EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
-
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo, 26.03.2012 - 16:03
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich: Seit 2002 (mit 15 Jahren), anfangs ca. 20 Grad Cobb-Winkel, heute vermutlich 30 Grad, größtenteils beschwerdefrei
Tochter (geb. 03/20) im Jan. 2022: 40 Grad Cobb-Winkel, idiopathisch - Therapie: Ich:
Korsett: Januar 2003 bis April 2004
KG von 2002 bis ca. 2006
Unsere Tochter:
Seriengipsredression von März bis Juni 2022 im AKK Hamburg
Korsett seit Juli 2022
KG (Vojta)
Aktuell im Franziskus-Hospital in Münster / Orthopädische Manufaktur in Behandlung
EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Hallo zusammen,
hat jemand von euch (kürzlich) Erfahrung bzgl. des Röntgen per EOS im Klinikum Dortmund?
Ich habe dort in der Radiologie angerufen, um zu fragen ob unsere vierjährige Tochter dort geröngt werden könnte (obwohl wir nicht in Dortmund in Behandlung sind und generell wegen ihres jungen Alters).
Die Antwort der Radiologie war etwas "diffus"... Man habe keine Kassenzulassung und die 3D-Darstellung sei nicht (mehr?) möglich, da ein Software-Update fehle.
Ich könne ja versuchen einen Termin über die dortige Wirbelsäulenchirurgie zu bekommen.
Unser Korsettbauer sagte auch schon, dass Dortmund nur Patienten per EOS röngt, die auch dort in Behandlung sind.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? War jemand kürzlich dort? Hat die 3D-Darstellung funktioniert?
Hintergrund: Wir würden unsere Tochter gerne per EOS röntgen lassen, da sie schon sehr oft geröngt wurde (auch wegen anderer Krankheitsbilder). Ich weiß, dass es hier mal eine Liste der EOS-Geräte in Deutschland gab - ich finde diese jedoch nicht mehr, kann sie eventuell jemand hier verlinken?
Danke und viele Grüße
hat jemand von euch (kürzlich) Erfahrung bzgl. des Röntgen per EOS im Klinikum Dortmund?
Ich habe dort in der Radiologie angerufen, um zu fragen ob unsere vierjährige Tochter dort geröngt werden könnte (obwohl wir nicht in Dortmund in Behandlung sind und generell wegen ihres jungen Alters).
Die Antwort der Radiologie war etwas "diffus"... Man habe keine Kassenzulassung und die 3D-Darstellung sei nicht (mehr?) möglich, da ein Software-Update fehle.
Ich könne ja versuchen einen Termin über die dortige Wirbelsäulenchirurgie zu bekommen.
Unser Korsettbauer sagte auch schon, dass Dortmund nur Patienten per EOS röngt, die auch dort in Behandlung sind.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? War jemand kürzlich dort? Hat die 3D-Darstellung funktioniert?
Hintergrund: Wir würden unsere Tochter gerne per EOS röntgen lassen, da sie schon sehr oft geröngt wurde (auch wegen anderer Krankheitsbilder). Ich weiß, dass es hier mal eine Liste der EOS-Geräte in Deutschland gab - ich finde diese jedoch nicht mehr, kann sie eventuell jemand hier verlinken?
Danke und viele Grüße
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Hallo Flötchen,
im MVZ in Bad Sobernheim muss man auch dort in Betreuung sein. Die würde mit 4 Jahren glaube ich aber noch kein EOS machen. Habe eine Liste für EOS (keine Ahnung, ob vollständig).
VG
- Klinikum Dortmund gGmbH
- MVZ Bad Sobernheim
- Orthopäd. Klinik Friedrichsheim (Uniklinikum Ffm)
- Uniklinikum Heidelberg
- Klinikum Großhadern der L-M-Uni
- Oberklinik Potsdam gGmbH
- Charité Berlin
- Schön Klinik München Harlaching und Neustadt
- Klinikum Magdeburg
- SRH Karlsbad-Langensteinbach
- Asklepios Paulinenklinik, Wiesbaden
- ATOS Klinik Heidelberg
- St. Georg, Hamburg
- MultitomRax, True2scale:
- Uniklinikum C.G. Carus, Dresden
- Artemed, Chirurg. Klinikum München Süd GCOKG
im MVZ in Bad Sobernheim muss man auch dort in Betreuung sein. Die würde mit 4 Jahren glaube ich aber noch kein EOS machen. Habe eine Liste für EOS (keine Ahnung, ob vollständig).
VG
- Klinikum Dortmund gGmbH
- MVZ Bad Sobernheim
- Orthopäd. Klinik Friedrichsheim (Uniklinikum Ffm)
- Uniklinikum Heidelberg
- Klinikum Großhadern der L-M-Uni
- Oberklinik Potsdam gGmbH
- Charité Berlin
- Schön Klinik München Harlaching und Neustadt
- Klinikum Magdeburg
- SRH Karlsbad-Langensteinbach
- Asklepios Paulinenklinik, Wiesbaden
- ATOS Klinik Heidelberg
- St. Georg, Hamburg
- MultitomRax, True2scale:
- Uniklinikum C.G. Carus, Dresden
- Artemed, Chirurg. Klinikum München Süd GCOKG
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Danke, passe ich in der Liste an
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa, 30.03.2024 - 14:36
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4-bogige skoliose je ca. 60 Grad in bws und lws.
Tochter hat auch eine leichte skoliose mit 21,7 Grad bws und 18,5 Grad lws. - Therapie: Physiotherapie nach Schroth
Korsett
Behandlung in Bad Sobernheim - Wohnort: Nrw
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Wir waren letzte Woche in Bad Sobernheim wegen Eos-Röntgen mit Korsett und in Bad Sobernheim ist das Eos-Gerät dort leider zur Zeit kaputt. Ich habe diese Woche noch mal angerufen und gefragt, wann das Gerät wieder einsatzbereit ist und das wird wohl noch dauern. Jedenfalls war noch kein Fachmann dort.
Jetzt weiß ich gar nicht, was ich machen soll. Wofür genau braucht man das Röntgenbild mit Korsett?
Geht es da nur um die Beurteilung des Korsetts oder um zu überprüfen, wie die Skoliose auf die Behandlung anspricht? Benötigt der Hersteller des Korsetts diese Bilder um das Korsett beurteilen zu können? Verlangt die Krankenkasse diese Bilder?
Die Sache ist nämlich so. Meine Tochter hat das Korsett jetzt seit ca. 2 Monaten und wir waren ja letzte Woche auch erst mal bei sanomed. Seit meine Tochter das Korsett hat ist sie bereits 3 cm gewachsen und 2 Kilo schwerer geworden. Bei sanomed wurden einige Anpassungen am Korsett vorgenommen, momentan geht es noch, aber sie braucht definitiv bald ein neues. Der Arzt meinte auch, dass die Expansionsräume schon zu eng geworden sind.
Jetzt bin ich mir unsicher, ob ein Röntgenbild überhaupt sinnvoll oder notwendig ist. Sollen wir warten und dann ein Bild mit dem neuen Korsett machen oder jetzt mit dem alten ein normales Röntgenbild? Dann müsste ja mit dem nächsten Korsett bald wieder ein neues Bild aufgenommen werden, ist das richtig und ist das nicht übertrieben viel? Besonders, wenn wir auf normales röntgen umsteigen müssten. Bei den anderen Standorten mit eos-Geräten muss man ja dort in Behandlung sein, wenn ich das richtig verstehe. Da muss man bestimmt ewig lange auf einen Termin warten.
Mein Plan wäre, die Körperlänge selber regelmäßig mit dem Zollstock nachzumessen und wenn meine Tochter noch einen weiteren Zentimeter gewachsen ist, einen Termin für ein neues Korsett zu machen oder kriegen wir dann Ärger, weil kein Bild mit dem aktuellen Korsett da ist?
Jetzt weiß ich gar nicht, was ich machen soll. Wofür genau braucht man das Röntgenbild mit Korsett?
Geht es da nur um die Beurteilung des Korsetts oder um zu überprüfen, wie die Skoliose auf die Behandlung anspricht? Benötigt der Hersteller des Korsetts diese Bilder um das Korsett beurteilen zu können? Verlangt die Krankenkasse diese Bilder?
Die Sache ist nämlich so. Meine Tochter hat das Korsett jetzt seit ca. 2 Monaten und wir waren ja letzte Woche auch erst mal bei sanomed. Seit meine Tochter das Korsett hat ist sie bereits 3 cm gewachsen und 2 Kilo schwerer geworden. Bei sanomed wurden einige Anpassungen am Korsett vorgenommen, momentan geht es noch, aber sie braucht definitiv bald ein neues. Der Arzt meinte auch, dass die Expansionsräume schon zu eng geworden sind.
Jetzt bin ich mir unsicher, ob ein Röntgenbild überhaupt sinnvoll oder notwendig ist. Sollen wir warten und dann ein Bild mit dem neuen Korsett machen oder jetzt mit dem alten ein normales Röntgenbild? Dann müsste ja mit dem nächsten Korsett bald wieder ein neues Bild aufgenommen werden, ist das richtig und ist das nicht übertrieben viel? Besonders, wenn wir auf normales röntgen umsteigen müssten. Bei den anderen Standorten mit eos-Geräten muss man ja dort in Behandlung sein, wenn ich das richtig verstehe. Da muss man bestimmt ewig lange auf einen Termin warten.
Mein Plan wäre, die Körperlänge selber regelmäßig mit dem Zollstock nachzumessen und wenn meine Tochter noch einen weiteren Zentimeter gewachsen ist, einen Termin für ein neues Korsett zu machen oder kriegen wir dann Ärger, weil kein Bild mit dem aktuellen Korsett da ist?
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15162
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Hallo Fötchen,
viewtopic.php?f=6&t=33387
Dort gibt es als Ergänzung auch den Tipp von Dr. Steffan vom 22.1.24
Du hast mal in einem Thread am 6.4.23 geschrieben
Gruß
Klaus
Die findest Du in diesem ThreadFlötchen hat geschrieben:Ich weiß, dass es hier mal eine Liste der EOS-Geräte in Deutschland gab - ich finde diese jedoch nicht mehr, kann sie eventuell jemand hier verlinken?
viewtopic.php?f=6&t=33387
Dort gibt es als Ergänzung auch den Tipp von Dr. Steffan vom 22.1.24
In dem Thread ist auch die Rede von:Dr. Steffan hat geschrieben:Vielleicht auch einfach mal bei EOS anrufen und fragen ob in ihrer Nähe ein Gerät steht (0800 3670800; https://www.eos-imaging.com/de/kontakt)
Das ist das "offene MRT" und mit "teuer" ist bei einer Aufnahme pro Wirbelsäulen Abschnitt bei Privatpatienten mit Kosten von min 244,81€ bis max. 612,02€ zu rechnen. (Quelle Dr. Gumpert). Also für BWS und LWS ca. 500-1200 €. Jeweils Einzelaufnahmen wegen der Details. Gibt es auch in Hamburg in Privatpraxen.Dr. Steffan hat geschrieben:Ganz ohne Strahlenbelastung kommt man mit einem stehend MRT aus. Ist zwar teuer und wird nur vereinzelt angeboten, aber Strahlung hat es keine.
Du hast mal in einem Thread am 6.4.23 geschrieben
Würde das denn jetzt funktionieren?Meines Wissens nach muss man für EOS mind. 10 Sek ruhig stehen bleiben. Das kann sie nicht bzw. das kann man ihr noch nicht erklären.
Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo, 26.03.2012 - 16:03
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich: Seit 2002 (mit 15 Jahren), anfangs ca. 20 Grad Cobb-Winkel, heute vermutlich 30 Grad, größtenteils beschwerdefrei
Tochter (geb. 03/20) im Jan. 2022: 40 Grad Cobb-Winkel, idiopathisch - Therapie: Ich:
Korsett: Januar 2003 bis April 2004
KG von 2002 bis ca. 2006
Unsere Tochter:
Seriengipsredression von März bis Juni 2022 im AKK Hamburg
Korsett seit Juli 2022
KG (Vojta)
Aktuell im Franziskus-Hospital in Münster / Orthopädische Manufaktur in Behandlung
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Ja, ich gehe davon aus, dass unsere Tochter (mind.) 10 Sekunden still stehen würde.
Da es in Dortmund aber anscheinend nicht klappen wird... und Bad Sobernheim derzeit kein funktionsfähiges EOS-Gerät hat, bin ich jetzt etwas ratlos. Wir wohnen im Nordwesten NRWs, da ist es eine kleine Himmelfahrt zu den anderen Standorten.
Vielleicht ist es auch einfach nicht nötig in jedem Korsett zu röntgen? Gerade, wenn die Kinder ab Kleinkindalter Korsett tragen müssen, dementsprechend oft ein neues bekommen. Es wäre ja auch schwierig das Korsett zu markieren, wenn man sich irgendwo röntgen lässt, wo man nicht in Behandlung ist. Wobei ich mir da noch vorstellen kann, dass uns unser Korsettbauer bei der Markierung so unterstützen würde, dass wir es selbst machen können.
Da es in Dortmund aber anscheinend nicht klappen wird... und Bad Sobernheim derzeit kein funktionsfähiges EOS-Gerät hat, bin ich jetzt etwas ratlos. Wir wohnen im Nordwesten NRWs, da ist es eine kleine Himmelfahrt zu den anderen Standorten.
Vielleicht ist es auch einfach nicht nötig in jedem Korsett zu röntgen? Gerade, wenn die Kinder ab Kleinkindalter Korsett tragen müssen, dementsprechend oft ein neues bekommen. Es wäre ja auch schwierig das Korsett zu markieren, wenn man sich irgendwo röntgen lässt, wo man nicht in Behandlung ist. Wobei ich mir da noch vorstellen kann, dass uns unser Korsettbauer bei der Markierung so unterstützen würde, dass wir es selbst machen können.
-
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo, 26.03.2012 - 16:03
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich: Seit 2002 (mit 15 Jahren), anfangs ca. 20 Grad Cobb-Winkel, heute vermutlich 30 Grad, größtenteils beschwerdefrei
Tochter (geb. 03/20) im Jan. 2022: 40 Grad Cobb-Winkel, idiopathisch - Therapie: Ich:
Korsett: Januar 2003 bis April 2004
KG von 2002 bis ca. 2006
Unsere Tochter:
Seriengipsredression von März bis Juni 2022 im AKK Hamburg
Korsett seit Juli 2022
KG (Vojta)
Aktuell im Franziskus-Hospital in Münster / Orthopädische Manufaktur in Behandlung
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15162
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Hallo Flötchen,
Und da gibt es ja ein EOS Gerät:
Alle anderen Standorte liegen doch noch weiter weg und sind aufwendiger, auch bezüglich Fahrtkosten.
Gruß
Klaus
Da anfangs von Dr. Mladenov im Altonaer Kinderkrankenhaus die Rede war, bin ich davon ausgegangen, dass Hamburg nicht so weit entfernt ist.Wir wohnen im Nordwesten NRWs, da ist es eine kleine Himmelfahrt zu den anderen Standorten.
Und da gibt es ja ein EOS Gerät:
Also anrufen und nach den Bedingungen fragen. Auf der Homepage kann man sich den entsprechenden Flyer herunterladen, da ist nur die Rede von:St. Georg hat geschrieben:Als erste medizinische Einrichung in Deutschland verfügt die Asklepios Klinik St. Georg über das EOS Röntgensystem der neusten Generation - EOSedge™.
St. Georg hat geschrieben:Wichtiger Hinweis: Bislang ist diese Untersuchung nur als Privat- oder IGeL-Leistung möglich.
Du hast als Kassenpatient angerufen, vielleicht solltest Du es als Selbstzahler versuchen, da käme dann wohl eine private Beratungsgebühr dazu.Da es in Dortmund aber anscheinend nicht klappen wird
Alle anderen Standorte liegen doch noch weiter weg und sind aufwendiger, auch bezüglich Fahrtkosten.
Gruß
Klaus
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa, 30.03.2024 - 14:36
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4-bogige skoliose je ca. 60 Grad in bws und lws.
Tochter hat auch eine leichte skoliose mit 21,7 Grad bws und 18,5 Grad lws. - Therapie: Physiotherapie nach Schroth
Korsett
Behandlung in Bad Sobernheim - Wohnort: Nrw
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Das frage ich mich auch. Im Kleinkindalter hatte meine Tochter zwar noch keine Skoliose, aber jetzt mit 11,5 Jahren hat der Wachtstumsschub tatsächlich eingesetzt.
Wenn der Korsetthersteller unbedingt ein Röntgenbild mit Korsett verlangt, müssten wir dann vielleicht doch noch ausnahmsweise auf das normale Röntgen zurückgreifen, wenn die Reparatur in Bad Sobernheim noch länger dauern sollte.
Vielleicht etabliert sich die Eos-Technologie ja in Zukunft, wenn es jetzt noch einen weiteren Hersteller gibt, so dass die Geräte auch bei normalen Radiologen verfügbar sind.
Vielen Dank für den Hinweis mit Dortmund, eventuell können wir später noch darauf zurückgreifen. Vielleicht klappt es ja, wenn man sich dort als private Patienten anmeldet.
-
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo, 26.03.2012 - 16:03
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich: Seit 2002 (mit 15 Jahren), anfangs ca. 20 Grad Cobb-Winkel, heute vermutlich 30 Grad, größtenteils beschwerdefrei
Tochter (geb. 03/20) im Jan. 2022: 40 Grad Cobb-Winkel, idiopathisch - Therapie: Ich:
Korsett: Januar 2003 bis April 2004
KG von 2002 bis ca. 2006
Unsere Tochter:
Seriengipsredression von März bis Juni 2022 im AKK Hamburg
Korsett seit Juli 2022
KG (Vojta)
Aktuell im Franziskus-Hospital in Münster / Orthopädische Manufaktur in Behandlung
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Nach einigen Telefonaten mit der Radiologie und der Wirbelsäulenchirurgie des Klinikum Dortmunds sind sich nun alle dort einig, dass EOS dort erst ab einem Altern von 6 Jahren möglich ist. 

-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa, 30.03.2024 - 14:36
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4-bogige skoliose je ca. 60 Grad in bws und lws.
Tochter hat auch eine leichte skoliose mit 21,7 Grad bws und 18,5 Grad lws. - Therapie: Physiotherapie nach Schroth
Korsett
Behandlung in Bad Sobernheim - Wohnort: Nrw
Re: EOS Röntgen in Dortmund (oder woanders)
Hallo Flötchen,
das Eos-Röntgen in Bad Sobernheim ist jetzt wieder repariert, ich weiß aber nicht ab welchem Alter das dort möglich ist.
das Eos-Röntgen in Bad Sobernheim ist jetzt wieder repariert, ich weiß aber nicht ab welchem Alter das dort möglich ist.