Einige Fragen...

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Antworten
Papegöye
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 03.02.2006 - 19:08
Wohnort: Erlangen

Einige Fragen...

Beitrag von Papegöye »

Hallo allerseits :)!

Zwar stehe ich nicht direkt vor einer Entscheidung ob Korsett oder nicht, aber prinzipiell bin ich von der Diagnose her nicht weit davon entfernt (60° Hyperkyphose) bzw. müsste schon längst eins haben, keine Ahnung...

zumindest habe ich mich mit Hilfe dieses Forums und dem Internet versucht mich schlau zu machen über dieses Thema und habe aber noch ein paar Fragen:

1. wie ist das denn mit den Schulterblättern: sind die im Korsett mit "integriert" oder stehen sie raus? Bei mir z.B. könnte ich mir das überhaupt nicht vorstellen, da sie extrem riesig sind und ich weiß weder, wie sie in so etwas hineinpassen sollten, noch, wie es funktionieren soll, wenn sie herausstehen (denn dann würden sie ja ständig nach vorne gebogen). Oder ist in diesem Bereich des Rückens garkein Plastik?

2. Baut Rahmouni auch durchsichtige Korsetts? Oder liegt das, dass die Tübinger Kyphose-Orthese durchsichtig ist, daran, dass sie aus einem anderen Material ist? Ist sie immer durchsichtig? Funktioniert dieses angebliche Wachstum der verkeilten Wirbel bei der TKO auch bei ausgewachsenen Menschen (in dem Beitrag, den ich hier darüber gelesen hatte schien es fast so)?

Außerdem: hat hier jemand Erfahrungen mit Blasinstrument + Korsett, wie das funktioniert?

Also sorry, falls die Frage zu typisch sein sollten, sie gingen mir nur heute irgendwie durch den Kopf...

LG

Anne
Benutzeravatar
Matthias
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Do, 03.07.2003 - 15:02
Geschlecht: männlich
Diagnose: 2 alte BSV in der LWS -> Schmerzen
BWS-Hyperkyphose
Therapie: 1. Rahmouni-Korsett gegen Schmerzen 2003
2. Rahmouni-Kyphosen-Korsett 2007
3. Korsett von CCtec 2015
Sohn ebenfalls Kyphosenkorsetts von Rahmouni und CCtec
Tochter ebenfalls Kyphosenkorsetts CCtec
Wohnort: Darmstadt

Re: Einige Fragen...

Beitrag von Matthias »

Papegöye hat geschrieben:Hallo allerseits :)!
Zwar stehe ich nicht direkt vor einer Entscheidung ob Korsett oder nicht, aber prinzipiell bin ich von der Diagnose her nicht weit davon entfernt (60° Hyperkyphose) bzw. müsste schon längst eins haben, keine Ahnung...
Mit 60° Hyperkyphose wäre ein Korsett schon angebracht vielleicht jedoch auch nur nachts, mein Sohn hat 55° und ein Korsett für nachts bekommen. Das kommt sicher auch darauf an, wie alt Du bist, ob noch im Wachstum oder ausgewachsen...
Papegöye hat geschrieben: 1. wie ist das denn mit den Schulterblättern: sind die im Korsett mit "integriert" oder stehen sie raus?
Bei mir war am Anfang die Korsettbauweise hinten so, daß das Korsett genau am unteren Rand der Schulterblätter aufgehört hat. Das war sehr lästig, da man dann dauernd mit den Schulterblättern darübergerutscht ist. Jetzt wurden vorne Reklinationshörnchen angebracht und ich habe das Korsett hinten erhöht. Dadurch sind die Schulterblätter integriert, was ich als angenehmer empfinde.
Da ein solches Korsett nach einem Gipsabdruck Deines Körpers gemacht wird, brauchst Du keine Angst zu haben, daß es mit Deinen großen Schulterblättern nicht paßt.
Papegöye hat geschrieben: 2. Baut Rahmouni auch durchsichtige Korsetts?
Ich habe von Herrn Rahmouni bisher nur Cheneau-Korsett-Bauweisen gesehen und die sind wohl immer aus PE, das eigentlich weiß und leicht durchscheinend ist, aber durch Färbepapiere beliebige Muster bekommen kann.
Papegöye hat geschrieben: Außerdem: hat hier jemand Erfahrungen mit Blasinstrument + Korsett, wie das funktioniert?
Mit Blasinstrumenten habe ich keine Erfahrung, aber grundsätzlich kann man mit Korsett fast alles machen, wenn man sich daran gewöhnt hat. Vielleicht kommt man bei manchen Aktivitäten schneller aus der Puste und im Sommer wird es teilweise sehr heiß, aber das geht alles.

Viele Grüße

Matthias
Papegöye
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 03.02.2006 - 19:08
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Papegöye »

Oh vielen Dank für die Antwort! Das hat mir schonmal sehr weitergeholfen.
Mit den Schulterblättern stell ich mir auch unangenehm vor, wenn die die ganze Zeit über den Rand rutschen! Also ich hab da schon immer riesige Probleme auf Stühlen in Vortragssäälen, Schule, oder wo auch immer Stühle stehen. Weil entweder ist die Lehne gerade so, dass die Schulterblätter total weggebogen werden und die Lehne immer dazwischen ist (was 1. unangenehm ist und 2. sieht es ja dann derjenige, der hinter einem sitzt), oder ich kann mich nicht anlehnen, weil sie ja so arg rausstehen. Und wenn ich sie anziehe, bin ich danach total verspannt, und außerdem sind sie dann oft immer noch nicht gerade genug, damit ich mich anlehnen kann. Vor allem das rechte nicht, mit dem linken gehts ganz gut (dafür steht dann halt das Rechte umso mehr heruaus).
Also das ist irgendwie echt so ein Drama...
ich frag mich, wie andere Leute sitzen, weil ich eigentlich ziemlich groß bin (1,80, der Hauptteil sind aber halt die Beine) und deren Oberkörper passt IMMER ohne Probleme auf handelsübliche Stühle.

Aber gut, das passt jetzt ja nicht so ganz zum Thema, aber ich könnte Stunden lang darüber jammern...
Benutzeravatar
Fiara
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Do, 20.11.2003 - 20:45
Wohnort: Nordhorn

Beitrag von Fiara »

Hallo,

zu deiner letzten Frage: eine Freundin von mir spielt ohne Probleme Trompete mit ihrem Rahmounikorsett. Ich spiel kein Blasinstrument, aber beim Singen merke ich schon einen kleinen Unterschied. Am Anfang ist es schwierig, aber man gewöhnt sich daran. Inzwischen klappt's ganz gut mit der Luft.

LG, Maria
Antworten