Seite 1 von 1

Unterschied von TüKO und Rhamouni Korsett bei 50 Grad Kyhpos

Verfasst: Fr, 18.12.2009 - 16:53
von nelly1966
Hallo,

könnt ihre mir mal bitte den Unterschied zwischen der Tübinger-Kyphose-Orthese und einem Rhamouni Korsett erklären?
Wir wohnen im Raum Tübingen und mein Sohn bald 14 soll wegen seiner Kyphose ein Korett bekommen?

Entscheidet sich das durch den Orthopäden zwangsläufig? So quais Dr. Hofmann Leonberg immer Rhamouni und Ärzte in Tübingen immer TÜKO?
Wie finden wir zu einer guten Entscheidung?
Wer hat ERfahrung mit einem TÜKO?

Liebe Grüße
Nelly

Verfasst: Sa, 19.12.2009 - 15:36
von Thomas
Hallo Nelly,

es gibt hier einige, die Erfahrung mit der TüKO haben, aber die meisten schreiben leider nicht mehr regelmäßig mit. Spontan fallen mir ein: Gerhard, Gauklerdavid, Toni, Karlson vom Dach, Tochter von ursah, Michi1911 und noch einige andere, Vielleicht kannst Du dem einen oder anderen ne PN schicken, vielleicht können sie Dir ja mehr dazu sagen.

Ich persönlich kenne aus der eigenen Erfahrung nur das Rahmouni, kann daher zur TüKO nur das sagen, was ich auch hier gelesen bzw. gehört habe.

Grundsätzlich haben beide Korsett-Arten - wie soll es auch anders sein - ihre Vor- und Nachteile. So wie ich verstanden habe, arbeitet das TüKO mit einer starken Bauchpresse, übt aber oben mit seiner breiten Qurstange weniger Druck aus als das Rahmouni.

Die TüKO soll einfacher zu tragen sein, als das Rahmouni, weil sie insgesamt nicht so eng ist, im Sommer nicht so heiss ist (durch wesentlich weniger Material) und soll insgesamt die Bewegungen wesentlich weniger einschränken als das Rahmouni.

Die TüKO spielt ihren Hauptvorteil dann aus, wenn sie rund um die Uhr getragen wird, da sie im Gegensatz zum Rahmouni weder zum Duschen, Schwimmen noch zur sportlichen Betätigung ausgezogen werden muss. Früher wurde sie daher fest am Körper verschraubt, das scheint aber heute nicht mehr üblich zu sein. Durch die mögliche Tragezeit rund um die Uhr soll sie gerade zur Begradigung von Keilwirbeln excellente Resultate liefern.

Die TüKO wird meines Wissen im Tübinger Raum nicht automatisch verschrieben, da sich auch hier die Orthopäden nicht so gut mit der Materie Kyphose-Therapie auskennen. Am meisten Erfahrung mit der TüKO hat wohl Herr Lukas vom Sanitätshaus Hermann in Münsingen.

Zur Untersuchung, Verschreibung und Kontrolle der Orthese würde ich trotzdem - und wenn es nur für eine zweite Meinung ist - bei Dr. Hoffmann in Leonberg vorbeischauen. Ich weiss, dass er auch schon TüKOs verschrieben hat, allerdings musss man ihn dazu konkret darauf ansprechen, da er in der Regel - wie Du ja schon erwähnt hast - mit Rahmouni zusammenarbeitet.

Viele Grüße

Thomas