Hat jemand Erfahrung mit der Klinik in Heidelberg? OP mit 12
Hat jemand Erfahrung mit der Klinik in Heidelberg? OP mit 12
War von euch auch schon mal jemand in Heidelberg?
Operieren die gerne schnell oder nicht?
Liebe Grüße
bekli2
Operieren die gerne schnell oder nicht?
Liebe Grüße
bekli2
- seemannskiste
- aktives Mitglied
- Beiträge: 198
- Registriert: Mo, 14.02.2005 - 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: kassel
ich würde mal sagen fast jede klinik die im stande ist eine skoliose-op durchzuführen aber natürlich gerade die uni´s operieren ab 40° sofort, (sollte der patient nicht irgend jemanden treffen der ihn eines besseren belehrt...
ich kann jetzt nicht genau sagen ob die heidelberger noch krasser ist wie giessen oder so...
diese kliniken leben von solchen fällen, das ist das was geld bringt !!! ein korsett hingegen bringt einen witz in die kasse.
eines steht auf jeden fall fest, wenn es eine klinik gibt die nicht so schnell operiert dann ist es neustadt.
vom dave...
ich kann jetzt nicht genau sagen ob die heidelberger noch krasser ist wie giessen oder so...
diese kliniken leben von solchen fällen, das ist das was geld bringt !!! ein korsett hingegen bringt einen witz in die kasse.
eines steht auf jeden fall fest, wenn es eine klinik gibt die nicht so schnell operiert dann ist es neustadt.
vom dave...
Umwege im Leben erweitern die Ortskenntnis.
- SteffiH
- aktives Mitglied
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo, 23.09.2002 - 00:00
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
....was ich von HD-Schlierbach halten soll, weiß ich nicht.
Die Tochter eines Bekannten wurde dort operiert - nach Harrington. (das Mädchen ich geistig leicht behindert).
Und trotz OP sieht man ihr ihre Skoli noch sehr gut.
Wieviel Grad sie Vorher hatte und auch nachher weiß ich allerdings nicht.
Auch hier hieß es: Nach der OP braucht man nix mehr an KG zu machen, weil ja ein Teil der WS versteift ist
.
Aus diesem Grunde kriegt sie auch von ihrem Orthopäden keine KG mehr verordnet.
Mein Bekannter hat ganz schön geguckt, als ich ihm so einiges dann erzählt hatte.
LG Steffi
Die Tochter eines Bekannten wurde dort operiert - nach Harrington. (das Mädchen ich geistig leicht behindert).
Und trotz OP sieht man ihr ihre Skoli noch sehr gut.
Wieviel Grad sie Vorher hatte und auch nachher weiß ich allerdings nicht.
Auch hier hieß es: Nach der OP braucht man nix mehr an KG zu machen, weil ja ein Teil der WS versteift ist

Aus diesem Grunde kriegt sie auch von ihrem Orthopäden keine KG mehr verordnet.
Mein Bekannter hat ganz schön geguckt, als ich ihm so einiges dann erzählt hatte.
LG Steffi
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Es gibt einen Thread zur Korsett-Qualität aus der Werkstätte der uniklinik Heidelberg.
Wir hatten hier ein früheres Mitglied Minual, die ein Korsett aus Heidelberg hatte, das lächerliche 8° Primärkorrektur hatte.
http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=572
Sie ist dann zu Rahmouni gewechselt und bekam dort ein hochwirksames Powerkorsett:
http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=800
Es gab auch einen ZDF-Dokumentationsfilm KINDERKLINIK der in der Uniklinik Heidelberg gedreht wurde, in der Prof. Carstens eine 16-jährige operiert hatte. Das ganze hat mich eher von heidelberg abgeschrekt, als daß es eine Werbung für diese Klinik zur Skoliosen-Therapie war, sowohl konservativ als auch von der OP-Methode her!
Meine pers. Meinung ist: Um Heidelberg mit Skoliose eher einen großen Bogen machen!
Wenn die eigenen Orthopädietechniker schon nicht mal überzeugt sind mit ihren Korsetten die Progredienz aufhalten zu können, dann KANN die konservative Therapie gar nicht wirken!
Es bestätigt sich wieder mal meine behauptung: Die meisten Uni-Kliniken züchten sich mit ihrer schlechten Qualität im konservativen Bereich den "Nachschub für den OP-Tisch" selber!
Bitte hohlt Euch erst mal eine 2 Meinung bei Dr. Hoffmann in Leonberg ein (wenn dieser wieder aus dem Urlaub zurück ist) und brecht die Korsettversorgung aus Heidelberg SOFORT ab, sonst trägt eure Tochter eventuell 1 Jahr lang ein unwirksames und zu gering korrigierendes Korsett umsonst, bevor sie dann wieder eine Chance auf ein neues wirksameres Korsett bekommt.
Kümmert Euch SOFORT um eine Schroth-REHA!
Gruß Toni
Wir hatten hier ein früheres Mitglied Minual, die ein Korsett aus Heidelberg hatte, das lächerliche 8° Primärkorrektur hatte.
http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=572
Sie ist dann zu Rahmouni gewechselt und bekam dort ein hochwirksames Powerkorsett:
http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=800
Es gab auch einen ZDF-Dokumentationsfilm KINDERKLINIK der in der Uniklinik Heidelberg gedreht wurde, in der Prof. Carstens eine 16-jährige operiert hatte. Das ganze hat mich eher von heidelberg abgeschrekt, als daß es eine Werbung für diese Klinik zur Skoliosen-Therapie war, sowohl konservativ als auch von der OP-Methode her!
Meine pers. Meinung ist: Um Heidelberg mit Skoliose eher einen großen Bogen machen!
Wenn die eigenen Orthopädietechniker schon nicht mal überzeugt sind mit ihren Korsetten die Progredienz aufhalten zu können, dann KANN die konservative Therapie gar nicht wirken!
Es bestätigt sich wieder mal meine behauptung: Die meisten Uni-Kliniken züchten sich mit ihrer schlechten Qualität im konservativen Bereich den "Nachschub für den OP-Tisch" selber!
Bitte hohlt Euch erst mal eine 2 Meinung bei Dr. Hoffmann in Leonberg ein (wenn dieser wieder aus dem Urlaub zurück ist) und brecht die Korsettversorgung aus Heidelberg SOFORT ab, sonst trägt eure Tochter eventuell 1 Jahr lang ein unwirksames und zu gering korrigierendes Korsett umsonst, bevor sie dann wieder eine Chance auf ein neues wirksameres Korsett bekommt.
Kümmert Euch SOFORT um eine Schroth-REHA!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Das ist der springende Punkt!Toni hat geschrieben:Wenn die eigenen Orthopädietechniker schon nicht mal überzeugt sind mit ihren Korsetten die Progredienz aufhalten zu können, dann KANN die konservative Therapie gar nicht wirken!
Bekli, du hast in einem anderen Thread geschrieben, dass euch eine OP empfohlen wurde.
Warum fragst du dann noch, ob sie schnell operieren oder nicht? EUCH wurde eine OP empfohlen. Wenn jemand anderer hier schreibt, dass er auch in Heidelberg war und ihm NICHT eine OP empfohlen wurde, was nützt das euch?
In Heidelberg ist man nicht überzeugt davon, dass das Korsett deiner Tochter was bringt, also befürchte ich, dass die Korsetttherapie dort auch nicht gut sein wird.
BITTE habe den Mut, wenigstens EINMAL zu Dr. Hoffmann nach Leonberg zu fahren und sei es nur, sich bestätigen zu lassen, dass ihr auf dem richtigen Weg seid (was ich übrigens nicht glaube, knallhart gesagt).
Aber eins kann ich euch als ehemaliges "Versuchskaninchen" sagen: Ich war im Alter deiner Tochter bei einem operationsgeilen Chirurgen/Orthopäden, der mein Korsett als gut beurteilt hat. Aber mein Korsett war miserabel (0° Korrektur!!!). Wir sind nur weiter zu ihm gegangen, weil wir dachten, er ist der einzige, der uns ein Korsett verschreibt. Aber die Skoliose wurde rapide schlechter. Ich war bis zum Alter von 5 Jahren noch kerzengerade!
Der Orthopäde war nicht überzeugt von der Korsetttherapie, hat mich deshalb nicht gut betreut und nicht drauf geachtet, ob das Korsett gut war. So wurde eine Menge verpfuscht! Ich bekam mein Korsett in Zürich, in Rosenheim, geholfen haben sie nichts.
Mit 16 kam ich zu Rahmouni und er konnte meine Skoliose zwar nicht mehr korrigieren, aber die Progredienz endlich stoppen. Jetzt bin ich knapp 31, habe jetzt etwa 90° (stabil seit etwa 10 Jahren) und bin wütend auf den Orthopäden, dem die Qualität meines Korsetts wurscht war. Er sagte nur, das Korsett ist gut, und weil meine Skoliose sich weiter verschlechtert hat, lag das natüüüürlich nur an meiner Skoliose und nicht am angeblich so guten Korsett. Wäre ich bloß früher zu Rahmouni gekommen. Ich bin sehr traurig, dass ich viel zu spät zu ihm gekommen bin.
Wenn ihr es bis Heidelberg nicht weit habt, dann habe bittebittebitte den Mut, "nein" zu sagen, breche die Korsetttherapie in HD ab (oder schiebe sie zumindest auf). Sag am Telefon, du möchtest dir erst eine zweite Meinung einholen. Und wenn ihr zu Rahmouni wechseln solltet, könnt ihr immer noch endgültig absagen und sagen, dass ihr es euch anders überlegt habt und einen anderen Weg beschreiten wollt (oder als Notlüge, dass ihr vorerst kein Korsett wollt). Welchen Eindruck das auf Heidelberg macht, muss dir wurscht sein, es geht um die Gesundheit und die Lebensqualität deiner Tochter!
Bitte investiere Geld und Zeit für EINEN Besuch bei Dr. Hoffmann, ehe ihr euch für Heidelberg entscheidet - oder vielleicht doch dagegen.
Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Hallo bekli2,
ich war vor einem Jahr in Schlierbach in der Klinik, weil ich mir meine Kyphose operieren lassen wollte. Die haben mir auch dazu geraten.
Aber ich bin dann auf dieses Forum gestoßen und kann im nachhinein sagen, dass ich dort, in Schlierbach, schlecht beraten worden bin.
Es war Zufall das ich dann bei Dr. Hoffmann, durch das Forum, gelandet bin. Im moment versuch ich konservativ gegen meine Kyphose vorzugehen.
Also, ich persönlich würde von der Orthopädie in Schlierbach abraten.
Die Klinik hat eine eigene Website.
http://www.orthopaedie.uni-hd.de
Dort steht auch etwas über die Qualität der Korsette.
Gruß
Kiri
ich war vor einem Jahr in Schlierbach in der Klinik, weil ich mir meine Kyphose operieren lassen wollte. Die haben mir auch dazu geraten.
Aber ich bin dann auf dieses Forum gestoßen und kann im nachhinein sagen, dass ich dort, in Schlierbach, schlecht beraten worden bin.
Es war Zufall das ich dann bei Dr. Hoffmann, durch das Forum, gelandet bin. Im moment versuch ich konservativ gegen meine Kyphose vorzugehen.
Also, ich persönlich würde von der Orthopädie in Schlierbach abraten.
Die Klinik hat eine eigene Website.
http://www.orthopaedie.uni-hd.de
Dort steht auch etwas über die Qualität der Korsette.
Gruß
Kiri
- seemannskiste
- aktives Mitglied
- Beiträge: 198
- Registriert: Mo, 14.02.2005 - 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: kassel
- seemannskiste
- aktives Mitglied
- Beiträge: 198
- Registriert: Mo, 14.02.2005 - 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: kassel
hallo steffi, weist du wie lange das etwa her ist ???SteffiH hat geschrieben:....was ich von HD-Schlierbach halten soll, weiß ich nicht.
Die Tochter eines Bekannten wurde dort operiert - nach Harrington. (das Mädchen ich geistig leicht behindert).
Und trotz OP sieht man ihr ihre Skoli noch sehr gut.
lg dave
Umwege im Leben erweitern die Ortskenntnis.
Danke!
Vielen Dank für die schnellen Antworten
Habe für nächste Woche einen Termin bei meinem Hausarzt um mir eine weiter Überweisung zu holen.
Werde mir unbedingt eine weitere Meinung anhören, wenn es irgendwie geht bei Dr. Hoffmann. Die vielen positiven Berichte die ich jetzt gelesen habe lassen mich ein wenig hoffen.
Liebe Grüße
bekli2
Habe für nächste Woche einen Termin bei meinem Hausarzt um mir eine weiter Überweisung zu holen.
Werde mir unbedingt eine weitere Meinung anhören, wenn es irgendwie geht bei Dr. Hoffmann. Die vielen positiven Berichte die ich jetzt gelesen habe lassen mich ein wenig hoffen.
Liebe Grüße
bekli2
Hallo Bekli!
Ich wurde vor 5 Jahren in HD-schlierbach von Prof. Carstens operiert.
Ich war damals 13 Jahre alt und hatte eine Verkrümmung von ca. 100°
Mit dem Ergebnis bin ich zwar sehr zufrieden. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass einem dort sehr schnell zu einer OP geraten wird. Alternativen, wie ein Korsett werden gar nicht erst in Erwägung gezogen und die OP wird dort als einzige Möglichkeit gesehen. Mein Orthopäde schwörte auf diese Klinik und schickte meine Röntgenbilder dort hin. Damals war ich gerade 11 Jahre alt und hatte eine Verkümmung von 54° Man sagte es gebe nur eine Möglichkeit: die Operation, und so landete ich knappe 2 Jahre später nach langer Wartezeit bei ihm auf dem op-Tisch. Das Ergebnis ist sehr gut und ich hatte noch nie Beschwerden damit seitdem. Der Klinikaufenthalt lief bei mir haargenau so ab wie bei dem Mädchen in der ZDF-Dokumentation, die Toni bereits erwähnt hat. Heute weiß ich, dass die Operation vielleicht nicht hätte sein müssen und dass es auch andere Behandlungsmethoden gibt. Doch in Heidelberg wird man über solche Dinge grundsätzlich nicht aufgeklärt.
Ich würde dir rate lieber eine andere Klinik aufzusuchen.
Alles Gute, Jenny
Ich wurde vor 5 Jahren in HD-schlierbach von Prof. Carstens operiert.
Ich war damals 13 Jahre alt und hatte eine Verkrümmung von ca. 100°
Mit dem Ergebnis bin ich zwar sehr zufrieden. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass einem dort sehr schnell zu einer OP geraten wird. Alternativen, wie ein Korsett werden gar nicht erst in Erwägung gezogen und die OP wird dort als einzige Möglichkeit gesehen. Mein Orthopäde schwörte auf diese Klinik und schickte meine Röntgenbilder dort hin. Damals war ich gerade 11 Jahre alt und hatte eine Verkümmung von 54° Man sagte es gebe nur eine Möglichkeit: die Operation, und so landete ich knappe 2 Jahre später nach langer Wartezeit bei ihm auf dem op-Tisch. Das Ergebnis ist sehr gut und ich hatte noch nie Beschwerden damit seitdem. Der Klinikaufenthalt lief bei mir haargenau so ab wie bei dem Mädchen in der ZDF-Dokumentation, die Toni bereits erwähnt hat. Heute weiß ich, dass die Operation vielleicht nicht hätte sein müssen und dass es auch andere Behandlungsmethoden gibt. Doch in Heidelberg wird man über solche Dinge grundsätzlich nicht aufgeklärt.
Ich würde dir rate lieber eine andere Klinik aufzusuchen.
Alles Gute, Jenny