laufen/rudergerät mit skoliose und kyphose
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo, 23.03.2009 - 15:45
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: lumbale Skoliose
14 °
28 °
Kyphose
57 ° - Therapie: Schroth KG
- Wohnort: NRW
laufen/rudergerät mit skoliose und kyphose
Hallo Forenmitglieder,
zurzeit unternehme ich recht viel gegen meine rückenprobleme, mache regelmäßig meine schroth-übungen und gehe ins studio. wobei mir noch ein wenig equipment fehlt für die schroth-kg.
wie sieht das aus mit so einem ruderausdauergerät, die oft in den studios rumstehe? habe mal meinen orthopäden gefragt, weil ich bedenken wegen meiner kyphose habe. der sagte, das sei kein problem, man geht ja immer wieder nach hinten mit dem oberkörper beim zurückziehen. trotzdem bin ich mir da nicht sicher, wenn ich den frage ob dies und jenes in ordnung geht, kommt meisten sowas wie: "klar, sie sind ja noch jung."
zudem wollte ich wieder laufen gehen. ergometer und crosstrainer machen auf dauer auch nicht so spaß. ich bin früher teilweise viel gelaufen, immer auf asphalt. danach hatte ich manchmal leichte schmerzen, ich denke das lag auch an den laufschuhen, die recht billig waren. habe jetzt vor mir höherwertige laufschuhe mit guter dämpfung zu holen. dann sollte das kein problem sein, oder?
generell muss ich leider sagen, dass ich immer noch oft rückenschmerzen habe, trotz des ganzen aufwands den ich betreibe. deshalb hole ich mir in absehbarer zeit noch n pezziball und ne sprossenwand. ein folienspiegel fehlt mir auch noch. um einfach mehr übungen zur auswahl zu haben und das ganze wirksamer werden zu lassen.
werde mich mich am 14. august vielleicht nochmal durchröntgen lassen. ich hatte mit 18, als die skoliose diagnostiziert wurde, ein paar grade weniger als jetzt, aber obwohl es nur ein paar grade sind, habe ich heute viel mehr schmerzen. ich wundere mich schon, dass so wenige grade so viel ausmachen.
zurzeit unternehme ich recht viel gegen meine rückenprobleme, mache regelmäßig meine schroth-übungen und gehe ins studio. wobei mir noch ein wenig equipment fehlt für die schroth-kg.
wie sieht das aus mit so einem ruderausdauergerät, die oft in den studios rumstehe? habe mal meinen orthopäden gefragt, weil ich bedenken wegen meiner kyphose habe. der sagte, das sei kein problem, man geht ja immer wieder nach hinten mit dem oberkörper beim zurückziehen. trotzdem bin ich mir da nicht sicher, wenn ich den frage ob dies und jenes in ordnung geht, kommt meisten sowas wie: "klar, sie sind ja noch jung."
zudem wollte ich wieder laufen gehen. ergometer und crosstrainer machen auf dauer auch nicht so spaß. ich bin früher teilweise viel gelaufen, immer auf asphalt. danach hatte ich manchmal leichte schmerzen, ich denke das lag auch an den laufschuhen, die recht billig waren. habe jetzt vor mir höherwertige laufschuhe mit guter dämpfung zu holen. dann sollte das kein problem sein, oder?
generell muss ich leider sagen, dass ich immer noch oft rückenschmerzen habe, trotz des ganzen aufwands den ich betreibe. deshalb hole ich mir in absehbarer zeit noch n pezziball und ne sprossenwand. ein folienspiegel fehlt mir auch noch. um einfach mehr übungen zur auswahl zu haben und das ganze wirksamer werden zu lassen.
werde mich mich am 14. august vielleicht nochmal durchröntgen lassen. ich hatte mit 18, als die skoliose diagnostiziert wurde, ein paar grade weniger als jetzt, aber obwohl es nur ein paar grade sind, habe ich heute viel mehr schmerzen. ich wundere mich schon, dass so wenige grade so viel ausmachen.
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: laufen/rudergerät mit skoliose und kyphose
Zunächst mal die Frage, warum Ausdauertraining ausgerechnet mit diesem Gerät?Darren hat geschrieben:wie sieht das aus mit so einem ruderausdauergerät, die oft in den studios rumstehe?
Wenn man in der Position des Zurückziehens länger verweilt (sozusagen in der korrigierten Haltung), als in den anderen Positionen, könnte man das vertreten....habe mal meinen orthopäden gefragt, weil ich bedenken wegen meiner kyphose habe. der sagte, das sei kein problem, man geht ja immer wieder nach hinten mit dem oberkörper beim zurückziehen.
Aber das ist ja nicht der Sinn dieses Ausdauer-Gerätes, was nicht dem gezielten Muskelaufbau dient.
Das ist absolut inkompetent.trotzdem bin ich mir da nicht sicher, wenn ich den frage ob dies und jenes in ordnung geht, kommt meisten sowas wie: "klar, sie sind ja noch jung."
Gerade wenn man noch so jung ist, sollte man gezielt und gewissenhaft vorgehen! Und nicht einfach drauf los, bis später nichts mehr geht.
Ich denke, Du solltest Dich ganz auf Dein Schroth Gefühl verlassen.
Gruß
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: So, 12.02.2012 - 15:36
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Dorsolagie-Skoliose, Kyphose, Hws-Syndrom, Lws-Syndrom, mit Oestoporose
- Therapie: Wird derzeit gesucht- Sehr gute Anwendung mit HuChiGong
Re: laufen/rudergerät mit skoliose und kyphose
Hallo Darren,
ich trainiere auch viel um, herauszufinden, was für mich gut ist.
Eine Aussage von kompententer Seite fällt immer unterschiedlich aus, mal ist dies richtig, mal das. Mittlerweile verlasse ich mich auf mein Gefühl, das durch das Thai und Chi sehr ausgeprägt ist.
Das Problem beim Gymnastikball ist, das nicht alle Übungen geeignet sein sollen, für die Skoliose. Beim Laufen auf den Asphalt, denke ich, wird der Boden zu hart sein. Ich habe das Problem beim Walken, nur wenn ich auf dem harten Boden der Trasse gehe. Wenn wir z.B viel im Wald gehen, da taucht das Problem nicht auf.
Gute Schuhe sind wichtig, fürs walken habe ich diese extra im Fachgeschäft ausprobiert.
Ausdauertraining und Muskulatuaufbau ist für mich im Moment ein schwieriges Thema.
QIGong alleine reicht zum Training nicht aus, das habe ich gemerkt. Trotz Krafttraining fehlt mir die Ausdauer längeren Strecken zu walken,bei geringen Anhöhen, geht fast nichts. Wie ich da eine sinnvolle Lösung finde, weiß ich nicht, denn das vorherige Krafttraining, ist völlig schief gegangen. Ideal wäre auf Dauer, immer zehnmal mit Betreuung. Denn auch jetzt nach dem Wechsel zu einem anderen Anbieter tauchen die gleichen Probleme auf, auf jeden Fall brauche ich, wenn ich an Geräten einen Trainer, das Ausdauertraining machen soll.Wie gesagt, im Moment, suche ich nach einer Lösung.
Bei dem ganzem Training, ist ebenfalls darauf zu achten, nicht in die Skoliose hineinzuüben. Das bekomme ich nicht immer gelöst, obwohl ich schon etliche Bücher und Webseiten gelesen habe.
Im gesamten ist es keine leichte Aufgabe, ein gutes Trainingsprogramm zu entwickeln, d.h ausprobieren und fühlen, ob es gut ist. Wie der Trainingserfolg und die Entwicklung
der Skoliose zu messen ist, das weiß ich noch nicht. Ursprünglich wollte ich eine regelmäßige 3 D Vermessungtechnologie durchführen, doch auch hier habe ich mittlerweile vier verschiedene Meinungen von Experten. Vielleicht finde ich hier ein Bericht darüber.
Im Endeffekt bleibt es an einem selber hängen, herauszufinden was gut ist, und wohin die Entwicklung gehen könnte.
Liebe Grüße
Lesari
ich trainiere auch viel um, herauszufinden, was für mich gut ist.
Eine Aussage von kompententer Seite fällt immer unterschiedlich aus, mal ist dies richtig, mal das. Mittlerweile verlasse ich mich auf mein Gefühl, das durch das Thai und Chi sehr ausgeprägt ist.
Das Problem beim Gymnastikball ist, das nicht alle Übungen geeignet sein sollen, für die Skoliose. Beim Laufen auf den Asphalt, denke ich, wird der Boden zu hart sein. Ich habe das Problem beim Walken, nur wenn ich auf dem harten Boden der Trasse gehe. Wenn wir z.B viel im Wald gehen, da taucht das Problem nicht auf.
Gute Schuhe sind wichtig, fürs walken habe ich diese extra im Fachgeschäft ausprobiert.
Ausdauertraining und Muskulatuaufbau ist für mich im Moment ein schwieriges Thema.
QIGong alleine reicht zum Training nicht aus, das habe ich gemerkt. Trotz Krafttraining fehlt mir die Ausdauer längeren Strecken zu walken,bei geringen Anhöhen, geht fast nichts. Wie ich da eine sinnvolle Lösung finde, weiß ich nicht, denn das vorherige Krafttraining, ist völlig schief gegangen. Ideal wäre auf Dauer, immer zehnmal mit Betreuung. Denn auch jetzt nach dem Wechsel zu einem anderen Anbieter tauchen die gleichen Probleme auf, auf jeden Fall brauche ich, wenn ich an Geräten einen Trainer, das Ausdauertraining machen soll.Wie gesagt, im Moment, suche ich nach einer Lösung.
Bei dem ganzem Training, ist ebenfalls darauf zu achten, nicht in die Skoliose hineinzuüben. Das bekomme ich nicht immer gelöst, obwohl ich schon etliche Bücher und Webseiten gelesen habe.
Im gesamten ist es keine leichte Aufgabe, ein gutes Trainingsprogramm zu entwickeln, d.h ausprobieren und fühlen, ob es gut ist. Wie der Trainingserfolg und die Entwicklung
der Skoliose zu messen ist, das weiß ich noch nicht. Ursprünglich wollte ich eine regelmäßige 3 D Vermessungtechnologie durchführen, doch auch hier habe ich mittlerweile vier verschiedene Meinungen von Experten. Vielleicht finde ich hier ein Bericht darüber.
Im Endeffekt bleibt es an einem selber hängen, herauszufinden was gut ist, und wohin die Entwicklung gehen könnte.
Liebe Grüße
Lesari
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo, 23.03.2009 - 15:45
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: lumbale Skoliose
14 °
28 °
Kyphose
57 ° - Therapie: Schroth KG
- Wohnort: NRW
Re: laufen/rudergerät mit skoliose und kyphose
@klaus: warum gerade das rudergerät? ich brauche da abwechslung. zurzeit trainiere ich, wie gesagt, 1x die woche auf dem crosstrainer und 1x die woche auf dem ergometer. da ist mir einfach mal nach etwas anderem.
@lesari: ich sehe da bist auch schon einiges am ausprobieren. ich gebe dir recht damit, dass man letztendlich seinem eigenen gefühl vertrauen sollte.
ich werde das rudergerät ausprobieren und nach gefühl entscheiden. wenn ich den eindruck habe, dass ich zu sehr in meinen rundrücken reinkomme, lasse ich es.
@lesari: ich sehe da bist auch schon einiges am ausprobieren. ich gebe dir recht damit, dass man letztendlich seinem eigenen gefühl vertrauen sollte.
ich werde das rudergerät ausprobieren und nach gefühl entscheiden. wenn ich den eindruck habe, dass ich zu sehr in meinen rundrücken reinkomme, lasse ich es.
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: laufen/rudergerät mit skoliose und kyphose
Der Begriff Rudern kann sehr unterschiedlich in der Ausführung sein. In meinem Studio gibt es ein (Muskel-Aufbau)Gerät, dass so ähnliche Bewegungen zulässt, wobei der Oberkörper aber an einer Lehne gerade gehalten wird.Darren hat geschrieben:ich werde das rudergerät ausprobieren und nach gefühl entscheiden. wenn ich den eindruck habe, dass ich zu sehr in meinen rundrücken reinkomme, lasse ich es.
Ich mache übrigens bei meinem Fitness Training vieles, was nicht der Abwechslung dient, aber meiner Situation angepasst ist. Daran kann man sich auch gewöhnen, wie z. Bsp. das Ergometer (3x pro Woche

Aber bei dem Preis des Studios wohl kaum.
Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo, 23.03.2009 - 15:45
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: lumbale Skoliose
14 °
28 °
Kyphose
57 ° - Therapie: Schroth KG
- Wohnort: NRW
Re: laufen/rudergerät mit skoliose und kyphose
ja das gerät für den muskelaufbau kenne ich auch, wo man die brust an einem polster hat. da trainiere ich auch dran. finde ich ganz gut. ich meine aber das cardio-gerät.
zum glück haben die bei uns diese liege-ergometer. da kann man den rücken gerade halten. auf 3 x die woche hätte ich da wirklich keine lust drauf. einmal die woche intervalltraining auf den ergometer und 1 - 2 x die woche normales ausdauertraining auf dem crosstrainer muss reichen.
schwimmen ist, glaube ich, sowieso das beste. zumindest brustschwimmen mit untertauchen.
zum glück haben die bei uns diese liege-ergometer. da kann man den rücken gerade halten. auf 3 x die woche hätte ich da wirklich keine lust drauf. einmal die woche intervalltraining auf den ergometer und 1 - 2 x die woche normales ausdauertraining auf dem crosstrainer muss reichen.
schwimmen ist, glaube ich, sowieso das beste. zumindest brustschwimmen mit untertauchen.