Geeignete Sportarten

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Alex_activitas »

heaven hat geschrieben:Über Sit-Ups(...) würdest Du generell davon abraten?
Hallo Heaven,

das ist schwer zu beantworten. Man müsste sich anschauen, wie Du die Sit-Ups machst. Ich halte persönlich nicht viel davon, lasse es - wenn überhaupt - nur von sehr fitten Patienten machen. Es gibt andere Alternativen, die Bauchmuskulatur zu trainieren. Zum Beispiel das "Air steppen" für die schrägen unteren Bauchmuskeln. Äusserst wichtig ist jedoch immer, dass die Übugnen exakt ausgeführt werden.
heaven hat geschrieben: Wegen Powerplate bin ich jetzt doch sehr unsicher geworden. Ich habe bisher nur gemerkt, dass es mir nicht gut tut, wenn ich vorher eh schon Schmerzen habe. Sonst habe ich es immer gut vertragen.
Wie gesagt: ich würde nicht mit PowerPlate trainieren. Aus welcher Gegend kommst Du? Vielleicht ist jemand in der Nähe, bei dem Du mal ein Galileo oder gar das SRT ausprobieren kannst! (Gerne auch per PN).

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Klaus »

heaven hat geschrieben:Über Sit-Ups habe ich jetzt auch schon verschiedene Meinungen gehört. Die einen meinen, so wie Du Klaus, dass das nichts bei Kyphose sei. Andere sagten, man könne das schon machen. Ich weiß es eigentlich nicht. Ich mache die dann manchmal mit, gehe aber nicht so weit hoch und nicht so stark in die Krümmung nach vorne rein. Meinst Du das geht noch? Oder würdest Du generell davon abraten?
Warum sollte ich Sit ups machen, wenn es andere Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur gibt.
Wie Alex schon angedeutet hat, gibt es Möglichkeiten den Rücken dabei gerade zu halten. Ich habe das "Glück", dass ich bei meiner tiefen Hyperkyphose die Übung an einem Gerät in einer Sitzhaltung machen kann, wobei der grösste Teil meiner Hyperkyphose an die Rückenlehne gepresst ist und der obere BWS Teil, ein Flachrücken (!), in die notwendige Kyphose gezogen wird.

Man kann sich auch das Gerät "AB King Pro" günstig kaufen, dass den Rücken insgesamt an der beweglichen Rückenlehne gerade hält. Gibt es manchmal bei Real Kauf mit teilweise überklebten anderen Namen.
Nicht zu verwechseln mit dem AB Roller, der wunderbar in die Kyphose hineinzieht. :)

Im übrigen habe ich fast 20 Jahre lang Sit Ups ohne Beschwerden gemacht und damit vermutlich meine Situation erheblich verschlimmert, was ich leider erst bei der Schroth REHA gemerkt habe.

Gruss
Klaus
Darren
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 23.03.2009 - 15:45
Geschlecht: männlich
Diagnose: lumbale Skoliose
14 °
28 °

Kyphose
57 °
Therapie: Schroth KG
Wohnort: NRW

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Darren »

wie ist das mit bankdrücken an der maschine? ich habe eine linkskonvexe skoliose und merke immer, dass ich rechts viel schlechter drücken kann. generell bin ich bei allen drückenden übungen ziemlich schwach :-( woran liegt das genau?

es gibt auch eine maschine für schräges bankdrücken. davon werde ich in zukunft die finger lassen, habe schon gemerkt, dass das meinem unteren rücken nicht besonders gut tut. das erinnert zu sehr an das stauchende schulterdrücken.

der oder andere wird wahrscheinlich ein wenig die hände über den kopf schlagen, wenn er das liest, aber ich halte demnächst nochmal rücksprache mit dem orthopäden und ein aufenthalt in bad sobernheim ist auch schon geplant. der besagte orthopäde muss nur endlich mal den reha-bogen ausfüllen :rolleyes:
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Alex_activitas »

Darren hat geschrieben:wie ist das mit bankdrücken an der maschine? ich habe eine linkskonvexe skoliose und merke immer, dass ich rechts viel schlechter drücken kann. generell bin ich bei allen drückenden übungen ziemlich schwach :-( woran liegt das genau?

es gibt auch eine maschine für schräges bankdrücken. davon werde ich in zukunft die finger lassen, habe schon gemerkt, dass das meinem unteren rücken nicht besonders gut tut. das erinnert zu sehr an das stauchende schulterdrücken.

der oder andere wird wahrscheinlich ein wenig die hände über den kopf schlagen, wenn er das liest, aber ich halte demnächst nochmal rücksprache mit dem orthopäden und ein aufenthalt in bad sobernheim ist auch schon geplant. der besagte orthopäde muss nur endlich mal den reha-bogen ausfüllen :rolleyes:
Hallo Darren,

Bankdrücken in der Maschine macht - auch ohne WS-Probleme - wenig bis keinen Sinn. Ebenso wie Kniebeugen in der Maschine. Diese Übungen sollten immer mit freien Gewichten, sprich: Langhantel durchgeführt werden. Das Problem: man kann sie dann nicht alleine durchführen, sondern braucht noch jemanden für die Hilfestellung. Deshalb existieren diese Maschinen - leider.

Das Problem bei den Maschinen ist, dass sich der Körper der Maschine anpassen muss. Eigentlich sollte sich das Gewicht einigermassen der Bewegung anpassen, denn weder beim Bankdrücken, noch bei den Kniebeugen (Squats) ist die Bewegung streng linear. Die Hantel macht immer eine mehr oder weniger kurvige Bewegung hoch und runter. Dies lässt die Maschine nicht zu und somit sind Probleme vorprogrammiert. Vor allem, wenn man Probleme mit der WS hat wie z.B. Skoliose.

Also: Finger weg von diesen Maschinen! Lieber mit einem Partner hingehen und mit freien Gewichten trainieren. Man braucht weniger Gewicht und der Trainingseffekt ist deutlich höher!

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Kaffeetrinker
Profi
Profi
Beiträge: 1559
Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
Geschlecht: männlich
Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :)
Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^)
Wohnort: Südpfalz

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Kaffeetrinker »

Moin,


Habe noch nichts von Radfahren gelesen, fahre selber viel Rad auf einem TrekkingRad (einige Tausend Km im Jahr) und muss sagen da bin ich schmerzfreier
als wenn ich was anderes mache. Vorrausgesetzt man hat ein gutes Rad, dafür habe ich lange gesucht und ausgetestet zwecks Verstellbarkeit und Rahmenhöhe.Das einzigste was dann mal vorkommt sind Verspannungen im Nacken und Schulterbereich aber das auch nur bei größeren Touren, dann gibts halt ne Extramassage bei der KG :-)

Gruß
Jana1712
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: So, 16.05.2010 - 11:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe kurzbogige thorakale Kyphoskoliose von 70°/63° nach Cobb mit lumbaler Nebenkrümmung bei Neurofibromatose
Therapie: 1999-2010 Korsetttherapie und KG
2x Reha in Bad Sobernheim 2007 & 2009
März 10: OP in HH
1. OP: 3 Wochen Halo
2. OP: Versteifung der Wirbelsäule von Th5 bis L3
Restkrümmung 56°
Wohnort: Mömbris

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Jana1712 »

Hallo,

also ich habe auch Kontaktsportarten gemacht vor meiner OP ich habe ein kurze Zeit Handball und Tischtennis gespielt, dann bin ich zum Fußball gekommen und habe das auch bis zu meiner OP gespielt (das ist übrigens erlaubt, was ich bei der einführung als ich das 1x in Bad Sobernheim war erfahren).

Jetzt nach der OP darf ich leider kein Fußball mehr spielen darum mache ich jetzt andere sachen z.B. gehe ich Joggen, Fahrrad fahren, Inliener fahren, ins Fitnessstudio oder schwimmen und das macht mir auch richtig Spaß

Jetzt wegen dem Ringen ich wollte das führer auch mal machen als ich so 6 oder 7 Jahre alt war aber wie schon gesagt wurde ist das ein hefitger Sport (ich kenn diese Sportart und bin Fan davon) das weiß ich vom zusehen und vom selber Probieren (vor der OP habe ich das mal einen Tag getestet).

Liebe Grüße
Jana
Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern vielmehr die Erkenntnis, dass etwas anderes wichtiger ist als Angst.

Die Tapferen leben vielleicht nicht ewig, aber die Vorsichtigen leben überhaupt nicht.
Darren
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mo, 23.03.2009 - 15:45
Geschlecht: männlich
Diagnose: lumbale Skoliose
14 °
28 °

Kyphose
57 °
Therapie: Schroth KG
Wohnort: NRW

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Darren »

@alex_activitas: danke für die antwort. inwiefern ist die bd-maschine problematisch? Was könnte ich da für probleme kriegen?
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Alex_activitas »

Darren hat geschrieben:@alex_activitas: danke für die antwort. inwiefern ist die bd-maschine problematisch? Was könnte ich da für probleme kriegen?
Hallo Darren,

schau Dir einfach mal an, welchen Bewegungsweg eine Langhantel beim Bankdrücken zurücklegt. "Schlangenbewegung" trifft es wohl am ehesten.
In der Maschine ist es aber eine gerade senkrechte Linie. Das bedeutet, dass Du mit Deinen Armen in eine Bewegung gezwungen wirst, die sie eigentlich nicht machen würden.
Zum Anderen setzt Du viele Muskeln ein, die eigentlich mit dem Bankdrücken nichts zu tun haben - sprich: nicht funktionell!

Wir haben es einmal getestet: 1 Testperson, 1 x Bankdrücken an der Maschine, 1 Tag Pause, dann Bankdrücken mit der Langhantel.
In der Maschine: 80 kg
Unter der Langhantel: 35 kg!
Das hat mit dem oben beschriebenen Phänomen zu tun, dass man mehr Muskelgruppen einsetzt, als notwendig. Der "Kraftgewinn" ist aber auf Kosten der Koordination erkauft - ein teurer Preis. Denn dies bedeutet, dass Du diese Kraft nachher in normalen Bewegungen nicht koordiniert einsetzen kannst.
Dies muss nicht zwingend Probleme verursachen (kann es aber!), jedoch verringert es Deine Grundproblematik eher nicht!

Ein gutes Krafttraining berücksichtigt die Koordination. Und das ist schwierig, denn Kraft & Koordination gehen nicht zusammen! Man muss ein gut abgestimmtes Programm machen.
Daraus folgt, dass ein gezieltes Krafttraining (gerade für Patienten mit Rückenproblemen!) unter guter Anleitung und möglichst mit freien Gewichten (Kurz- und Lanhantel) erfolgen sollte.

Ist etwas kompliziert, ich hoffe, ich habe mich einigermassen Versändlich ausgedrückt! Wenn nicht: bitte nochmal nachfragen. I'll do my very-best! ;)

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Skoliotiker
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Sa, 12.02.2011 - 23:03
Geschlecht: männlich

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Skoliotiker »

Das blöde ist nur - was macht man, wenn man sich diese Aufsicht nicht leisten kann?
Benutzeravatar
Kaffeetrinker
Profi
Profi
Beiträge: 1559
Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
Geschlecht: männlich
Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :)
Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^)
Wohnort: Südpfalz

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Kaffeetrinker »

Dann hat man Pech gehabt, wie überall auch, der wo geldmäßig besser dasteht hat Glück der andere Pech, damit wird die Gesellschaft leben müssen und das ne ganze Weile noch.
Denn so schnell wird kein Umdenken stattfinden, eher im Gegenteil........
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Alex_activitas »

Hallo Skoliotiker!
Skoliotiker hat geschrieben:Das blöde ist nur - was macht man, wenn man sich diese Aufsicht nicht leisten kann?
Bei der Diagnose "Skoliose" ist zumindest 1 Rezept KG drin - eigentlich sind es insgesamt 18 Therapieeinheiten, dann muss eine 12-wöchige Pause erfolgen.
Hier ist wiederum das Problem, das den Ärzten klarzumachen. leicht ist es nicht, aber es geht.

Im Fitness-Studio muss man sich entweder mit einem Trainingspartner zusammentun, der die gleiche oder zumindest ähnliche Problematik hat, so dass man zusammen trainieren kann.
Oder ein Studio suchen, das gut ausgebildete Mitarbeiter hat.

Klar ist es nicht leicht, aber es ist nicht unmöglich und auch nicht mit hohen Kosten verbunden.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Kaffeetrinker
Profi
Profi
Beiträge: 1559
Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
Geschlecht: männlich
Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :)
Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^)
Wohnort: Südpfalz

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Kaffeetrinker »

12 Wochen Pause muß nicht sein, bei mir hat sich noch keiner beschwert, wechsle zwischen Hausarzt und Ortophäde ab, jerde 3 KG Rezepte dann der andere wieder.Dann gibts auch keine Probleme.Mache das schon seit 1 Jahr so.

Gruß
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Alex_activitas »

Kaffeetrinker hat geschrieben:12 Wochen Pause muß nicht sein, bei mir hat sich noch keiner beschwert, wechsle zwischen Hausarzt und Ortophäde ab, jerde 3 KG Rezepte dann der andere wieder.Dann gibts auch keine Probleme.Mache das schon seit 1 Jahr so.
Das geht nur, wenn eine "Verordnung ausserhalb des Regelfalls" ausgestellt wird mit medizinischer Begründung. Sollte in der Regel kein Problem darstellen. Manche Ärzte stellen sich aber quer, daher habe ich es erst mal nicht erwähnt.

Sollte es keine "VadR" sein, sondern jedesmal als "neuer Regelfall" ausgestellt werden, kann das für den behandelnden Therapeuten Absetzungen bedeuten - unter Umständen auch erst nach 3 Jahren.
Die Mär von "neuer Arzt - neuer Regelfall" stimmt definitiv nicht. Dies haben wir erst gestern in einem Telefonat mit einer Krankenkasse gesagt bekommen!
Also: Vorsicht!
Der sichere Weg: VadR.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Skoliotiker
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Sa, 12.02.2011 - 23:03
Geschlecht: männlich

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Skoliotiker »

Alex_activitas hat geschrieben:Hallo Skoliotiker!
Skoliotiker hat geschrieben:Das blöde ist nur - was macht man, wenn man sich diese Aufsicht nicht leisten kann?
Bei der Diagnose "Skoliose" ist zumindest 1 Rezept KG drin - eigentlich sind es insgesamt 18 Therapieeinheiten, dann muss eine 12-wöchige Pause erfolgen.
Hier ist wiederum das Problem, das den Ärzten klarzumachen. leicht ist es nicht, aber es geht.

Im Fitness-Studio muss man sich entweder mit einem Trainingspartner zusammentun, der die gleiche oder zumindest ähnliche Problematik hat, so dass man zusammen trainieren kann.
Oder ein Studio suchen, das gut ausgebildete Mitarbeiter hat.

Klar ist es nicht leicht, aber es ist nicht unmöglich und auch nicht mit hohen Kosten verbunden.

Gruß,
Alex
Ein Studio mit auf Skoliose spezialisierten MItarbeitern ("gut ausgebildet" reicht da wohl kaum) gibt es nicht. Wirklich gute Studios kosten gerne mal 50€ im Monat. Kann ich mir nicht leisten.
Benutzeravatar
Silas
Profi
Profi
Beiträge: 3067
Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
Geschlecht: weiblich
Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Silas »

... es muss auch nicht immer gleich ein Fitness-Studio sein (wobei der Preis absolut nichts über die Qualität aussagt), oft ist auch Fitness-Training im örtlichen Sportverein sehr gut gemacht - die bieten meist mehrere Arten von mehr oder weniger spezifischem Training an.
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
Benutzeravatar
Raven
Profi
Profi
Beiträge: 1530
Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
Geschlecht: weiblich
Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Raven »

@Skoliotiker
Dass 50 Euro im Monat zu teuer sind, kann ich sehr gut verstehen!

Aber (warum) muss es denn gleich so "hartes" Training sein (mit "hart" meine ich: schwere Gewichte, ungünstige Körperhaltungen)?
Zur Skoliosebehandlung ist es bestimmt nicht nötig, und auch ohne solch "hartes" Training kann man was für seinen Körper tun und - optisch und von der Leistungsfähigkeit her - "in Form" bleiben. Man muss ja nicht gleich sonstwieviel stemmen können oder aussehen wie Hulk.
Was an Gerätetraining günstig ist (= nicht nur machbar, sondern die Skoliose positiv beeinflussend), wird einem ja auch normalerweise in der KG gezeigt.
Ein Fitnessstudio besucht habe ich noch nie, und habe es auch nicht vor.

Viele Grüße,
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Klaus »

Ich verstehe diese Diskussion nicht mehr so ganz.
Das Fitness Training bei Skoliose ist immer ein mehr oder weniger guter Kompromiss. Insbesondere bei der Rücken und Bauchmuskulatur ist jede aktive Muskelarbeit in der Bewegung ein Risiko. Die eigentlich erforderliche korrigierte Stellung lässt sich dabei praktisch nicht durchführen.
Skoliotiker hat geschrieben:Ein Studio mit auf Skoliose spezialisierten MItarbeitern ("gut ausgebildet" reicht da wohl kaum) gibt es nicht. Wirklich gute Studios kosten gerne mal 50€ im Monat. Kann ich mir nicht leisten.
Was willst Du denn in "einem guten Studio für 50 € ", wenn es diese von Dir zu Recht gesagten Studios mit spezialisierten Mitarbeitern nicht gibt?
Silas hat geschrieben:...oft ist auch Fitness-Training im örtlichen Sportverein sehr gut gemacht - die bieten meist mehrere Arten von mehr oder weniger spezifischem Training an.
Wenn man Schroth gut kennt und Geräte hat, die den von mir oben genannten Kompromiss überschaubar machen, ist das eine Möglichkeit.
Raven hat geschrieben:Aber (warum) muss es denn gleich so "hartes" Training sein (mit "hart" meine ich: schwere Gewichte, ungünstige Körperhaltungen)?
Zur Skoliosebehandlung ist es bestimmt nicht nötig, und auch ohne solch "hartes" Training kann man was für seinen Körper tun und - optisch und von der Leistungsfähigkeit her - "in Form" bleiben. Man muss ja nicht gleich sonstwieviel stemmen können oder aussehen wie Hulk.
Du warst noch nie in einem Fitness Studio, das harte Training wie früher in der Mucki Bude ist das jedenfalls heute nicht mehr. Trotzdem kann es in die falsche Richtung gehen, wenn man nicht in den Problembereichen mit kleinen Gewichten arbeitet.
Was an Gerätetraining günstig ist (= nicht nur machbar, sondern die Skoliose positiv beeinflussend), wird einem ja auch normalerweise in der KG gezeigt
Ich weiß nicht welche KG Du meinst, aber Schroth arbeitet isometrisch und steht schon im Gegensatz zum Gerätetraining, wo die Bewegung dazu kommt. Insofern kann man beim Gerätetraining bei Skoliose nur bei "quasi-fixierten" Rücken einen relativ guten Kompromiss erreichen, wenn man die gesamte Körpermuskulatur trainieren möchte. Das widerum hat natürlich auch indirekt einen Einfluss auf die Skoliose.

Frau Lehnert-Schroth hat mir aktuell noch mal deutlich gemacht, dass Fitness Training mit Schroth nicht vereinbar sei. So weit gehe ich bei Skoliose nicht, schon wegen der verpassten Lebensfreude (Endorphine :) ), die solch ein Training verursachen kann. Aber prinzipiell hat sie schon Recht.

Bei der Hyperkyphose sehe ich das aber sehr viel positiver !

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Raven
Profi
Profi
Beiträge: 1530
Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
Geschlecht: weiblich
Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Raven »

Hallo Klaus,

sorry, ich hatte mich da etwas doof ausgedrückt - hier so besser:
Trotzdem kann es in die falsche Richtung gehen, wenn man nicht in den Problembereichen mit kleinen Gewichten arbeitet.
Das meinte ich eigentlich.
das harte Training wie früher in der Mucki Bude ist das jedenfalls heute nicht mehr.
Natürlich ist mir klar, dass es auch anderes gibt. Ich meinte nur: Wenn bestimmte Dinge einen nicht gut tun (und manche (nicht alle) machen eben hartes Training, oder auch andere sportliche Dinge, die nicht zu Diagnosen wie "Skoliose" oder "Hyperkyphose" passen), dann besser sein lassen - wie du ja auch schreibst.
Das, finde ich, sollte man sich einfach eingestehen, und nicht seinen Körper zu Dingen zwingen, die einem nicht gut tun, bzw. verlangen, dass man sie tun müsste nur weil andere Leute in selbem Alter dies tun/schaffen.
Ich weiß nicht welche KG Du meinst, aber Schroth arbeitet isometrisch und steht schon im Gegensatz zum Gerätetraining, wo die Bewegung dazu kommt.
Viele/manche machen zusätzlich zu Schroth auch Medizinische Trainings-Therapie.

Also, eigentlich sind wir da einer Meinung, finde ich ;)

Viele Grüße,
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Klaus »

Raven hat geschrieben:...und nicht seinen Körper zu Dingen zwingen, die einem nicht gut tun, bzw. verlangen, dass man sie tun müsste nur weil andere Leute in selbem Alter dies tun/schaffen.
Also das lese ich zumindest aus den Beiträgen nicht heraus und die Fitness Studios sind heute auch so angelegt, dass man da keinem Gruppenzwang ausgesetzt ist. Früher war es bei bestimmten Leuten durchaus üblich, nach erfolgtem Training die Gewichte höher zu stecken, damit der Nachfolgende "beeindruckt" war. :D
Viele/manche machen zusätzlich zu Schroth auch Medizinische Trainings-Therapie.
Das ist ja das Thema in Bad Salzungen und beim Forumstreffen in Bad Sobernheim habe ich erneut den Eindruck gewonnen, dass diese Trainings-Therapie (im Grunde genommen nichts anderes als Fitness/Geräte Training) nur ein Beiwerk zur allgemeinen Muskelstärkung ist, was man nicht so ernst bezüglich Skoliose nehmen sollte. Das finde ich nicht so ganz, weil man in seinen Problem-Bereichen bei Skoliose schon viel falsch machen kann und "reines" Schroth dann sozusagen die Fehler immer wieder "repariert", sofern man Schroth so kontinuierlich macht, wie Fitness Training. Bei mir klappt das nur mit Fitness Training incl. Schroth Elementen und das mittlerweile schon fast 28 Jahre.
Also, eigentlich sind wir da einer Meinung, finde ich ;)
Ja, sind wir grundsätzlich schon. ;)
Ich wollte eigentlich nur mehr differenzieren, das geht manchmal in solchen Diskussionen ein bischen unter.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Raven
Profi
Profi
Beiträge: 1530
Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
Geschlecht: weiblich
Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade

Re: Geeignete Sportarten

Beitrag von Raven »

Hallo Klaus,
Klaus hat geschrieben:Also das lese ich zumindest aus den Beiträgen nicht heraus und die Fitness Studios sind heute auch so angelegt, dass man da keinem Gruppenzwang ausgesetzt ist. Früher war es bei bestimmten Leuten durchaus üblich, nach erfolgtem Training die Gewichte höher zu stecken, damit der Nachfolgende "beeindruckt" war. :D
nein, das nicht :lach:
Ich meine eher, dass man ggf. verleitet ist, etwas das bisher ging, auch weiterzumachen wenn es nicht mehr ideal ist.
Oder auch, sich nur dann "jung und aktiv" zu fühlen, wenn man vielfältige sportliche Aktivitäten durchführt/ durchführen kann, und sich ggf. auch eher an anderen (ohne Skoliose) gleichen Alters orientiert wird; nicht als Gruppenzwang direkt, sondern auch wegen dem "Drumrum", man macht zusammen Sport und geht auch wegen des Spaßes "drumrum" mit.

Beispiel letztens, wennauch absolut nichts mit Fitnessstudio zu tun habend:
Leute von einem Stammtisch, bei dem ich regelmäßig dabei bin, haben einen Ausflug mit Kartfahren geplant. Ich bin da nicht mit, weil ich es mir mit meiner Versteifung nicht zumuten wollte (erst ewig im Bus hocken, dann in diesen niedrigen und rumpeligen Karts fahren, und dann wieder ewig im Bus hocken...), und habe den Grund auch ganz ehrlich genannt (dass das erst mal zu Irritation :eek: führte, ist auch eine gewisse Sache).
Nur allzu gut kann ich mir vorstellen, dass manch einer in selber Situation wie ich mitgemacht hätte - geht bei so einem Tag ja nicht nur ums Kartfahren, sondern auch um "was ausprobieren" und "Spaß zusammen haben". Gerade wenn man jung ist, und bei einer Aktivität vielleicht auch Leute mitmachen die ein ganzes Stück älter sind, fällt es schon mal schwer, sich Grenzen einzugestehen.
Klaus hat geschrieben:Ich wollte eigentlich nur mehr differenzieren, das geht manchmal in solchen Diskussionen ein bischen unter.
Vollkommen in Ordnung :)

Viele Grüße,
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
Antworten