Mein Besuch bei Klaus Nahr

Alles zur Korsett-Therapie für Jugendliche und Erwachsene bei Skoliose, Morbus Scheuermann, Kyphose ...
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Hallo Toni,

danke für deinen beitrag. Aber zu den Röntgenbildern möchte ich etwas sagen, da diese nicht die tatsächliche Korrektur wiedergeben. Dies ist eine Röntgenaufnahme, mit dem vollaufpelottierten Korsett. Danach wurde aber gut 1/3 - 1/2 der Pelotten wieder entfernt. Sprich: So gerade ist meine WS beim besten Willen nicht, so gerade könnte sie im besten Fall in Rahmounis Panzer sein. Doch dies war einfach vor Schmerzen nicht möglich.

Ich werde die Kritikpunkte auf jeden Fall KN mitteilen und schauen, was möglich ist. Mittlerweile bin ich auch vorsichtiger mit Überkorrektur geworden (s. Beiträge von bzebra und meine Antworten). Aber ich habe einfach nicht das Wissen, um zu sagen, dass ist MEIN Weg. Bis jetzt konnte ich die Korrektur überhaupt nicht halten, was mich traurig stimmt. Doch scheinbar ist meine WS immer noch ziemlich flexibel (gibt es eigentlich auch Wirbelsäulen, die nie fest werden?). Ich möchte nicht auf Teufel komm raus etwas erreichen, wenn ich dadurch etwas Anderes verliere. Ich bin praktisch schmerzfrei, optisch ist auch alles in Ordnung, was will ich eigentlich mehr?
irma
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: So, 30.01.2005 - 17:48

Beitrag von irma »

Anche, vielleicht widersprechen sich deine Erwartungen etwas.
Wenn Du den Anspruch hast, noch eine dauerhafte Korrektur zu erreichen, muss die Korrektur im Korsett wahrscheinlich maximal sein und das Korsett müsste möglichst rund um die Uhr getragen werden.
Trägst du das Korsett nur stundenweise oder nachts, wird deine Krümmung gehalten und eine Verschlechterung verhindert.
Ich könnte mir vorstellen, dass in diesem Fall eine sehr starke Korrektur (Überkorrektur) sogar kontraproduktiv wäre, weil deine Wirbelsäule dann immer wieder mobilisiert wird und sich nicht so schnell "festigt".
Besprich das Problem am besten mit deinem OT.
Gruß Irma
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Vermutlich suche ich tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau... Mittlerweile ist mein Anspruch folgender: Ein Verschlechtern verhindern und das Optische beibehalten. Ich kann das Korsett nicht 24 Stunden am Tag tragen. Und irgendwann soll meine WS endlich einmal fest sein - ich will ja nicht noch mit 40 mit meinem Panzer herumrennen. Irgendwann ist Schluss - zu Not würde ich auch einen ganz anderen Weg gehen, auch wenn dieser für mich momentan undenkbar ist.

Ich würde auch notfalls auf ein neues Korsett verzichten und meinem Nahr/Rahmouni-Korsett die letzten Jährchen verbringen.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Hallo Toni,
Obwohl für mich noch sehr viele Fragen offen sind was die Erfahrung im Adult-bracing, Kyphose, Kooperation mit Ärzten, usw... angeht
Das würde mich insbesondere bei Erwachsenen-Kyphose auch interessieren, obwohl ich meine Zurückhaltung bezüglich Korsettversorgung noch nicht aufgegeben habe. :)

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Es wundert mich nicht, dass Rahmouni sein Korsett immer noch besser findet. Jeder OT hat Gründe für die "Schönheitsfehler" seines Korsetts. Damit meine ich nicht, dass Rahmouni Unrecht hat, aber es war zu erwarten, dass er das Problem kannte und bewusst in Kauf genommen hat.
Ich bin in meinem Rahmouni-Korsett auch immer leicht schräg nach links gestanden, konnte aber durch selbständiges Korrigieren gerade stehen. Im Rahmouni-Korsett hatte ich die beste Haltung von allen Korsetts.

Anche, was meinen Rahmouni/Nahr zur Überkorrektur wegen deiner mobilen Wirbelsäule? Ich denke, entscheidend ist das Knochenwachstum, wenn es abgeschlossen ist, verschlechtert sich es nicht mehr so leicht. Die Knochen werden im Laufe der Zeit steifer und härter, das wird auch für dich gelten. Aber ich bin in diesem Punkt auch völlig überfragt und kann nur vermuten.

Dalia
Zuletzt geändert von Dalia am Di, 22.02.2005 - 15:19, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Ich denke auch, dass jeder OT sein Korsett als das Optimale sieht. Das ist aber auch ok, schließlich soll er ja auch hinter seinem Produkt stehen. KN meinte, dass eine Überkorrektur möglich sei, jedoch nicht in diesem Korsett. Es müsste entweder umgebaut werden oder ich müsste ein neues bekommen. Das hängt wiederum vom Arzt und von meiner KK ab.

Rahmouni hat sich nicht weiter zur Überkorrektur geäußert. Das lag aber daran, dass ich ja nicht einmal die Korrektur, die man auf den Röbis sieht, aushalten konnte (das Korsett wurde ja noch einmal verändert und vom Druck abgeschwächt). An Überkorrektur war daher nicht zu denken. Irgendwann wollen auch meine Knochen nicht mehr :)
Ich habe echt Angst, dass ich noch Jahre mit meinen weichen Knochen zu kämpfen habe. Klar, auf der einen Seite ist es toll, auf der anderen Seite aber auch eine große Belastung - manchmal eine zu große.

Liebe Grüße
Anche
k.nahr
Orthopädietechniker
Orthopädietechniker
Beiträge: 73
Registriert: Mi, 04.06.2003 - 19:14
Wohnort: berlin

Beitrag von k.nahr »

also eigentlich wollte ich mich ja zurückhalten, aber........das ist zum platzen.

zuerst muß ich nochmal klarstellen, anches korsett ist gut 2 jahre alt - muß also nicht mehr, kann aber mal super gepasst haben.
das kann ich nur anhand der röbis und anches bericht einschätzen.

das sie zuweit links überhängt ist auch kein drama, wie gesagt kommt das mal vor. bei externen patienten hat man nicht immer die möglichkeit solche haltungsreaktionen die sich evtl. erst später ergeben haben, schnell zu korrigieren. anche war mit dem korsett allerdings öfter bei rahmouni ?? vielleicht sollte es so sein ist ja ein nachtkorsett - liegen und so.. ich denke aber es gehört zu seinen korrekturmechanismen ein korsett so aufzubauen, daher ist für ihn die rechte beckeneinfassung auch notwendig.
nach meinem prinzip ist diese hier aber überflüssig.!
den hochsitzenden gegenschwung hätte anche mit korsett nicht wegschrothen können, dafür war das korsett rechts über der thorakalen drehung einfach zu kompakt.
@bzebra
liebe bzebra das loch über der hüfte ist bei anche absolut kein problem, fett hat sie da keines. ;) absicht war es diesen unnötig weit aufmodellierten beckenkammraum zu vorteilen der kosmetik durch ein schönes loch zu ersetzen.

das ihre vk so gering ist erklärt sich für mich evtl. mit dem " inzwischen " zu engen korsett . der thorax war schon sehr, sehr beengt. es gab auf diesem niveau im prinzip nur links hinten etwas raum, die bewegung dahin war aber durch eine zu hochgezogene lumbale abstützung gehemmt.
meine modifikation war eher eine notinstandsetzung als eine demontage des rahmouniprinzips. wer das so nicht verstanden hat ist selber schuld.



@toni
"Der Bewegungsspielraum in diese Richtung würde die gesamte darüberliegende Statik destabilisieren. "

wenn rahmouni das weglassen einer beckenhälfte verstehen würde und auch umsetzen könnte, würde er es doch genauso machen, oder??
für mich ist klar er kann es nicht. auf dem beigefügten bild sieht man deutlich das es geht . die statik berücksichtige ich natürlich sonst würde es doch nicht funktionieren. :rolleyes: . es geht auch bei älteren patienten.

"In Anches Fall, wo eher Stabilisierung und Fixierung ( "unblutige Spondylodese") angesagt ist, sei es nicht so sinnvoll."

seit wann denn das, ich denke er behandelt alle( vor allem eine hyperbewegliche ws) wie junge noch wachsende? hab ich in einem deiner berichte gelesen.?

das röbi ist eher eine täuschung und sollte nicht irreführen, anches ws ist noch deutlich gebogen, sollte mal ohne korsett geröntgt werden.
ich habe das hier immer so verstanden, dass wenn man in einem rahmouni ein super röbi hat, dies beinahe zwangsläufig auch nach der 23std tragezeit eine super gerade ws verspricht.?????

das lot ist wichtig.!!!!

"Daß Anche oben ( hochthorakal und HWS) einen Bogen entwickelt hat bedauert er, lehnt aber Abstützungen der HWS oder Halsringe/Kopfstützen ab. "

ist auch nicht notwendig.


@anche
besonders vielen dank für dein vertrauen.
bis bald
k.nahr
Dateianhänge
geht doch!
geht doch!
DSCF0245-2.jpg (29.58 KiB) 11134 mal betrachtet
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

BZebra hat geschrieben:@Klaus Nahr
Wie siehts denn eigentlich aus mit ein paar Infos zu Berliner Ärzten?
Wo kommen die Rezepte her? Welchen Arzt hast Du Dir "erzogen"?
Oder anders herum gefragt, bist Du in der Lage die notwendigen Rezepte zu besorgen, wenn jemand direkt zu Dir kommen würde, ohne Rezept?!

Antwort :confused:

Ich mein ich will ja nicht drängeln, aber ... :rolleyes: ;)
k.nahr
Orthopädietechniker
Orthopädietechniker
Beiträge: 73
Registriert: Mi, 04.06.2003 - 19:14
Wohnort: berlin

Beitrag von k.nahr »

hallo bzebra,
klar gibt es in berlin ärzte, auch einige die sich mit skoliose auskennen.
viele niedergelassene sind ehemalige aus dem früheren oskar-helene-heim, oder aktueller aus dem behring kkh. natürlich kann ich auch einige davon empfehlen. an rezepte komm ich dann auch.

antwort o.k. ?

bis dann
k.nahr
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Herr Nahr,

ich finde es sehr interessant, was Sie schreiben. Ich finde es auch gut, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns das hier im Forum zu erklären, das finde ich auch hilfreich für Skoliotiker, die zu einem anderen OT als zu Ihnen gehen wollen.

Als von Skoliose direkt Betroffener neigt man dazu, Korsetts seeeehr kritisch zu betrachten, das dürfen Sie uns nicht übel nehmen. (Liebe BZebra, ich liebe deine Direktheit (solange sie nicht gegen mich gerichtet ist...), aber manchmal könntest du schon ein bisschen diplomatischer sein.)

Hi Leute, wir sollten nicht vergessen, dass wir Anches Rücken und Korsett nur vom Foto kennen, und vor allem, dass wir keine OT-Ausbildung haben.

Dalia
Benutzeravatar
Anchetcheprure
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: So, 22.09.2002 - 00:00
Wohnort: Nähe Fehmarn

Beitrag von Anchetcheprure »

Hallo Herr Nahr,

danke für Ihren Beitrag. Ich werde am Donnerstag zu dem von Ihnen genannten Orthopäden gehen und mich untersuchen lassen. Dann werde ich wieder bei Ihnen vorstellig werden.

@all

Ich werde in Zukunft nicht mehr öffentlich schreiben, da ich nicht möchte, dass meine Eltern weiter mitlesen. Wir streiten uns nur noch über dieses Thema und ich bin fertig mit den Nerven. Und gerade jetzt bräuchte ich nämlich ihre Unterstützung. Nichtsdestotrotz, ich werde über meine Erfahrungen per pn schreiben, so dass ihr informiert seid.
Vielleicht werde ich in ein paar Monaten wieder normale Beiträge verfassen, doch derzeit ist es nicht möglich.

Liebe Grüße
Anche
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

k.nahr hat geschrieben:antwort o.k.?
Fast! ;)

Wie sieht das vorgehen im Klartext aus?
Erst an Dich wenden?

Außerdem könntest Du z.B. hier http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=3089 ein paar detailiertere Informationen schreiben, alles was man in der Praxis so gebrauchen kann, Vorgehensweisen usw.

Hast Du denn auch Ärzte die eigenständig denken können ;) (insbesondere wenn man mal an eine Korsettversorgung im Erwachsenenalter denkt), oder bedürfen sie alle erst einer vorherigen Aufklärung durch Dich (bspw. via bescheid sagen per Telefon), damit da auch was (ein Rezept) bei rauskommt ...

@Dalia: Aja, wenn nur noch auf mein Kleingedrucktes geantwortet wird! ;(
Zuletzt geändert von BZebra am Mi, 23.02.2005 - 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Anchetcheprure hat geschrieben:Was genau ist Sekundenatmen?
Das gehört zu Schroth, hättest du während der Reha eigentlich jeden Tag machen sollen, genauso wie Polypenatmen.

Also, Du atmest so tief wie möglich ein (kannst auch vorher ein paar mal kräftiger ein und ausatmen um ein wenig mehr Sauerstoff gut zu haben), und danach so langsam wie möglich auf F (laut oder leise) wieder aus. Die Ausatmungszeit stoppst Du und steigerst sie jeden Tag um eine Sekunde.
Die Steigerung erfolgt hauptsächlich dadurch, daß Du immer langsamer ausatmest und Deine maximal mit Luft gefüllte Lunge damit weitest.

Funktioniert sehr sehr gut. Hatte '91 während meiner ersten Reha damit (und mit Schroth allgemein) eine Steigerung um über 600 ml!
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

BZebra hat geschrieben:@Dalia: Aja, wenn nur noch auf mein Kleingedrucktes geantwortet wird! ;(

Du hast ja recht, es waren nur zwei winzige Zeilen neben vielen anderen sehr fundierten Zeilen von dir. :flehan:

Sekundenatmen, regelmäßig gemacht, kann das Lungenvolumen verbessern.

Dalia
Martina (net eingelogt)

Beitrag von Martina (net eingelogt) »

Also Sekundenatmen kenn ich, aber was ist "Polypenatmen"?

lg, Martina
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Hallo Klaus Nahr,
BZebra hat geschrieben: Wie sieht das vorgehen im Klartext aus?
Erst an Dich wenden?
Das Procedere würde ich auch ganz gern für Hannover übernehmen.

Alles was ich hier gelesen habe, sind leider nur Andeutungen.

Es geht doch auch konkreter, wie das Beispiel Dr.Hoffmann/Rahmouni zeigt.
Wenn da Bedenken bezüglich Ärztewerbung bestehen sollten, lässt sich das sicher auch entsprechend formulieren.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Martina (net eingelogt) hat geschrieben:Also Sekundenatmen kenn ich, aber was ist "Polypenatmen"?
Man verengt beim Atmen mit den Fingern die Nasenlöcher. Normalerweise macht man das im Liegen auf dem Rücken und drückt mit dem Zeigefinger jeweils gegen einen Nasenflügel (linker Zeigefinger gegen linken Nasenflügel, rechten Zeigefinger gegen rechten Nasenflügel), so dass die Nasenlöcher schmaler werden. Die Ellenbogen werden dabei waagrecht nach außen ausgestreckt, dass man im Liegen mit dem Körper sozusagen eine Kreuzform bildet. Und dann muss man in die schwachen Stellen atmen, dann über den Mund ein "f" ausatmen.

Perfekt wird diese Übung mit Muskelarbeit: Beim Einatmen entspannt liegen, dann ein "f" ausatmen und gleichzeitig die Rippenbuckel "raffen". Dann Spannung halten und einatmen. Mit dem Ausatmen ("ffff") Spannung wieder lösen. Dann wieder entspannt einatmen, beim Ausatmen wieder Rippenbuckel "raffen" usw... man kann das schriftlich schlecht erklären, man muss das eigentlich vorführen. Die Nasenlöcher werden dabei die ganze Zeit mit den Zeigefingern verengt.

Der Zweck dieses Atmens ist, dass man viel langsamer und damit intensiver in die schwachen Stellen atmet.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Hallo Dalia,
Normalerweise macht man das im Lieben auf dem Rücken
Das ist ja mal eine nette Übung :) :)

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
J-Maria
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 694
Registriert: Do, 29.04.2004 - 09:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Beitrag von J-Maria »

Toni hat geschrieben:Ich hab mir es echt nicht verkneifen können, Meister Amor die Bilder von K.Nahrs Modifikationen zu zeigen und ihn um seine Meinung zu bitten.

Das Korrekturprinzip ist eigentlich einfach (obwohl das die wenigsten OT´s ausreichend schaffen!).

Dickere Pelotten auf die erhabenen/konvexen Teile und größere Ausweichräume/Fenster auf die gegenüberliegende Seite.
Dadurch kommt es zu einer Verschiebung und entdrehung des Thorax in die gewünschte Richtung.

Mag sein daß Anche mehr Korrektur in Richtung ÜK gebraucht hat.
Was ihm gar nicht gefällt und wovon er gar nichts hält, ist dem Becken durcheinseitigens Ausschneiden des Beckenkorbes den seitlichen Halt und die Symetrie zu nehmen. Der Bewegungsspielraum in diese Richtung würde die gesamte darüberliegende Statik destabilisieren.
Das mag sehr gut gehen um einer jungen Patientin Reize in eine gewünschte Richtung zu geben und die Gegenrichtung zu sperren.

In Anches Fall, wo eher Stabilisierung und Fixierung ( "unblutige Spondylodese") angesagt ist, sei es nicht so sinnvoll.

Die konsequente Beckenfassung und die richtigen Beckenkorrekturen sind (genau wie beim Schrothen!) die Basis- das Fundament der gesamten darüber stattfindenen Statik. Daran herumzuschneiden hält er für äußerst riskant.
Das Lot allein entscheidet nicht die Korrektur. Das ist nur eine Hilfslinie die in manchen Fällen sogar eher irritiert und vom eigentlichen Korrektur-Ziel ablenkt.
Daß Anche oben ( hochthorakal und HWS) einen Bogen entwickelt hat bedauert er, lehnt aber Abstützungen der HWS oder Halsringe/Kopfstützen ab. Er meint das müsse "weggeschrothet" und mit bewusster Kopfhaltung bearbeitet werden. Leider legen die ganzen Schroth-Therapeuten bisher überhaupt keinen Wert auf die Haltung IM KORSETT! ( Weder Niedergelasssene noch die in BaSa und Sobi!)
Hier ein Bild von Anches Primär-Korrektur im RöBi.

(Im Übrigen finde ich persönlich die Diskussion blöd und finde es großartig, daß Anche den Weg zu Klaus Nahr gefunden hat.

Ich führe ja inzwischen K.N. auch Patienten zu und bin überzeugt von ihm als großartigem und hervorragendem OT. (Obwohl für mich noch sehr viele Fragen offen sind was die Erfahrung im Adult-bracing, Kyphose, Kooperation mit Ärzten, usw... angeht.)
Gruß Toni

Hallo Toni,
da du heute in einem anderen Posting Anches Beispiel genannt. Ein Einlass für mich hier noch einmal nachzuschauen und ...

Toni,
nehmm`s mit bitte nicht übel, aber ziemlich schlampig wie du die Bilder von der angeblichen Primärkorrektur von Rahmouni eingefügt hast.
Von wegen ganz wichtig bei Röbis Bilder von oben bis unten.
Du hast ja das Bild oben abgeschnitten – warum?
Und es sieht für mich als Laie so aus als, ob sich da ab diesem Punkt anfängt ein Boben zu bilden.

Warum hast du denn das abgeschnitten?

Die Primärkorrektur ist anders zu betrachten, wenn man das Bild im Ganzen sieht.
Wird auch von dir immer wieder betont.

Ist die Primärkorrektur etwa doch nicht so gut, wenn man das Bild vollständig sieht?

Na ja, vielleicht hast du die Bilder noch und es lässt sich aufklären.

Und noch etwas, weil du in dem anderen Posting heute vom Vergleich Rahmouni/Nahr gesprochen hast. Ich habe hier schon mal geschrieben, dass es doch im Nachhinein nicht mehr so direkt vergleichbar ist.

Fakt ist, dass Anche, so wie sie hier schreibt, nie mit dem Rahmouni klar gekommen ist.
Und so wie wir hier alle Anche kennen, an Compliance fehlt ihr wirklich nicht.

Die Reaktionen waren hier nicht so ganz, wie sie sich wahrscheinlich gewünscht hat.

Ganz klar war, sie hat sich verbessert, aber so richtig gefreut hat man sich mit ihr nicht.

BZebra hat sich dann sorgen um Ansches fett gemacht – also wirklich daneben.
Du Toni, hast versucht Rahmouni Ehre zu retten und ziemlich hilflos nach Erklärungen gesucht.

Aber an Anche hat man dabei nicht oder nur ganz wenig gedacht.

Mal ehrlich, sie hat das hier nicht geschrieben, aber bestimmt in sich getragen und gedacht:
hätte ich bloß 2 Jahre früher ...

Ich persönlich war von dir, Toni enttäusch in soweit, dass ich mehr Objektivität erwartet hätte.

Verdammt noch mal (Entschuldige!) Rahmouni hat kein gutes Korsett gebaut,
genauso wie wohl jeder OT schon gemacht hat – ist doch so, keiner ist unfehlbar.
Wir haben hier wirklich nicht mit einem Gott zu tun.
Kann man das hier nicht auch fair so sagen, sondern Drumherum reden.

Ich weiß nicht ob Anche noch mag, aber vielleicht meldet sie sich noch mal.

Schöne Grüße,
ganz besonders an dich Anche, falls du das liest.

PS
Hab’ an dich gedacht, als ich den Posting hier „Mögt ihr Umarmungen?“ gelesen haben.
Du hast auch schon hier im Forum darüber geschrieben.
Ich hoffe es geht dir gut.
Zuletzt geändert von J-Maria am Fr, 19.08.2005 - 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

J-Maria hat geschrieben: Toni,
nehmm`s mit bitte nicht übel, aber ziemlich schlampig wie du die Bilder von der angeblichen Primärkorrektur von Rahmouni eingefügt hast.
Von wegen ganz wichtig bei Röbis Bilder von oben bis unten.
Du hast ja das Bild oben abgeschnitten – warum?
Und es sieht für mich als Laie so aus als, ob sich da ab diesem Punkt anfängt ein Boben zu bilden.

Warum hast du denn das abgeschnitten?

Die Primärkorrektur ist anders zu betrachten, wenn man das Bild im Ganzen sieht.
Wird auch von dir immer wieder betont.

Ist die Primärkorrektur etwa doch nicht so gut, wenn man das Bild vollständig sieht?

Na ja, vielleicht hast du die Bilder noch und es lässt sich aufklären.
Ich hab gar nichts abgeschnitten! Das war so. Ich hatte es nicht anders.
Das war ein Ausdruck auf DIN-A4-Papier den ich eingescannt habe. Hätte mir auch eine bessere Übersicht der gesamten WS gewünscht!
J-Maria hat geschrieben:Und noch etwas, weil du in dem anderen Posting heute vom Vergleich Rahmouni/Nahr gesprochen hast. Ich habe hier schon mal geschrieben, dass es doch im Nachhinein nicht mehr so direkt vergleichbar ist.

Fakt ist, dass Anche, so wie sie hier schreibt, nie mit dem Rahmouni klar gekommen ist.
Und so wie wir hier alle Anche kennen, an Compliance fehlt ihr wirklich nicht.
Was hab ich denn in dem anderen Thread geschrieben?
Daß einige die mit Rahmounis Brutalität NICHT klarkommen bei Nahr oder Püttmann sehr gut "eingepackt" wären..... was soll ich denn noch schreiben?
Glaub mir, daß ich Rahmouni zu Anches Fall sehr kritisch zur Rede gestellt habe! Das ging sogar soweit, daß ich sogar Rahmounis tochter empfohlen habe einen teil ihrer Lehrzeit bei Klaus Nahr zu machen und NICHT NUR bei Ihrem Vater! Sagt Dir das ein Bischen was das bedeutet aus meiner Sicht!!!!
J-Maria hat geschrieben:
Die Reaktionen waren hier nicht so ganz, wie sie sich wahrscheinlich gewünscht hat.

Ganz klar war, sie hat sich verbessert, aber so richtig gefreut hat man sich mit ihr nicht.

BZebra hat sich dann sorgen um Ansches fett gemacht – also wirklich daneben.
Du hast offensichtlch überhaupt keine Ahnung warum sich BZebra völlig zu Recht sogen um die Unterhautfettgewebe-Verteilungsstörung gemacht hat! Da hat BZebra (und nicht nur sie)sehr konkrete negative Erfahrung! Wo Druck drauf ist baut fettgewebe ab, dafür entsteht Fettgewebe dort wo KEIN Druck ist. das führt zu Asymetrien des Körpers. Mit ein wichtiger Grund warum Rahmouni ganz bewusst KEINE Asymetrischen Beckenkörbe oder Löcher in diesem Bereich macht.
J-Maria hat geschrieben: Du Toni, hast versucht Rahmouni Ehre zu retten und ziemlich hilflos nach Erklärungen gesucht.

Aber an Anche hat man dabei nicht oder nur ganz wenig gedacht.

Mal ehrlich, sie hat das hier nicht geschrieben, aber bestimmt in sich getragen und gedacht:
hätte ich bloß 2 Jahre früher ...

Ich persönlich war von dir, Toni enttäusch in soweit, dass ich mehr Objektivität erwartet hätte.

Verdammt noch mal (Entschuldige!) Rahmouni hat kein gutes Korsett gebaut,
genauso wie wohl jeder OT schon gemacht hat – ist doch so, keiner ist unfehlbar.
Wir haben hier wirklich nicht mit einem Gott zu tun.
Klar. Ich mach Rahmouni nicht zu "Gott", aber Ihr "Nicht-Rahmouni-Mütter" stilisiert ihn dazu hoch um ihn dann besser abkanzeln zu können.
Es ist nicht so einfach zu definieren was ein gutes Korsett ist. Einerseits sagt Anche daß sie ein Hyperflexible wäre, andereseits verträgt sie dann die hohe Korrektur nicht und lässt die Pelotten bei Rahmouni wieder abschleifen.....?

Ich halte Klaus Nahr für einen der Allerbesten und schick ihm Leute hin!
Was soll ich denn noch machen damit Du mir glaubst?
Anfangen Rahmouni zu verdammen?
Selber fürs nächste Korsett nach Berlin kommen?
Mir ist dieser dumme Streit wer der Allerbeste oder doch der Allerallerbeste ist zu blöde.

Ich finde Du bist zu agressiv. Das steht Dir als Mutter auch zu.

Aber das hilft niemand weiter der vor schwierigen Entscheidungen steht und der gegen die tickende Uhr, die Progredienz und gegen den OP-Tisch zu kämpfen hat!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Antworten