Frage zum Korsetthemd
-
- Newbie
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr, 20.06.2014 - 21:10
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter,13 Jahre mit Skoliose
- Wohnort: Dorum
Frage zum Korsetthemd
Ich habe eine Frage.In 2 Wochen erhält meine Tochter ihr Korsett.Wie verhält sich das mit den Korsetthemden?Werden die auf Rezept verordnet oder muss ich diese selber kaufen?Wenn letzteres zu trifft,habt ihr einen Tipp,wo man dann gute Hemden beziehen kann?Und wieviele sollte man haben?
Danke für eure Antworten!
Danke für eure Antworten!
Tochter,13 Jahre mit Skoliose
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi, 11.06.2014 - 20:19
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: linksbogige Skoliose
Am Anfang:
Links : 32º
Rechts: 23º
Im Korsett beide 15º
(Linker Bogen wahrscheinlich noch geringer) - Therapie: Cheneau-Korsett, KG nsch Schroth,
08/14 Kur in Bad Salzungen
Re: Frage zum Korsetthemd
Hallo conni,
Ich habe zu meinem Korsett 1 Korsetthemd bekommen. Denn Rest mussten wir selbst kaufen. Ich habe ungefähr 15 wobei man soviele eigentlich nur bei längeren Reisen braucht. Ich benutze jeden Tag eins. Empfehlen kann ich die Hemden von Ihle einfach im Internet bestellen. Am liebsten mag ich die mit Spagettiträgern weil man sie nicht sieht. Die anderen sind so hoch geschnitten das ich immer noch einen Schal darüber trage. Bei den größen müsst ihr aber aufpassen ich habe Normalerweise eine 164-172 und die Korsetthemden habe ich nur in einer 140.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Lg Charlihatflockelieb
Ich habe zu meinem Korsett 1 Korsetthemd bekommen. Denn Rest mussten wir selbst kaufen. Ich habe ungefähr 15 wobei man soviele eigentlich nur bei längeren Reisen braucht. Ich benutze jeden Tag eins. Empfehlen kann ich die Hemden von Ihle einfach im Internet bestellen. Am liebsten mag ich die mit Spagettiträgern weil man sie nicht sieht. Die anderen sind so hoch geschnitten das ich immer noch einen Schal darüber trage. Bei den größen müsst ihr aber aufpassen ich habe Normalerweise eine 164-172 und die Korsetthemden habe ich nur in einer 140.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Lg Charlihatflockelieb
Lg Charli
-
- Newbie
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr, 20.06.2014 - 21:10
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter,13 Jahre mit Skoliose
- Wohnort: Dorum
Re: Frage zum Korsetthemd
Danke Charlie,
du hast mir sehr geholfen.Meine Tochter ist genauso alt wie du!
Gut zu wissen,dass die Größen so anders ausfallen.Dann werden wir wohl auch in 140 bestellen.
Ich habe gelesen,dass du zur Reha in Bad Salzungen warst.Hat es dir dort gefallen?Meine Tochter wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch im nächsten Jahr eine Reha machen.Aufgrund der näheren Entfernung tendieren wir auch nach Bad Salzungen.
du hast mir sehr geholfen.Meine Tochter ist genauso alt wie du!

Ich habe gelesen,dass du zur Reha in Bad Salzungen warst.Hat es dir dort gefallen?Meine Tochter wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch im nächsten Jahr eine Reha machen.Aufgrund der näheren Entfernung tendieren wir auch nach Bad Salzungen.
Tochter,13 Jahre mit Skoliose
- _Alex_
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr, 12.09.2014 - 12:33
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Rechtskonvexe LWS-Skoliose, Cobb Winkel: 35° mit Thorakalem Gegenschwung, ca. 30°
- Therapie: - Korsett Therapie
- KG nach Schroth
Re: Frage zum Korsetthemd
Hi..
ja, du musst die dir selber kaufen.
Hier sind noch zwei links von shops:
http://shop.ortholutions.de/Korsetthemden:::2.html
http://www.osters-rueckenshop.de/Korsetthemden
Lg Alex
ja, du musst die dir selber kaufen.
Hier sind noch zwei links von shops:
http://shop.ortholutions.de/Korsetthemden:::2.html
http://www.osters-rueckenshop.de/Korsetthemden
Lg Alex
-
- Newbie
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr, 20.06.2014 - 21:10
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter,13 Jahre mit Skoliose
- Wohnort: Dorum
Re: Frage zum Korsetthemd
Danke Alex,
dann sollten wir wohl was passendes finden!
Lieben Gruß Conni
dann sollten wir wohl was passendes finden!
Lieben Gruß Conni
Tochter,13 Jahre mit Skoliose
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: So, 01.04.2012 - 23:02
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Fehlhaltung durch Sehschwäche
Schmerzen im Lendenbereich
Schmerzen Schulter-Halsbereich - Therapie: KG + Heimübungen,
1) Rahmouni-Korsett 22.10.2013 (ohne Reklimation)
2) Rahmouni-Korsett 07.05.2018 (mit Reklimation)
3) Rahmouni-Korsett 11.06.2019 (mit Reklimation, entfernt 2022)
4) Rahmouni-Korsett 18.12.2023 (ohne Reklimation)
Reha Bad Sobernheim Februar 2015
Re: Frage zum Korsetthemd
Ich würde euch raten direkt im Geschäft welche an zu probieren. Die Leute beim Orthopäden wissen ungefähr welche Größe die Richtige ist. Den Rest könnt ihr dann ja nachkaufen, wobei ich da auch erstmal immer nur eines bestellen würde. Unterschiedliche Hersteller / Modelle fallen unterschiedlich aus.
Ich kaufe meine Hemden immer bei Rahmouni und habe mittlerweile ~10 Stück. Das reicht im Schnitt etwa eine Woche, je nachdem. Ich wechsel das Hemd aber immer nachdem ich das Korsett aus hatte (Beispielsweise um zu trainieren), weil es natürlich eklig ist das durchgeschwitze Hemd wieder an zu ziehen, bzw. an zu behalten. Unter dem Korsett schwitzt man zwangsläufig auch wenn es kühler ist. Ich muss mein Korsett aber auch nur tagsüber tragen.
Da die Dinger auch eng an der Haut anliegen und durch das Korsett an den Körper gepresst werden rate ich beim Waschen darauf zu achten möglichst hautschonendes Waschmittel einzusetzen.
Btw: Habt ihr schon PC30 Creme?
Ich kaufe meine Hemden immer bei Rahmouni und habe mittlerweile ~10 Stück. Das reicht im Schnitt etwa eine Woche, je nachdem. Ich wechsel das Hemd aber immer nachdem ich das Korsett aus hatte (Beispielsweise um zu trainieren), weil es natürlich eklig ist das durchgeschwitze Hemd wieder an zu ziehen, bzw. an zu behalten. Unter dem Korsett schwitzt man zwangsläufig auch wenn es kühler ist. Ich muss mein Korsett aber auch nur tagsüber tragen.
Da die Dinger auch eng an der Haut anliegen und durch das Korsett an den Körper gepresst werden rate ich beim Waschen darauf zu achten möglichst hautschonendes Waschmittel einzusetzen.
Btw: Habt ihr schon PC30 Creme?
- Sandy_96
- aktives Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: Di, 19.08.2014 - 02:16
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Idiopathische Skoliose. Festgestellt mit 9 Jahren (ca 20° sowohl th als auch lu)
Geröngt '14: 44° th, 45° lu - Therapie: Physio nach Vojta seit dem 9. Lebensjahr,
Physio nach Schroth seit 2010.
2 x Reha in Sobi, 1 x Reha in Bad Elster.
5 Korsetts (2 x Carstens, 2 x Sanomed, 1 x Rahmouni)
Re: Frage zum Korsetthemd
Huhu,
Ivh hatte nie ein Korsetthemd und immer über meine engen Trägertops getragen. Gab links und rechts halt etwas undschöne Streifen, aber das war nur ne optische Sache.
Die Korsetthemden waren alle so extrem dehnbar (?) Und jaben immer Falten geworfen, egal welche Größe. ..
Ich würde auch gerne wissen was PC30 ist.
Seit 9 Jahren Korsettträger und noch nie was davon gehört xD
Ivh hatte nie ein Korsetthemd und immer über meine engen Trägertops getragen. Gab links und rechts halt etwas undschöne Streifen, aber das war nur ne optische Sache.
Die Korsetthemden waren alle so extrem dehnbar (?) Und jaben immer Falten geworfen, egal welche Größe. ..
Ich würde auch gerne wissen was PC30 ist.
Seit 9 Jahren Korsettträger und noch nie was davon gehört xD
Grüßle
Sandra
Sandra
-
- Newbie
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr, 20.06.2014 - 21:10
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter,13 Jahre mit Skoliose
- Wohnort: Dorum
Re: Frage zum Korsetthemd
Danke für eure Antworten.Wo bekomme ich denn so ein Korsetthemd? Im Sanitätshaus? Sonst wüsste ich gar nicht, wo hier an meinem Wohnort eine Möglichkeit besteht, direkt im Laden welche zu kaufen.
Und was ist das für eine Creme?
Und was ist das für eine Creme?
Tochter,13 Jahre mit Skoliose
- Tammi
- Profi
- Beiträge: 1336
- Registriert: Fr, 01.02.2008 - 16:57
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: juvenile idiopathische Skoliose
01/08: lumbal 34°, thorakal 17°
02/15: lumbal 32° mit 12° Rotation, thorakal 28°
01/17: lumbal 32° mit 6-7° Rotation, thorakal 28°
11/18: Rotation lumbal 5° - Therapie: Korsett 2/08-5/16:
2/08-2/15 Rahmouni
03/15-5/16 CCtec
KG
8 Schroth-Rehas (Bad Salzungen)
Barfußschuhe - Wohnort: Südthüringen
Re: Frage zum Korsetthemd
Hallo conni,
ja, Korsetthemden gibt's im Sanitätshaus. Die können die normal auch bestellen. Ich kann ebenfalls die ihle-Hemden sehr empfehlen, die haben von allen die ich bis jetzt hatte, die beste Qualität.
PC 30, oder besser PC 30V ist eine Creme bzw. Lotion (PC 30V) zum Pflegen der Druckstellen. PC 30V ist wohl besser. Man kann das Ganze in der Apotheke kaufen und wenn man vom Arzt ein Rezept bekommt, erstattet es die KK mit etwas Glück sogar. Ich hätte ohne das Zeug nicht überlebt. Früher habe ich es regelmäßig gebraucht, jetzt nur noch bei einem neuen Korsett oder nach Aufpelottierungen. Es härtet die Haut ab anstatt sie weicher zu machen, sodass der Korsettdruck weniger ausmacht. Außerdem ist es unheimlich angenehm wenn man es im Kühlschrank stehen hat, bevor man die Druckstellen einreibt
.
LG
Tammi
ja, Korsetthemden gibt's im Sanitätshaus. Die können die normal auch bestellen. Ich kann ebenfalls die ihle-Hemden sehr empfehlen, die haben von allen die ich bis jetzt hatte, die beste Qualität.
PC 30, oder besser PC 30V ist eine Creme bzw. Lotion (PC 30V) zum Pflegen der Druckstellen. PC 30V ist wohl besser. Man kann das Ganze in der Apotheke kaufen und wenn man vom Arzt ein Rezept bekommt, erstattet es die KK mit etwas Glück sogar. Ich hätte ohne das Zeug nicht überlebt. Früher habe ich es regelmäßig gebraucht, jetzt nur noch bei einem neuen Korsett oder nach Aufpelottierungen. Es härtet die Haut ab anstatt sie weicher zu machen, sodass der Korsettdruck weniger ausmacht. Außerdem ist es unheimlich angenehm wenn man es im Kühlschrank stehen hat, bevor man die Druckstellen einreibt

LG
Tammi
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." - Johann Wolfgang von Goethe
Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
Verlauf: viewtopic.php?f=27&t=31324
Rehatagebuch 2015: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30726
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi, 11.06.2014 - 20:19
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: linksbogige Skoliose
Am Anfang:
Links : 32º
Rechts: 23º
Im Korsett beide 15º
(Linker Bogen wahrscheinlich noch geringer) - Therapie: Cheneau-Korsett, KG nsch Schroth,
08/14 Kur in Bad Salzungen
Re: Frage zum Korsetthemd
Hallöchen
Ja also die Kur hat mur super gefallen. Auch wenn ich zwischendurch mal krank war. Ich fahre wahrscheinlich auch wieder in den Sommerferien
Bei den Korsetthemden muss man halt gucken wie viel man schwitzt. Da ich nur nachts ein bisschen schwitze reicht 1 pro Tag.
Lg Charlihatflockelieb
Ja also die Kur hat mur super gefallen. Auch wenn ich zwischendurch mal krank war. Ich fahre wahrscheinlich auch wieder in den Sommerferien

Bei den Korsetthemden muss man halt gucken wie viel man schwitzt. Da ich nur nachts ein bisschen schwitze reicht 1 pro Tag.
Lg Charlihatflockelieb
Lg Charli
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi, 17.09.2014 - 09:17
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter mit frühkindlicher Skoliose (thorakal 36°, lumbal 31°)
- Therapie: Korsett seit 10/2014
Re: Frage zum Korsetthemd
Hallo Conni,
meine Tochter hat Ihr Korsett erst seit 3 Wochen, deswegen ist mein Erfahrungswert auch eher kurzlebig.
Wir haben bisher noch keine Korsetthemden, sondern meine Tochter trägt T-shirts bzw. Halb- und Langarm-Unterhemden ohne Seitennaht (damit es nicht verrutscht in der Nacht sogar Bodys ohne Seitennaht. Wobei das bei einer Dreijährigen natürlich geht, mit 13 ist das eher ein schlechter Tip
).
Alles Gute für Deine Tochter,
Rhea
meine Tochter hat Ihr Korsett erst seit 3 Wochen, deswegen ist mein Erfahrungswert auch eher kurzlebig.
Wir haben bisher noch keine Korsetthemden, sondern meine Tochter trägt T-shirts bzw. Halb- und Langarm-Unterhemden ohne Seitennaht (damit es nicht verrutscht in der Nacht sogar Bodys ohne Seitennaht. Wobei das bei einer Dreijährigen natürlich geht, mit 13 ist das eher ein schlechter Tip

Alles Gute für Deine Tochter,
Rhea
- Raven
- Profi
- Beiträge: 1530
- Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
- Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade
Re: Frage zum Korsetthemd
Hallo Conni,
Korsetthemden bekommst du im Sanitätshaus. Es lohnt sich später auch, in normalen Bekleidungsgeschäften zu schauen, ob Tops oder Unterhemden in vergleichbarer Form erhältlich sind - sie sind meist günstiger.
Wichtig für unter dem Korsett zu tragende Kleidung ist:
- eng anliegend ohne einzuschnüren; nach Möglichkeit keine Nähte (je nach Form des Korsetts stören Nähte aber manchmal nicht), keine harten Bestandteile wie Knöpfe/Druckknöpfe/Trägerversteller/BH-Haken
- länger als bis zum Hosenbund; das Korsetthemd sollte unter dem Korsett nach unten hin stramm gezogen werden können
- der gesamte Bereich des Korsetts sollte darunter von der Unterwäsche bedeckt sein, kein Korsett auf nackter Haut: es ist eher die Form mit breiten Trägern oder kurzen Ärmeln geeignet, Spaghettiträger und andere schulterfreie sind nur selten möglich (hängt von der Bauform des Korsetts ab). Wenn du mal nach "korsetthemd sanitätshaus" googelst, sieht du, wie Korsetthemden geformt sind; sie bedecken mehr an Körperfläche als oft ansonsten Unterwäsche.
- soll den Schweiß gut aufnehmen.
An Unterwäsche benötigt man als Korsettträger auf jeden Fall mehr als normalerweise; zwei Stück täglich (bzw.: pro 24 Stunden) sind meist nötig, im Sommer mehr. Man schwitzt unter einem Korsett um einiges mehr als ohne. Auch Unterhosen schwitzen meiner Erfahrung nach als Korsettträger schneller durch, wenn das Korsett entsprechend lang zum Gesäß hin reicht.
Viele Grüße
Raven
Korsetthemden bekommst du im Sanitätshaus. Es lohnt sich später auch, in normalen Bekleidungsgeschäften zu schauen, ob Tops oder Unterhemden in vergleichbarer Form erhältlich sind - sie sind meist günstiger.
Wichtig für unter dem Korsett zu tragende Kleidung ist:
- eng anliegend ohne einzuschnüren; nach Möglichkeit keine Nähte (je nach Form des Korsetts stören Nähte aber manchmal nicht), keine harten Bestandteile wie Knöpfe/Druckknöpfe/Trägerversteller/BH-Haken
- länger als bis zum Hosenbund; das Korsetthemd sollte unter dem Korsett nach unten hin stramm gezogen werden können
- der gesamte Bereich des Korsetts sollte darunter von der Unterwäsche bedeckt sein, kein Korsett auf nackter Haut: es ist eher die Form mit breiten Trägern oder kurzen Ärmeln geeignet, Spaghettiträger und andere schulterfreie sind nur selten möglich (hängt von der Bauform des Korsetts ab). Wenn du mal nach "korsetthemd sanitätshaus" googelst, sieht du, wie Korsetthemden geformt sind; sie bedecken mehr an Körperfläche als oft ansonsten Unterwäsche.
- soll den Schweiß gut aufnehmen.
An Unterwäsche benötigt man als Korsettträger auf jeden Fall mehr als normalerweise; zwei Stück täglich (bzw.: pro 24 Stunden) sind meist nötig, im Sommer mehr. Man schwitzt unter einem Korsett um einiges mehr als ohne. Auch Unterhosen schwitzen meiner Erfahrung nach als Korsettträger schneller durch, wenn das Korsett entsprechend lang zum Gesäß hin reicht.
Viele Grüße
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
OP-Röntgenbilder
-
- Newbie
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr, 20.06.2014 - 21:10
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter,13 Jahre mit Skoliose
- Wohnort: Dorum
Re: Frage zum Korsetthemd
Dank eurer Antworten bin ich nun gut informiert. Werden uns jetzt mal auf die Suche nach dem richtigen Hemd machen.
Danke nochmal!
Danke nochmal!
Tochter,13 Jahre mit Skoliose