Sportarten mit Morbeus Scheuermann
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 22.03.2012 - 07:58
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose 72°, Morbus Scheuermann
- Therapie: Rumpforthese von Rahmouni
Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Hi,
ich suche eine neue Sportart für mich. Ich hab da schon an Kickboxen oder so gedacht, aber da ich nicht so viel Brust- und Bauchmuskeln trainieren soll ist das wohl nicht die beste Wahl.
Früher habe ich Leistungssport Rock´n Roll und Akrobatik gemacht. Suche eigentlich schonein Sport wo Konditionel wie Kraftmäßig einiges abverlangt. Schwimmen ist einfach nicht so meines. Hab auch schon überlegt mit Enduro fahren anfange. Ich weiß das ist nocheine blödere Idee.
Was macht ihr so für Sport ausser Reha??
ich suche eine neue Sportart für mich. Ich hab da schon an Kickboxen oder so gedacht, aber da ich nicht so viel Brust- und Bauchmuskeln trainieren soll ist das wohl nicht die beste Wahl.
Früher habe ich Leistungssport Rock´n Roll und Akrobatik gemacht. Suche eigentlich schonein Sport wo Konditionel wie Kraftmäßig einiges abverlangt. Schwimmen ist einfach nicht so meines. Hab auch schon überlegt mit Enduro fahren anfange. Ich weiß das ist nocheine blödere Idee.
Was macht ihr so für Sport ausser Reha??
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa, 25.02.2012 - 18:24
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 64° nach Stagnara
Z.n. M. Scheuermann - Therapie: KG, Rhamouni Korsett ab 17.07.2012
- Wohnort: Hamburg
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Hey,
also ich reite, gehe regelmäßig joggen,tanze und fahre im Winter Ski... Ob die Sportarten jetzt alle tatsächlich optimal sind weiß ich auch nicht so genau.. Wobei ich bei keiner der Sportarten das Gefühl habe mich bewusst weiter in die Fehlstellung reinzutrainieren... Gerade beim Reiten und Tanzen muss ich mich immer wieder korrigieren, da ich dabei schnell ins Hohlkreuz falle und dann nicht vernünftig mitschwingen kann...
Das Joggen soll ja nicht unbedingt ideal sein...Wegen der Stauchungen.. Wobei ich immer das Gefühl habe, danach lockerer zu sein... Und bei meinen Schuhen habe ich auch nicht gespart.. So eine Laufbandanalye erspart mit Sicherheit keinen Orthopäden - ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob das wirklich qualifieziert ist...Aber ich fühle mich in den Schuhen zumindestens sehr wohl
Schwimmen tu ich auch nicht so gern... Also hin und wieder...Aber eher so zur Abkühlung... Und auch beim Schwimmen ist natürlich der richtige Stil entscheidend.. Am besten wäre Rückenschwimmen... Aber im Schwimmbad rempel ich dabei alle Leute an....
Vielleicht haben ja andere hier noch gute Ideen... Auf jeden Fall ist jegliche BEwegung schon einma besser als gar keine, denk ich
also ich reite, gehe regelmäßig joggen,tanze und fahre im Winter Ski... Ob die Sportarten jetzt alle tatsächlich optimal sind weiß ich auch nicht so genau.. Wobei ich bei keiner der Sportarten das Gefühl habe mich bewusst weiter in die Fehlstellung reinzutrainieren... Gerade beim Reiten und Tanzen muss ich mich immer wieder korrigieren, da ich dabei schnell ins Hohlkreuz falle und dann nicht vernünftig mitschwingen kann...
Das Joggen soll ja nicht unbedingt ideal sein...Wegen der Stauchungen.. Wobei ich immer das Gefühl habe, danach lockerer zu sein... Und bei meinen Schuhen habe ich auch nicht gespart.. So eine Laufbandanalye erspart mit Sicherheit keinen Orthopäden - ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob das wirklich qualifieziert ist...Aber ich fühle mich in den Schuhen zumindestens sehr wohl

Schwimmen tu ich auch nicht so gern... Also hin und wieder...Aber eher so zur Abkühlung... Und auch beim Schwimmen ist natürlich der richtige Stil entscheidend.. Am besten wäre Rückenschwimmen... Aber im Schwimmbad rempel ich dabei alle Leute an....
Vielleicht haben ja andere hier noch gute Ideen... Auf jeden Fall ist jegliche BEwegung schon einma besser als gar keine, denk ich

- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Es sollte besser im Thread Titel heißen, "Sportarten bei starker Hyperkyphose".Fabi hat geschrieben:ich suche eine neue Sportart für mich.
Ehe man an Sport denkt, würde mich mal interessieren, was Du unter "REHA" verstehst?Was macht ihr so für Sport ausser Reha??
Hast Du denn schon eine Schroth REHA gemacht?
Auch wenn Du ein Korsett trägst, musst Du zur Stabilisierung Schroth KG machen und das so oft wie möglich!
Wenn das aus Motivationsgründen nicht klappt, sollte wenigstens gezielte aktive Muskelpflege betrieben werden.
Abgesehen davon, dass Dich ein wirklich gezieltes aktives regelmässiges Muskeltraining sehr fordern wird, würde ich sehr vorsichtig sein, wenn es um Spass mit anderen Sportarten geht.Suche eigentlich schonein Sport wo Konditionel wie Kraftmäßig einiges abverlangt.
Es geht da auch sehr um das individuelle richtige Körpergefühl, was Dir keiner online vermitteln kann.
Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 22.03.2012 - 07:58
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose 72°, Morbus Scheuermann
- Therapie: Rumpforthese von Rahmouni
Re: Sportarten mit Hyperkyphose
Von Seiten der Reha habe ich verschiedene Aufgaben und Übungen von meinem Physio die ich regelmäßig mache. Ich weiß nicht ob die von Schroth sind. Speziell mit Schroth ist mir nicht bewusst das ich da schon mal was gemacht habe.
Es wird ja auch viel bei Fitness-Studios angeboten. Ich weiß nur nicht ob die da wissen was Sie tun. Ich wollte mal eine FPZ-Therapie machen. Hat damit jemand Erfahrung von euch? Dr. Hoffmann meinte das dies in meinem Fall das falsche gewesen wäre.
Ich habe eigentlich kein Motivationsproblem mit den Übungen nur wäre es ja toll einen Sport zu finden wo man vll. mit mehreren macht oder wo man das nützliche mit dem angenehmen kombiniert.
Es wird ja auch viel bei Fitness-Studios angeboten. Ich weiß nur nicht ob die da wissen was Sie tun. Ich wollte mal eine FPZ-Therapie machen. Hat damit jemand Erfahrung von euch? Dr. Hoffmann meinte das dies in meinem Fall das falsche gewesen wäre.
Ich habe eigentlich kein Motivationsproblem mit den Übungen nur wäre es ja toll einen Sport zu finden wo man vll. mit mehreren macht oder wo man das nützliche mit dem angenehmen kombiniert.
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Offensichtlich hast Du noch keine stationäre Schroth REHA gemacht und die Übungen sind wahrscheinlich auch nicht nach Schroth. Hat denn Dr. Hoffmann nichts davon gesagt?Fabi hat geschrieben:Von Seiten der Reha habe ich verschiedene Aufgaben und Übungen von meinem Physio die ich regelmäßig mache. Ich weiß nicht ob die von Schroth sind. Speziell mit Schroth ist mir nicht bewusst das ich da schon mal was gemacht habe.
Die wissen meistens nicht, was bei Hyperkyphose zu tun ist !!Es wird ja auch viel bei Fitness-Studios angeboten. Ich weiß nur nicht ob die da wissen was Sie tun. Ich wollte mal eine FPZ-Therapie machen. Hat damit jemand Erfahrung von euch? Dr. Hoffmann meinte das dies in meinem Fall das falsche gewesen wäre.
Und das zieht sich eigentlich durch alle Studios, egal wie speziell (FPZ, Novotergum usw.) die sind. Man muss wissen, dass es auch bei nicht fehlgestellten Rücken jede Menge Probleme geben kann, die auf verschiedene Art und Weise angegangen werden können.
Bei einer starken Hyperkyphose muss auch erst mal die Dehnung von verkürzten Strukturen im Vordergrund stehen, die ein Korsett sehr gut gewährleisten kann. Dann muss aber auch, wie schon gesagt, der Muskelaufbau in der jeweils temporär korrigierten Stellung erfolgen. Das wird zum Teil durch die Ausgleichsbewegungen im Korsett gemacht, zum grösseren Teil muss dies aber ohne Korsett durchgeführt werden, um eine längerfristige Stabilisierung zu bekommen. Dazu ist dann Schroth KG da und nicht irgendeine KG !!
Na ja, wirkliche Schroth Übungen sind schon anstrengend und möglichst täglich anzuwenden.Ich habe eigentlich kein Motivationsproblem mit den Übungen

Ich habe da vor fast 29 Jahren mit Fitness Training angefangen, weil das schon sehr angenehm und nützlich war.nur wäre es ja toll einen Sport zu finden wo man vll. mit mehreren macht oder wo man das nützliche mit dem angenehmen kombiniert.
Aber erst seit meiner REHA in 2005 habe ich durch das Erlernen von Schroth gemerkt, dass einiges falsch war und ich habe dies dann auch geändert. Es ist jetzt noch viel nützlicher und weiterhin sehr angenehm, weil die Sucht (Endorphine) die Motivation ist

Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 22.03.2012 - 07:58
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose 72°, Morbus Scheuermann
- Therapie: Rumpforthese von Rahmouni
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Danke für deine Tips ich muss im Frühjahr wieder zu Dr. Hoffman dann werde ich ohne Korsett geröngt un entschieden, wie es weiter geht.
Was machen die anderen so in Ihrer Freizeit als Sport oder Hobby?? Würde mich echt freuen wenn Ihr mal eure Hobbys und Sportarten nennt. Vielleicht ist ja was dabei für das ich mich auch begeistern kann. Wie sieht es eigentlich mit Volleyball aus?
Was machen die anderen so in Ihrer Freizeit als Sport oder Hobby?? Würde mich echt freuen wenn Ihr mal eure Hobbys und Sportarten nennt. Vielleicht ist ja was dabei für das ich mich auch begeistern kann. Wie sieht es eigentlich mit Volleyball aus?
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 513
- Registriert: Do, 13.10.2011 - 09:04
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose, 4BH li,
bei Gradzahlen große Messabweichungen,
ca. th. 28°, lu. 35°
LL (L4/L5) - Therapie: Korsett als Jugendliche, damals auch allg. KG; jetzt Schroth und Spiraldynamik;
Reha: Aug/Sep 2011 in Bad Sobernheim, Mai/Jun 2016 in Bad Salzungen
Korsett: 2011-2014 Sanomed
seit 2015 CCtec
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Hallo Fabi!
Habe zwar Skoliose und nicht Morbus Scheuermann/Hyperkyphose, aber ich antworte mal trotzdem:
Ich tanze (regelmäßig Ballett/manchmal Jazzdance) und darüber hinaus mache ich Power Yoga, Zumba, (Step)Aerobic-Kurse im Fitnessstudio, manchmal (selten) geh ich da auch an die Geräte, gehe Klettern, manchmal (selten) auch Schwimmen oder Aquajogging. Halt jetzt nicht alles in jeder Woche (außer Ballett, das mach ich regelmäßig), sondern einfach immer, wie es kommt, sodass ich ca. 3-4 Mal die Woche was mache.
Z.T. sind die Sachen nicht ideal, weil die Wirbelsäule da doch manchmal ganz schön belastet wird, manchmal auch nicht vermieden werden kann, dass manche Bewegungen in die Skoliose reingehen etc.
Z.T. sind sie aber auch gut, weil ich auf meine Körperhaltung achte, Koordination/Kondition/Gleichgewicht geschult werden etc.
Ich fühl mich körperlich und psychisch nur wohl, wenn ich viel Sport mache, ich brauch das zum Stressausgleich und irgendwie muss ich mich auch unabhängig von den Schroth-Übungen bewegen, am liebsten mit anderen Leuten zusammen.
Ich brauche beides - meine Schroth-Übungen und darüber hinaus "normalen" Sport. Sportarten sind oft nicht völlig optimal, aber es gilt halt der Grundsatz "Jeder Sport ist besser als gar keiner". Solange man die Sportarten nicht als Leistungssport betreibt, sondern hobbymäßig, kann und sollte man meiner Meinung nach dem nachgehen, was einem Spaß macht.
Wenn du Volleyball ausprobieren möchtest, würde ich das machen, solange es nicht als Leistungssport ist. Eine Ausnahme mag für einige wenige Sportarten gelten, bei denen man sich wirklich zurückhalten sollte (rudern wird oft genannt). Bei Kickboxen bin ich mir nicht so sicher, weil da doch unabhängig vom Training der Technik und dem Kampf auch viel Kondition und Kraft trainiert wird; gerade bei Bauchmuskelübungen sind viele für Hyperkyphose nicht geeignet.
Das heißt nicht, dass diese normalen Sportarten Schroth oder die gezielte Muskelpflege (wie Klaus es genannt hat) ersetzen; nur, dass man sie daneben ruhig machen kann. Für den Muskelaufbau würde ich einen anderen Maßstab ansetzen als bei den normalen Sportarten: Man kann zuviel falsch machen und weil es gezielte Übungen sind (bei Training an Geräten auch mit Gewicht), wirken sich Fehler schnell aus. Die Fitnessstudios, die ich kenne, können da keine kompetente Anleitung geben (bei dem, was ich da beobachte, für gar keine Art von Wirbelsäulenfehlstellung). Da würde ich an deiner Stelle erst was machen, wenn du mehr Schroth-Erfahrung hast und möglichst sofort mit Schroth anfangen. Ideal wäre eine Schroth-Reha; aber auch bei der ambulanten KG bei einem guten Schroth-Therapeuten (weiß man leider nicht immer im Vorfeld, ob die gut sind) kann man schon viel lernen. Das würde ich auch schon vor nächstem Frühjahr in Angriff nehmen.
Viele Grüße,
Mick
Habe zwar Skoliose und nicht Morbus Scheuermann/Hyperkyphose, aber ich antworte mal trotzdem:
Ich tanze (regelmäßig Ballett/manchmal Jazzdance) und darüber hinaus mache ich Power Yoga, Zumba, (Step)Aerobic-Kurse im Fitnessstudio, manchmal (selten) geh ich da auch an die Geräte, gehe Klettern, manchmal (selten) auch Schwimmen oder Aquajogging. Halt jetzt nicht alles in jeder Woche (außer Ballett, das mach ich regelmäßig), sondern einfach immer, wie es kommt, sodass ich ca. 3-4 Mal die Woche was mache.
Z.T. sind die Sachen nicht ideal, weil die Wirbelsäule da doch manchmal ganz schön belastet wird, manchmal auch nicht vermieden werden kann, dass manche Bewegungen in die Skoliose reingehen etc.
Z.T. sind sie aber auch gut, weil ich auf meine Körperhaltung achte, Koordination/Kondition/Gleichgewicht geschult werden etc.
Ich fühl mich körperlich und psychisch nur wohl, wenn ich viel Sport mache, ich brauch das zum Stressausgleich und irgendwie muss ich mich auch unabhängig von den Schroth-Übungen bewegen, am liebsten mit anderen Leuten zusammen.
Ich brauche beides - meine Schroth-Übungen und darüber hinaus "normalen" Sport. Sportarten sind oft nicht völlig optimal, aber es gilt halt der Grundsatz "Jeder Sport ist besser als gar keiner". Solange man die Sportarten nicht als Leistungssport betreibt, sondern hobbymäßig, kann und sollte man meiner Meinung nach dem nachgehen, was einem Spaß macht.
Wenn du Volleyball ausprobieren möchtest, würde ich das machen, solange es nicht als Leistungssport ist. Eine Ausnahme mag für einige wenige Sportarten gelten, bei denen man sich wirklich zurückhalten sollte (rudern wird oft genannt). Bei Kickboxen bin ich mir nicht so sicher, weil da doch unabhängig vom Training der Technik und dem Kampf auch viel Kondition und Kraft trainiert wird; gerade bei Bauchmuskelübungen sind viele für Hyperkyphose nicht geeignet.
Das heißt nicht, dass diese normalen Sportarten Schroth oder die gezielte Muskelpflege (wie Klaus es genannt hat) ersetzen; nur, dass man sie daneben ruhig machen kann. Für den Muskelaufbau würde ich einen anderen Maßstab ansetzen als bei den normalen Sportarten: Man kann zuviel falsch machen und weil es gezielte Übungen sind (bei Training an Geräten auch mit Gewicht), wirken sich Fehler schnell aus. Die Fitnessstudios, die ich kenne, können da keine kompetente Anleitung geben (bei dem, was ich da beobachte, für gar keine Art von Wirbelsäulenfehlstellung). Da würde ich an deiner Stelle erst was machen, wenn du mehr Schroth-Erfahrung hast und möglichst sofort mit Schroth anfangen. Ideal wäre eine Schroth-Reha; aber auch bei der ambulanten KG bei einem guten Schroth-Therapeuten (weiß man leider nicht immer im Vorfeld, ob die gut sind) kann man schon viel lernen. Das würde ich auch schon vor nächstem Frühjahr in Angriff nehmen.
Viele Grüße,
Mick
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Ich versuche es mal anders:Fabi hat geschrieben:Was machen die anderen so in Ihrer Freizeit als Sport oder Hobby?? Würde mich echt freuen wenn Ihr mal eure Hobbys und Sportarten nennt. Vielleicht ist ja was dabei für das ich mich auch begeistern kann.
Diese Frage solltest Du noch einmal stellen, wenn Du wirklich gezielt gegen Deine Fehlstellung vorgehst.
Bei Hyperkyphose ergeben sich durchaus z. Bsp. beim Fitness Training durch symmetrische Bewegungsabläufe wesentlich bessere Bedingungen, als bei der Skoliose.
Mit Schroth Kenntnissen wird man auch andere Sportmöglichkeiten finden, die ein Kompromiss zwischen gezielter Effektivität und Spaß darstellen.
Nur ist es wichtig, nicht den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen, was viele am Anfang vor lauter Tatendrang leider tun möchten.
Erst die zielorientierte Maßnahme und dann die spaßorientierte. Dann ergibt sich auch automatisch die Zeit für den "sonstigen Sport".
Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 22.03.2012 - 07:58
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose 72°, Morbus Scheuermann
- Therapie: Rumpforthese von Rahmouni
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Ich finde es komisch das Dr. Hoffmann da nichts zu mir gesagt hat, wenn ihr alle sagt das die Schroth-Therapie so wichtig ist.
Ich meine Ich habe ja immerhin als ich im Januar bei ihm war 72° Hyperkyphose, etwas Lordose und eine geringe Skoliose gehabt. Er meinte nur, das wir es mit einem Rhamouni Korsett versuchen. Von einer Therapie oder so hat er nie geredet. Ich muss aber dazusagen das ich Leistungssportler war und eine gute Rumpfmuskulatur hatte. Er meinte damals nur das wenn ich noch mehr Muskeln (mit z.B. FPZ) trainiere ist das ungefähr so als ob mein Kopf wie mit einem Gummiband Richtung Hüfte gezogen wird. Dadurch würde ich dann wohl noch krummer werden. Deshalb riet er mir von FPZ ab.Er miente auch das ich alles machen könnte an Sport. Auch Akrobatik !? Aber kann mir nicht vorstellen das es so forderlich ist wenn man immer mindestens eine Frau auf den Schultern hat oder so.
Bei der Physio bearbeitet man auch haptsachlich meinen Bauch. Also aufdehnen der Bauchmuskeln, Brustmuskeln, ausrichten der Organe etc.
Bin da etwas verwirrt.
Ich meine Ich habe ja immerhin als ich im Januar bei ihm war 72° Hyperkyphose, etwas Lordose und eine geringe Skoliose gehabt. Er meinte nur, das wir es mit einem Rhamouni Korsett versuchen. Von einer Therapie oder so hat er nie geredet. Ich muss aber dazusagen das ich Leistungssportler war und eine gute Rumpfmuskulatur hatte. Er meinte damals nur das wenn ich noch mehr Muskeln (mit z.B. FPZ) trainiere ist das ungefähr so als ob mein Kopf wie mit einem Gummiband Richtung Hüfte gezogen wird. Dadurch würde ich dann wohl noch krummer werden. Deshalb riet er mir von FPZ ab.Er miente auch das ich alles machen könnte an Sport. Auch Akrobatik !? Aber kann mir nicht vorstellen das es so forderlich ist wenn man immer mindestens eine Frau auf den Schultern hat oder so.
Bei der Physio bearbeitet man auch haptsachlich meinen Bauch. Also aufdehnen der Bauchmuskeln, Brustmuskeln, ausrichten der Organe etc.
Bin da etwas verwirrt.
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 551
- Registriert: Mo, 13.02.2012 - 21:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 95°
nach M.Scheuermann - Therapie: OP März 2013
Fusionsstrecke von Th2-L3 mit dem OMS-Implantat, dorsales Release von Th2-L3 bds.
Restkrümmung 40°
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Hallo Fabi!
Hat dir Dr. Hoffmann bei deinem Erstbesuch keine Intensiv-Reha z.B in Bad Sobernheim oder Bad-Salzungen vorgeschlagen?
Was hat er dir denn generell an Therapien vorgeschlagen? Ich finde es schon wichtig gerade bei höheren Gradzahlen in eine Reha zu gehen, um dort richtiges Schroth zu erlernen. Ich kann momentan mit der Schroth KG auch nicht wirklich etwas anfangen, da ich ja auch erst hier im Forum davon erfahren habe, dass diese Methode auch bei Hyperkyphosen angewendet wird. Momentan treibe ich keinen Sport, gehe zwar regelmäßig 2x in der Woche zur normalen KG, da ich hier einfach keine geeignete Schroth-KG Praxis finde und wende ein paar Übungen die ich gelernt habe zu Hause an. Früher war ich aber auch sehr sportlich, bin jahrelang geritten auf Tunieren in Springen und Dressur und habe Handball gespielt. Ich würde an deiner Stelle die Sportarten bei denen man viel heben z.B Gewichteheben oder Sportarten bei denen man sich viel bücken muss auf jeden Fall meiden, denn damit würde sich höchstwahrscheinlich deine Krümmung und auch Beschwerden verschlimmern. Ich würde an deiner Stelle nächstes mal Dr.Hoffmann nochmal darauf ansprechen und es ist ganz wichtig, dass du in eine Reha gehst, denn dort lernt man erst richtig zu schrothen und entwickelt das Gefühl dafür. Die Reha ist dazu da, dass erlernte dann zu Hause anzuwenden.
Alles Gute weiterhin wünscht
lya

Hat dir Dr. Hoffmann bei deinem Erstbesuch keine Intensiv-Reha z.B in Bad Sobernheim oder Bad-Salzungen vorgeschlagen?
Was hat er dir denn generell an Therapien vorgeschlagen? Ich finde es schon wichtig gerade bei höheren Gradzahlen in eine Reha zu gehen, um dort richtiges Schroth zu erlernen. Ich kann momentan mit der Schroth KG auch nicht wirklich etwas anfangen, da ich ja auch erst hier im Forum davon erfahren habe, dass diese Methode auch bei Hyperkyphosen angewendet wird. Momentan treibe ich keinen Sport, gehe zwar regelmäßig 2x in der Woche zur normalen KG, da ich hier einfach keine geeignete Schroth-KG Praxis finde und wende ein paar Übungen die ich gelernt habe zu Hause an. Früher war ich aber auch sehr sportlich, bin jahrelang geritten auf Tunieren in Springen und Dressur und habe Handball gespielt. Ich würde an deiner Stelle die Sportarten bei denen man viel heben z.B Gewichteheben oder Sportarten bei denen man sich viel bücken muss auf jeden Fall meiden, denn damit würde sich höchstwahrscheinlich deine Krümmung und auch Beschwerden verschlimmern. Ich würde an deiner Stelle nächstes mal Dr.Hoffmann nochmal darauf ansprechen und es ist ganz wichtig, dass du in eine Reha gehst, denn dort lernt man erst richtig zu schrothen und entwickelt das Gefühl dafür. Die Reha ist dazu da, dass erlernte dann zu Hause anzuwenden.
Alles Gute weiterhin wünscht
lya
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 478
- Registriert: Mi, 20.07.2011 - 19:06
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 65°
leichte Skoliose
Zustand nach Morbus Scheuermann
Keilwirbel
Schmorlsche Grundplattenimpressionen
Beckenschiefstand - Therapie: erstmal dehnen...
...immer noch dehnen
Reha Febr. 2012 Bad Salzungen - Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Hi,
also was ich nicht machen würde, wäre zB Rudern.
Volleyball mußte ich aufhören, da dieses Überkopf unheimlich im Genick schmerzte...
Ich machte einige Zeit Kickboxen,vor meiner Diagnose,an einen bösen Sturz erinnere ich mich sehr gut, der hat meiner WS definitiv nicht gut getan.
Ausserdem sind die Schläge, die den Körper kurz und knackig erschüttern, sicherlich nicht gerade förderlich...
Ansonsten sollte man einfach darauf achten, was einem selbst gut tut.
In der Reha haben sie klettern angeboten
Als ich selbst den Schein machte,konnte ich zB nach einer Weile nicht mehr absichern, da man wieder den Kopf so überschrecken mußte...
Ich würde meinen Schwimmen (Kopf immer schön unten halten) Inlinern, Fußball, Hockey etc.dürfte gut gehen
also was ich nicht machen würde, wäre zB Rudern.
Volleyball mußte ich aufhören, da dieses Überkopf unheimlich im Genick schmerzte...
Ich machte einige Zeit Kickboxen,vor meiner Diagnose,an einen bösen Sturz erinnere ich mich sehr gut, der hat meiner WS definitiv nicht gut getan.
Ausserdem sind die Schläge, die den Körper kurz und knackig erschüttern, sicherlich nicht gerade förderlich...
Ansonsten sollte man einfach darauf achten, was einem selbst gut tut.
In der Reha haben sie klettern angeboten
Als ich selbst den Schein machte,konnte ich zB nach einer Weile nicht mehr absichern, da man wieder den Kopf so überschrecken mußte...
Ich würde meinen Schwimmen (Kopf immer schön unten halten) Inlinern, Fußball, Hockey etc.dürfte gut gehen

- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Wenn man Muskeln (Bänder und Sehnen) in der Fehlstellung trainiert, ist das absolut kontraproduktiv !! Man fixiert damit bestenfalls diese Fehlstellung bzw. man verschlimmert die Situation sogar. Und da ist es leider egal, wo man trainiert. FPZ, Novotergum, Kieser und alle anderen Fitness Studios sind nun mal auf den normalen nicht fehlgestellten Rücken ausgerichtet. Auch wenn die Werbung da manchmal was anderes sagt und sich die Methoden etwas unterscheiden.Fabi hat geschrieben:Er meinte damals nur das wenn ich noch mehr Muskeln (mit z.B. FPZ) trainiere ist das ungefähr so als ob mein Kopf wie mit einem Gummiband Richtung Hüfte gezogen wird. Dadurch würde ich dann wohl noch krummer werden. Deshalb riet er mir von FPZ ab
Wird das aufgrund der Diagnose von Dr. Hoffmann gemacht ??Bei der Physio bearbeitet man auch haptsachlich meinen Bauch. Also aufdehnen der Bauchmuskeln, Brustmuskeln, ausrichten der Organe etc.
Bei einer 72 Grad starken Hyperkyphose ist zunächst mal an starke Verkürzungen der Rückenstruktur zu denken. Das Korsett ist da sicherlich die stärkste Waffe. Aber um langfristig eine stabile Lage mit kürzerer Tragezeit des Korsetts hinzubekommen, sollte auch die Muskulatur ohne Korsett richtig trainiert werden. Das macht üblicherweise die Schroth KG, die aber erst dann richtig greift, wenn starke Verkürzungen auf ein bestimmtes Maß vorher reduziert werden. Eben mit Korsett und offenbar EXTRA-Dehnung bei der Physio. Das ist eine sehr häufige Maßnahme von Dr. Hoffmann.
Insofern finde ich diese Aussage schon etwas problematisch, sofern das Korsett Dir nicht ein bischen das Gefühl gibt, was kontraproduktiv sein könnte.Er miente auch das ich alles machen könnte an Sport.
Es ist auch eine Frage der Tragezeit und der Zeit, in der Du ohne Korsett Sport betreibst und möglicherweise Verkürzungen in der Struktur erneut provozieren kannst.
Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Do, 22.03.2012 - 07:58
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose 72°, Morbus Scheuermann
- Therapie: Rumpforthese von Rahmouni
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
In meinem Rezept steht drin "nur Dehnen kein Muskelaufbau" aber mit den Übungen, dem Dehnen und dem Korstett habe ich schon das gefühl das es besser wird. Fühl mich auch wieder besser.
Nach dem Ersten mal Röntgen mit Korsett habbe ich noch 56° ich weiß nicht ob das gut oder schlecht iist. Oder wiviel noch zu holen ist oder man noch rausholen muss um längerfristig keine Probleme zu bekommen.
Nach dem Ersten mal Röntgen mit Korsett habbe ich noch 56° ich weiß nicht ob das gut oder schlecht iist. Oder wiviel noch zu holen ist oder man noch rausholen muss um längerfristig keine Probleme zu bekommen.
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15148
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Sportarten mit Morbeus Scheuermann
Also die typische Vorgehensweise von Dr. Hoffmann, von denen oft berichtet wird.In meinem Rezept steht drin "nur Dehnen kein Muskelaufbau"
Hat er denn nichts über einen neuen Termin gesagt, wo dann möglicherweise nach erfolgreicher Dehnung über eine Schroth REHA gesprochen wird ??
Das ist doch schon mal eine ganze Menge.Nach dem Ersten mal Röntgen mit Korsett habbe ich noch 56° ich weiß nicht ob das gut oder schlecht iist. Oder wiviel noch zu holen ist oder man noch rausholen muss um längerfristig keine Probleme zu bekommen.
Bezüglich der Probleme hast Du eigentlich noch nichts konkretes gesagt. Gibt es denn aktuell Beschwerden und wenn ja, welche?
Man muss nämlich grundsätzlich unterscheiden, ob man in erster Linie gegen die Beschwerden vorgeht (was bei den meisten Erwachsenen der Fall ist) oder rein optisch !!
Das ist schon entscheidend für die Strategie.
Ein Rundrücken kann nämlich durchaus ein Leben lang Beschwerdefrei sein, aber das Risko ist bei höhergradigen Rundrücken sehr hoch, dass eine weitere Verschlimmerung dann doch erhebliche Beschwerden auslösen kann. Und es geht da ja auch um das Hohlkreuz, eine evtl. Veränderung in der HWS und eine mögliche Skoliose, die alle für sich genommen ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen können.
Gruß
Klaus