Therapeutisches Klettern
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr, 19.07.2013 - 21:16
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Das ist die Diagnose unserer 14-jährigen Tochter:
doppelbogige WS-Skoliose, thoraxal rechtskonvex, Cobb-Winkel 39 Grad, Nebenskoliose lumbal linkskonvex, Cobb-Winkel 31 Grad - Therapie: Schroth Therapie und Osteopath
Kurgenehmigung für Bad Salzungen vom 02.10.-30.10.2013
Therapeutisches Klettern
Hallo zusammen,
da Klettern ja wohl sehr gut sein soll, bin ich auf der Suche nach jemanden, der therapeutisches Klettern anbietet. Habt ihr da evtl. Erfahrung. Ideal wäre jemand im Raum Offenbach-Darmstadt-Aschaffenburg.
Also vorab schon einmal vielen Dank.
Gruß
IGBM
da Klettern ja wohl sehr gut sein soll, bin ich auf der Suche nach jemanden, der therapeutisches Klettern anbietet. Habt ihr da evtl. Erfahrung. Ideal wäre jemand im Raum Offenbach-Darmstadt-Aschaffenburg.
Also vorab schon einmal vielen Dank.
Gruß
IGBM
- Kaffeetrinker
- Profi
- Beiträge: 1559
- Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :) - Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^) - Wohnort: Südpfalz
Re: Therapeutisches Klettern
Leider weiss ich in deiner Umgebung nichts, aber reizen würde mich auch sowas, denke auch dass das ganze was bringen kann wenn man es regelmässig ausführt zumal es auch Spass macht.
- ---M---
- aktives Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo, 17.06.2013 - 10:48
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Kyphose 55 Grad (Röntgen)
Hyperlordose von über 90
Lumbalsyndrom
leichte Skoliose - Therapie: Bad Sobernheim 2004
Bad Sobernheim 2006
Bad Salzungen 2011
Bad Salzungen Herbst 2013
Dr. Hoffmann
Rahmouni; Erwachsenenkorsett
Schroth
Manuelle Therapie
Muskeltraining
normale KG
Re: Therapeutisches Klettern
ich gehe auch gerne klettern, habe aber oft nicht die Zeit dazu.
Auch "normales" Klettern ist sicherlich für uns sehr gut, da der ganze Körper gestärkt wird. Dazu eignen sich Kletterhallen oder Kletterfelsen.
LG
Metzi
Auch "normales" Klettern ist sicherlich für uns sehr gut, da der ganze Körper gestärkt wird. Dazu eignen sich Kletterhallen oder Kletterfelsen.
LG
Metzi
"Tollite iugum meum super vos et discite a me quia mitis sum et humilis corde et invenietis requiem animabus vestris" (Matt 11.29)
Mein Panzer
Meine Bilder
Mein Panzer
Meine Bilder
- Kaffeetrinker
- Profi
- Beiträge: 1559
- Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :) - Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^) - Wohnort: Südpfalz
Re: Therapeutisches Klettern
Sollte aufgrund der Fehlstellung und der dahergehenden Muskeldysbalance schon zumindest am Anfang therapeutisches Klettern sein bis man weiss was man nicht machen sollte oder welche
Arten man bevorzugen sollte um GEGEN die Skoliose zu arbeiten.
Arten man bevorzugen sollte um GEGEN die Skoliose zu arbeiten.
- Alex_activitas
- Schroth-Therapeut/in
- Beiträge: 744
- Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 72827 Wannweil
- Kontaktdaten:
Re: Therapeutisches Klettern
Das funktioniert aber nur, wenn man genau weiss, in welche Richtung man arbeiten muss.---M--- hat geschrieben:ich gehe auch gerne klettern, habe aber oft nicht die Zeit dazu.
Auch "normales" Klettern ist sicherlich für uns sehr gut, da der ganze Körper gestärkt wird. Dazu eignen sich Kletterhallen oder Kletterfelsen.
Der Unterschied zwischen "therapeutischem Klettern" und "Klettern" ist, dass beim therapeutischen Klettern die Griffe symmetrisch angeordnet sind bzw. der Therapeut die Griffe so positioniert, wie sie Sinn machen und ich somit gezielt arbeiten kann.
Beim "normalen" Klettern gibt es dir "rote Route" oder die "blaue Route" etc. Hierbei wird überhaupt nicht darauf geachtet, ob ich mit der Griffanlage z.B. in meine Krümmung arbeite oder nicht. Daher empfehle ich das "normale" Klettern nur sehr erfahrenen Patienten.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das "Bouldern" - also Klettern in Absprunghöhe. Hier gibt es in der Regel keine Routen und ich kann versuchen, in dem für mich passenden Muster zu Klettern. Ist aber auch nicht ganz einfach...
Guß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil