Skoliose und Minitrampolin

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Antworten
Babette
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Di, 21.09.2010 - 22:22
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 50 Grad/cobb
Wohnort: NRW

Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Babette »

Hallo Ihr Lieben,

ich hab da mal ne Frage. Meine Kollegin hat zu Hause ein Minitrampolin und meinte, das wäre super für den Rücken. Ich bin mir da wg. der Skoliose nicht so sicher. Was meint Ihr, wenn man das Trampolin eher so als "Jogging-Ersatz" benutzt und nicht zum wirklichen Hüpfen, würde das gehen?
Hat jemand damit vielleicht Erfahrungen?
Danke Euch
Gruß
Babette
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von socke »

Da beim Trampolin eine relativ starke axiale Belastung auftritt (welche man soweit ich weiss bei Skoliose vermeiden soll), würde ich das nicht empfehlen. Ich weiss leider nicht, was du mit Jogging-Ersatz meinst. Alles was auf dem Trampolin stattfindet, wird am Ende auf Springen hinauslaufen ;)

LG
Babette
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Di, 21.09.2010 - 22:22
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 50 Grad/cobb
Wohnort: NRW

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Babette »

Hallo Socke,
danke für die Antwort. Mit "Jogging-Ersatz" meinte ich, dass man quasi auf den Trampolin nur läuft und es federt nach. Das haben die in den Video auch gemacht. Aber du hast natürlich recht, dass es im Endeffekt wahrscheinlich auf Hüpfen hinausläuft.
Ich suche halt verzweifelt was, was Bewegung ist und Spaß macht. Ich weiß, hier schwören alle auf Schroth und das ist ja auch gut, aber etwas Langweiligeres gibt es doch nicht... Ich hätte so gerne eine Alternative..

Viele Grüße
Babette
mick
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 513
Registriert: Do, 13.10.2011 - 09:04
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose, 4BH li,
bei Gradzahlen große Messabweichungen,
ca. th. 28°, lu. 35°
LL (L4/L5)
Therapie: Korsett als Jugendliche, damals auch allg. KG; jetzt Schroth und Spiraldynamik;
Reha: Aug/Sep 2011 in Bad Sobernheim, Mai/Jun 2016 in Bad Salzungen
Korsett: 2011-2014 Sanomed
seit 2015 CCtec

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von mick »

Hey Babette!

In der Reha-Klinik in Bad Sobernheim gibt es auch eine Trampolingruppe, also denke ich mal, dass es zumindest nicht schadet.
Das ist es aber nur als Ergänzung zu Schroth gedacht, wenn man auch Hyperkyphose (??? bin mir nicht ganz sicher) hat. Ich würd auf keinen Fall Schroth damit ersetzen, aber wenns Spaß macht, als ergänzende Bewegung, also statt Joggen oder so nutzen...

LG
mick
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von socke »

Babette hat geschrieben: Ich suche halt verzweifelt was, was Bewegung ist und Spaß macht. Ich weiß, hier schwören alle auf Schroth und das ist ja auch gut, aber etwas Langweiligeres gibt es doch nicht... Ich hätte so gerne eine Alternative..

Hallo,

ich versteh das, man denkt bei jeder Sportart nur an seinen RÜcken und ob es schadet oder nicht.

Ich habe dein Posting so verstanden, als ob die Frage wäre ob das gut für den Rücken ist, im Sinne einer (zusätzlichen?) Therapie. Und das würde ich verneinen.

Solange man es nicht übertreibt und regelmäßig vernünftige Gymnastik macht (ich kenne nur Schroth), kann man aber auch Dinge machen die einem liegen.

Wenn du gern läufst, dürfte nichts dagegen sprechen wenn du dir stark dämpfene Schuhe kaufst und auf Waldboden mal ne halbe Stunde läufst (wenn dir dabei nichts wehtut).

Tut ja auch der Psyche gut...

LG
Babette
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Di, 21.09.2010 - 22:22
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 50 Grad/cobb
Wohnort: NRW

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Babette »

Hallo Socke,

danke. Es ist halt so, dass ich echt gut auf Sport verzichten kann und daher versuche, was zu finden, das hilft und dann auch noch Spaß macht... Ich wahrscheinlich die Quadratur des Kreises.
Bin gerade mal wieder in einer akuten Schmerzphase und habe daher einen Anreiz, was zu tun. Da muss ich aktiv werden, das flaut leider bei mir immer ziemlich schnell ab. Ich weiß, ich müsste, sollte etc. aber es fällt mir echt schwer. Ich arbeite ziemlich viel (geht ja den meisten so) und in der wenigen Freizeit mache ich am liebsten Musik, nicht Sport. Die hilft aber nur der Psyche, gar nicht dem Rücken....

Viele Grüße
Babette
Benutzeravatar
Silas
Profi
Profi
Beiträge: 3067
Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
Geschlecht: weiblich
Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Silas »

Gerade bei den recht hart gefederten Mini-Trampolinen tritt eine starke Stauchung auf. Deshalb würde ich davon eher abraten.

Schau doch mal beim örtlichen Sportverein und der Volkshochschule rein, was die so anbieten, vielleicht ist da ja etwas Ansprechendes für Dich dabei.
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
Ricky
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 478
Registriert: Mi, 20.07.2011 - 19:06
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Hyperkyphose 65°
leichte Skoliose
Zustand nach Morbus Scheuermann
Keilwirbel
Schmorlsche Grundplattenimpressionen
Beckenschiefstand
Therapie: erstmal dehnen...
...immer noch dehnen
Reha Febr. 2012 Bad Salzungen
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Ricky »

Hi,

ich habe zwar eine Hyperkyphose, aber weiß, dass ich dadrauf überhaupt nicht springen konnte.
Wir hatten so eines zuhause, damals wußte ich nur, dass es schmerzmässig überhaupt nicht geht, wußte jedoch nicht, was mit meinem Rücken los war.

Vielleicht kannst Du es ja mal in einem Sportgeschäft oder bei Bekannten ausprobieren...
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

Hallo Babette,

Ich bin vor meiner Hyperkyphose-Diagnose auch gern Trampolin gesprungen, aber gegen Schmerzen hat mir das noch nie geholfen, und inzwischen verzichte ich wegen der stauchenden Wirkung komplett darauf.

Was Schroth angeht, kann ich Dich verstehen; es ist nicht sonderlich spannend. Einzelne Übungen helfen mir zwar zur Stabilisierung/ Muskelaufbau, und die mache ich auch noch gelegentlich. Aber gegen Schmerzen hat es mir auch schon zu jener Zeit nicht geholfen, als ich es noch regelmäßig (wie empfohlen 30 min täglich) gemacht habe.
Ich habe damit begonnen, einfach unterschiedliche Sachen auszuprobieren. Rückenschwimmen hilft mir schon seit Jahren, und gegenwärtig nehme ich mit Erfolg an einem Yoga-Kurs teil. (Bei den vielen Übungen und Übungsvarianten gehe ich davon aus, daß mir das nicht so schnell langweilig werden wird.) Tai Chi möchte ich auch noch ausprobieren.

Folgende Fragen finde ich nützlich, bevor ich etwas Neues ausprobiere:
- Kommt es dadurch regelmäßig zu starken Stauchungen oder Erschütterungen der WS?
- Kann ich das so ausüben, daß ich mein Paket nicht verstärke/ daß meine schwache Seite nicht noch schwächer wird?
- Könnte mir das Spaß machen?

Wenn Du Dich richtig korrigieren kannst (Beckenkorrekturen, Paket raffen usw.), dann spricht auch nichts dagegen, einfach mal die eine oder andere Art von Gymnastik/ Sportart auszuprobieren. Das kann etwas sein, das man alleine macht, oder eine Mannschaftssportart,... eben irgend etwas, das Du in der Nähe Deines Wohnortes machen kannst.

VG, Anne
Ausgewachsen und trotzdem korrigierendes Korsett? - Na klar!

Letzter Korsett-Thread: viewtopic.php?t=20971 • Reha in Bad Salzungen: viewtopic.php?f=9&t=10543 • Hypermobilität: viewtopic.php?f=4&t=21414

Ich habe dieses Forum verlassen.
Darren
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 23.03.2009 - 15:45
Geschlecht: männlich
Diagnose: lumbale Skoliose
14 °
28 °

Kyphose
57 °
Therapie: Schroth KG
Wohnort: NRW

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Darren »

Hallo Babette,

wie schon erwähnt wurde, gibt es in Bad Sobernheim eine Minitrampolin-Gruppe. Die ist allerdings nur für Leute mit Hyperkyphose gedacht, damit die in die Aufrichtung kommen. Ich hab sowohl Skoliose als auch Hyperkyphose und hab das einmal mitgedacht. Man springt in bewusster Alltagshaltung drauf und macht verschiedene Bewegungen, um in die Aufrichtung zu kommen. Als ich das zweite Mal erschienen bin, wurde mir gesagt, dass ich wieder rausgenommen wurde, weil noch nicht ausreichend erforscht ist, wie sich das Springen auf die Skoliose auswirkt. Die waren sich da noch nicht sicher.

Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, was ich dir raten soll. Ich könnte mir vorstellen, dass die Federung eine gewisse Rolle spielt. Je weicher, desto besser? Ich kenne deine Diagose auch nicht.
Babette
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Di, 21.09.2010 - 22:22
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 50 Grad/cobb
Wohnort: NRW

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Babette »

Euch allen vielen Dank für die Antworten. Ich hatte im letzten Jahr 45 Grad/Cobb in der BWS, fast ohne Gegenschwingung. Daher bin ich relativ instabil. Nach allem, was ich gelesen habe, ist es so, dass ich denke, ich lasse es besser sein.

Einen guten Rutsch ins nächste Jahr! VG Babette
Benutzeravatar
Dolphingirl94
Profi
Profi
Beiträge: 1905
Registriert: So, 01.10.2006 - 17:52
Geschlecht: weiblich
Diagnose: urprünglich: Skoliose mit 37 und 24°, seit November 2011 (nach dem Abschulen) 23°th und 17°l
Therapie: 5 Jahre lang Korsett, jetzt nur noch KG nach Schroth
Wohnort: Aachen

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von Dolphingirl94 »

Hallo Babette,

Ich kenne Minitrampolins auch aus der Physiotherapie. Meine Physiotherapeutin macht mehr oder weniger regelmäßig Übungen mit mir auf dem Trampolin. Allerdings springe ich nicht, sondern ich soll auf dem Trampolin schwingen. Außerdem werden danach immer stabilisierende Übungen gemacht. Die Übungen laufen dann in etwa so ab, wie Darren es beschrieben hat:
Man springt in bewusster Alltagshaltung drauf und macht verschiedene Bewegungen, um in die Aufrichtung zu kommen.
Laut meiner KG ist das Ziel der Übungen, durch die Korrektur, die auch bei Bewegungen gehalten werden muss, eine bessere Aufrichtung im Alltag zu erhalten.

Minitrampolin als Sport würde ich allerdings auch nicht empfehlen, schon gar nicht, wenn du dich noch nicht gut mit Schroth auskennst.
LG, Dolphingirl
Was die Raupe das Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling. (Laozi)
Aktueller Thread: Kontrolle in Bad Sobernheim
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von minimine »

Laut meiner KG ist das Ziel der Übungen, durch die Korrektur, die auch bei Bewegungen gehalten werden muss, eine bessere Aufrichtung im Alltag zu erhalten.
Ich kenne solche Übungen mit einem Wackelbrett oder einem Luftkissen von der "normalen" KG. Hier hat man dann keine stauchende Wirkungen.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
J-Maria
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 694
Registriert: Do, 29.04.2004 - 09:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Re: Skoliose und Minitrampolin

Beitrag von J-Maria »

Hallo Babette,
mit Spiraldynamik lassen sich Bewegungsabläufe des Alltags (Arbeit, Sport, etc. )
optimieren. So z. B. für Skoliose-Patienten sozusagen „schonender“ bzw. effektiver gestalten.

Ansonsten ist es richtig, dass du dir etwas suchst, was dir Spaß bereitet,
denn unter Zwang (innere sowie äußere) ausgeführte Übungen sind nicht so gewinnbringend,
als wenn du mit Spaß und Freude dabei bist.

Ach noch spontan ein Alternativvorschlag zu Trampolin - wenn Du so gerne durch die Luft schwingst :)
Schaukel – irgendein Spielplatz in der Nähe? - Es macht auch Erwachsenen Spaß und Laune!
Antworten