Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/ccTec
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 08.10.2012 - 19:01
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (13 Jahre) hat Skoliose
Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/ccTec
Hallo,
meine Tochter wird wohl ein Korsett bekommen. Nach eifrigen Recherchen hier im Forum, haben wir uns entschieden entweder zu Rahmouni oder zu ccTec zu gehen. Ganz wichtig ist meiner Tochter (13 J) natürlich, dass das Korsett unter der Kleidung nicht auffällt. Sie trägt gerne eng anliegende TShirts mit relativ weiten Ausschnitten und Tops. Geht das denn noch mit Korsett? Bei den Bildern von Rahmouni Korsetts habe ich jetzt gesehen, dass es oben auf jeder Seite so ein Teil gibt, das oberhalb der Brust in die Mitte ragt. Ist das bei jedem Rahmouni Korsett so? Ist das auch bei den Korsetts von ccTec? Dann habe ich gelesen, dass die Korsetts von Rahmouni eher schlank geschnitten sind, so dass sie kaum auffallen. Ist das so und ist das bei den ccTec Korsetts auch so?
Bitte nicht falsch verstehen, natülich ist das Wichtigste, dass das Korsett gute Behandlungserfolge bringt. Aber sie muss es ja auch tragen und dafür motiviert sein. Es ist ja schon schlimm genug, dass es wohl doch eine starke Einschränkung ist und vor allem am Anfang wohl auch sehr unangenehm. Wenn es dann auch noch ihr Aussehen so verändert, dass sie sich gar nicht mehr gefällt, befürchte ich, dass die Motivation es zu tragen noch zusätzlich schrumpft.
Wie war denn bei euch (also besonders bei den Jugendlichen) die Eingewöhnungszeit bei den beiden Herstellern. Vielleicht könntet ihr mal schreiben wie lange ihr für die Eingewöhnung bei Rahmouni- und bei ccTec Korsetten gebraucht habt. Wie lange ihr es am Anfang tragen konntet und wie schnell ihr steigern konntet. Und auch ob ihr es sehr unangenehm empfunden habt und wie schnell (und ob überhaupt) ihr euch an das "Eingequetschtsein" gewöhnt habt.
VG Gaby
meine Tochter wird wohl ein Korsett bekommen. Nach eifrigen Recherchen hier im Forum, haben wir uns entschieden entweder zu Rahmouni oder zu ccTec zu gehen. Ganz wichtig ist meiner Tochter (13 J) natürlich, dass das Korsett unter der Kleidung nicht auffällt. Sie trägt gerne eng anliegende TShirts mit relativ weiten Ausschnitten und Tops. Geht das denn noch mit Korsett? Bei den Bildern von Rahmouni Korsetts habe ich jetzt gesehen, dass es oben auf jeder Seite so ein Teil gibt, das oberhalb der Brust in die Mitte ragt. Ist das bei jedem Rahmouni Korsett so? Ist das auch bei den Korsetts von ccTec? Dann habe ich gelesen, dass die Korsetts von Rahmouni eher schlank geschnitten sind, so dass sie kaum auffallen. Ist das so und ist das bei den ccTec Korsetts auch so?
Bitte nicht falsch verstehen, natülich ist das Wichtigste, dass das Korsett gute Behandlungserfolge bringt. Aber sie muss es ja auch tragen und dafür motiviert sein. Es ist ja schon schlimm genug, dass es wohl doch eine starke Einschränkung ist und vor allem am Anfang wohl auch sehr unangenehm. Wenn es dann auch noch ihr Aussehen so verändert, dass sie sich gar nicht mehr gefällt, befürchte ich, dass die Motivation es zu tragen noch zusätzlich schrumpft.
Wie war denn bei euch (also besonders bei den Jugendlichen) die Eingewöhnungszeit bei den beiden Herstellern. Vielleicht könntet ihr mal schreiben wie lange ihr für die Eingewöhnung bei Rahmouni- und bei ccTec Korsetten gebraucht habt. Wie lange ihr es am Anfang tragen konntet und wie schnell ihr steigern konntet. Und auch ob ihr es sehr unangenehm empfunden habt und wie schnell (und ob überhaupt) ihr euch an das "Eingequetschtsein" gewöhnt habt.
VG Gaby
- nati0514
- aktives Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo, 21.05.2012 - 21:04
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Thorakolumbalsskoliose
-thorakal rechtskonvex 24°
-lumbal linkskonvex 18° - Therapie: Krankengymnastik (+Atlastherapie, Osteopathie, Spiraldynamik)
seit Juli 2005 Korsett von K.Nahr
Mai-Juni 2013 4 Wochen Sobi
Juni-Juli 2014 4 Wochen Bad Elster - Wohnort: Berlin
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Hallo Amber63!
Ich bin Nati, und trage seit 7 Jahren ein cctec- Korsett, ich bin damit sehr zufrieden, und kann es jedem weiter empfehlen.
Zur Eingewöhnung musste ich für eine Woche ins Krankenhaus. Dort lernte ich innerhalb einer Woche z.B., wie man sich mit den Korsett zu bewegen hat, und innerhalb dieser Woche wurde die Tragezeit immer gesteigert, sodass ich am Ende der Woche auf 23h kam. Ich habe mich also relativ schnell dran gewöhnt, und komme mit meinem Korsett gut klar.
Es wird eher schwierig werden, eng anliegende T-Shirts mit relativ weitem Ausschnitt zu tragen, da man somit das Korsett sehen würde. So ist es zumindest bei meinem Korsett, da es relativ unförmig ist. Man findet trotzdem sehr viel, was einem auch gut gefällt, und womit man das Korsett auch gut karschieren kann.
So wie ich die Rahmouni-Korsetts kenne, haben diese vorne Reklinationshörner, sodass man sie dann auch sehen würde.
Die cctec- Korsetts sind im Gegensatz zu den Rahmouni-Korsetts, sehr unterschiedlich geschnitten. Die Rahmouni-Korsetts sind eher symmetrisch, und haben, wie du ja auch schon gesehen hast, auf beiden Seiten Rekli-Hörner, dass cctec dagegen ist eher asymmetrisch, und geht meist auf der linken Seite etwas höher.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiter helfen, alles Gute nati
Ich bin Nati, und trage seit 7 Jahren ein cctec- Korsett, ich bin damit sehr zufrieden, und kann es jedem weiter empfehlen.

Zur Eingewöhnung musste ich für eine Woche ins Krankenhaus. Dort lernte ich innerhalb einer Woche z.B., wie man sich mit den Korsett zu bewegen hat, und innerhalb dieser Woche wurde die Tragezeit immer gesteigert, sodass ich am Ende der Woche auf 23h kam. Ich habe mich also relativ schnell dran gewöhnt, und komme mit meinem Korsett gut klar.
Es wird eher schwierig werden, eng anliegende T-Shirts mit relativ weitem Ausschnitt zu tragen, da man somit das Korsett sehen würde. So ist es zumindest bei meinem Korsett, da es relativ unförmig ist. Man findet trotzdem sehr viel, was einem auch gut gefällt, und womit man das Korsett auch gut karschieren kann.
So wie ich die Rahmouni-Korsetts kenne, haben diese vorne Reklinationshörner, sodass man sie dann auch sehen würde.
Die cctec- Korsetts sind im Gegensatz zu den Rahmouni-Korsetts, sehr unterschiedlich geschnitten. Die Rahmouni-Korsetts sind eher symmetrisch, und haben, wie du ja auch schon gesehen hast, auf beiden Seiten Rekli-Hörner, dass cctec dagegen ist eher asymmetrisch, und geht meist auf der linken Seite etwas höher.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiter helfen, alles Gute nati
Zuletzt geändert von nati0514 am Di, 09.10.2012 - 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Im Leben geht es nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen.
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 08.10.2012 - 19:01
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (13 Jahre) hat Skoliose
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Vielen Dank nati,
sehr gute Auskunft, das hilft mir schon weiter, vor allem, weil du auch den Unterschied der beiden Korsette beschrieben hast.
Danke Gaby
sehr gute Auskunft, das hilft mir schon weiter, vor allem, weil du auch den Unterschied der beiden Korsette beschrieben hast.
Danke Gaby
- eric
- Vielschreiber
- Beiträge: 507
- Registriert: Di, 08.11.2005 - 19:40
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach Scheuermann
Kyphose
Versteifung L5-S1
Bandscheiben-OP in HWS - Therapie: Korsett mit Halsteil von Rahmouni
Vorab schon einige andere Korsetts
-zur Schmerzreduktion - Wohnort: Baumholder
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Hier siehst du den driekten vergleich der zwei Hersteller - allerdings ein symetrisches Kyphosekorsett.
- Dateianhänge
-
- Vergleich1.jpg (9.68 KiB) 14154 mal betrachtet
-
- Vergleich2.jpg (29.48 KiB) 14154 mal betrachtet
-
- Vergleich3.jpg (27.81 KiB) 14154 mal betrachtet
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 08.10.2012 - 19:01
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (13 Jahre) hat Skoliose
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Oh danke!
Das links ist dann wohl Rahmouni und rechts (kleiner) ccTec?
Ich habe nun schon gehört, dass Rahmouni deutlich härter (in Bezug auf schlimm) zu tragen sein soll. Und dass dann schon einige die Therapie deswegen abgebrochen haben sollen. Das wäre natürlich noch schlimmer als ein nicht ganz so gut korrigierendes Korsett. Weißt du hierüber etwas? Und welches hattest du zuerst und warum hast du gewechselt...
Sorry fürs Löcher in den Bauch fragen
aber es ist alles so viel im Moment.
VG Gaby
Das links ist dann wohl Rahmouni und rechts (kleiner) ccTec?
Ich habe nun schon gehört, dass Rahmouni deutlich härter (in Bezug auf schlimm) zu tragen sein soll. Und dass dann schon einige die Therapie deswegen abgebrochen haben sollen. Das wäre natürlich noch schlimmer als ein nicht ganz so gut korrigierendes Korsett. Weißt du hierüber etwas? Und welches hattest du zuerst und warum hast du gewechselt...
Sorry fürs Löcher in den Bauch fragen

VG Gaby
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa, 09.07.2005 - 19:18
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: hochthorakale Kyphoskoliose bws 24 Grad, lws 29 Grad, 4bre mit Hyperlordose
- Therapie: Korsett von Rahmouni, laufen mit MBT Schuhen, Reha 30.10. bis 26.11.2013 Bad Salzungen, wegen Peritonitis Op 2017 Korsett abgesetzt, jetzt Lumbo Train Bandage, nächste Reha 2019 geplant
- Wohnort: Pfreimd
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Hallo Amber,
genau, links Rahmouni, rechts cctec. Ich habe auch vor kurzem ein Korsett von Rahmouni bekommen wegen meiner Hyperlordose, aber ich habe mich für den Anfang für die etwas softere Variante entschieden. Herr Harzer fragte mich schon beim Gipsen ob ich viel oder wenig Druck haben will. Ich habe mich erstmals für wenig Druck entschieden, für die Eingewöhnung schon besser. Beim nächsten Kontrolltermin werde ich etwas mehr Druck auf meine Hüfte lenken, damit das Hohlkreuz noch weiter begradigt wird. Es sind ja noch keine Pelotten drin, deshalb drückt mich mehr das Material an bestimmten Stellen. Du musst aber unterscheiden, zwischen Erwachsenenkorsett und Jugendkorsett. Bei den Kindern und Jugendlichen wird natürlich von Anfang an Druck draufgelegt, damit sich da überhaupt was tut und die WS korrigiert wird. So sieht übrigens mein Hyperlordose Korsett aus, das Max ja auch schon in Beschlag genommen hat. Ich muss noch Fotos von der Seite und von hinten machen, da es wieder Unterschiede in der Bauweise gibt. Es ist nicht so einfach, sich in die ganze Thematik einzulesen, aber mit der Zeit kommt alles von alleine.
Gruß Agrimon
genau, links Rahmouni, rechts cctec. Ich habe auch vor kurzem ein Korsett von Rahmouni bekommen wegen meiner Hyperlordose, aber ich habe mich für den Anfang für die etwas softere Variante entschieden. Herr Harzer fragte mich schon beim Gipsen ob ich viel oder wenig Druck haben will. Ich habe mich erstmals für wenig Druck entschieden, für die Eingewöhnung schon besser. Beim nächsten Kontrolltermin werde ich etwas mehr Druck auf meine Hüfte lenken, damit das Hohlkreuz noch weiter begradigt wird. Es sind ja noch keine Pelotten drin, deshalb drückt mich mehr das Material an bestimmten Stellen. Du musst aber unterscheiden, zwischen Erwachsenenkorsett und Jugendkorsett. Bei den Kindern und Jugendlichen wird natürlich von Anfang an Druck draufgelegt, damit sich da überhaupt was tut und die WS korrigiert wird. So sieht übrigens mein Hyperlordose Korsett aus, das Max ja auch schon in Beschlag genommen hat. Ich muss noch Fotos von der Seite und von hinten machen, da es wieder Unterschiede in der Bauweise gibt. Es ist nicht so einfach, sich in die ganze Thematik einzulesen, aber mit der Zeit kommt alles von alleine.
Gruß Agrimon
- Dateianhänge
-
- Picture 41_480x360.jpg (19.46 KiB) 14095 mal betrachtet
bin eine Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht und noch Interesse für andere Dinge hat
Meine Skoliose-Geschichte: Meine Skoliose
Meine Skoliose-Geschichte: Meine Skoliose
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Agrimon, das Foto ist ja süüüüüüß! 
Amber, cctec gilt bei denjenigen, die den Vergleich zwischen cctec und Rahmouni haben, als angenehmer tragbar, wobei es hier bislang erst wenige Erfahrungsberichte gibt. Die cctec-Korsetts haben auch häufig weniger Material, während Rahmouni am Material nicht spart, wie du auf den Fotos oben sehr schön siehst.
Wenn ihr aus dem Kreis Main-Taunus kommt, wie in einem anderen Thread geschrieben, wäre cctec in Bad Sobernheim eine gute Wahl. Stuttgart ist ja deutlich weiter. Deine Tochter wird einige Male im Jahr zu Korsettanpassung fahren müssen, das ist ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist. Nahr in Berlin wäre auch noch eine Option, ist aber zu weit.
Ja, Rahmouni kann auch angenehm tragbare Korsetts bauen, aber ich glaube, darauf lässt er sich bei Kindern/Teenies nicht ein. Bei Teenies hat er höchste Ansprüche an sich, die Wirbelsäule zu verbessern. Bei Erwachsenen, die über den Tragekomfort des Korsetts jammern, ist er in der Regel nachgiebiger, insbesondere wenn keine ernsthafte Korrektur mehr zu erwarten ist.
Eins noch, wenn ihr nach Bad Sobernheim fahrt, gibt es neben cctec auch noch die Firma Sanomed. Ich schreibe es nicht gern, aber ich verweise hierzu mal auf diesen Thread, falls ihr in den Konflikt geratet, den OT nicht selbst auswählen zu können: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=25950 Erfahrungsberichte bei Sanomed gibt es hier auch ein paar, bildet euch selbst eine Meinung, ich kann dazu nicht so viel sagen.

Amber, cctec gilt bei denjenigen, die den Vergleich zwischen cctec und Rahmouni haben, als angenehmer tragbar, wobei es hier bislang erst wenige Erfahrungsberichte gibt. Die cctec-Korsetts haben auch häufig weniger Material, während Rahmouni am Material nicht spart, wie du auf den Fotos oben sehr schön siehst.
Wenn ihr aus dem Kreis Main-Taunus kommt, wie in einem anderen Thread geschrieben, wäre cctec in Bad Sobernheim eine gute Wahl. Stuttgart ist ja deutlich weiter. Deine Tochter wird einige Male im Jahr zu Korsettanpassung fahren müssen, das ist ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist. Nahr in Berlin wäre auch noch eine Option, ist aber zu weit.
Ja, Rahmouni kann auch angenehm tragbare Korsetts bauen, aber ich glaube, darauf lässt er sich bei Kindern/Teenies nicht ein. Bei Teenies hat er höchste Ansprüche an sich, die Wirbelsäule zu verbessern. Bei Erwachsenen, die über den Tragekomfort des Korsetts jammern, ist er in der Regel nachgiebiger, insbesondere wenn keine ernsthafte Korrektur mehr zu erwarten ist.
Eins noch, wenn ihr nach Bad Sobernheim fahrt, gibt es neben cctec auch noch die Firma Sanomed. Ich schreibe es nicht gern, aber ich verweise hierzu mal auf diesen Thread, falls ihr in den Konflikt geratet, den OT nicht selbst auswählen zu können: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=25950 Erfahrungsberichte bei Sanomed gibt es hier auch ein paar, bildet euch selbst eine Meinung, ich kann dazu nicht so viel sagen.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
-
- Co-Admin
- Beiträge: 6145
- Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015 - Kontaktdaten:
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Mein Rahmouni-Korsett hat nur noch ein Rekli, so wie die von cctec auch. Nur auf der anderen Seite.So wie ich die Rahmouni-Korsetts kenne, haben diese vorne Reklinationshörner, sodass man sie dann auch sehen würde.
Die cctec- Korsetts sind im Gegensatz zu den Rahmouni-Korsetts, sehr unterschiedlich geschnitten. Die Rahmouni-Korsetts sind eher symmetrisch, und haben, wie du ja auch schon gesehen hast, auf beiden Seiten Rekli-Hörner, dass cctec dagegen ist eher asymmetrisch, und geht meist auf der linken Seite etwas höher.
Zum Thema, welches tragbarer ist kann ich nicht viel sagen, wurde hier aber schon häufig diskutiert.
Es gibt aber auch welche, die ein cctec nicht tragen konnten. Mein Rahmouni finde ich auf jeden Fall tragbar. Meiner Meinung nach kommt das aber immer darauf an, wie fixiert die Wirbelsäule schon ist. Klar, dass es bei einer fixierten Wirbelsäule evtl. mehr drückt als wenn diese gleich nachgibt.
Ich habe zwar nicht den Vergleich Rahmouni - CCtec, aber Rahmouni und ein anderer OT. Das Korsett vom anderen OT war mir viel zu weit, es stand überall ab und ging sehr weit nach unten. Das Rahmouni-Korsett sieht nur jemand, der auch vom Korsett weiß.
Wenn es ums Aussehen geht, finde ich, dass Cctec-Korsetts wesentlich auffälliger sind.
Jeder OT hat eben seine Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass beide viel Erfahrung haben, egal für welchen der beiden ihr euch entscheidet.
LG
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
- Sabi
- Profi
- Beiträge: 1084
- Registriert: Fr, 17.01.2003 - 09:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
Hypermobilität
Spondyloarthritis - Therapie: aktuell Nachtkorsett von Rahmouni
manuelle Therapie
Schroth-KG
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
So ist es bei mir auch.minimine hat geschrieben: Mein Rahmouni-Korsett hat nur noch ein Rekli, so wie die von cctec auch. Nur auf der anderen Seite.
Mittlerweile hängt die Form des Korsettes und wie bzw. ob man Reklihörner hat, auch bei Rahmounikorsetten vom Krümmungsmuster ab.
In der Idee leben heißt,
das Unmögliche behandeln,
als wenn es möglich wäre.
Goethe
das Unmögliche behandeln,
als wenn es möglich wäre.
Goethe
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 08.10.2012 - 19:01
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (13 Jahre) hat Skoliose
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Danke für die vielen Antworten!
So langsam blicke ich etwas durch. Wir haben ja noch ein bisschen Zeit zum Entscheiden. Auf jeden Fall helfen mir eure Infos sehr!!!! Vielen vielen Dank und ich bin natürlich sehr dankbar für noch mehr Infos
VG Gaby
So langsam blicke ich etwas durch. Wir haben ja noch ein bisschen Zeit zum Entscheiden. Auf jeden Fall helfen mir eure Infos sehr!!!! Vielen vielen Dank und ich bin natürlich sehr dankbar für noch mehr Infos

VG Gaby
- sloopy
- Seiten-Eigentümerin
- Beiträge: 6123
- Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37° - Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013 - Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Hallo Gaby,
ich finde es toll, wie gut du dich vorab für deine Tochter informierst!
Die Korsetteingewöhnung verläuft bei jedem anders und es kommt auch nicht nur auf den Hersteller bzw. die Bauweise an, sondern auch auf den Patienten. Nicht jeder Mensch ist für jedes Korsett geschaffen und jeder empfindet ein Korsett und seinen "Tragekomfort" anders. Es gibt viele sehr zufriedene Rahmouni-Patienten, die mit seinen Korsetten sehr gut klar kommen, es gibt aber auch viele, die dem Druck nicht standhalten können. Genauso gibt es Patienten, die ein CCtec oder Weitner Korsett nicht tragen können.
Ein Rahmouni-Korsett liegt überall am Körper an, ein CCtec hat viele "Beulen", das sind die Freiräume, in die der Körper sich hinbewegen soll. Gerade am Anfang, wenn man sich noch sehr steif im Korsett bewegt, fällt ein CCtec Korsett mehr auf als ein Rahmouni. Erfahrungsgemäß gibt sich das aber schnell, denn je länger man ein Korsett trägt, desto natürlicher werden die Bewegungen darin und man lernt die "Beulen" zu kaschieren. Die meisten Korsettpatienten sind Jugendliche und die haben alle das gleiche Problem, dass sie nicht auffallen wollen.
Weitner Korsette sind rein äußerlich denen von CCtec ähnlich.
Ich habe mit 23 Jahren mein erstes Korsett von Rahmouni bekommen, das ich knapp zwei Jahre getragen habe. Nach einer mehrjährigen Pause und zwei Schwangerschaften bekam ich mit 31 mein zweites Korsett von CCtec, ein gutes Jahr später das dritte, ebenfalls von CCtec. Die Eingewöhnung im Rahmouni dauerte bei mir sehr lange, darin schlafen konnte ich erst nach mehreren Monaten. Bei CCtec ging das alles wesentlich schneller, ich hab seit der ersten Nacht stundenweise darin geschlafen und nach wenigen Wochen hatte ich meine volle Tragezeit erreicht. Ich hatte allerdings das Glück, dass ich das Korsett während der Reha bekommen habe und so optimal vorbereitet war.
Ich persönlich finde das CCtec Korsett wesentlich angenehmer zu tragen. Im Rahmouni-Korsett hatte ich immer das Gefühl eingequetscht zu sein bzw. mit Gewalt gerade gedrückt zu werden, im CCtec-Korsett fühle ich mich aufgerichtet, weil man selber mehr aktiv tun muss. Nicht umsonst nennt CCtec ihr Korsett "Umkrümmungs-Orthese". In meiner Rahmouni-Zeit sackte ich in den Korsettpausen immer sehr schnell in mich zusammen, jetzt hält die Aufrichtung wesentlich länger an. Ich habe meinen Wechsel von Rahmouni zu CCtec nie bereut und würde aus meiner persönlichen Erfahrung heraus CCtec jederzeit wieder Rahmouni vorziehen und das obwohl ich bei Rahmouni auch zufrieden war.
Ein Vergleichsfoto meiner Skoliosekorsette kann ich dir auch noch anhängen, allerdings ist das Rahmouni-Korsett (links) von 2002, seitdem haben sich seine Korsette sehr verändert. Die CCtec Korsett sind aus 2010 (Mitte) und 2011 (rechts). Aktuelle Rahmouni-Korsettfotos findest du aber auch hier im Forum.
Liebe Grüße,
sloopy
ich finde es toll, wie gut du dich vorab für deine Tochter informierst!

Die Korsetteingewöhnung verläuft bei jedem anders und es kommt auch nicht nur auf den Hersteller bzw. die Bauweise an, sondern auch auf den Patienten. Nicht jeder Mensch ist für jedes Korsett geschaffen und jeder empfindet ein Korsett und seinen "Tragekomfort" anders. Es gibt viele sehr zufriedene Rahmouni-Patienten, die mit seinen Korsetten sehr gut klar kommen, es gibt aber auch viele, die dem Druck nicht standhalten können. Genauso gibt es Patienten, die ein CCtec oder Weitner Korsett nicht tragen können.
Ein Rahmouni-Korsett liegt überall am Körper an, ein CCtec hat viele "Beulen", das sind die Freiräume, in die der Körper sich hinbewegen soll. Gerade am Anfang, wenn man sich noch sehr steif im Korsett bewegt, fällt ein CCtec Korsett mehr auf als ein Rahmouni. Erfahrungsgemäß gibt sich das aber schnell, denn je länger man ein Korsett trägt, desto natürlicher werden die Bewegungen darin und man lernt die "Beulen" zu kaschieren. Die meisten Korsettpatienten sind Jugendliche und die haben alle das gleiche Problem, dass sie nicht auffallen wollen.

Ich habe mit 23 Jahren mein erstes Korsett von Rahmouni bekommen, das ich knapp zwei Jahre getragen habe. Nach einer mehrjährigen Pause und zwei Schwangerschaften bekam ich mit 31 mein zweites Korsett von CCtec, ein gutes Jahr später das dritte, ebenfalls von CCtec. Die Eingewöhnung im Rahmouni dauerte bei mir sehr lange, darin schlafen konnte ich erst nach mehreren Monaten. Bei CCtec ging das alles wesentlich schneller, ich hab seit der ersten Nacht stundenweise darin geschlafen und nach wenigen Wochen hatte ich meine volle Tragezeit erreicht. Ich hatte allerdings das Glück, dass ich das Korsett während der Reha bekommen habe und so optimal vorbereitet war.
Ich persönlich finde das CCtec Korsett wesentlich angenehmer zu tragen. Im Rahmouni-Korsett hatte ich immer das Gefühl eingequetscht zu sein bzw. mit Gewalt gerade gedrückt zu werden, im CCtec-Korsett fühle ich mich aufgerichtet, weil man selber mehr aktiv tun muss. Nicht umsonst nennt CCtec ihr Korsett "Umkrümmungs-Orthese". In meiner Rahmouni-Zeit sackte ich in den Korsettpausen immer sehr schnell in mich zusammen, jetzt hält die Aufrichtung wesentlich länger an. Ich habe meinen Wechsel von Rahmouni zu CCtec nie bereut und würde aus meiner persönlichen Erfahrung heraus CCtec jederzeit wieder Rahmouni vorziehen und das obwohl ich bei Rahmouni auch zufrieden war.
Ein Vergleichsfoto meiner Skoliosekorsette kann ich dir auch noch anhängen, allerdings ist das Rahmouni-Korsett (links) von 2002, seitdem haben sich seine Korsette sehr verändert. Die CCtec Korsett sind aus 2010 (Mitte) und 2011 (rechts). Aktuelle Rahmouni-Korsettfotos findest du aber auch hier im Forum.
Liebe Grüße,
sloopy
- Dateianhänge
-
- Rahmouni-CCtec.JPG (47.25 KiB) 14013 mal betrachtet
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 08.10.2012 - 19:01
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (13 Jahre) hat Skoliose
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Danke Sloopy,
sehr gut erklärt! Und sehr ausführlich. So langsam lichtet sich der Dschungel
.
VG Gaby
sehr gut erklärt! Und sehr ausführlich. So langsam lichtet sich der Dschungel

VG Gaby
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo, 20.08.2012 - 21:53
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose 4BHR lu. 38° th. 8°
mit Korsett lu. 18° th. 2° - Therapie: Schroth KG,
Korsett Juli 2012,
6 Wochen Reha Bad Salzungen Okt. 2011
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Hallo,
Ich habe ein Korsett von Rahmouni und bin sehr sehr zufrieden damit.
Es fällt kaum auf wenn ich es anhabe. Mit der Eingewöhnung ging es
eigentlich auch gut wenn man sich langsam steigert kommt man schnell
auf seine Stunden. Ich hoffe Ihr findet etwas passendes für euch.
Viel Erfolg!!!
Ich habe ein Korsett von Rahmouni und bin sehr sehr zufrieden damit.
Es fällt kaum auf wenn ich es anhabe. Mit der Eingewöhnung ging es
eigentlich auch gut wenn man sich langsam steigert kommt man schnell
auf seine Stunden. Ich hoffe Ihr findet etwas passendes für euch.
Viel Erfolg!!!
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Hallo Amber63,
für welchen Korsettbauer habt ihr euch denn entschieden? Ich kenne Rahmuoni nicht, kann aber von CCtec nur gutes berichten. Kompetente Betreuung, gute Tragbarkeit und vor allem sehr gute Ergebnisse.
Burgfrau
für welchen Korsettbauer habt ihr euch denn entschieden? Ich kenne Rahmuoni nicht, kann aber von CCtec nur gutes berichten. Kompetente Betreuung, gute Tragbarkeit und vor allem sehr gute Ergebnisse.
Burgfrau
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 08.10.2012 - 19:01
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (13 Jahre) hat Skoliose
Re: Korsetteingewöhnung u "Tragekomfort" :-) bei Rahmouni/cc
Hallo Burgfrau,
wir haben uns für ccTec entschieden. Meine Tochter war diese Woche zum Ausmessen bei Herrn Vogel in Bad Sobernheim. Sehr nett, sehr ausführlich erklärt. Wir hatten einen sehr guten Eindruck! So und jetzt warten wir auf das Ding
.
Vielen Dank noch mal an alle für die ausführliche Information! Das hat uns sehr geholfen!
LG Gaby
wir haben uns für ccTec entschieden. Meine Tochter war diese Woche zum Ausmessen bei Herrn Vogel in Bad Sobernheim. Sehr nett, sehr ausführlich erklärt. Wir hatten einen sehr guten Eindruck! So und jetzt warten wir auf das Ding

Vielen Dank noch mal an alle für die ausführliche Information! Das hat uns sehr geholfen!
LG Gaby