Nachdem der Orthopäde Anfang Mai bei ihr eine Skoliose (ich berichtete bereits) festgestellt hatte, ist sie nun auch eine Korsettträgerin.
Unser Orthopäde hatte uns dann ja zum Krankenhaus überwiesen, weil er sich gern eine zweite Meinung einholen wollte. Der Oberarzt dort erkannte auch gleich die Situation und verordnete ein Korsett.
Das Dumme war halt nur, dass unser Orthopäde vor Ort unsere Tochter im Liegen geröngt hat.



Dann wieder ins Krankenhaus zur Kontrolle und dieses Mal (oh Wunder) es sitzt.

Die Krankenkasse hat ohne Probleme das Korsett genehmigt und sogar 3 Korsetthemden dazu. Parallel haben wir noch ein Rezept vom Orthopäden über 2 Korsetthemden erhalten, so dass sie zum Anfang auch diesbezüglich eine Grundausstattung hat. Ist das üblich oder haben wir Glück gehabt?
Gleichzeitig war ich in dieser Woche bei der Krankenkasse und habe mich nach der Reha in Bad Sobernheim erkundigt. War denen sogar ein Begriff. Die entsprechenden Unterlagen sollen wir in den nächsten Tagen zugeschickt bekommen. Hier noch mal vielen Dank an die Tipps von Euch! Ich hätte es ohne die nicht gewusst.

Nun hat sie das Korsett heut schon gleich auf dem Heimfahrt angehabt. Obwohl es wohl eine mittelschwere Katastrophe sein muss, mit dem Teil im Auto zu sitzen. Die Autositze sind in der Regel sehr sportlich ausgelegt und das ist sicherlich beschwerlich. Habt Ihr ein paar Ratschläge für uns, was man da machen kann? Vielleicht ein Keilkissen unterm Po oder so?
Zu Hause hat sie dann ihr Korsett erst einmal unter Tränen abgemacht und in die Ecke gestellt. Ich habe versucht, sie so gut es geht zu trösten. Könnte ich doch nur dieses Ding für sie tragen. Aber leider kann ich ihr die Last nicht abnehmen.

Nach einer Stunde und vielen Tränen hat sie dann den nächsten Versuch gestartet. Und da das Wetter so schön war und alle Welt eh Fußball geschaut hat, sind wir in die Stadt und waren Eis essen. Wir haben uns nicht in die pralle Sonne gesetzt, die Schattenplätze waren schon alle weg, sondern haben gemütlich unser Eis im Eislokal gegessen.
Nun hatte sie unentwegt Angst, dass man das Korsett unter ihrem doch recht weitem T-Shirt sehen könne. Aber ich konnte ihr zeigen, dass nicht ein Passant sie anders angesehen hätte als sonst. Und ich sagte auch zu ihr, was soll's. Lass die anderen Leute doch gucken (wenn sie denn gucken). Wie viele junge Mädchen und Frauen zwängen sich in knallenge Klamotten, die es sich wirklich nicht erlauben können. Die haben keine Probleme damit, dass sie angestarrt werden, weil's unmöglich aussieht. Und wenn jemand ein Korsett trägt, da kann man ja nun wirklich nichts für.
Ja, ich weiß, ich kann gut reden. Ich muss ja auch keins tragen. Aber ich hoffe, dass ich ihr ein wenig Mut machen kann und ihr Selbstbewusstsein stärken kann. Und ich weiß auch, dass es noch ein langer und steiniger Weg werden wird in den nächsten Jahren. Aber sie hat unsere volle Unterstützung.
Als wir dann wieder zu Hause waren, hat sie ihr Korsett sogar noch fast eine Stunde anbehalten. Dann konnte sie aber auch nicht mehr. Besonders da, wo die Pelotten sitzen, tat ihr alles unendlich weh. Der OT riet uns, diese Stellen immer mal wieder mit Franzbranntwein einzureiben. Habt Ihr da auch noch andere Tipps?
Nun hat sie sich aber befreit und ist in der Tat ganz stolz, dass sie es schon so lange ausgehalten hat. Und das kann sie auch, denk ich mal.
In 3 Monaten sollen wir übrigens wieder zur Kontrolluntersuchung ins Krankenhaus kommen. Muss dann eigentlich schon eine Korrektur erkennbar sein? Man hatte bei ihr übrigens im Liegen damals 20° lumbal und 20° thorakal festgestellt. Ohne Korsett ist sie nun nicht mehr im Stehen geröngt worden, man wollte ihr die Strahlenbelastung nicht unnötig zumuten. Wir haben da eigentlich nur die Werte, wo sie mit Korsett geröngt wurde. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die noch gar nicht erfragt habe.
Zwischenzeitlich hab ich mir auch die Broschüre von Herrn Rahmouni angefordert und in der gelesen. Sollte festgestellt werden, dass ihr Korsett nicht optimal korrigiert in der nächsten Zeit (deshalb auch meine Frage, wieviel Korrektur muss da sein), würde ich auch den langen Weg aus dem Norden auf uns nehmen und zu Herrn Rahmouni fahren. Ob da allerdings die Krankenkasse mitspielt, keine Ahnung.

Ich habe schon überlegt, ob ich unserem OT einfach mal die Broschüre vorlege. Er scheint mir ein sehr engagierter Mann zu sein und ich habe das Gefühl, dass er versucht mit seinen Korsetten gute Korrekturen zu erreichen. Aber..........ich bin ja auch nur Laie auf dem Gebiet.
So, das war's nun mal wieder von mir. Vielleicht kann uns ja die eine oder der andere noch ein paar Tipps geben. Wir wären Euch dankbar!
Viele Grüße von Mischidel
