Bewegliches Korsett möglich?
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Bewegliches Korsett möglich?
Servus,
Ich möchte gerne mal die Frage in den Raum werfen ob ein
bewegliches Korsett technisch machbar wäre?
(erster Gedanke würde an Elektronik + Stellmotoren gehen...)
Hintergrund:
Ich bin technisch eigentlich recht bewandert und daher ist mir die
Frage irgendwann gekommen, allerdings habe ich von der Korsetttherapie
eher weniger Ahnung. Daher würd ich gern mal eure Meinungen dazu hören.
Gruß Thomas
Ich möchte gerne mal die Frage in den Raum werfen ob ein
bewegliches Korsett technisch machbar wäre?
(erster Gedanke würde an Elektronik + Stellmotoren gehen...)
Hintergrund:
Ich bin technisch eigentlich recht bewandert und daher ist mir die
Frage irgendwann gekommen, allerdings habe ich von der Korsetttherapie
eher weniger Ahnung. Daher würd ich gern mal eure Meinungen dazu hören.
Gruß Thomas
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi, 24.08.2011 - 11:15
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose 70 Grad
- Therapie: Rahmouni Korsett in Carbon Optik
Re: Bewegliches Korsett möglich?























bitte mal etwas genauer an was du denkst
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Re: Bewegliches Korsett möglich?
Servus,
@ron31
Wollte eigentlich nicht zuviel zuvor sagen, da ich erstmal eure
unverfälschten Ideen dazu hören wollte.
Mein Gedankengang ist in etwa so:
Die Korsetts unabhängig ob Kyphose oder Skoliose üben an gewissen Stellen Druck auf das Skelett
aus um so die Wirbelsäule in eine bessere Position zu bringen. So habs ich zumindets verstanden.
Folgerung man würde ein Korsett brauchen dass flexibel ist, aber in jeder Position den erforderlichen
Druck aufbringt (könnte evtl. je nach Position unterschiedlich sein).
Zur technischen Umsetzung würde sich Elektronik mit Drucksensoren, die eine Verstellung/Verformung
des Korsetts steuert anbieten.
Ist allerdings nur eine Idee, fand sie allerdings nicht ganz uninteressant.
Gruß Thomas
@ron31
Wollte eigentlich nicht zuviel zuvor sagen, da ich erstmal eure
unverfälschten Ideen dazu hören wollte.
Mein Gedankengang ist in etwa so:
Die Korsetts unabhängig ob Kyphose oder Skoliose üben an gewissen Stellen Druck auf das Skelett
aus um so die Wirbelsäule in eine bessere Position zu bringen. So habs ich zumindets verstanden.
Folgerung man würde ein Korsett brauchen dass flexibel ist, aber in jeder Position den erforderlichen
Druck aufbringt (könnte evtl. je nach Position unterschiedlich sein).
Zur technischen Umsetzung würde sich Elektronik mit Drucksensoren, die eine Verstellung/Verformung
des Korsetts steuert anbieten.
Ist allerdings nur eine Idee, fand sie allerdings nicht ganz uninteressant.
Gruß Thomas
- Waris ♥
- aktives Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi, 04.01.2012 - 11:43
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose 7 und 15°
Kyphose 56° - Therapie: Januar 2011- februar 2012: triaC
Seit April 2012: rahmouni Korsett
April/Mai 2012 Bad Sobernheim
Verbesserung Kyphose von 56 auf 50°
Re: Bewegliches Korsett möglich?
Ich fag mich wie du den Druck aufrecht halten willst wenn sich die Wirbelsäule wegbewegen kann?
Wenn das Korsett beweich ist sodass du dich zur Seite beugen kannst so müsste sich durch diese Beweglichkeit die Wirbelsäule doch selbst auch in die Richtung Bewegen können und kann somit wieder ausweichen, der versteh eich das Falsch?
Wenn das Korsett beweich ist sodass du dich zur Seite beugen kannst so müsste sich durch diese Beweglichkeit die Wirbelsäule doch selbst auch in die Richtung Bewegen können und kann somit wieder ausweichen, der versteh eich das Falsch?
Don't worry - be HaPpY
- Silas
- Profi
- Beiträge: 3067
- Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
- Geschlecht: weiblich
- Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG
Re: Bewegliches Korsett möglich?
Es gab schon Versuche bewegliche Korsetts zu bauen, allerdings ohne Hightech. Leider waren meines Wissens nach alle nicht erfolgreich.
Dieser Gedanke ist mir auch schon gekommen, allerdings stelle ich mir das sehr kompliziert vor. Außerdem wird ja bei einem guten Korsett nicht nur hier und da ein wenig gedrückt, sondern es erfolgt eine dreidimensionale Aufrichtung mit Druck und Freiräumen an den richtigen Stellen. Ich stelle es mir sehr schwierig vor, bei einem Korsett, dass sich in gewissem Rahmen mitbewegt, "falsche" Bewegungen zu verhindern und für alle der etlichen Bewegungsmöglichkeiten eine gute Korrektur aufrecht zu erhalten.
Dieser Gedanke ist mir auch schon gekommen, allerdings stelle ich mir das sehr kompliziert vor. Außerdem wird ja bei einem guten Korsett nicht nur hier und da ein wenig gedrückt, sondern es erfolgt eine dreidimensionale Aufrichtung mit Druck und Freiräumen an den richtigen Stellen. Ich stelle es mir sehr schwierig vor, bei einem Korsett, dass sich in gewissem Rahmen mitbewegt, "falsche" Bewegungen zu verhindern und für alle der etlichen Bewegungsmöglichkeiten eine gute Korrektur aufrecht zu erhalten.
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
(Stephen Hawking)
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa, 09.07.2005 - 19:18
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: hochthorakale Kyphoskoliose bws 24 Grad, lws 29 Grad, 4bre mit Hyperlordose
- Therapie: Korsett von Rahmouni, laufen mit MBT Schuhen, Reha 30.10. bis 26.11.2013 Bad Salzungen, wegen Peritonitis Op 2017 Korsett abgesetzt, jetzt Lumbo Train Bandage, nächste Reha 2019 geplant
- Wohnort: Pfreimd
Re: Bewegliches Korsett möglich?
Hallo,
ich stell mir die Umsetzung auch sehr kompliziert vor und vor allem sehr kostspielig. Aber vielleicht wird das die nächste Generation Korsetts in den nächsten Jahrzehnten. Wenn du den Protothypen fertig hast, kannst du mich ja mal anschreiben, damit ich den Testen kann
Ich bin gerne für einen Test bereit, wenn meine KK schon nicht mein normales Korsett finanziert.
Gruß Agrimon
ich stell mir die Umsetzung auch sehr kompliziert vor und vor allem sehr kostspielig. Aber vielleicht wird das die nächste Generation Korsetts in den nächsten Jahrzehnten. Wenn du den Protothypen fertig hast, kannst du mich ja mal anschreiben, damit ich den Testen kann




Gruß Agrimon
bin eine Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht und noch Interesse für andere Dinge hat
Meine Skoliose-Geschichte: Meine Skoliose
Meine Skoliose-Geschichte: Meine Skoliose
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Re: Bewegliches Korsett möglich?
Servus,
Ich denk auch das eine mechanische Umsetzung ziemliche Probleme hätte, da
sich mit der Bewegung eben auch die Spannkräfte verändern und das eine Odysee aus
Rechnungen und Bauteilen wird.
Ich erklär euch meine Idee mal an nen Beispiel; Bewegung zur Seite, damit steigt der Druck auf der
rechten Seite des Korsetts. Durch Drucksensoren erkennet das Korsett das und verformt sich um die
ursprünglichen Drücke wiederherzustellen (nach rechts). Durch eine schnelle Reaktion und einer minimalen
einprogrammierten Trägheit wäre eine halbwegsflüssige Bewegung möglich (theoretisch).
Probleme:
- Umsetzung des verformbares Korsetts? Aufbau, Motorik,... ?
- Komplexität des Ausgleichs? Mehere Stellen, Verbindungen?
- ???
Gruß Thomas
Ich denk auch das eine mechanische Umsetzung ziemliche Probleme hätte, da
sich mit der Bewegung eben auch die Spannkräfte verändern und das eine Odysee aus
Rechnungen und Bauteilen wird.
Ich erklär euch meine Idee mal an nen Beispiel; Bewegung zur Seite, damit steigt der Druck auf der
rechten Seite des Korsetts. Durch Drucksensoren erkennet das Korsett das und verformt sich um die
ursprünglichen Drücke wiederherzustellen (nach rechts). Durch eine schnelle Reaktion und einer minimalen
einprogrammierten Trägheit wäre eine halbwegsflüssige Bewegung möglich (theoretisch).
Probleme:
- Umsetzung des verformbares Korsetts? Aufbau, Motorik,... ?
- Komplexität des Ausgleichs? Mehere Stellen, Verbindungen?
- ???
Gruß Thomas
Re: Bewegliches Korsett möglich?
Hallo,
das ist eine sehr interresante idee,
neben den mechanischen Problemen sehe ich auch
noch die elektrischenbzw. elektronischen, wie
Rechnerleistung und Stromversorgung.
Aber das sind glaube ich die üblichen Startschwierigkeiten bei neuen Ideen.
laß dich davon nicht entmutigen
das ist eine sehr interresante idee,
neben den mechanischen Problemen sehe ich auch
noch die elektrischenbzw. elektronischen, wie
Rechnerleistung und Stromversorgung.
Aber das sind glaube ich die üblichen Startschwierigkeiten bei neuen Ideen.
laß dich davon nicht entmutigen
-
- Newbie
- Beiträge: 38
- Registriert: Di, 15.05.2012 - 07:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Progrediente Thorakolumbalskoliose; th 70° lu 54°;
nach OP im März 2012 (Neustadt i.H.) th 15° lu 20° - Therapie: Korsett seit 2005, 2 Spinecore-Korsetts, 6 Ramouni-Korsetts; OP im März 2012 Th7-L2; Isometrische Übungen; Ostheopatie
Re: Bewegliches Korsett möglich?
Hallo Tomt,
meine ersten zwei Korsetts, waren bewegliche Korsetts, die bei Sport die beste Korrektur bringen. (Spine-Core-Korsett) Sind verschiedene Bänder, die man an den Körper anlegt.
Leider sind die nur bis ca. 40° weil sie auch nicht soo ne gute Korrektur bringen.
Ich war damals 7 oder so und hatte 38° und im Spine-Core Korsett 16°
Viele Grüße,
Anni
meine ersten zwei Korsetts, waren bewegliche Korsetts, die bei Sport die beste Korrektur bringen. (Spine-Core-Korsett) Sind verschiedene Bänder, die man an den Körper anlegt.
Leider sind die nur bis ca. 40° weil sie auch nicht soo ne gute Korrektur bringen.
Ich war damals 7 oder so und hatte 38° und im Spine-Core Korsett 16°
Viele Grüße,
Anni
Viele Grüße,
Anni
Anni