Cheneau-Korsett
Verfasst: Fr, 20.06.2003 - 16:57
Hallo ihr alle,
meine Tochter ist 14 Jahre alt und hat vor kurzem ein Cheneau-Korsett bekommen. Die Diagnose Skoliose mit lumbal 48°, thorakal weiß ich nicht genau, aber ca. 25°, war völlig überraschend und wurde vor ca. 2 Monaten gestellt. Das Korsett wurde in der Orthopädietechnik des Sanitätshauses POHLIG in Traunstein angefertigt, welches auch mit der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau zusammenarbeitet. Abdrucknahme, mehrere Anproben und auch der sehr persönliche Kontakt sowie die Gespräche mit dem Meister der Abteilung gaben uns das Gefühl, an der richtigen Stelle zu sein. Bei der Kontrollröntgenaufnahme mit Korsett war aber immer noch 40° lumbal zu sehen. Daraufhin wurde die Pelotte korrigiert, sodass sie besser auf den Wirbelkörper drückt. Eine erneute Kontroll-Rö wurde bisher noch nicht gemacht.
Meine Fragen zum Korsett:
Ist es richtig, dass am Rücken ein großer Hohlraum zwischen Korsett und Körper ist?
Meine Tochter stört auch hauptsächlich, dass am oberen Rücken das Ende des Korsetts "wegsteht" und man das natürlich durch die Kleidung auch sieht.
Vorne unten am Ende drückt es beim Sitzen stark in den unteren Bauchraum und auf der einen Seite am unteren Ende steht es ebenfalls weg.
Kann mir jemand beschreiben, wie ein optimales Korsett am Körper anliegt?
Meine Tochter weigert sich, das Korsett in die Schule anzuziehen, weil es so auffällig ist. Ihre Schultern sind hochgezogen, weil das Korsett bis unter die Achselhöhlen geht.
Ist es auch richtig, dass es vorne, wo es zugemacht wird, übereinanderlappt?
Auf den Fotos vom Rahmouni-Korsett kann ich das nicht genau erkennen.
Ich hoffe, ich bekomme auf meine vielen Fragen auch viele Antworten und kann meiner Tochter damit helfen, das Korsett besser zu akzeptieren.
Vielen Dank erstmal!
Larama
meine Tochter ist 14 Jahre alt und hat vor kurzem ein Cheneau-Korsett bekommen. Die Diagnose Skoliose mit lumbal 48°, thorakal weiß ich nicht genau, aber ca. 25°, war völlig überraschend und wurde vor ca. 2 Monaten gestellt. Das Korsett wurde in der Orthopädietechnik des Sanitätshauses POHLIG in Traunstein angefertigt, welches auch mit der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau zusammenarbeitet. Abdrucknahme, mehrere Anproben und auch der sehr persönliche Kontakt sowie die Gespräche mit dem Meister der Abteilung gaben uns das Gefühl, an der richtigen Stelle zu sein. Bei der Kontrollröntgenaufnahme mit Korsett war aber immer noch 40° lumbal zu sehen. Daraufhin wurde die Pelotte korrigiert, sodass sie besser auf den Wirbelkörper drückt. Eine erneute Kontroll-Rö wurde bisher noch nicht gemacht.
Meine Fragen zum Korsett:
Ist es richtig, dass am Rücken ein großer Hohlraum zwischen Korsett und Körper ist?
Meine Tochter stört auch hauptsächlich, dass am oberen Rücken das Ende des Korsetts "wegsteht" und man das natürlich durch die Kleidung auch sieht.
Vorne unten am Ende drückt es beim Sitzen stark in den unteren Bauchraum und auf der einen Seite am unteren Ende steht es ebenfalls weg.
Kann mir jemand beschreiben, wie ein optimales Korsett am Körper anliegt?
Meine Tochter weigert sich, das Korsett in die Schule anzuziehen, weil es so auffällig ist. Ihre Schultern sind hochgezogen, weil das Korsett bis unter die Achselhöhlen geht.
Ist es auch richtig, dass es vorne, wo es zugemacht wird, übereinanderlappt?
Auf den Fotos vom Rahmouni-Korsett kann ich das nicht genau erkennen.
Ich hoffe, ich bekomme auf meine vielen Fragen auch viele Antworten und kann meiner Tochter damit helfen, das Korsett besser zu akzeptieren.
Vielen Dank erstmal!
Larama