Nochmal hallo allerseits,
@Toni:
Prof. Zielke hat das Harrington Implantat verbessert und den Haken einige Pendikelschrauben zugefügt. Daraus ist als Weiterentwicklung dann die VDS entstanden die in der WWK immer noch eingebaut wird.
HALM hat dieses System in der Uniklinik Münster weiterentwickelt, während die WWK auf dem operationstechnischen Stand stehengeblieben ist, als Prof.Zielke in Pension gegeangen ist.
Also, Haken habe ich keine, bei mir sind's auch nur Schrauben. Weißt du zufällig was genau Prof. Halm weiterentwickelt hat? Ich hab mir mal die Homepage vom Klinikum Neustadt angesehen, dort kann man auch Röntgenbilder vom HZI sehen, allerdings kann ich als medizinischer Laie keinen großen Unterschied zur herkömmlichen VDS erkennen. Im Prinzip sieht mein Röntgenbild genauso aus, nur dass ich jeweils eine Schraube pro Wirbel habe, anstatt zwei und eine Stange, anstatt zwei. Ist das der Unterschied? Quasi einfach die Devise: Doppelt gemoppelt hält besser

?
@Gast
Und wenn Du Dich mal durchs Forum liest bekommst Du deutlich mehr positive Meinungen zu Neustadt.
Das kann man so nicht sagen, man muss unterscheiden von wem diese Meinungen stammen, es wird auch viel Negatives von Leuten geschrieben, die noch nie in einer der beiden Kliniken waren und einfach mal irgendwo eine Meinung darüber aufgeschnappt haben. Wichtig sind doch vor allem die Berichte von Patienten, die in einer dieser Kliniken operiert wurden und da würde ich doch sagen, dass beide Kliniken hier positiv weggkommen.
Natürlich hat die WWK mehr Mißerfolge aufzuweisen, ganz einfach deshalb weil dort schon jahrzehntelang Skoliosen operiert werden und in Neustadt erst seit vergleichsweise kurzer Zeit. Ist doch logisch, dass die Fehlerquote dementsprechend höher ist.
Des Weiteren gibt es natürlich auch keine Langzeiterfahrungen mit Neustadt weil dort meines Wissens nach erst seit wenigen Jahren Skoliosen operiert werden. Es gibt also demzufolge dort keine Patienten, die nach 15 oder 20 Jahren Probleme wegen der OP haben, weil dort noch nicht so lange operiert wird.
@stonewoman
Durch die lange Korsettnachsorge kann erst viel später mit dem Muskelaufbau begonnen werden. Und somit ist man ja viel länger "aus dem Verkehr gezogen". 3 Monate nach OP hab ich im Fitness-Studio mit dem Training begonnen. Mit Korsett wäre das nicht gegangen.
Nee, das stimmt so nicht. Ich habe sofort mit dem Muskelaufbau bei der Krankengymnastik begonnen, als ich dann nach einem halben Jahr wieder in der WWK war um das Korsett abzuschulen, habe ich dort auch Muskelaufbau an Fitneß-Geräten gemacht (mit Korsett!!!). Es ist also durchaus möglich, so eingeschränkt wie man sich das immer vorstellt, ist man in dem Korsett gar nicht, schließlich hat es keine Pelotten, die zusätzlichen Druck ausüben oder so. Ich konnte alles machen, was ich auch vor der OP gemacht habe, putzen, Staubsaugen, KG, shoppen usw. war nie ein Problem. Das einzige was ich leider nicht durfte, war selbst Auto zu fahren. Allerdings ist es wahrscheinlich auch immer individuell verschieden wie man mit dem Korsett klarkommt.
Liebe Grüße, Sandra