Korsetttherapie mit 19 Jahren noch sinnvoll ?

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Antworten
Sebastian

Korsetttherapie mit 19 Jahren noch sinnvoll ?

Beitrag von Sebastian »

Hi !
Ich bin jetzt 19 Jahre und werde im Dezember 20, macht es dann noch Sinn wieder mit einer Korsetttherapie zu beginnen ? Ich wurde unten bereits per Harrington-Methode operiert aber meine obere Krümmung nimmt wieder zu. Beim letzten Röntgen hatte ich im sitzen 40° (werde im Sitzen geröngt da ich eine Muskelschwäche habe und im Rollstuhl sitze). Laut meiner KG soll der Rücken sich wohl ein wenig verschlechtert haben, dass heisst es könnten jetzt schon 50-55° sein. Ich denke persönlich, dass es durchaus noch Sinn machen würde mit einer Korsettbehandlung anzufangen oder wie seht ihr das ? Schließlich ist meine Rückenmuskulatur wesentlich schlechter und meine Wirbelsäule müsste mit 19 Jahren auch noch beweglich sein oder ?

Ich hatte vor und nach meiner Operation schon ein Korsett getragen und habe daher schon Erfahrung gesammelt. Mir wäre ein Korsett halt lieber als eine weitere Operation.
Finomina
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: So, 29.12.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe von Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Finomina »

hallo!
ich denke auch, dass man da mit einem korsett was machen könnte. wenigstens könnte man damit ja die verschlechterung deiner ws aufhalten und mit 19jahren könnte man betsimmt auch noch etwas korrigieren!
wenn du keine operation willst und lieber das korsett tragen möchtest, dann ist ja auch sicher der wille groß, eine gute korsetttragezeit zu erreichen, und damit schaffst du sicher, einer op zu "entkommen"!
LG Fino
Hinfallen ist keine Schande. Nur liegenbleiben!
Dr. Steffan
Arzt / Ärztin
Arzt / Ärztin
Beiträge: 1463
Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
Geschlecht: männlich

Re: Korsetttherapie mit 19 Jahren noch sinnvoll ?

Beitrag von Dr. Steffan »

Sebastian hat geschrieben:Hi !
Ich bin jetzt 19 Jahre und werde im Dezember 20, macht es dann noch Sinn wieder mit einer Korsetttherapie zu beginnen ? Ich wurde unten bereits per Harrington-Methode operiert aber meine obere Krümmung nimmt wieder zu. Beim letzten Röntgen hatte ich im sitzen 40° (werde im Sitzen geröngt da ich eine Muskelschwäche habe und im Rollstuhl sitze). Laut meiner KG soll der Rücken sich wohl ein wenig verschlechtert haben, dass heisst es könnten jetzt schon 50-55° sein. Ich denke persönlich, dass es durchaus noch Sinn machen würde mit einer Korsettbehandlung anzufangen oder wie seht ihr das ? Schließlich ist meine Rückenmuskulatur wesentlich schlechter und meine Wirbelsäule müsste mit 19 Jahren auch noch beweglich sein oder ?

Ich hatte vor und nach meiner Operation schon ein Korsett getragen und habe daher schon Erfahrung gesammelt. Mir wäre ein Korsett halt lieber als eine weitere Operation.
Nach vorausgegangener OP würde ich unbedingt von der Korsettversorgung abraten. Sie sollten stattdessen intensiv nach Schroth üben.
Dr. K. Steffan
Sebastian

Beitrag von Sebastian »

@DrSteffan :

Warum ist nach einer vorrausgegangenen OP von einem Korsett abzuraten ?

Nach meiner Operation hatte ich bereits 1 1/2 Jahre ein Korsett gehabt damit die operierte Wirbelsäule verknöchert. Das Korsett war nicht dafür da um meine Gradzahlen zu verbesseren, hat aber totzdem enorm viel gebacht, da ich aufgrund meiner Muskelschwäche Probleme habe mich gerade zu halten. Bis vor 4 Jahren hatte ich das Korsett anbehalten und hatte nahezu 0°, allerdings hat sich die Wirbelsäule ohne Korsett daraufhin verschlechtert. Schroth ist bei mir aufgrund meiner Muskelschwäche (SMA - Typ IIb) nicht möglich.
Dr. Steffan
Arzt / Ärztin
Arzt / Ärztin
Beiträge: 1463
Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
Geschlecht: männlich

Beitrag von Dr. Steffan »

Die Korsette, die postoperativ angepaßt werden dienen zur besseren Ruhigstellung. Die Korsette die sonst verordnet werden korrigieren extrem. Wenn solch ein Korsett von einem operierten getragen wird besteht die Gefahr, dass eine Instabilität im Bereich der WS entsteht.
Dr. K. Steffan
Antworten