebra.
Wie soll jemand sich hier bei uns etablieren ,wenn ihr immer wieder die Menschen zu Rahmouni schickt.
Ihr habt kein bisschen Vertrauen ,auch nicht in mich.(Ich rede nicht von blindem Vertrauen)
Ich habe lange gesucht und habe viele OT /Kliniken hier in der Umgebung kennengelernt ,sehr viel Zeit investiert ,wahnsinnig viel gelesen und ich kenne die Ergebnisse von Peuttmann.
Nicht nur die von meiner Tochter.
Ich kann heute den Cobbwinkel selbst messen und eine Rotation kann ich auf einem Röntgenbild auch sehen.Und das auch ,weil Peuttmann alles so gut erklärt.
Ich setzte mich vorher mit den Leuten in Verbindung die Hilfe suchen.
Ich würde keine 12 jährige, im Wachstum mit einer progentienten Skoliose und einer Gradzahl von 50 -60 Grad, so einfach nach Peuttmann schicken.
Da wäre ich auch vielleicht auch beruhigter ,wenn Rahmouni das macht.
Aber sie könnten sich mit PeutTmann unterhalten, sich Ergebnisse zeigen lassen.Und dann selbst entscheiden,wo es lang geht.
Soviel Zeit geht dadurch nicht verloren.
Auch Rahmouni ,kann nicht jede Skoliose gleich gut korrigieren.Wie wir alle wissen ,hängt es von vielen Faktoren ab.
Und Versprechen tun viele.
Peuttmann verspricht garnichts ,ausser das er sein Bestes gibt.Und das sind immer gute Ergebnisse gewesen.
Versprechen hatte ich vorher von Kopesch, der Superempfehlung von Dr.Weis in Soberheim..Hat nichts gebracht.
Peuttmann hat auch keinen Internetauftritt ,(noch nicht ,er arbeitet daran)wie ihr ihn Euch wünscht.
Aber Röntgenbilder, die ein paar gute Korrekturen zeigen, machen noch keinen guten OT aus.Dadurch hat keiner eine Garantie.
Denn Ihr seit es ,mit Euren guten Erfahrungen ,die Rahmouni zu einem guten OT`s werden lassen.
Ich kann doch nun wirklich nichts daran ändern ,wenn ich die Leute zu Peuttmann schicke(die ich" auch "hier durchs Forum kennen lerne)und die nachher ihre Ergebnisse nicht mitteilen.Ich ärgere mich darüber am meisten.Es wäre doch eigentlich selbstverständlich ,wenn sie die erhaltene Hilfe, an andere weiter geben würden.
Und seit mal ehrlich .Ich weiß nicht ob ein guter Intenetauftritt ,von Peuttmann ,etwas an eurer Einstellung ändern würde.
Gebt uns (Ruhgebiet)doch die Chance ,auch hier sowas wie einen kleinen Rahmouni zu bekommen..Aber wie soll das klappen ,wenn Peuttmann keine Leute bekommt.
Wie soll den der Weg sein?Auch Rahmouni ist mal angefangen.Und Peuttmann baut seit gut 10 Jahren Korsett.Er arbeitet ganz eng, mit dem Essener Klinikum zusammen.Dort ist er zusätzlich 2x die Woche.Zu Besprechungen und Röntgenterminen.Er ist dabei, wenn seine Leute im Korsett geröngt werden und er ist dabei wenn mit den Ärtzten das Ergebniss besprochen wird.Er fährt auch in die orthopädischen Praxen.
Also wie sollen wir hier im Ruhrgebiet ,zu einer guten Korsettversorgung kommen?
Wie gesagt ,ich handele nicht leichtfertig oder verantwortungslos.Ich bin sehr vorsichtig.Denn ich bin mir der Verantwortung schon bewußt.
Ich denke auch an die vielen Eltern ,die nicht den weiten Weg in Kauf nehmen ,(warum auch immer)um nach Stuttgart zu fahren und dann bei irgend jemanden hier landen.
Also sagt mir was ich tun kann?
Liebe Grüße
Gruseline
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 672
- Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Danke Gruseline für dein sehr umfanreiches Statment.
Das Problem ist allerdings das wir ohne ausreichende Beweise nicht wirklich die Informationen weitergeben können.
Das kannst du machen, da du ihn kennst und ihm vertraust.
Wir hingegen kennen Rahmouni und vertrauen ihm.
Die Informationen die Du hast würden wir sicher gerne weitergenben, wie du allerdings schon selber sagtest
Toni hat ja auch geschrieben, das er bei gering gradigen Skoliosen durchaus zu Puttmann gehen würde, nur sollte es sich um eine stärkere hochprogerediente Skoliose handeln ist Rahmouni bestimmt die bessere Wahl.
Soweit gehen eure Meinungen da doch nicht auseinander.
Bei BZebra ist es was anderes.....
Sie hat damals von Christa Lehnert Schroth selber den Rat bekommen zu Rahmouni zu gehen und sie hat damit sehr großen Erfolg gehabt.
Es wird schwer sein sie davon zu Überzeugen, dass es einen ähnlich guten OT gibt.
Was im Prinzip auch nicht schlecht ist, sie gibt halt einfach nur die sehr positiven Erfahrungen weiter die sie gemacht hat.
Und sie hat bestimmt auch viele Leute kennen gelernt, die mit ihren schlechten Korsetten gelitten haben und trotzdem keinen Erfolg hatten.
In Anbetracht dessen kann ich sie sehr gut verstehen.
Also streitet euch nicht
Liebe Grüsse
Nicole
Das Problem ist allerdings das wir ohne ausreichende Beweise nicht wirklich die Informationen weitergeben können.
Das kannst du machen, da du ihn kennst und ihm vertraust.
Wir hingegen kennen Rahmouni und vertrauen ihm.
Die Informationen die Du hast würden wir sicher gerne weitergenben, wie du allerdings schon selber sagtest
Wir gehen erstmal davon aus das es im Zweifel besser ist sich den Erfahreneren auszusuchen.Gruseline hat geschrieben:Ich würde keine 12 jährige, im Wachstum mit einer progentienten Skoliose und einer Gradzahl von 50 -60 Grad, so einfach nach Peuttmann schicken.
Toni hat ja auch geschrieben, das er bei gering gradigen Skoliosen durchaus zu Puttmann gehen würde, nur sollte es sich um eine stärkere hochprogerediente Skoliose handeln ist Rahmouni bestimmt die bessere Wahl.
Soweit gehen eure Meinungen da doch nicht auseinander.
Bei BZebra ist es was anderes.....
Sie hat damals von Christa Lehnert Schroth selber den Rat bekommen zu Rahmouni zu gehen und sie hat damit sehr großen Erfolg gehabt.
Es wird schwer sein sie davon zu Überzeugen, dass es einen ähnlich guten OT gibt.
Was im Prinzip auch nicht schlecht ist, sie gibt halt einfach nur die sehr positiven Erfahrungen weiter die sie gemacht hat.
Und sie hat bestimmt auch viele Leute kennen gelernt, die mit ihren schlechten Korsetten gelitten haben und trotzdem keinen Erfolg hatten.
In Anbetracht dessen kann ich sie sehr gut verstehen.
Also streitet euch nicht

Liebe Grüsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 593
- Registriert: Di, 03.12.2002 - 00:00
- Wohnort: Oberhausen/Rheinland
Hallo Netkitty
um Missverständnissen vorzubeugen,ich sehe das nicht als Streit an.
Ich respektiere die Meinung von BZebra.Ich würde wahrscheinlich nicht anders reagieren,wenn ich ihre Erfahrungen gemacht hätte.Und Rahmouni ist etabliert. Aber das ist ja nicht der Punkt.
Natürlich macht eine Schwalbe keinen Sommer.
Aber wie soll ein OT , sich hier im Forum oder überhaupt einen Namen machen?
Ich habe darüber nachgedacht,wieviel Menschen Skoliose haben und Korsettversogt werden.Wie groß mag die Zahl Derer sein?
Die wir alle kennen!!
Wer kennt die Zahlen genau von den Korsettversorgungen
Sanomed ??????????? Korsette im Jahr?
Berlin Klaus Nahr ??????????? "
Frau Dr.Engels mit OT ??????????? "
Peuttmann ca 150 "
Kopetsch ca 300 "
Luthermann ebenfalls in Essen ca 100 "
Rahmouni ??????????? "
Dr.Stefan und OT ??????????? "
Rosenheim Orthol. ?????????? "
Münster Uni ????????? "
fehlen mit Sicherheit noch einige.
Wieviel von diesen Korsettversorgungen sind hier im Forum vertreten????????
Hier tauchen die auf ,die Probleme haben,gemerkt haben, das was nicht mit dem Rücken oder Korsett stimmt.Oder keinen gescheiten Arzt gefunden haben.
Was ist mit den anderen?
Die auch gut versorgten (Bei sovielen muss es welche geben)
Welche Motivation sollten die haben hier rein zu schauen?
Natürlich sind nicht alle optimal versorgt,das glaube ich schon,habe ja meine eigenen Erfahrungen diesbezüglich gemacht.
Es sind immer wieder einzelne Erfahrungen.
Wenn z.B.Kopetsch 300 Korsette macht im Jahr,wo sind die alle.
Oder all die Rahmouniversorgten?
Z.B von Kopetsch sind ,von angeblich 300 Korsettversorgten nur Loewin,eine L??? ,von der wir nur wissen ,das sie nach Sobbernheim wollte ,von Kopetschund ich.
Es gibt eben ,was das größte Problem ist ,meiner Meinung nach ,keine Qualitätssicherung was die Korsettversorgung angeht.
Wie soll man all die Menschen erreichen?
Selbst die Verbände und Krankenkassen greifen da nicht ein.
Jeder Orthopäde, auch wenn er überhaupt keine Ahnung hat ,darf Skoliosen behandeln.Und jeder Ot darf ein Korsett bauen.Das ist der Stand in Deutschland.
Ohne das es auf seine Qualität überprüft werden kann.
Also bleiben diese Foren und die Mund zu Mund "Reklame" um zu helfen.
Aber welche Chancen haben die neuen OT`s?
Was ist mit einem Klaus Nahr passiert? Oder
einer Frau Dr.Engels und ihr OT.Alle hochgelobt und als sehr gute Skoliosespezies von Chenau ausgezeichnet.Wie erreicht man diese Leute ?Wie kommt man Ergebnisse ?(Keine Schuldzuweisungen,so nach der Art ,der wollte ja nicht)
Sollte man vielleicht Chenau Vertrauen und ihn bitten Ärtze und OT`s zu nennen?Das wäre doch eine Massnahme.
An seiner Qualifikation und Empfehlung zweifelt doch wohl keiner oder ?
Wie soll den der" Traum" von einer bundesweiten ,gutenVersorgung Realität werden?
Das ist doch eine wichtige Frage.
Es können und werden nicht alle nach Stuttgart fahren.
Was ist den aus dem OT geworden ,der sich auch in Stuttgart selbstständig gemacht hat? Trebbi oder so.Wie oft hat der den hier geschrieben.Oder von ihm Korsettversorgte.Oder der OT von Sanomed.?
Woran liegt das?
Gut auf der Internetseite ,kann man wie bei Rahmouni lesen was er macht,aber wo sind die realen Beweise von Korsettversorgten.
Und nur weil er bei Rahmouni gelernt hat ,wird er hier empfohlen.
Welch eine Qualitätsicherung ist das?
Was unterscheidet ihn von Peuttmann
,was die Ergebnisse angeht,die wir hier haben?
Wie gesagt, ein spektakulerer Internetauftritt ,sagt nichts, aber auch garnichts aus.Und auch ein Rahmouni ,setzt nicht seine "Korsettversager "ins Internet.Die er bestimmt auch hat,den jede Skoliose ist anders und bestimmt nicht gleich gut zu behandeln.
Man kann das nicht pauschalieren.30 Grad sind nicht 30 Grad,sonst könnten wir das Einheitskorsett erfinden.
Auch so ein Satz ,der immer wieder fällt.
Wenn es nicht weh tut und drückt, hilft es nicht.Quatsch!!!
Bei dem Kopetsch -Korsett hat es weh getan, blutrot an den Pelotten und es war ein Monster von Korsett.,was meine Tochter nicht auf Dauer getragen hätte.Und hat falsch korigiert.Aber sind alle so gebaut?
Obwohl die Gradzahl der Korrektur wie bei Peuttmann ähnlich war.
Das Peuttmann-Korsett ist kleiner ,leichter,und korigiert besser.
Und es ist angenehm zu tragen.Eingewöhnung innerhalb von 10 Tagen,auf 23 Stunden.Von ca 30 auf 9 Grad.Weitere Pelotten nach 6 Wochen,Eingewöhnung 1 Woche.
Dieses Forum sollte doch auch dazu genutzt werden,anderen eine Chance zu bieten.
Aber wie soll das geschehen?
Ich könnte mich doch auch jetzt ,ganz entspannt zurück legen.Wir haben ja ein klasse Korsett.Sollen mir die anderen doch egal sein.Oder?
Ich erwarte nicht von dem Forum ,das alle sagen ja Klasse, wenn Gruseline das sagt ,wird es schon stimmen.
Aber wie ist Eure Unterstützung und Motivation ,über den Rahmouni-Teller hinaus,auch hier in NRW oder Bundesweit für eine gute Korsettversorgung Sorge zu tragen.
Ich frage nochmal .Was soll und kann ich tun?
Liebe Grüße
gruseline
um Missverständnissen vorzubeugen,ich sehe das nicht als Streit an.
Ich respektiere die Meinung von BZebra.Ich würde wahrscheinlich nicht anders reagieren,wenn ich ihre Erfahrungen gemacht hätte.Und Rahmouni ist etabliert. Aber das ist ja nicht der Punkt.
Natürlich macht eine Schwalbe keinen Sommer.
Aber wie soll ein OT , sich hier im Forum oder überhaupt einen Namen machen?
Ich habe darüber nachgedacht,wieviel Menschen Skoliose haben und Korsettversogt werden.Wie groß mag die Zahl Derer sein?
Die wir alle kennen!!
Wer kennt die Zahlen genau von den Korsettversorgungen
Sanomed ??????????? Korsette im Jahr?
Berlin Klaus Nahr ??????????? "
Frau Dr.Engels mit OT ??????????? "
Peuttmann ca 150 "
Kopetsch ca 300 "
Luthermann ebenfalls in Essen ca 100 "
Rahmouni ??????????? "
Dr.Stefan und OT ??????????? "
Rosenheim Orthol. ?????????? "
Münster Uni ????????? "
fehlen mit Sicherheit noch einige.
Wieviel von diesen Korsettversorgungen sind hier im Forum vertreten????????
Hier tauchen die auf ,die Probleme haben,gemerkt haben, das was nicht mit dem Rücken oder Korsett stimmt.Oder keinen gescheiten Arzt gefunden haben.
Was ist mit den anderen?
Die auch gut versorgten (Bei sovielen muss es welche geben)
Welche Motivation sollten die haben hier rein zu schauen?
Natürlich sind nicht alle optimal versorgt,das glaube ich schon,habe ja meine eigenen Erfahrungen diesbezüglich gemacht.
Es sind immer wieder einzelne Erfahrungen.
Wenn z.B.Kopetsch 300 Korsette macht im Jahr,wo sind die alle.
Oder all die Rahmouniversorgten?
Z.B von Kopetsch sind ,von angeblich 300 Korsettversorgten nur Loewin,eine L??? ,von der wir nur wissen ,das sie nach Sobbernheim wollte ,von Kopetschund ich.
Es gibt eben ,was das größte Problem ist ,meiner Meinung nach ,keine Qualitätssicherung was die Korsettversorgung angeht.
Wie soll man all die Menschen erreichen?
Selbst die Verbände und Krankenkassen greifen da nicht ein.
Jeder Orthopäde, auch wenn er überhaupt keine Ahnung hat ,darf Skoliosen behandeln.Und jeder Ot darf ein Korsett bauen.Das ist der Stand in Deutschland.
Ohne das es auf seine Qualität überprüft werden kann.
Also bleiben diese Foren und die Mund zu Mund "Reklame" um zu helfen.
Aber welche Chancen haben die neuen OT`s?
Was ist mit einem Klaus Nahr passiert? Oder
einer Frau Dr.Engels und ihr OT.Alle hochgelobt und als sehr gute Skoliosespezies von Chenau ausgezeichnet.Wie erreicht man diese Leute ?Wie kommt man Ergebnisse ?(Keine Schuldzuweisungen,so nach der Art ,der wollte ja nicht)
Sollte man vielleicht Chenau Vertrauen und ihn bitten Ärtze und OT`s zu nennen?Das wäre doch eine Massnahme.
An seiner Qualifikation und Empfehlung zweifelt doch wohl keiner oder ?
Wie soll den der" Traum" von einer bundesweiten ,gutenVersorgung Realität werden?
Das ist doch eine wichtige Frage.
Es können und werden nicht alle nach Stuttgart fahren.
Was ist den aus dem OT geworden ,der sich auch in Stuttgart selbstständig gemacht hat? Trebbi oder so.Wie oft hat der den hier geschrieben.Oder von ihm Korsettversorgte.Oder der OT von Sanomed.?
Woran liegt das?
Gut auf der Internetseite ,kann man wie bei Rahmouni lesen was er macht,aber wo sind die realen Beweise von Korsettversorgten.
Und nur weil er bei Rahmouni gelernt hat ,wird er hier empfohlen.
Welch eine Qualitätsicherung ist das?
Was unterscheidet ihn von Peuttmann
,was die Ergebnisse angeht,die wir hier haben?
Wie gesagt, ein spektakulerer Internetauftritt ,sagt nichts, aber auch garnichts aus.Und auch ein Rahmouni ,setzt nicht seine "Korsettversager "ins Internet.Die er bestimmt auch hat,den jede Skoliose ist anders und bestimmt nicht gleich gut zu behandeln.
Man kann das nicht pauschalieren.30 Grad sind nicht 30 Grad,sonst könnten wir das Einheitskorsett erfinden.
Auch so ein Satz ,der immer wieder fällt.
Wenn es nicht weh tut und drückt, hilft es nicht.Quatsch!!!
Bei dem Kopetsch -Korsett hat es weh getan, blutrot an den Pelotten und es war ein Monster von Korsett.,was meine Tochter nicht auf Dauer getragen hätte.Und hat falsch korigiert.Aber sind alle so gebaut?
Obwohl die Gradzahl der Korrektur wie bei Peuttmann ähnlich war.
Das Peuttmann-Korsett ist kleiner ,leichter,und korigiert besser.
Und es ist angenehm zu tragen.Eingewöhnung innerhalb von 10 Tagen,auf 23 Stunden.Von ca 30 auf 9 Grad.Weitere Pelotten nach 6 Wochen,Eingewöhnung 1 Woche.
Dieses Forum sollte doch auch dazu genutzt werden,anderen eine Chance zu bieten.
Aber wie soll das geschehen?
Ich könnte mich doch auch jetzt ,ganz entspannt zurück legen.Wir haben ja ein klasse Korsett.Sollen mir die anderen doch egal sein.Oder?
Ich erwarte nicht von dem Forum ,das alle sagen ja Klasse, wenn Gruseline das sagt ,wird es schon stimmen.
Aber wie ist Eure Unterstützung und Motivation ,über den Rahmouni-Teller hinaus,auch hier in NRW oder Bundesweit für eine gute Korsettversorgung Sorge zu tragen.
Ich frage nochmal .Was soll und kann ich tun?
Liebe Grüße
gruseline
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Hallo,
bin ganz begeistert so viele schnelle Antworten zu bekommen. Der Untersuchungsbefund Uni Klinik D'dorf: Rö. WS Ganzaufnahme: re konvex lumbale Skoliose von 34° n. Cobb zw L1 -L4; erhebliche Rotalion (?) 3-4° Nash/..... . BWS-Lyphose 24° (Th4-12) LWS-Conlose 47°(L1-L%)
Deutlicher Lendenwulst, Beckengradstand; WS sehr flexibel (hier ist sicher einiges falsch, kann ich leider alles schlecht lesen, da von Hand geschrieben).
Therapie-Vorschlag: Korsettversorgung 23 Std. am Tag, KG weiter.
Noch zu sagen ist vielleicht, daß der Krankenhausarzt eine Verbesserung ausschloss. Mit einem Korsett könnte man ein Stillstand erreichen, der sich nach Beendigung des Knochenwachstums aber wieder verschlechtern könnte. (Mein Sohn ist 16 Jahre alt.)
Wo bin ich nun gut aufgehoben?
Wir sind natürlich bereit, die Fahrten nach Stuttgart zu machen, haben dort im näheren Umkreis Verwandschaft.
Gruß Tobi
bin ganz begeistert so viele schnelle Antworten zu bekommen. Der Untersuchungsbefund Uni Klinik D'dorf: Rö. WS Ganzaufnahme: re konvex lumbale Skoliose von 34° n. Cobb zw L1 -L4; erhebliche Rotalion (?) 3-4° Nash/..... . BWS-Lyphose 24° (Th4-12) LWS-Conlose 47°(L1-L%)
Deutlicher Lendenwulst, Beckengradstand; WS sehr flexibel (hier ist sicher einiges falsch, kann ich leider alles schlecht lesen, da von Hand geschrieben).
Therapie-Vorschlag: Korsettversorgung 23 Std. am Tag, KG weiter.
Noch zu sagen ist vielleicht, daß der Krankenhausarzt eine Verbesserung ausschloss. Mit einem Korsett könnte man ein Stillstand erreichen, der sich nach Beendigung des Knochenwachstums aber wieder verschlechtern könnte. (Mein Sohn ist 16 Jahre alt.)
Wo bin ich nun gut aufgehoben?
Wir sind natürlich bereit, die Fahrten nach Stuttgart zu machen, haben dort im näheren Umkreis Verwandschaft.
Gruß Tobi
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Hallo Tobi
Der Untersuchungsbefund Uni Klinik D'dorf:
Rö. WS Ganzaufnahme:
re konvex lumbale Skoliose von 34° n. Cobb zw L1 -L4;
Das sind recht ordentliche Gradzahen auf relativ wenig Wirbeln.
erhebliche Rotation (?) 3-4° Nash/Moe . Starke bis sehr starke Verdrehung.
BWS-Kyphose 24° (Th4-12) Das ist eher normal bis Flachrücken.
LWS-Lordose 47°(L1-L5) Das ist ein Hohlkreuz im Bereich der Lendenlordose.
Deutlicher Lendenwulst, - ist bei dem Befund logisch.
Beckengradstand; also liegt es nicht am Becken!
WS sehr flexibel- das bedeutet die Gefahr der Verschlechterung ohne Korsettversorgung!
Solche tiefsitzenden lumbalen Skoliosen haben eine relativ ungünstige Schmerzprognose für die mittel- bis langfristige Zukunft.
Da Jungs ca. 2 Jahre länger wachsen als Mädchen hat Deine Sohn guten Grund für sehr konsequente Therapie.
Eine Reha in Bad Sobernheim oder Bad Salzungen ist unbedingt BALDIGST zu empfehlen!
Er schreibt nichts von einem oberen Bogen im Bereich der Brustwirbelsäule. Das bedeutet möglicherweise, daß sich die Skoliose nur auf die unteren 4 -5 Lendenwirbel beschränkt.
Ich weiß, daß Rahmouni auch bei nur lumbalen Skoliosen ein "großes" Korsett macht, das auch die Brust bis Schultern mit umfasst. Sogar mit Reklinationspelotten!
Bei Puettmann bekommt ihr vermutlich das kleinere, weniger behindernde, kürzere Korsett. Aber fragt Peutmann zuerst wieviele solcher spezieller lumbaler Skoliosen er schon behandelt hat und lasst Euch RöBi´s zeigen!
Wenn er nicht deutlich über 50% Korrektur kommt, dann wird der Arzt Recht behalten und es kommt im Korsett "nur" zu einem Stillstand der Skoliose in den jetzigen Gradzahlen.
Die Entscheidung können wir Deinem Sohn und Dir leider nicht abnehmen.
Ich würde zumindest mal mit Puettmann drüber reden. Er scheint ja recht engagiert zu sein.
Wenn er ehrlich ist und sagt, daß er mit so tiefen, rein lumbalen Skolis bisher sehr wenig Erfahrung hat, dann könnte ihr ja eventuell immer noch zu Rahmouni. Wenn er Erfahrung hat könnt ihr es bei Püttmann versuchen. Viel Zeit zum Experimentieren bleibt bei 16 nicht mehr!
Gruß Toni
Ich erlaube mir mal die Fachbegriffe richtig zu schreiben:Der Untersuchungsbefund Uni Klinik D'dorf: Rö. WS Ganzaufnahme: re konvex lumbale Skoliose von 34° n. Cobb zw L1 -L4; erhebliche Rotalion (?) 3-4° Nash/..... . BWS-Lyphose 24° (Th4-12) LWS-Conlose 47°(L1-L%)
Deutlicher Lendenwulst, Beckengradstand; WS sehr flexibel
Der Untersuchungsbefund Uni Klinik D'dorf:
Rö. WS Ganzaufnahme:
re konvex lumbale Skoliose von 34° n. Cobb zw L1 -L4;
Das sind recht ordentliche Gradzahen auf relativ wenig Wirbeln.
erhebliche Rotation (?) 3-4° Nash/Moe . Starke bis sehr starke Verdrehung.
BWS-Kyphose 24° (Th4-12) Das ist eher normal bis Flachrücken.
LWS-Lordose 47°(L1-L5) Das ist ein Hohlkreuz im Bereich der Lendenlordose.
Deutlicher Lendenwulst, - ist bei dem Befund logisch.
Beckengradstand; also liegt es nicht am Becken!
WS sehr flexibel- das bedeutet die Gefahr der Verschlechterung ohne Korsettversorgung!
Solche tiefsitzenden lumbalen Skoliosen haben eine relativ ungünstige Schmerzprognose für die mittel- bis langfristige Zukunft.
Da Jungs ca. 2 Jahre länger wachsen als Mädchen hat Deine Sohn guten Grund für sehr konsequente Therapie.
Eine Reha in Bad Sobernheim oder Bad Salzungen ist unbedingt BALDIGST zu empfehlen!
Er schreibt nichts von einem oberen Bogen im Bereich der Brustwirbelsäule. Das bedeutet möglicherweise, daß sich die Skoliose nur auf die unteren 4 -5 Lendenwirbel beschränkt.
Ich weiß, daß Rahmouni auch bei nur lumbalen Skoliosen ein "großes" Korsett macht, das auch die Brust bis Schultern mit umfasst. Sogar mit Reklinationspelotten!
Bei Puettmann bekommt ihr vermutlich das kleinere, weniger behindernde, kürzere Korsett. Aber fragt Peutmann zuerst wieviele solcher spezieller lumbaler Skoliosen er schon behandelt hat und lasst Euch RöBi´s zeigen!
Wenn er nicht deutlich über 50% Korrektur kommt, dann wird der Arzt Recht behalten und es kommt im Korsett "nur" zu einem Stillstand der Skoliose in den jetzigen Gradzahlen.
Die Entscheidung können wir Deinem Sohn und Dir leider nicht abnehmen.
Ich würde zumindest mal mit Puettmann drüber reden. Er scheint ja recht engagiert zu sein.
Wenn er ehrlich ist und sagt, daß er mit so tiefen, rein lumbalen Skolis bisher sehr wenig Erfahrung hat, dann könnte ihr ja eventuell immer noch zu Rahmouni. Wenn er Erfahrung hat könnt ihr es bei Püttmann versuchen. Viel Zeit zum Experimentieren bleibt bei 16 nicht mehr!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 593
- Registriert: Di, 03.12.2002 - 00:00
- Wohnort: Oberhausen/Rheinland
Hallo Tobi
Erstmal eine gute Entscheidung von der Uni-Klinik Düsseldorf weg zu gehen.
Die Ärzte haben keinen guten Eindruck bei mir hinterlassen.
Meiner Tochter hat man gesagt ,das sie sich um ihren Rücken keine Gedanken mehr machen muss,wenn die Korsettbehandlung mit 40 Grad beendet wird,in ein paar Jahren.Bei einem Ausgangswert von ca.30 Grad.
Wahrscheinlich haben die mehr Interesse an OP.
Zu Deinen Fragen.
Ihr habt doch schon einen Termin bei Rahmouni.
Habt ihr auch einen bei Dok Hoffman?
Ihr könnt das so legen ,das die Termine an einem Tag sind.
Bei der Gradzahl und der Rotation,ist ein Korsett angesagt.
Ihr könnten dann am gleichen Tag gipsen und müßt nicht nochmal hin.
Dann wenn es fertig ist.(Kenne nicht die Anfertigungszeit)fahrt ihr hin und probiert es , event.Korrekturen können ,glaube ich am gleichen Tag vorgenommen werden.
Und dann wieder nach 6-8 Wochen zum nachschauen,nachpelotieren und röntgen.
Alle 8 bis 10 Wochen zum nachschauen.
Die Zeit wird aber später länger.
Vielleicht noch ein Hinweis.
Das Rezept für das Korsett habt ihr wahrscheinlich schon von der Uni-Klinik.
Da steht eine Verordnung ,für ein Chenau-Korsett drauf?
Ich glaube für Rahmouni muss" nach Rahmouni "drauf stehen.
Aber ein neues Rezept, bekommt ihr dann bestimmt von Dok Hoffmann.
Der wird die Meinung der Uni -Klinik bestimmt auch nochmal überarbeiten,was den Verlauf der Skoliose angeht.
Die Aussage von der Uni -Klinik , das an dem Skoliose-Grad,nichts mehr zu ändern sei,würde ich so nicht hinnehmen.
Die kennen es nicht besser.
Auch wenn Dein Sohn schon ausgewachsen ist, kann eine Verbesserung möglich sein,genauso wie eine Verschlechterung z.B mit einer schlechten Korsettversorgung oder gar keinem Korsett.
Und wenn ihr mit dem Fahren keine Probleme habt,ist der Weg nach Rahmouni mit Sicherheit der Richtige.
Fragt Dok Hoffmann vielleicht nach einer Reha, in Salzungen oder
Sobernheim
damit Dein Sohn intensiv die KG nach Schroth lernen kann.Korsett ist nur die halbe Miete.
Ambulant ist das kaum möglich.
Wenn ihr eine Adresse für später oder zum Übergang .bis zur Reha ,zur ambulanten KG sucht ,in Oberhausen
gibt es eine einzige.Kann ich Euch gerne mitteilen,falls benötigt.
Liebe Grüße
Gruseline
Erstmal eine gute Entscheidung von der Uni-Klinik Düsseldorf weg zu gehen.
Die Ärzte haben keinen guten Eindruck bei mir hinterlassen.
Meiner Tochter hat man gesagt ,das sie sich um ihren Rücken keine Gedanken mehr machen muss,wenn die Korsettbehandlung mit 40 Grad beendet wird,in ein paar Jahren.Bei einem Ausgangswert von ca.30 Grad.
Wahrscheinlich haben die mehr Interesse an OP.
Zu Deinen Fragen.
Ihr habt doch schon einen Termin bei Rahmouni.
Habt ihr auch einen bei Dok Hoffman?
Ihr könnt das so legen ,das die Termine an einem Tag sind.
Bei der Gradzahl und der Rotation,ist ein Korsett angesagt.
Ihr könnten dann am gleichen Tag gipsen und müßt nicht nochmal hin.
Dann wenn es fertig ist.(Kenne nicht die Anfertigungszeit)fahrt ihr hin und probiert es , event.Korrekturen können ,glaube ich am gleichen Tag vorgenommen werden.
Und dann wieder nach 6-8 Wochen zum nachschauen,nachpelotieren und röntgen.
Alle 8 bis 10 Wochen zum nachschauen.
Die Zeit wird aber später länger.
Vielleicht noch ein Hinweis.
Das Rezept für das Korsett habt ihr wahrscheinlich schon von der Uni-Klinik.
Da steht eine Verordnung ,für ein Chenau-Korsett drauf?
Ich glaube für Rahmouni muss" nach Rahmouni "drauf stehen.
Aber ein neues Rezept, bekommt ihr dann bestimmt von Dok Hoffmann.
Der wird die Meinung der Uni -Klinik bestimmt auch nochmal überarbeiten,was den Verlauf der Skoliose angeht.
Die Aussage von der Uni -Klinik , das an dem Skoliose-Grad,nichts mehr zu ändern sei,würde ich so nicht hinnehmen.
Die kennen es nicht besser.
Auch wenn Dein Sohn schon ausgewachsen ist, kann eine Verbesserung möglich sein,genauso wie eine Verschlechterung z.B mit einer schlechten Korsettversorgung oder gar keinem Korsett.
Und wenn ihr mit dem Fahren keine Probleme habt,ist der Weg nach Rahmouni mit Sicherheit der Richtige.
Fragt Dok Hoffmann vielleicht nach einer Reha, in Salzungen oder
Sobernheim
damit Dein Sohn intensiv die KG nach Schroth lernen kann.Korsett ist nur die halbe Miete.
Ambulant ist das kaum möglich.
Wenn ihr eine Adresse für später oder zum Übergang .bis zur Reha ,zur ambulanten KG sucht ,in Oberhausen
gibt es eine einzige.Kann ich Euch gerne mitteilen,falls benötigt.
Liebe Grüße
Gruseline
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 593
- Registriert: Di, 03.12.2002 - 00:00
- Wohnort: Oberhausen/Rheinland
Hallo Tobi
Was ich noch vergessen habe.
Nicht das ihr verwirrt seit ,darüber ,das ich schreibe ,das Stuttgart für Euch das Richtig sei.
Wir sind ja bei Peuttmann in Korsettbehandlung(nach Kopetsch).
Wenn wir ihn nicht gefunden hätten ,wären wir mit Sicherheit auch nach Stuttgart gefahren.
Wir können heute ,sagen das es für uns richtige war, zu Peuttmann zu gehen.
Es bleibt natürlich im Endefekt Euch überlassen,wo ihr hin geht.
Ihr könnt auch versuchen vor Eurem Rahmouni-Termin mit Peuttmann persönlich zu sprechen und nachfragen, was seiner Meinung nach möglich ist.
Schaut Euch auch mal die Internetseite von Rahmouni und die Korsette an.
Hier im Forum findet ihr auch Bilder von dem Kopetsch-Korsett und dem Peuttmann -Korsett meiner Tochter.
Die Entscheidung müßt ihr treffen und kann Euch leider keiner abnehmen.
Nochmals
liebe Grüße
Gruseline
Was ich noch vergessen habe.
Nicht das ihr verwirrt seit ,darüber ,das ich schreibe ,das Stuttgart für Euch das Richtig sei.
Wir sind ja bei Peuttmann in Korsettbehandlung(nach Kopetsch).
Wenn wir ihn nicht gefunden hätten ,wären wir mit Sicherheit auch nach Stuttgart gefahren.
Wir können heute ,sagen das es für uns richtige war, zu Peuttmann zu gehen.
Es bleibt natürlich im Endefekt Euch überlassen,wo ihr hin geht.
Ihr könnt auch versuchen vor Eurem Rahmouni-Termin mit Peuttmann persönlich zu sprechen und nachfragen, was seiner Meinung nach möglich ist.
Schaut Euch auch mal die Internetseite von Rahmouni und die Korsette an.
Hier im Forum findet ihr auch Bilder von dem Kopetsch-Korsett und dem Peuttmann -Korsett meiner Tochter.
Die Entscheidung müßt ihr treffen und kann Euch leider keiner abnehmen.
Nochmals
liebe Grüße
Gruseline
Gutes Holz wächst nicht einfach so.
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Je stärker der Wind,desto stärker der Baum
Hallo,
danke Toni, danke Gruseline für eure schnellen Antworten.
Hatte das Korsettrezept ja bereits bei K. in `D'dorf abgegeben, weiß aber nicht ob auf der Verordnung "Chenau" stand. Kostenübernahme der Krankenkasse war bereits bestätigt. Für Rahmouni muß ich nun einen neuen Antrag der Kostenübernahme durch die Krankenkasse stellen. Zusätzlich braucht R. die Röntgenbilder der Uni-Klinik.
Andere Frage: Wenn ich nun zu Dr. Hoffmann gehe, da ich ja sowieso nach Stuttgart fahre, reicht die ärztliche Versorgung (Rezept für KG) aus oder ist es besser hier vor Ort meinen Arzt weiter aufzusuchen.
Gruß Tobi
danke Toni, danke Gruseline für eure schnellen Antworten.
Hatte das Korsettrezept ja bereits bei K. in `D'dorf abgegeben, weiß aber nicht ob auf der Verordnung "Chenau" stand. Kostenübernahme der Krankenkasse war bereits bestätigt. Für Rahmouni muß ich nun einen neuen Antrag der Kostenübernahme durch die Krankenkasse stellen. Zusätzlich braucht R. die Röntgenbilder der Uni-Klinik.
Andere Frage: Wenn ich nun zu Dr. Hoffmann gehe, da ich ja sowieso nach Stuttgart fahre, reicht die ärztliche Versorgung (Rezept für KG) aus oder ist es besser hier vor Ort meinen Arzt weiter aufzusuchen.
Gruß Tobi
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 672
- Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Nein, das ist nicht unbedingt erforderlich, Rahmouni baut eh nur Cheneau Korsette nach Rahmouni (eigentlich logisch oderGruseline hat geschrieben:Ich glaube für Rahmouni muss" nach Rahmouni "drauf stehen.

Das mit dem Streit war übrigens mit einem Augenzwinkern

@Tobi
Ihr habt das Rezept schon bei Kopetsch abgegeben?
Habt ihr auch schon eine Gipsabdruck anfertigen lassen?
Wenn nicht, könnt ihr davon ausgehen, das er auch noch nicht angefangen hat an dem Korsett zu arbeiten und es dürfte möglich sein das Rezept auf Anfrage wieder zu bekommen.
Dann könnt ihr damit ohne Probleme zu Rahmouni gehen, die KK hat ja schon signalisiert, dass sie die Kosten übernimmt.
Da die erfahrungsgemäß bei allen OT ziemlich gleich hoch sind gibt es da bestimmt keine Probleme wenn ihr das Korsett bei jemand anderem anfertigen lasst.
Grüsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 672
- Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Bezieht sich die Frage auf "wie kann ich Unterstützung für Püttmannn erreichen?" ????Gruseline hat geschrieben:Ich frage nochmal .Was soll und kann ich tun?
Ansonsten habe ich das mal wieder falsch verstanden

Ich denke so wie wir weiter oben gesehen haben sind unsere Meinungen bezüglich dieser Angelegenheit nicht sooo verschieden.
Ich denke wir können (besser noch du kannst) für geringgradige Skoliosen OT Püttmann empfehlen und den Leuten lange Fahrtzeiten ersparen.
Bei starken Skoliosen mit Aussicht auf starke Progredienz sollte man die Leute weiterhin zu Rahmouni schicken.
Ich denke allerdings das sich diese Frage doch schon beantwortet hat, und daher sah sich keiner gezwungen darauf zu antworten.
Grüsse
Nicole
P.S. Gruseline
Ich würde mich sehr gerne mal persönlich mit dir unterhalten, kommst du zum Forumstreffen????
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Hallo Gruseline,Gruseline hat geschrieben:Wie soll jemand sich hier bei uns etablieren ,wenn ihr immer wieder die Menschen zu Rahmouni schickt.
es etabliert sich hier niemand durch meine Empfehlungen weil ich nichts empfehle was sich nicht schon etabliert hat.
Das ist richtig. Es liegt aber nicht an Dir, an Deiner Persönlichkeit. Ganz und garnicht, und ich denke das weißt Du auch. Es liegt ganz einfach in der Natur der Sache.Gruseline hat geschrieben:Ihr habt kein bisschen Vertrauen ,auch nicht in mich.
Du bist eine einzelne Person. Das ist sehr wenig. Wenn es danach ginge könnte man hier fast jeden empfehlen weil sich fast immer jemand findet, der auch einmal gute Erfahrungen gemacht hat.
Ich für meinen Teil - wie Toni darüber denkt weiß ich nicht - kann nur sagen, daß ich keinen besseren Internetauftritt von Püttmann erwarte. So wie er jetzt ist reicht das vollkommen.Gruseline hat geschrieben:Peuttmann hat auch keinen Internetauftritt ,(noch nicht ,er arbeitet daran)wie ihr ihn Euch wünscht. [...] Und seit mal ehrlich .Ich weiß nicht ob ein guter Intenetauftritt ,von Peuttmann ,etwas an eurer Einstellung ändern würde.
Ein besserer Internetauftritt mit Beispielbildern würde nichts an der Situation ändern. Der Internetauftritt von Rahmouni spielt für mich auch nicht die geringste Rolle.
Wenn ich Rahmouni empfehle, dann noch nicht mal primär weil ich selbst dort war und dort vielleicht auchnoch ein paar andere Patienten kennen gelernt habe (so viele waren es dort garnicht).
Was ich über andere Patienten von Rahmouni weiß, das weiß ich hauptsächlich aus Sobernheim. Ich habe dort im Laufe der Jahre viele viele Rahmouni-Patienten direkt kennengelernt, und jeder von denen die mehr als einmal in Sobernheim waren haben wiederum eine menge anderer Rahmouni-Patienten kennengelernt von denen sie berichten konnten ... und auf dieser Fülle von Erfahrungen vieler anderer, die sich mit meinen perönlichen Erfahrungen weitgehend decken basiert meine Empfehlung. Auf nicht mehr und nicht weniger.
Dagegen ist das, was sich hier im Forum an Erfahrungn über Rahmouni angesammelt hat lächerlich gering, seine Webseite noch unbedeutender ... .
Das alles ist für viele hier sicherlich der (einzig) entscheidende Faktor, das sind die Informationen aufgrund derer man eine Entscheidung fällt.
Aber weder für mich noch für sloopy ist das die entscheidende Informationsquelle gewesen, die lag definitiv in Sobernheim.
Es steht Dir frei Püttmann hier zu nennen und zu empfehlen, es wird hier nichts zensiert, und ich akzeptiere Deine Meinung.Gruseline hat geschrieben:Denn Ihr seit es ,mit Euren guten Erfahrungen ,die Rahmouni zu einem guten OT`s werden lassen. Aber wie soll das klappen ,wenn Peuttmann keine Leute bekommt.
Wie soll den der Weg sein?Auch Rahmouni ist mal angefangen. [...] Also wie sollen wir hier im Ruhrgebiet ,zu einer guten Korsettversorgung kommen?
Für mich sind Deine Erfahrungen aber viel zu gering um aufgrund dessen eine Empfehlung abzugeben.
Wenn ich mich mit 13 auf ähnliche Erfahrungen verlassen hätte, die sogar noch wesentlich fundierter waren als Deine, dann wäre ich ganz sicher schon vor über 10 Jahren operiert worden. Die 2. Empfehlung nach Rahmouni, die mir damals Frau Lehnert genannt hatte wäre schon ein Flop gewesen.
Jeder kann Deine Erfahrungen hier lesen, jeder kann anhand dessen entscheiden was er tut. Ob dabei mein Kommentar eine Rolle spielt, das liegt nicht in meiner Hand, das wird derjenige entschieden der ihn liest.
Ich würde aber sagen, daß der Weg sich zu etablieren nicht über dieses Forum läuft, weil das bedeuten würde, daß Leute als Versuchskaninchen, als Bauernopfer zum austesten zu irgenwelchen "vielversprechenden" OTs geschickt würden.
Wir sind hier keine Patienten-Vergabestelle für OTs, es gibt überall genug Skoliosepatienten, keine Orthopädietechnik ist auf Patienten durch dieses Forum angewiesen und es wäre das allerletzte, wenn ich jemanden irgendwo hinschicken würde, nur um zu sehen ob es klappt oder nicht.
Ich würde niemandem zu etwas raten, was ich selbst nicht tun würde, und ich selbst würde aufgrund der Inforamtionen die ich habe es nicht riskieren ein Püttmann-Korsett aufgrund der Entfernung einem Rahmouni-Korsett vorzuziehen (die Einschränkungen, Grenzfälle in denen ich es doch tun würde, habe ich oben genannt).
Sorry Gruseline, aber wir haben Rahmouni nicht zu dem gemacht was er ist, wir haben ihn nur aus bestem Wissen und Gewissen empfohlen weil er schon lange das ist, was er ist.
--
Was Tobis Sohn angeht. Ich denke da ist aufgrund seines Alters (16) nicht mehr viel rauszuholen und auch bei einem halbwegs guten Korrektur-Ergebnis kaum noch was zu verpfuschen; also kann er auch zu Püttmann.
BZebra
-
- Arzt / Ärztin
- Beiträge: 1463
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Ich muss nun auch mal meinen Senf dazugeben. Ich finde die Vorgehensweise hier im Forum schon in Ordnung. Die Empfehlung von Rahmouni als den zur Zeit besten OT was Korsette betrifft kann ich aus meiner klinischen Erfahrung nur bestätigen. Die Ergebnisse sind im Durchschnitt deutlich besser als bei anderen OT's (unseren mit eingeschlossen). Aus diesem Grund schicke ich auch die schweren Fälle nach Stuttgart. Ein OT braucht Jahre bis er ein halbwegs gutes Korsett bauen kann und ein gutes Korsett spricht noch nicht für eine allgemein gute Versorgung. Ich musste in der Vergangenheit schon oft sehen, dass OT's einige gute Versorgungen gemacht haben, dann aber wieder genau so viele Schlechte nach geliefert haben. Unser OT baut gute Korsett mit guten Ergebnissen, allerdings reichen mir die Ergebnisse noch nicht, daher verändern wir immer wieder Kleinigkeiten um optimale Ergebnisse zu bekommen. Bei schweren Fällen, oder bei schon fast ausgewachsenen Patienten empfehle ich daher Rahmouni und nur wenn die Patienten nicht wollen machen wir die Versorgung hier. Ich entziehe unserem OT damit nicht die Chance zu lernen, wir bauen ca. 180 Korsette im Jahr, sondern bewahre in damit vor Misserfolgen. Wenn er in ein paar Jahren gut genug ist kann er sicher auch die komplizierten Fälle versorgen. Bis dahin bleibt Rahmouni für mich der beste und vor allem konstanteste Korsettbauer.
Dr. K. Steffan
Du möchtest eine Erklärung der Linkseite?Gruseline hat geschrieben:Was ist den aus dem OT geworden ,der sich auch in Stuttgart selbstständig gemacht hat? Trebbi oder so.Wie oft hat der den hier geschrieben.Oder von ihm Korsettversorgte.Oder der OT von Sanomed? [...] Welch eine Qualitätsicherung ist das? Was unterscheidet ihn von Peuttmann, was die Ergebnisse angeht, die wir hier hab
Was OT-Tebbi auf der Linkseite angeht, das verhält sich ähnlich wie Dr.Verres der da ja auch drauf steht.
Tebbi ist aufgrund seiner Lage unbedeutend. Wer würde schon dorthin gehen, wenn Rahmouni (15 Minuten Fußweg vom Stuttgarter Hauptbahnhof) viel besser zu erreichen ist? Allerhöchstens jemand der ganz in der Nähe wohnt und vielleicht schwer Behinderte aus der Umgebung, für die die Fahrt nach Stuttgart nicht zu meistern ist.
Ob da jemals einer aufgrund des Forums hingegangen ist bezweifle ich.
Bei Dr.Verres ist es ähnlich. Viel wissen wir über ihn nicht, es war eine Empfehlung von Dr.Steffan. Aber er ist nur Allgemeinmediziner, noch nicht mal Orthopäde. Er operiert nicht, verordnet keine Korsette, viel Schaden kann er also nicht anrichten.
Es ist mehr eine Adresse für Skoliose-Behandlung per KG und evt. zum einrenken von Wirbeln und Blockaden beheben.
Provazi, ist dir vielleicht auch schon aufgefallen, ist wieder verschwunden von der Linkseite, weil er offenbar nicht die Philosophie seines ehemaligen Chefs Rahmouni vertritt.
Tebbi hat sich dazu bekannt.
Sanomed steht von meiner Seite aus nur da drin wegen der Korsett-Workshops und der dort stattfindenden Zusammenarbiet mit Dr.Cheneau und Dr.Rigo. Wegen des Informations und Fortbildungsangebots also.

Dr.Steffan und Dr.Cheneau haben Sanomed aber zum Beispiel schon empfohlen (Was Dr.Steffan betrifft nach Rahmouni).
Die Linkseite soll wirklich nicht getrennt vom Forum betrachtet werden. Letztendlich muss es ja auch immer so sein, daß sie nicht den Meinungen aller wiederspeigeln kann.