Autofahren im Korsett

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Antworten
Wolfi
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Mi, 23.04.2003 - 15:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann / leichte Skoliose
Hyperkyphose 78° (2003)
Therapie: Schroth (3x Bad Salzungen)
Seit 2003 das 4. Rahmouni
Wohnort: Süd-Bayern

Autofahren im Korsett

Beitrag von Wolfi »

Liebe Adult-Rahmouni-User-Kolleg(inn)en,

vielleicht ist es schon jedem klar, außer mir, aber H. Rahmouni hat mir den Hinweis gegeben, dass man mit Korsett beim Autofahren sehr vorsichtig sein soll.

Bei einem Unfall kann/wird die Versicherung versuchen, sich um die Übernahme des Schadens zu drücken. Wenn man sich an die Bewegungseinschränkung gewöhnt hat und damit fahren muß, soll man sich von der Versicherung schriftlich bestätigen lassen, dass man auch im Korsett nicht ohne Versicherungsschutz unterwegs ist. Für Autofahren während der ersten zwei Wochen, hatte er nur Kopfschütteln übrig!?!

Bestätigt das eine Versicherung??? Hat sich von euch schon jemand mit einer Versicherung auseinandergesetzt???

Viele Grüße!
Wolfi
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Beitrag von bluecat »

Hallo wolfi,

mit Versicherungen habe ich keine Erfahrung was Korsett + Autofahren betrifft. Ich kann mir aber vorstellen, dass die sich weigern werden Kosten zu übernehmen, oder das du unterschreiben mußt, dass alle durch das Korsett versursachten Schäden nicht übernommen werden.
Aber davon einmal ganz abgesehen, halte ich es für viel zu gefährlich mit Korsett ein Auto zu steuern, weil man einfach nicht normale Bewegungen in gefährlichen Situationen machen kann. Ich habe es versucht und auch ganz schnell gelassen.
Bisher kenne ich glaube ich auch nur Toni, der mit dem Panzer viel Autofahren kann?! (Das bewundere ich !)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Da habt Ihr mich aber eiskalt erwischt!
Puhhhh!!!!
ich hab an meine Versicherung sofort folgende Frage gerichtet:

AUTOFAHREN MIT ORTHOPÄDISCHEM KORSETT

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich trage seit April diesen Jahres wegen aseptischer Osteochondrose (Zustand nach M.Scheuermann) und Hyperkyphose der BWS/Hyperlordose der LWS eine TLSO Rumpforthese nach Rahmouni dieser Bauart:

( Aufrichtungskorsett für die Lenden- und Brust Wirbelsäule). Das Korsett schränkt die Rumpfbeweglichkeit (Flexion, Inklination und Rotation) ein. Die Beweglichkeit des Kopfes , der Halswirbelsäule und der Arme sind nicht eingeschränkt. Die Beweglichkeit der Schultern ist nach vorne eingegrenzt, sonst unbehindert.
Andererseits ermöglicht mir erst das Korsett schmerzfreies Fahren und stundenlanges Sitzen im Auto.
Nun habe ich gehört, daß beim Autofahren mit Korsett der Versicherungsschutz erlischt? Daß Sie im Falle eines Unfalles das Verschulden/Mitverschulden auf das Korsett, den Korsett-Träger schieben würden und der Versicherungsschutz erlischt, bezw. stark reduziert werden würde?
Trifft das tatsächlich zu?
Ist mein Versicherungsschutz eingeschränkt oder erloschen, wenn ich mit dem ärztlich verordneten Korsett autofahre?
Was muss ich tun um meinen Versicherungsschutz wieder herzustellen?
Eine erneute Fahrprüfung mit Korsett?
Ein TÜV-Gutachten über meine Fahrtauglichkeit?
Ich selbst bin überzeugt, mit Korsett genauso gut wie ohne zu fahren. Im Gegenteil. Schmerzfrei kann ich mich besser auf den Verkehr konzentrieren!
Für eine Auskunft wäre ich sehr dankbar, da ich beruflich als Außendienst-Mitarbeiter sehr viel im Auto fahre.

Mit freundlichen Grüßen
Toni B...........
Also mal sehen was die antworten........ Ich werde berichten!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Faultier B.
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 208
Registriert: Mo, 29.07.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Faultier B. »

Ich hatte Meister Rahmouni gar nicht zum Autofahren befragt bzw. er hat mir bisher dazu auch nichts gesagt. Aber ausprobiert habe ich es ein einziges Mal und ich mach es auch nie wieder. Weil ich nämlich eine mittlere Verkehrsgefährdung damit war. Durch die Reklinationsabstützung kam ich nicht ans Lenkrad - trotzdem ich lange Arme hab - und musste daher die Rückenlehne sehr weit vorstellen. Das heißt ich hing mit dem Kopf fast an der Windschutzscheibe. Da ich mit Korsett fast 1,80 m bin , hatte ich auch beim Ein- und Aussteigen in meinen kleinen Mitsubishi Probleme mit dem Kopf, weil man sich ja nicht krumm machen kann.

Ich dachte nur, wenn jetzt was passiert und die Polizei dich erwischt .... einmal und nie wieder.
In einem geräumigeren Auto, wie dem Landy von Toni, ist das natürlich eine ganz andere Sache. Bin sehr gespannt, wie die Versicherung reagiert. Ist nicht das Ausmaß der Verletzungen, Prellungen etc. eventuell sogar niedriger, wenn man ein Korsett während eines Unfalles anhat? Müsste man mal mit einem Dummy austesten ... Freiwillige vor!

Das Faultier B.
Tina1981
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 01.09.2003 - 15:14
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Tina1981 »

Hi....

Rahmouni riet mir auch vom Selbst-Autofahren im Korsett ab.
Nachdem ich am Fr das erste Mal als Beifahrer mit dem Korsett im Auto saß, würde ich das auch gar nicht selbst versuchen wollen. Kam ja schon fast nicht ins Auto rein.... :rolleyes:

LG,
Tina
frasu
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: So, 18.05.2003 - 15:28
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von frasu »

Also, das erste Mal, als ich im Korsett als Beifahrer im Auto saß, hatte ich auch schwierigkeiten, aber die haben sich mit der Gewöhnung ans Korsett zum großen Teil gegeben. Auto gefahren bin ich allerdings nie mit Korsett, mangels Alter. Dafür aber sehr viel Fahrrad, das ging problemlos.
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von sloopy »

Sehr interessanter Thread. Toni, hast du schon was von deiner Versicherung gehört?

Ich hab mir ziemlich zu Beginn meiner Korsett-Karriere beim Einsteigen ins Auto (Beifahrersitz) eine Schädelprellung zugezogen- aua, das war richtig fies. Selber fahren habe ich in zwei Autos versucht, im Vectra gings wesentlich besser als im Mondeo, war aber trotzdem nicht wirklich verkehrssicher. Also lasse ich es und fahre weiterhin ohne Korsett Auto.

Gruß, sloopy
netkitty
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 05.12.2002 - 00:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von netkitty »

sloopy hat geschrieben:Ich hab mir ziemlich zu Beginn meiner Korsett-Karriere beim Einsteigen ins Auto (Beifahrersitz) eine Schädelprellung zugezogen- aua, das war richtig fies
Das ist mir am Anfang auch passiert, :ja: :lach:
Aber bis auf meine Probleme beim Schalten (da sind die Hörnchen im Weg und ich komme nicht gut an den Schaltknüppel) klappt das mit dem Fahren ganz gut.

Güsse
Nicole
[size=100][i]Ever tried. Ever failed.
No matter.
Try again. Fail again.
Fail better.[/i]
Samuel Becket[/size]
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Als ich den Führerschein machte, war ich gerade beim langsamen Abschulen des Korsetts. Es war für mich eigentlich kein Problem, damit zu fahren. Das lag sicher auch daran, dass ich schon geübte Korsettträgerin war.

Aber dass der Versicherungsschutz mit Korsett erlischen soll, finde ich unglaublich... vor allem wenn man, wie Toni schon sagt, im Korsett möglicherweise schmerzfreier fährt. Das Gegenteil muss die Versicherung erst mal beweisen. Wenn im Korsett doch ein Unfall passiert, muss dann wohl ein ärztliches Gutachten her, dass das Korsett nicht schuld war, sonst würde man nicht damit fahren.

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo autofahrende Korsett-User!
Nachdem meine Versicherung (SIGNAL-IDUNA) auf meine e-mail NICHT regaiert hatte, habe ich meine KFZ-Haftpflicht Hotline- angerufen und gedroht zu kündigen, falls tatsächlich der Versicherungsschutz mit Korsett erloschen sein sollte. Erst dann sind sie aufgewacht und haben mir zugesichert sich genauer zu erkundigen. Nach 3 Stunden hat mich eine Dame der Rechtsabteilung der SIGNAL-IDUNA zurückgerufen und mir mitgeteilt, daß si"eigentlich in dem Korsett kein Problem für die Fahrsicherheit sähen, wenn mich das Korsett beim Lenken eines Kraftfahrzeuges nicht funktionell behindern würde. Ich müsse mich dann eben z.B. mit entsprechenden Spiegeln so ausrüsten, daß die Verkehersicherheit gewährleistet bleibt, auch wenn ich behindert bin mich umzudrehen. Ein Problem gäbe es dann, wenn ich z.B. beim Rückwärtseinparken ein anders Fahrzeug beschädige oder noch schlimmer in hinter mir spielendes Kind überfahre und dann als Begründung der Unfallursache angebe, daß es mir wegen des Korsettes nicht möglich war umzuschauen. Dann gäbe es echt ein Problem!"

ALSO EIN KLARES JAIN!

Ich fragte sie ob sie mir das schriftlich zukommen lassen wolle. Sie wand sich am Telefon wie ein Aal beim Einsalzen!
Da Versicherungen bekanntlich im Ernstfall alles versuchen abzuwälzen, damit sie nicht zahlen müssen, werde ich mich noch anders absichern.
Ich werde mich demnächst von einem TÜV-Ingenieur der Führerscheinprüfungen abnimmt, beraten lassen und dann drüber berichten.
Toni (gestern 980 km/d mit Korsett!)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Toni

Ich würde dir auch empfehlen, dass du dich noch absicherst und das ganze noch schriftlich bekommst (ich komm ja aus dem Versicherungsland Schweiz und kenn so die Praktiken...).

Gruss
Theres
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Beitrag von bluecat »

Hallo,

habt ihr manchmal nicht auch Bedenken selbst nur Beifahrer zu sein? Ist das Verletzungsrisiko bei einem Unfall mit einem Korsett nicht evtl. noch viel größer? Ich mache mir da seit einiger Zeit so meine Gedanken . Vor 4 Wochen hatte ich als Beifahrer einen Autounfall. Wir haben uns überschlagen und sind auf dem Dach gerutscht. Ich konnte mich einigermaßen gut einrollen und den Kopf einziehen, daher war der Schaden nur begrenzt. Aber ich überlege oft, was passiert wäre, wenn ich das Korsett angehabt hätte..... . Da ist nix mit einrollen.

Ich weiß das ist nur Spekulation und kommt mit großer Wahrscheinlichkeit kaum vor. Aber seit dem vermeide ich es mich selbst nur als Beifahrer mit Korsett in ein Auto zu setzen.
Wolfi
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Mi, 23.04.2003 - 15:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann / leichte Skoliose
Hyperkyphose 78° (2003)
Therapie: Schroth (3x Bad Salzungen)
Seit 2003 das 4. Rahmouni
Wohnort: Süd-Bayern

Beitrag von Wolfi »

Hallo,

habe kurz nach Toni meine KFZ-Versicherung angeschrieben und jetzt endlich eine Antwort bekommen.

nach Rücksprache mit der Fachabteilung -Schaden können wir Ihre Anfrage nun wie folgt beantworten. In der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung wirkt sich das Tragen orthopädischer Hilfsmittel nicht negativ auf den Versicherungsschutz aus. Vom Versicherungsschutz sind nur vorsätzlich herbeigeführte Schäden ausgeschlossen. Eine Obliegenheitsverletzung liegt nicht vor. Wir hoffen Ihre Frage hiermit beantwortet zu haben und wünschen noch weiter eine gute Fahrt und ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen


Das hätte ich ja nie erwartet – Versicherungen können wirklich auch positiv überraschen.

Habe es deshalb gleich am Wochenende wieder versucht, aber jetzt auch mit Versicherungsschutz mich dabei nicht besser gefühlt. Ich hoffe sehr, dass sich das irgendwann ändert, da ich bei einem ziemlich miserablen öffentlichen Nahverkehr doch sehr stark auf das Auto angewiesen bin.

Viele Grüße!
Wolfi
Karlson vom Dach
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: Fr, 17.09.2004 - 22:08
Wohnort: München

Beitrag von Karlson vom Dach »

Hallo zusammen,

nachdem ich von diesem Problem gehört habe, habe auch ich meine Versicherung angeschrieben und folgende Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr xy

wunschgemäß bestätigen wir Ihnen, daß das
tragen eines Korsetts keine Beeinträchtigung
des Versicherungsschutzes bedeutet.

Bei weiteren Fragen fragen rufen Sie mich einfach an.

Mit freundlichen Grüßen
Antworten