Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nicht!

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Antworten
Benutzeravatar
Schokononne
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
Geschlecht: weiblich
Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV
Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT
Wohnort: Hildesheim

Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nicht!

Beitrag von Schokononne »

Hallo liebe User,

wie ihr meinem Threadtitel entnehmen könnt, geht es ums Schlafen im Korsett.
Habe mein Rahmouni nun vier Monate und komme damit tagsüber auch echt gut klar, aber alle Versuche, in meinem Korsett auch zu schlafen blieben auch nach vier Monaten erfolglos.

Im Korsett bequem zu liegen und einzuschlafen ist weniger das Problem, aber nach 3-4 Stunden ist die Nacht vorbei.
Ich wache dann mit nem ziemlichen Beklemmungsgefühl und Druckschmerz durch die Pelotte auf und sehe im Halbschlaf dann zu, dass ich so schell wie möglich das Korsett ausgezogen bekomme und habe dann im Bereich der BWS nach dem Ausziehen auch erstmal Schmerzen, wenngleich mein Rücken perfekt gerade ist.

Ich hab mich auch schon zu zwingen versucht, das Korsett dann anzubehalten und wieder einzuschlafen, aber es klappt einfach nicht.

Langsam nervt mich das natürlich auch, weil man ja gerade im Schlaf einige Stunden Tragezeit für sich rausholt und ich auch das Gefühl habe, dass gerade das nächtliche Tragen des Korsetts mir das Tragen am Tage nochmal wesentlich erleichtern würde.
Zumalich ja auch endlich mal die 23 Stunden wirklich knacken würde, aber ohne die Nächte wird das nie was.

Ich hab auch langsam wirklich keine Idee mehr, wie das Schlafen im Korsett endlich klappen könnte.

Wer von euch hat diesbezüglich ähnliche Erfahrungen und gute Tips auf Lager?

LG,
Eure Schoko
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)

Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!

Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett

Ganz liebe Grüße, Schoko
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von marieschen »

Hallo Schoko,

Ich hatte ähnliche Probleme wie du mit dem Schlafen im Korsett. Zwa schlafe ich jetzt durch, aber nie mit festgezogenem Korsett. Es ist festgezogen wenn ich einschlafe, aber wenn ich aufwache ist es immer lockerer :/
Bei mir hat es wie gsagt auch lange gedauert, jetzt schlafe ich immer mit mehreren Kissen im Bett. Ich brauche zum Beispiel wenn ich auf der Seite schlafe (kann auch nur auf der linken Seite schlafen) ein Kissen wo ich den oberen Arm drauf lege, sonst drückt das Rekli ziemlich unangenehm.
Versuch dich dabei nicht unter Drck zu setzten! Ich hatte mich irgendwann selber so unter Druck gesetzt, dass es schon zum scheitern verurteilt war. Habe es denn 2 Nächte ausgelassen und dann hat es geklappt. Schmerzen hatte ich am Anfang auch, tagsüber konnte ich mein Korsi fest tragen, aber nachts geht es nicht :/ Versuche dich da langsam dran zu gewöhnen und es echt lockerer zu stellen und nicht gleich ganz fest :)

Liebe Grüße
Marieschen
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von minimine »

Hallo Schoko,

ich weiß, wie sehr es schlaucht, wenn man es tagtäglich versucht und es einfach nicht klappt. Ich hatte das Problem zwar nicht am Anfang, aber im letzten Korsett, als dieses nicht mehr richtig gepasst hat.

Was hast du denn schon alles versucht? Mir half gerade am Anfang, möglichst viele Kissen im Bett zu haben und nicht allzu flach zu liegen. Als ich das Korsett den ganzen Tag getragen habe, hat es mir auch immer geholfen, das Korsett vor dem Schlafengehen nochmal ein paar Minuten auszuziehen.

Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass du dich vielleicht auch selbst schon unter Druck setzt und sich dein Körper an dieses nächtliche Aufwachen richtig gewöhnt hat.
Vielleicht könnte es dir ja helfen, wenn du mal ein paar Nächte pausierst und du dann wieder neu ran gehst?

Wünsche dir sehr, dass es klappt. :)

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von socke »

Hallo,

unsere Situationen sind zwar nur bedingt vergleichbar (weil du mehr Grad hast), aber zum Schlafen geb ich trotzdem mal meinen Senf dazu.

1) Korsett offen lassen

Ich hab in meinem "Tagebuch" schonmal ein Statement von Rahmouni aufgeschrieben
Ich habe Rahmouni gesagt, dass ich das Korsett zum Einschlafen etwa fingerbreit öffne und gefragt, ob das schlecht ist. Er sagte mir, da man nachts entspannt ist und vor allen Dingen auf der Rückseite des Korsettes liegt , wäre das für die Wirkung nicht von großer Bedeutung. Es muss natürlich so weit geschlossen sein, dass es nicht völlig verrutscht.
Dieses "Beklemmungsgefühl" habe ich ebenfalls, aber nur wenn ich das Korsett vollständig schließe. Ich hab es bisher nicht geschafft, im geschlossenen Korsett überhaupt einzuschlafen. Vielleicht hast du es ja schon versucht mit halboffenem Korsett - ansonsten probier es mal ;)

Inwiefern das die Schmerzen an der Pelotte verringert, vermag ich nicht zu sagen. Da du draufliegst, wird das wohl nicht viel sein. Aber dieses Wachwerden, weil der Körper sich irgendwie beengt fühlt, kannst du dadurch möglicherweise ausknipsen.

2) Wachwerden/Kissen

Ich schlafe immer auf dem Rücken ein. Ich werde ebenfalls nach 3-5 Std. wach und habe dann Schmerzen, und zwar paradoxerweise dort, wo gar keine Pelotten sind (unterer Anteil BWS). Ob ich wegen der Schmerzen wachwerde weiss ich nicht. Da ich gegen 22:00 Uhr meinen letzten Kaffee trinke schlafe ich sowieso nie durch (Pinkelpause :D ). Jedenfalls kann ich dann auf dem Rücken nicht mehr einschlafen; es klappt dann aber sehr gut auf der Seite.

Ich habe ein Kissen von etwa 20*30*80cm aus Schaumstoff. Ich drehe mich dann auf die Seite, sodass das Reklihörnchen quasi unter der Achsel des Armes ist, auf dem ich liege, und drehe diesen Arm nach oben, sodass der Kopf auf dem Oberarm liegt (bei mir ist das der rechte Arm); und lege den linken Arm dann auf das Kissen welches vor mir liegt. So wird der linke Arm abgestützt und hält mich vom Rollen ab, das Reklihörnchen drückt sich in die Matratze und nervt mich nicht :D. Der Kopf liegt bequem auf dem Arm und ich entlaste die BWS, da ich nicht mehr auf der Pelotte liege. Im Prinzip entspricht das der Verwendung eines Seitenschläferkissens; nur eben in kompliziert ;)

3) Schmerzen

Ein stärkeres NSAR wie Ibuprofen oder Diclofenac kurz vorm Einschlafen könnte verhindern, dass du wegen der Schmerzen wachwirst. Bis die Schmerzen sich gelegt haben (was ja irgendwann passieren wird), erspart dir das u.U. eine Menge Frust. Ich finde es geschickt, da einfach pragmatisch zu sein; nur weil man ein Korsett hat heisst das ja nicht, dass man keine Schmerzmittel mehr nehmen darf ;)

4) Matratze

Ich hatte schon vorher eine (sehr weiche) Kaltschaummatratze. Man sinkt darin quasi mit dem Korsett ein und liegt nicht wie eine Bockwurst auf nem Plastikteller. Rahmouni empfehlt ja z.B. Tempur, wobei ich bezweifel dass die Matratze unbedingt viskoelastisch sein muss. Gute Kaltschaummatratzen gibt es jedenfalls für einen Drittel des Preises einer Tempur (z.B. Breckle).

Ich wünsch dir viel Erfolg !

LG
Benutzeravatar
Schokononne
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
Geschlecht: weiblich
Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV
Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT
Wohnort: Hildesheim

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von Schokononne »

Hallo marieschen, minimine und socke!

Danke schonmal für eure ausführlichen Antworten.

Das mit den Kissen habe ich schon versucht, als ich zu Anfang noch nicht wirklich liegen konnte, bzw. den Dreh noch nicht raus hatte ;-).
Aber da ich mich nachts sehr viel bewege und drehe, waren die Kissen irgendwann störend. Ich polstere mich in der Regel nur noch mit einem länglichen Kissen - wenn überhaupt.

Liegen klappt ja ansich sehr gut, vor allem das Liegen auf der Seite. Da ich aber kaputte Hüften habe, kann ich nicht zuu lange auf der Seite liegen. Daher bin ich nachts doch ziemlich in Bewegung

Zur "Beschaffenheit" meines Bettes: Ich habe eine hochwertige 7-Zonen-Kaltschaummatratze, die auf mein Gewicht, Hüftbeschwerden und Rücken "abgestimmt" wurde. Ich wurde also beim Kauf wirklich sehr gut beraten.
Da ich ein 140cm breites Bett habe, habe ich zwei Kissen: ein Tempur-ähnliches Nackenstützkissen und ein normal großes Kissen in 80x80cm, zusätzlich mein "Nunu-Kissen" in 30x30, was ich eigentlich immer unterm Kopf liegen habe, da ich nur damit die "perfekte" Position für meinen Kopf bekomme ;-)

Im Bett habe ich mein Korsett immer vollständig geschlossen, teilweise zurre ich es noch fester zu, da ich im Liegen zwischen Bauch und Korsett ein bis zwei Hand breit Platz habe.

Hatte es zwar zwischendurch auch schon mal nachts etwas geöffnet, aber hatte dann immer das Gefühl, dass ich es doch geschlossen haben müsste.
Zumal ich dann Bedenken habe, dass es verrutscht, wenn ich es etwas geöffnet trage.

Vielleicht liegt der Teufel genau in diesem Detail....
Ich werde es auf jeden Fall mal versuchen, das Korsett geöffnet zu lassen! :)

Socke, der Tipp mit dem Schmerzmittel ist auch nicht verkehrt. Versuchen kann man es in jedem Falle mal.

...Und ich werd es jetzt locker angehen. Mit Korsett zu schlafen hat sich bei mir inzwischen zu einer Olympiadisziplin entwickelt und desto geräderter fühle ich mich am Morgen, wenn ich mich mitten in der Nacht erstmal wieder "panisch" aus dem Korsett pellen musste. :tot:
Zumal ich nachts beim Wachwerden erstmal nicht ans Korsett denke und dann vollkommen unkoordiniert irgendwie versuche aus dem Bett zu kommen. Das ist so viel nächtliche Action, dass man morgens erstmal zerknautscht aufsteht.

LG,
Schoko
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)

Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!

Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett

Ganz liebe Grüße, Schoko
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von socke »

Schokononne hat geschrieben: Im Bett habe ich mein Korsett immer vollständig geschlossen, teilweise zurre ich es noch fester zu
Du bist aber ganz schön ehrgeizig :D Vielleicht ein bisschen zu sehr?
da ich im Liegen zwischen Bauch und Korsett ein bis zwei Hand breit Platz habe.
Ist doch klar, der Körper ist ja elastisch und wird beim Liegen "flacher". Das wird beim Anfertigen sicher berücksichtigt!
Hatte es zwar zwischendurch auch schon mal nachts etwas geöffnet, aber hatte dann immer das Gefühl, dass ich es doch geschlossen haben müsste. Zumal ich dann Bedenken habe, dass es verrutscht, wenn ich es etwas geöffnet trage.
Das Korsett wird ja hauptsächlich durch die Taillierung in Position gehalten. Du könntest z.B. den Taillengurt voll verschließen und den/die oberen offenlassen, wenn du dir Sorgen ums Verrutschen machst.

Dass das Korsett verrutscht wenn man es etwas öffnet, kann ich wirklich nicht bestätigen. Ich kontrolliere das, wenn ich aufwache (an den Öffnungen an der Hüfte, da passt genau mein kleiner Finger zwischen wenn es richtig sitzt), und es sitzt wirklich wie eine Eins.

Probier es aus, schlimmstenfalls ist es ein gescheiterter Versuch. Eine Nacht etwas schief im Korsett zu liegen wird kaum schaden ;)
Das ist so viel nächtliche Action, dass man morgens erstmal zerknautscht aufsteht.
Ich liege zwar nicht lange wach, bin morgens aber sogar nach 7-8h Schlaf ziemlich gerädert. Die Schlafqualität leidet auf jeden Fall (am Anfang). Mir wurde zugetragen ;) das ich neuerdings nachts unkontrollierte "komische" Bewegungen mache und teilweise auch um mich schlage.
Wer weiss, was das Unterbewusstsein so alles reininterpretiert, wenn man in so einem Kasten eingefangen ist ;)

Ich hoffe mal das legt sich mit der Zeit und der Schlaf wird besser, ich trags ja nichtmal 2 Monate. Rahmouni-Patienten haben kein leichtes Schicksal :D

LG
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

Hallo,

Wenn die bisher gegebenen Tips nichts nützen, könntest Du es mit 20 oder 50 mg TETRAZEPAM, direkt vorm Schlafengehen genommen, versuchen. Das ist ein Muskelrelaxans, das zudem etwas müde macht. Es sollte allerdings nicht über einen längeren Zeitraum genommen werden (mögliche Toleranzentwicklung).

Ansonsten: Wenn man im Korsett schläft, kann die Matratze durchaus auch weicher sein als normal. Über meiner befindet sich ein Unterbett, darüber flache weiche 80x80-Kissen (3 nebeneinander: eines oben, eines in der Mitte und eines unten) und dann erst das Spannbettuch. Wenn man sich daraufsetzt, sinkt man etwas ein. Ich habe einen verstellbaren Bettrost, und der ist auf "weich" eingestellt. An der Wand habe ich ein 40x80-Kissen und ein Seitenschläfer-Kissen, und dann natürlich noch das 80x80-Kopfkissen.
Als ich das noch nicht so hatte, sind mir wegen der Reklinationsstützen immer die Arme "eingeschlafen".

Derzeit schlafe ich ohne Korsett, weil ich es nicht tragen darf. Dank des Tips eines Forumsmitglieds hält sich das Einkringeln trotzdem in Grenzen: viewtopic.php?f=5&t=23535

VG, Anne
Ausgewachsen und trotzdem korrigierendes Korsett? - Na klar!

Letzter Korsett-Thread: viewtopic.php?t=20971 • Reha in Bad Salzungen: viewtopic.php?f=9&t=10543 • Hypermobilität: viewtopic.php?f=4&t=21414

Ich habe dieses Forum verlassen.
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von socke »

SchwarzeSchnecke hat geschrieben:Wenn die bisher gegebenen Tips nichts nützen, könntest Du es mit 20 oder 50 mg TETRAZEPAM, direkt vorm Schlafengehen genommen, versuchen. Das ist ein Muskelrelaxans, das zudem etwas müde macht. Es sollte allerdings nicht über einen längeren Zeitraum genommen werden (mögliche Toleranzentwicklung).
Tetrazepam macht ziemlich duselig im Kopf (Sturzgefahr). Ich halte das eher für ungeeignet. Wenn ich mich recht erinnere ist Schokononne ja schonmal im Korsett gestürzt...
Derzeit schlafe ich ohne Korsett, weil ich es nicht tragen darf.
Wegen Kontrollröntgen?

LG
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

socke hat geschrieben:Tetrazepam macht ziemlich duselig im Kopf (Sturzgefahr). Ich halte das eher für ungeeignet. Wenn ich mich recht erinnere ist Schokononne ja schonmal im Korsett gestürzt...
Wegen der kurzen Halbwertszeit wirkt es tagsüber nicht mehr (sofern es abends genommen wird). Wenn also auf dem Weg zur Toilette keine Hindernisse sind, sollte das kein Problem sein.
Derzeit schlafe ich ohne Korsett, weil ich es nicht tragen darf.
Wegen Kontrollröntgen?
Ja.

VG, Anne
Benutzeravatar
Schokononne
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
Geschlecht: weiblich
Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV
Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT
Wohnort: Hildesheim

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von Schokononne »

socke hat geschrieben:
Schokononne hat geschrieben: Im Bett habe ich mein Korsett immer vollständig geschlossen, teilweise zurre ich es noch fester zu
Du bist aber ganz schön ehrgeizig :D Vielleicht ein bisschen zu sehr?
Möglicherweise ;-) Ich will halt nicht, dass das Korsett im Bett an mir rumschladdert ;-)
Schokononne hat geschrieben:da ich im Liegen zwischen Bauch und Korsett ein bis zwei Hand breit Platz habe.
socke hat geschrieben:Ist doch klar, der Körper ist ja elastisch und wird beim Liegen "flacher". Das wird beim Anfertigen sicher berücksichtigt!
Klar, aber da ich auch keine Topmodelmaße habe, verrutscht das Korsett bei mir schonmal eher, beim Sitzen beispielsweise.
socke hat geschrieben: Mir wurde zugetragen ;) das ich neuerdings nachts unkontrollierte "komische" Bewegungen mache und teilweise auch um mich schlage.
Wer weiss, was das Unterbewusstsein so alles reininterpretiert, wenn man in so einem Kasten eingefangen ist
Bin ich also nicht die Einzige, die des Nächtens im Bett ne Show macht ;-) Ich komm mir manchmal vor wie eine Dramaqueen, wenn ich nachts anfange, mich leicht panisch aus dem Korsett zu kämpfen :-P
Socke hat geschrieben:Ich hoffe mal das legt sich mit der Zeit und der Schlaf wird besser, ich trags ja nichtmal 2 Monate. Rahmouni-Patienten haben kein leichtes Schicksal :D

LG
Nee, wir haben´s echt nicht leicht.
Schwarze Schnecke hat geschrieben: Wenn die bisher gegebenen Tips nichts nützen, könntest Du es mit 20 oder 50 mg TETRAZEPAM, direkt vorm Schlafengehen genommen, versuchen.
Socke hat geschrieben:Tetrazepam macht ziemlich duselig im Kopf (Sturzgefahr). Ich halte das eher für ungeeignet. Wenn ich mich recht erinnere ist Schokononne ja schonmal im Korsett gestürzt...
Anne, danke für deinen Tip, aber mit Tetrazepam würd ich es ungern versuchen. Möchte eigentlich generell nicht auf Schlafmittel oder Muskelrelaxantien zurückgreifen. Ich hoffe, es klappt irgendwann so mit Schlafen, ohne Medis.

@Socke: Genau, da erinnerst du dich richtig. Und allein deswegen würde ich nicht auf solche Medis zurückgreifen wollen. Bin immr froh, wenn ich keine Kreislaufbeschwerden o.ä. habe. Und wenn ich dann nachts ins Bad wanke und da nachher stürze, dann hab ich das nächste Problem...


Ich werd es wirklich versuchen, mit geöffnetem Korsett zu schlafen, statt den Panzer im Liegen nochmal zusätzlich zu straffen.
Weich genug ist mein Bett in jedem Fall und notfalls hole ich mir noch ein paar Kissen ins Bett.
Wobei Liegen wirklich kein Problem ist und meine Arme schlafen mir von den Reklis auch nicht ein.

Heute Nacht werde ich den nächsten Testlauf starten :).

LG,
Schoko
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)

Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!

Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett

Ganz liebe Grüße, Schoko
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von Lena52 »

Hallo Schokonone,
das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem alten Rahmouni-Korsett.
Konnte nachts partout nicht damit schlafen!
Die Reklis waren es! Sie drückten ohne Ende!
Und die Pelotten waren zu stark.
Ich habe mit Herrn Rahmouni darüber gesprochen und er mir die Reklis gekürzt und auch Druck von den Pelotten genommen.
Seitdem funktioniert es recht gut!
Vielleicht wäre das ja auch ein Tipp für Dich?
Alles Gute - Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von marieschen »

Hallo Schoko,

Hoffe du hast heute eine erholsamere Nacht mit Korsi :D

Das Schlafen mit Korsett ist echt eine schwierige Angelegenheit.... Aber du bekommst das schon hin :)
Bei mir waren die ersten Versuche auch eine reine Katastrophe, ich habe mich gedreht und gewendet, bin nachts schreckartig wachgeworden, weil ich mein Korsett nicht ausbekommen habe :D Aber schön zu hören, dass man nicht alleine ist ;)

Drücke dir ganz fest die Daumen, dass es klappt. Geh es locker an!

Liebe Grüße
Marieschen
Benutzeravatar
Schokononne
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
Geschlecht: weiblich
Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV
Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT
Wohnort: Hildesheim

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von Schokononne »

marieschen hat geschrieben:Hallo Schoko,

Hoffe du hast heute eine erholsamere Nacht mit Korsi :D
Hallo marieschen,

jaaa, es ging auf jeden Fall besser letzte Nacht. Ich hatte es drei Stunden an und habe es eigentlich nur aus dem Grunde ausgezogen, da ich so klug war, eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, während ich Fernseh guckte, nochmal schnell 1,5 Liter Mineralwasser mit Zitrone zu trinken. :bia: Dementsprechend musste ich nachts öfter raus, was mich dann irgendwann genervt hat ;-) Also blieb das Korsett kurzerhand im Bad stehen. :D

Hatte es aber nachts leicht geöffnet und das war wesentlich angenehmer, als es vollkommen zuzuzurren. Denke, ich hätte es so sogar länger als drei Stunden ausgehalten. Hatte jedenfalls keine Schmerzen und auch keine Anflüge panischen Korsett-Ausziehens :top: .
Werde es diese Nacht wieder versuchen und diesmal vorm Schlafengehen nicht nochmal nen halben Eimer Wasser wegsüffeln ;-).

LG,
Schoko
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)

Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!

Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett

Ganz liebe Grüße, Schoko
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von sloopy »

Hallo Schoko,

ich habe im Rahmouni-Korsett auch einige Monate gebraucht bis ich darin schlafen konnte.

Trägst du dein Korsett unmittelbar vor dem Schlafengehen? Mir hat es im jetzigen Korsett anfangs sehr geholfen, vor dem Zubettgehen eine mind. einstündige Tragepause einzulegen. Mittlerweile schlafe ich im Korsett auf jedem Untergrund, war sogar schon mit Korsett ein paar Tage im Campingurlaub. Ich hatte schon immer eine sehr feste Matratze und hab daran auch nichts geändert als ich ein Korsett bekam.

Laß es locker angehen, dann wirdst du auch as Schlafen meistern! ;)

Liebe Grüße,
sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
Schokononne
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
Geschlecht: weiblich
Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV
Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT
Wohnort: Hildesheim

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von Schokononne »

ERFOLGSMELDUNG ;-)

Guten Morgen Ihr Lieben!

So, ich habe mir wirklich all eure Tips zu Herzen genommen.
Und: Es hat geklappt! Ich habe meine erste Nacht komplett im Korsett verbracht - 10 Stunden lang!

- Ich habe mir keinen Stress gemacht und den erneuten Korsettversuch nicht mehr allzu olympisch betrachtet.
- Ich habe vor dem Schlafengehen nochmal eine Korsettpause eingelegt und mich vorher auch nochmal ein wenig bewegt, dann rein ins Korsett und ein paar Lockerungsübungen gemacht.
- Ab ins Bett und als erstes das Korsett weiter gestellt, dass ich ungehindert atmen konnte und mich nicht eingeengt fühlte.

Nach genau 3 Stunden wurde ich natürlich wieder wach. Darauf muss sich mein Körper durch die vielen Versuche im Korsett zu schlafen, echt eingeschossen haben. Da ich mich im Korsett aber nicht sonderlich unwohl oder beklemmt fühlte, habe ich es anbehalten. Habe lediglich nachts mein Korsetthemd kurz gewechselt, weil ich etwas geschwitzt hatte. Dann wieder mit Korsett ab ins Bett.
Ich war im Grunde genommen von zwanzig vor drei an bis heute morgen mehr oder weniger wach, aber ich wollte es durchziehen und habe das Korsett deswegen nicht ausgezogen. Zwischendurch habe ich lediglich ein wenig gedöst, aber ich hab es wenigstens geschafft.

:!: Einzig meinen Kreislauf hat die Nacht im Korsett ziemlich ausgehebelt. Habe ja das erste Mal 10 Stunden am Stück auf der Pelotte gelegen und das macht sich doch ziemlich bemerkbar. Als ich nachts aufgestanden bin zum Korsetthemdwechsel musste ich mich teilweise an meinen Möbeln festhalten, weil ich ziemlich gewankt habe und auch jetzt ist mir noch irgendwie schwindelig. Nachts war mir auch zeitweise ziemlich übel und düselig, aber alles noch im tolerierbaren Rahmen.

DANKE noch einmal für eure zahlreichen Tips.

Dank euch allen hat es nach vier Monaten endlich auch mit dem Schlafen im Korsett geklappt. :-) Und somit sind die 23 Stunden Tragezeit keine utopische Hausnummer mehr, die in weiter Ferne liegt!

Liebe unausgeschlafene Grüße,
Schoko
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)

Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!

Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett

Ganz liebe Grüße, Schoko
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von socke »

Schokononne hat geschrieben: Ich habe meine erste Nacht komplett im Korsett verbracht - 10 Stunden lang![...]

Einzig meinen Kreislauf hat die Nacht im Korsett ziemlich ausgehebelt.
Hallo!

Schön, dass es geklappt hat. Aber 10 Stunden.. das ist sowieso nicht gut für den Kreislauf :lach: Auch nach 10 Std. Schlaf ohne Korsett ist mir den ganzen Tag schummerig ;) War wohl doch wieder zu viel Ehrgeiz im Spiel :D
Habe ja das erste Mal 10 Stunden am Stück auf der Pelotte gelegen und das macht sich doch ziemlich bemerkbar.
Seit der Aufpelottierung komme ich teilweise auch schlecht aus dem Bett und muss erstmal warm duschen, bis ich mich einigermaßen bewegen kann. Hoffen wir mal für uns beide, dass sich das schnell reguliert :!:

LG
Benutzeravatar
Schokononne
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
Geschlecht: weiblich
Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV
Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT
Wohnort: Hildesheim

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von Schokononne »

Hallo Socke,

also ich brauche in der Regel meine 8 Stunden Schlaf und da ich letzte Nacht fast durchgehend wach war, bin ich heute morgen etwas länger liegengeblieben, was ich glücklicherweise auch konnte, da ich erst Mittags zur Uni musste.
Dass mir nach 10 Stunden in der Horizontalen schwummerig ist, kann ich von mir zum Beispiel nicht behaupten. ;-)

Wie gesagt: Letzte Nacht war die erste Nacht, in der ich ohne wenn und aber das Korsett getragen habe und das nächtliche Tragen wirkt sich wirklich positiv aus. Habe es heut morgen nur zum Duschen und Zurechtmachen ausgezogen und gleich danach wieder angezogen und ich habe heute zum 1. Mal mein eineinhalbstündiges Seminar an der Uni sitzenderweise überstanden, ohne zwischendurch aufstehen und mich bewegen zu müssen!!

Es nachts auch zu tragen bringt nochmal eine ungemeine Besserung. Sollte man gar nicht glauben.

Socke, ich wünsch dir, dass deine Nächte auch bald angenehmer werden! Wenn bei mir neben dem Tragen auch der Schlaf noch klappt, dann bin ich glücklich. :)


LG,
Schoko
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)

Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!

Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett

Ganz liebe Grüße, Schoko
Benutzeravatar
Lena52
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 10.12.2008 - 00:31
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Schultertiefstand lks.
Hyperkyphose von etwa 65 Grad thorakal und
lumbale Lordose von 43 Grad nach Cobb.
Stand: 18.07.2017
seit 2008 Derotationsorthese Rahmouni
Therapie: 3 x wöchentlich Rückenstärkung mit Schwerpunkt von Streck- und Dehnübungen.
Korsetttragezeiten ca. 16-18 Stunden tagsüber.
Wohnort: Hamburg

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von Lena52 »

Hallo Schokonone,
auch von mir meinen herzlichsten Glückwunsch nach einer anstrengenden ersten Nacht im Korsett.
Es ist für mich auch nachvollziehbar, dass Du 10 Stunden im Bett mit Deinem Korsett verbracht hast, da es für Dich auch eine anstrengende Nacht war.
Alles Gute weiterhin - Lena
Der Zweck des Lebens ist das Leben.
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Schlafen im Korsett - es klappt auch nach 4 Monaten nich

Beitrag von marieschen »

Hallo Schoko

Herzlichen Glückwunsch :)
Schön dass es endlich geklappt hat, freut mich riesig für dich! Ich kann dich echt verstehen, was für eine Erleichterung das ist :)
Mach weiter so!

Ganz liebe Grüße
Marieschen
Antworten