Fitness Studio

Ärzte, Therapieformen, Physiotherapeuten, ...
LULU81
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Do, 19.07.2012 - 19:27
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Hws-Syndrom, Bandscheibenvorfall S1/L5, Skoliose rechts,CMD
Therapie: Manuelle Therapie, Kraft-Training

Fitness Studio

Beitrag von LULU81 »

Hallo!
Ich habe mal eine Frage macht es Sinn bei einer Skoliose, Kyphose ins Fitness Studio zu gehen oder ist Physio besser?
Mir geht es darum meine Beschwerden nicht schlimmer zu machen, sondern ich will sie ja verbessern!

LG :ja:
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

Hallo Lulu,

es kann Sinn machen, wenn Du in dem Fitness-Studio an jemanden kommst, der sich mit Skoliose/Kyphose auskennt und die Übungen entsprechend aussucht bzw. modifiziert.
Das Problem bei Fitness-Studios ist, dass die Geräte für "gesunde, gerade" Rücken gebaut sind und nicht auf Seitendifferenzen eingestellt sind/werden können.

Aber: wenn sich der Trainer gut auskennt, ist das Studio sicherlich eine Möglichkeit.
Bei den Physios ist es nämlich das gleiche: auch die müssen/sollten sich mit Skoliose/Kyphose auskennen.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15156
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fitness Studio

Beitrag von Klaus »

Lulu81 hat geschrieben:Ich habe mal eine Frage macht es Sinn bei einer Skoliose, Kyphose ins Fitness Studio zu gehen oder ist Physio besser?
Wie alex schon geschrieben hat, sind die Geräte im Fitness Studio symmetrisch ausgerichtet und "nicht auf Seitendifferenzen eingestellt".

Es ist nach meiner Ansicht eher sehr selten, dass sich ein Trainer damit auskennt.
Selbst wenn, müsste er Deine Situation ganz genau kennen. Und das geht nicht ohne die Beobachtung Deines freien Oberkörpers. Also bestenfalls in einem Studio für Frauen.
Generell ist immer eine stationäre Schroth REHA (KG nach Katharina Schroth) anzustreben, um das richtige Körpergefühl zu bekommen, was man bei diesem Training unbedingt haben muss.

Deine Aussage Skoliose/Kyphose ist nicht konkret. Es ist ganz entscheidend zu wissen, wie hoch die einzelnen Anteile sind. --> genaue Diagnose !
Die Hyperkyphose (symmetrische Fehlstellung) lässt sich durch den symmetrischen Bewegungsablauf im Fitness Studio viel besser beeinflussen, als eine Skoliose, die über ca. 20 Grad schlecht zu händeln ist.
alex hat geschrieben:Bei den Physios ist es nämlich das gleiche: auch die müssen/sollten sich mit Skoliose/Kyphose auskennen.
Genau und Lulu, das ist in erster Linie bei den Praxen der Fall, die Schroth KG anbieten.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
skoli.flower
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 20:58
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Idiopathische Thorakolumbalskoliose

April 2011: 35°, 47°, 17° (ohne Korsett)

August 2011: 27°, 20°, 0° (mit Korsett)
.
Therapie: .

Physiotherapie nach Schroth

Chêneau Korsett von cctec
Korsett I: Juli 2011
Korsett II: seit März 2013

Reha Bad Sobernheim im Juni/Juli 2013
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von skoli.flower »

H Lulu,

ich mache Kieser Training (also auch ein Krafttraining) und hatte da auch so meine Bedenken.
Allerdings habe ich dann mal nachgefragt bei Herrn Nahr (Chef-Korsettbauer) und Herrn Wilke. Herr Nahrs erste Frage: "Macht dir das denn Spaß?" Da dachte ich mir schon, dass es nicht so schlimm sein kann. Ich meinte Ja und habe meine Bedenken geäußert, aber sie meinten, ich kann es ruhig weitermachen, von daher... Ich mache Kieser ja eigentlich auch hauptsächlich, weil ich Muskeln aufbauen will (bin ziemlich... nun ja... schmal) :D
Allerdings ist es bei Kieser so, dass du einen genauen Trainingsplan bekommst. Die Übungen werden langsam ausgeführt und oft guckt sich ein Trainer das auch an, wie du das machst, alle sind da auch voll nett. Die geben dir auch immer Tipps, was du besser machen kannst und um dich wird sich sehr gut gekümmert. ;)

LG skoli.flower
Wenn man KÄMPFT, kann man verlieren.
Wenn man AUFGIBT, hat man schon verloren.

[schild]http://mylifewithscoliosis.blogspot.de/[/schild][/b]

- SKOLIOSE JUGENDGRUPPE -
(Facebook & Skype)


:friends:
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

skoli.flower hat geschrieben:ich mache Kieser Training (also auch ein Krafttraining) und hatte da auch so meine Bedenken.
Hier möchte ich mich nochmals einschalten:
Kieser-Training ist nicht darauf ausgelegt, koordinativ zu arbeiten. Es geht bei diesem Training nur darum, einzelne Muskeln aufzubauen. Dies bringt jedoch bei Skoliose/Kyphose nichts, denn hier ist die Koordination der Muskeln untereinander extrem wichtig.
Das Training und die Geräte dort sind erst recht auf symmetrische Rücken ausgerichtet. Mit einer Diagnose wie z.B. Skoliose oder Kyphose sollte man dort nicht trainieren.
Auch, wenn die Werbung etwas anderes sagt, sind dort "gesunde" Rücken relativ (!) gut aufgehoben, die "nicht gesunden" - vor allem die asymmetrischen - nicht wirklich.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
skoli.flower
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 20:58
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Idiopathische Thorakolumbalskoliose

April 2011: 35°, 47°, 17° (ohne Korsett)

August 2011: 27°, 20°, 0° (mit Korsett)
.
Therapie: .

Physiotherapie nach Schroth

Chêneau Korsett von cctec
Korsett I: Juli 2011
Korsett II: seit März 2013

Reha Bad Sobernheim im Juni/Juli 2013
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von skoli.flower »

Alex_activitas hat geschrieben:Das Training und die Geräte dort sind erst recht auf symmetrische Rücken ausgerichtet. Mit einer Diagnose wie z.B. Skoliose oder Kyphose sollte man dort nicht trainieren.
Danke für die Anmerkung, Klaus! Glaubst du, das schadet dem Rücken sozusagen, wenn ich da als "Asymmetrische" trainiere?
Ich weiß nicht so recht, weil Herr Nahr und Dr. Wilke haben ja nichts dagegen eingewendet...
Sollte ich mir vielleicht noch wo anders Rat holen?

LG skoli.flower
Wenn man KÄMPFT, kann man verlieren.
Wenn man AUFGIBT, hat man schon verloren.

[schild]http://mylifewithscoliosis.blogspot.de/[/schild][/b]

- SKOLIOSE JUGENDGRUPPE -
(Facebook & Skype)


:friends:
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

Hallo skoli.flower,

wenn jemand dabei ist, der sich sehr gut mit Skoliose und Kyphose auskennt, kann unter Umständen auch an "normalen" Geräten trainiert werden. So wie Klaus und ich (ich bin übrigens Alex ;) ) schon gesagt haben.
Die Geräte dort sind jedoch komplett anders konzipiert.
Ob es Dir schadet - so weit will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Nur so viel: ich persönlich würde es nicht machen.

Rat holen kannst Du Dir z.B. bei anderen Physios.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15156
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fitness Studio

Beitrag von Klaus »

skoli.flower hat geschrieben:Allerdings ist es bei Kieser so, dass du einen genauen Trainingsplan bekommst. Die Übungen werden langsam ausgeführt und oft guckt sich ein Trainer das auch an, wie du das machst, alle sind da auch voll nett. Die geben dir auch immer Tipps, was du besser machen kannst und um dich wird sich sehr gut gekümmert. ;)
Das ist ja das Problem, dass dort vorgegauckelt wird, dass man mit einer Skoliose/Hyperkyphose gut aufgehoben ist. Man weiß es ja auch erst einmal nicht besser.
Alex hat geschrieben:wenn jemand dabei ist, der sich sehr gut mit Skoliose und Kyphose auskennt, kann unter Umständen auch an "normalen" Geräten trainiert werden.
skoli.flower hat geschrieben:Ich weiß nicht so recht, weil Herr Nahr und Dr. Wilke haben ja nichts dagegen eingewendet...
skoli.flower,
Wenn man "unter Umständen" so versteht, dass man als Korsetträger mit entsprechenden Körpergefühl auch übrigen Muskelauffbau (ohne Korsett) bei Skoliose treiben möchte, ist das nach meiner Ansicht eine Kompromiss-Möglichkeit, die Herr Nahr und Dr. Wilke gemeint haben könnten.

So wird das ja auch in Bad Salzungen beim Gerätetraining gesehen, wichtige Ergänzung zum eigentlich isolierten Schroth Training. Es gibt ja schliesslich noch mehr Muskulatur, die nicht mit Schroth angesprochen wird.
alex hat geschrieben:Es geht bei diesem Training nur darum, einzelne Muskeln aufzubauen. Dies bringt jedoch bei Skoliose/Kyphose nichts, denn hier ist die Koordination der Muskeln untereinander extrem wichtig.
Das kann ich in meinem Studio nicht sagen, denn es sind immer mehrere Muskeln beteiligt. Selbst beim Bizeps Training muss ich gucken, dass ich richtig sitze. Möglicherweise ist es auch das jahrzehntelange Training, was mir auch die entsprechende Motivation gibt. Da hätte ich keine Lust auf Koordinations-Training in einem speziellen Studio oder in einer Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln, wo das gesamte Umfeld eines normalen Fitness Studios fehlt. ;)

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

Hallo Klaus,
Klaus hat geschrieben: alex hat geschrieben:
Es geht bei diesem Training nur darum, einzelne Muskeln aufzubauen. Dies bringt jedoch bei Skoliose/Kyphose nichts, denn hier ist die Koordination der Muskeln untereinander extrem wichtig.

Das kann ich in meinem Studio nicht sagen, denn es sind immer mehrere Muskeln beteiligt.
Trainierst Du auch bei Kieser? Darauf bezog sich nämlich meine Aussage.

Ein korrektes, auf langfristigen Erfolg ausgerichtetes Krafttraining beinhaltet immer Koordination. Das isolierte Auftrainieren eines einzelnen Muskels, so wie es bei Kieser praktiziert wird (und das auch noch im 1-Satz-Training), bringt auf lange Sicht gar nichts.
Klaus hat geschrieben: Da hätte ich keine Lust auf Koordinations-Training in einem speziellen Studio oder in einer Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln, wo das gesamte Umfeld eines normalen Fitness Studios fehlt. ;)
Ich denke, da hast Du das mit dem Koordinations-Training falsch verstanden. Hierfür ist kein spezielles Studio notwendig oder eine "Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln" (was auch immer Du damit meinst....). Koordinations-Training gehört immer dazu, wenn man langfristige Erfolge erzielen will. Und das geschieht bei einem "normalen" Training im Studio bzw. beim Physio in der Regel automatisch.
Nicht so jedoch bei Kieser....

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15156
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fitness Studio

Beitrag von Klaus »

Trainierst Du auch bei Kieser? Darauf bezog sich nämlich meine Aussage.
Nein, ich trainiere natürlich nicht bei Kieser, aber an fast den gleichen Geräten bei Eisenhauer (Norddeutschland) und im 1-Satz-Training. :)

Und damit fahre ich seit 10 Jahren gut, nach 2005 (Schroth-REHA) noch besser.
Was meinst Du wohl, wie anstrengend die F3 (F5) Übung (Rückenstrecker) ist, wenn ich da in der gestreckten Rückenposition in die korrigierte Haltung gehe und dabei auch noch darauf achte, dass die Schultern gerade bleiben. Ich denke, da macht es schon Sinn, wenn die Beine und das Becken fixiert sind, falls das Dein Einwand bezüglich Koordination ist.
Kieser wirbt ja mit dem speziellen medizinischen Aufbautraining gerade bei diesem bzw. ähnlichen Gerät.
Ich denke, da hast Du das mit dem Koordinations-Training falsch verstanden. Hierfür ist kein spezielles Studio notwendig oder eine "Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln" (was auch immer Du damit meinst....). Koordinations-Training gehört immer dazu, wenn man langfristige Erfolge erzielen will. Und das geschieht bei einem "normalen" Training im Studio bzw. beim Physio in der Regel automatisch
Also ich habe im Rahmen der KG auch mal in einem kleinen angeschlossenen Fitness Studio trainiert und da gab es z. Bsp. "Balance-Geräte" und die Möglichkeit von verschiedenen Seilzügen, die es nicht unbedingt in "normalen" Fitness Studios gibt. Darauf hatte ich mich bezogen, als ich davon sprach, dass man dafür mehr Geld ausgeben müsse. Immerhin trainiere ich ständig 3x in der Woche.
Ich kann aber aufgrund dieser Erfahrung nicht sagen, dass ich in meinem jetzigen Studio (29 € pro Monat incl. Sauna) schlechter da stehe.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

Klaus hat geschrieben:und im 1-Satz-Training.
Klaus hat geschrieben:Immerhin trainiere ich ständig 3x in der Woche.
Nur so funktioniert das 1-Satz-Training. Und das ist der Knackpunkt bzw. das Geschäftsmodell der genannten Studios: es geht dem Kunden nur so lange gut, so lange er/sie regelmäßig (!) zum Training kommt. Unterbricht man das Training für eine gewisse Zeit, kommen die Beschwerden mehr oder weniger ausgeprägt zurück. Und schon ist die Motivation da, wieder ins Studio zu gehen.

Dies liegt daran, dass auf Koordination kein Wert gelegt wird und im 1-Satz-Training gearbeitet wird.
Mein Einwand bzgl. der Koordination ist dahingehend, dass für einen längerfristigen Erfolg das Zusammenspiel der unterschiedlichen Muskelgruppen essentiell ist. Denn im Alltag gibt es auch keine Fixierung bestimmter Körperteile und ich muss die Position trotzdem stabilisieren können.
Hier kommt ein Grundsatz der Trainingslehre zum Tragen: "Das was ich traininere wird sich verbessern." Und wenn ich mit Fixierung trainiere, wird das so auch besser - aber ohne Fixierung ist die Verbesserung sehr gering.

Und zum Einsatz-Training gibt es in der Trainingslehre-Literatur genug zu lesen, z.B. im "Weineck et al.".

Wie gesagt: es kommt auf die Zielsetzung an. Meine persönliche Zielsetzung ist in der Regel die, dass die Patienten/Kunden möglichst langfristig Verbesserungen haben und mich bzw. das Studio nicht mehr zwingend brauchen.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15156
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fitness Studio

Beitrag von Klaus »

Alex hat geschrieben:Nur so funktioniert das 1-Satz-Training. Und das ist der Knackpunkt bzw. das Geschäftsmodell der genannten Studios: es geht dem Kunden nur so lange gut, so lange er/sie regelmäßig (!) zum Training kommt.
Ist das in den anderen "normalen" Studios anders?
Muskeltraining ist doch ständig erforderlich !
Unterbricht man das Training für eine gewisse Zeit, kommen die Beschwerden mehr oder weniger ausgeprägt zurück. Und schon ist die Motivation da, wieder ins Studio zu gehen.
Das ist auch abhängig von der bisherigen Trainingszeit. 6 Monate braucht man schon, um solche Pausen dann besser zu überwinden. Das ist bei anderen Sportarten auch so, macht man es nicht mehr, verkümmern irgendwann die Muskeln und die Beschwerden kommen wieder.

Ist übrigens das Geschäftsmodell aller Fitness Studios, sonst könnten die gar nicht existieren. Und Gottseidank gibt es diese Motivation, andere nehmen Schmerzmittel oder/und bewegen sich noch weniger, um dann noch schlimmere Beschwerden zu bekommen. Oder sie machen Sportarten, die hier im Forum ständig nachgefragt werden und bestenfalls mit "schadet wohl nichts" kommentiert werden.

Aber ich denke, das können wir hier nicht ausdiskutieren, auch wenn es für stille Mitleser interessant sein könnte. Es ist eigentlich der Thread von LUlU81. ;)

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

Du hast Recht, es ist der Thread von lulu81.
Aber zu drei Punkten muss ich im öffentlichen Bereich trotzdem etwas sagen.
Klaus hat geschrieben:Ist das in den anderen "normalen" Studios anders?
Muskeltraining ist doch ständig erforderlich !
Ja, das ist in anderen Studios anders. Ob Muskeltraining "ständig erforderlich" ist, hängt von der Zielsetzung ab.
Klaus hat geschrieben:Das ist bei anderen Sportarten auch so, macht man es nicht mehr, verkümmern irgendwann die Muskeln und die Beschwerden kommen wieder.
Wir spechen hier aber nicht von Sportarten, sondern von einem Training für die Bewältigung des Alltags ohne größere Besschwerden. Und hier kommt eben ein anderer Aspekt zu Tragen: der sogenannte "Transfer" des Trainings in den Alltag. Und dieser ist nur über Einbindung der Koordination möglich. Ohne die Koordination bin ich abhängig von meinem Training in dem Studio- ein Zustand, der zeitlich und finanziell zu Buche schlägt. Ist es nicht besser, wenn ich meine Muskulatur so traininere, dass das Zusammenspiel der Muskelgruppen auch im Alltag besser funktioniert und ich mit Übungen zu Hause (also ohne teure und aufwändige Trainingsgeräte) zu Rande komme?
Klaus hat geschrieben:Ist übrigens das Geschäftsmodell aller Fitness Studios, sonst könnten die gar nicht existieren.
Das ist so nicht korrekt. Die meisten Studios leben von Neuakquise und von Verträgen, die nicht aktiv genutzt werden - sprich: Mitglieder, die zahlen und nicht zum Training kommen. Ohne eine gewisse Anzahl an Neuanmeldungen pro Monat könnte fast kein Studio überleben. Gute Studios binden ihre Kunden anders als über eine Trainingsabhängigkeit....

Alles weitere gerne via PN.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15156
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fitness Studio

Beitrag von Klaus »

Hallo alex,

wir scheinen da doch unterschiedliche Ansichten zu haben.
Ist es nicht besser, wenn ich meine Muskulatur so traininere, dass das Zusammenspiel der Muskelgruppen auch im Alltag besser funktioniert und ich mit Übungen zu Hause (also ohne teure und aufwändige Trainingsgeräte) zu Rande komme?
Das ist auch eine Frage der Motivation und der persönlichen Situation, wie man damit zurecht kommt. Auf jeden Fall sind wir uns wohl doch einig, dass ständiges Training/Üben/Einbinden, wie auch immer geartet, notwendig ist. Nicht umsonst nenne ich das aktive richtige Muskelpflege, die jeder nach seiner Art machen sollte, aber eben unter dem Aspekt, dass das immer notwendig ist. Und bei Fehlstellungen werde ich auch leider kein Ziel haben können, was mich veranlassen könnte, keine aktive Muskelpflege mehr betreiben zu müssen.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

Hallo Klaus,

dann halt doch im öffentlichen Thread:
natürlich sind wir einer Meinung, dass man - vor allem bei Fehlstellungen wie Skoliose oder Kyphose - immer etwas tun muss.
Allerdings ist einer meine Grundsätze folgender: Wenn ich mir schon die Zeit nehme, etwas zu üben/trainieren, dann muss es auch sinnvoll und effektiv sein.

Das bedeutet: der Transfer der Übungen auf den Alltag muss vorhanden sein. Dies ist bei isoliertem Muskeltraining mittels Fixationen nicht der Fall. Und ebenfalls nicht, wenn ich keine Koordinationsübungen mache.

Es geht eben nicht nur darum, ständig etwas zu tun, sondern in die richtige Richtung zu arbeiten.

Du plädierst immer wieder (wie auch ich) dafür, dass eine korrekte Diagnosestellung stattfinden sollte, wenn hier im Forum Fragen auftauchen. Absolut richtig und in meinen Augen zwingend notwendig.
Dies ist aber eben auch beim Muskelaufbau notwendig! Und hierbei kommt mit Sicherheit nicht raus, dass man nur einen Muskel auftrainieren muss, ohne die in der entsprechenden Muskelkette befindlichen Muskeln bzw. Muskelgruppen mit einzubinden. Es gibt im normalen Alltag keine Bewegung, die nur 1 Muskel beansprucht.

Dass die persönliche Situation und die Motivation eine Rolle spielt, ist vollkommen klar. Genau aus diesem Grund (Motivation) finde ich es um so wichtiger, dass man im Alltag auch merkt, dass man besser wird. Dass man sich z.B. besser auskorrigieren kann. Und dafür keine Geräte benötigt. Dies geschieht bei einem gut ausgearbeiteten (auf einem fundierten und funktionellen Befund aufgebauten) Training schneller, als wenn im 1-Satz-Training isoliert Muskeln gekräftigt werden.

Dass auch nicht zwingend mehr Muskelmasse notwendig ist, um sich besser stabilisieren/korrigieren zu können. Bei vielen Frauen z.B. ein wichtiger Aspekt.
Wenn ich mehr Muskelmasse will, trainiere ich wieder anders. Ob das bei Fehlstellungen richtig und wichtig ist, ist eine andere Frage.

Natürlich kann jede/r trainieren wie er /sie möchte. Keine Frage. Allerdings bin ich der Meinung, dass es durchaus Unterschiede gibt, die man kennen sollte, bevor man sich für etwas entscheidet. Daher meine Einwände.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
heaven
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 81
Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie

Re: Fitness Studio

Beitrag von heaven »

Hallo an alle und vor allem an Alex
was wäre denn ein Training mit mehr Koordination?
Ein Training ganz ohne Geräte (nur mit dem Körpergewicht oder Kurzhanteln etc.) oder eines auch mit Geräten, bei denen man nicht stark fixiert ist?
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15156
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fitness Studio

Beitrag von Klaus »

Hallo heaven,

schön, dass Du Dich hier einklinkst und zumindest marieschen liest hier auch mit. Es sollte nämlich kein Monolog zwischen Alex und mir entstehen, sondern eher eine breit angelegte Diskussion, die nun mal der sehr allgemeine Thread Titel von LULU81 provoziert.
Ein Training ganz ohne Geräte (nur mit dem Körpergewicht oder Kurzhanteln etc.) oder eines auch mit Geräten, bei denen man nicht stark fixiert ist?
Du gehst damit in eine Richtung, die ich auch gern hinterfragen möchte.
Für mich ist nämlich überhaupt nicht klar, warum Alex mit dem 1-Satz-Training sozusagen das "fixierte 1 Muskeltraining" verbindet.

Vielleicht sind die Definitionen zu kären:
Ob ich nun 1 Satz oder 3 Sätze mache, hat nichts mit Fixierung zu tun. Es geht doch eher darum, wo ich das mache, an welchen Geräten, nur beim freien Training oder in einer Mischform.
Man kann sich dann wissenschaftlich streiten, ob nun der Muskelaufbau durch unterschiedlich angebrachte Energie unterschiedlich reagiert. Man kann ja die Energie zum Ermüden des Muskels durch sehr langsame Bewegung im 1 Satz Training anbringen oder durch schnellere Bewegungen im 3 Satz Training.

Selbst beim Rückenstrecker-Training werden immer viele Muskeln betätigt, auch wenn es eine Fixierung der Hüfte und der Beine gibt. Eine Alternative (manchmal Standard) ist das Ablegen des Bauches auf einer Bank und der Auf und Abbewgung des Oberkörpers, wobei die Fixierung der Hüfte und der Beine durch die Schwerkraft erfolgt.
Wenn ich mir in meinem Studio andere Geräte angucke, bei denen ich einen Gurt benutze, muss ich sagen, dass es sonst gar nicht anders geht. Ich kann unmöglich immer den gesamten Körper bei einer Übung in Aktion haben.

Ich denke, ich trainiere in einem "normalen" Studio, aber Alex, was ist für Dich ein "normales" Studio. Ist das evtl. kein Fitness Studio, sondern eher das, was in den erweiterten KG Praxen zu finden ist?
Seit ich meine Schroth REHA hatte, fühle ich mich in meinem Studio noch besser aufgehoben, nicht nur wegen der Endorphine, sondern auch wegen der gesamten positiven Haltung im Alltag.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Alex_activitas
Schroth-Therapeut/in
Schroth-Therapeut/in
Beiträge: 744
Registriert: Mo, 04.04.2011 - 15:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 72827 Wannweil
Kontaktdaten:

Re: Fitness Studio

Beitrag von Alex_activitas »

@heaven:
ein Training mit mehr Koordination ist z.B. Training mit freien Gewichten (Lang- bzw. Kurzhanteln) und Seilzügen. Aber ohne Fixierung eines oder mehrerer Körperteile.

@Klaus:
Ich habe nie gesagt, dass 1-Satz-Training und Fixationen immer zusammengehen. Allerdings ist dies bei Kieser der Fall.
Du hast selbst davon gesprochen, dass Du im 1-Satz-Training mit Fixation trainierst.
Klaus hat geschrieben:Es geht doch eher darum, wo ich das mache, an welchen Geräten, nur beim freien Training oder in einer Mischform.
Mit "freiem Training" meinst Du wahrscheinlich das Training mit freien Gewichten, oder?

Training mit freien Gewichten erfordert ein hohes Maß an Koordination. Damit ist es natürlich auch für Fehler offen. Das ist einer der Gründe, warum es in Studios nicht so häufig gesehen wird. Denn in Geräten, vor allem mit Fixation, ist das Fehlerpotential reduziert. Allerdings auch die Effektivität und der Alltagstransfer (siehe mein letztes Posting).
Klaus hat geschrieben:Ob ich nun 1 Satz oder 3 Sätze mache, hat nichts mit Fixierung zu tun. Es geht doch eher darum, wo ich das mache, an welchen Geräten, nur beim freien Training oder in einer Mischform.
Man kann sich dann wissenschaftlich streiten, ob nun der Muskelaufbau durch unterschiedlich angebrachte Energie unterschiedlich reagiert. Man kann ja die Energie zum Ermüden des Muskels durch sehr langsame Bewegung im 1 Satz Training anbringen oder durch schnellere Bewegungen im 3 Satz Training.
Der springende Punkt ist der schon von mir genannte Grundsatz: "Das was ich trainiere wird sich verbessern".
Also muss ich schauen, was ich im Alltag brauche. Brauche ich mehr langsame Bewegungen, die nicht häufig wiederholt werden oder Bewegungen in normalem Tempo, die eine gewisse Wiederholungszahl aufweisen? Das kann jeder mal an sich schauen, welche Arten mehr im Alltag vorkommen.
Es macht sicher Sinn, die eine oder andere Einheit 1-Satz-Training mit sehr langsamem Bewegungsablauf mit einzubauen.
Die reine Ermüdung der Muskulatur ist auch nicht das Ziel. Diese kann man auf viele verschiedene Arten erreichen. Es geht vielmehr um den Trainingsreiz, der die Wirkung des Trainings ausmacht.

Ein Beispiel: macht es für eine Sprinter Sinn, schwerpunkmäßig Marathon zu trainieren? Mit Sicherheit nicht. Die Spritzigkeit und Explosivität würde verloren gehen. Macht es für einen Marathonläufer Sinn, schwerpunktmäßig Sprint zu trainieren? Nein: unter anderem die Ausdauer geht verloren.
Das heisst aber nicht, dass Sprinter nicht Ausdauer trainieren und Marathonläufer nicht den Sprint. Nur niemals als Schwerpunkt.

Den Sport kann man gut auf den Alltag übertragen. Denn die Trainingsprinzipien bleiben dieselben. Muskulatur reagiert auf spezifische Reize - egal, ob als Sportler oder "Normalsterblicher".
Klaus hat geschrieben:Ich denke, ich trainiere in einem "normalen" Studio, aber Alex, was ist für Dich ein "normales" Studio. Ist das evtl. kein Fitness Studio, sondern eher das, was in den erweiterten KG Praxen zu finden ist?
Ein "normales Studio" ist für mich eines, welches nicht in erster Linie mit Fixationen arbeitet, sondern einen großen Bereich mit freien Gewichten und Seilzügen anbietet. Ich meine damit keine Physiopraxis.

Ich finde es gut, wenn Du Dich in Deinem Studio wohlfühlst und es so für Dich passt.
Aber es gibt genug andere Forumteilnehmer hier, die nicht die Erfahrung von Dir haben. Und für die finde ich es wichtig, die Unterschiede darzustellen. Dann kann sich jeder selber entscheiden, wie er trainieren möchte.

Gruß,
Alex
Alexander Heidrich - activitas - menschen, die bewegen
Homepage: http://www.activitas.de
activitas auf facebook: https://de-de.facebook.com/activitasWannweil
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Fitness Studio

Beitrag von marieschen »

Hallo,

ich melde mich nach Hinweis von Klaus hier auch mal hier...

Erstmal danke an euch beiden, an die tolle Diskussion. Da wir in der Schule (mache eine Ausblindung zur PT) auch oft diese Diskussion hatten, finde ich die verschiedenen Meinungen/ Auffassungen echt interessant.

Zunächst ich selbst trainiere mit freien Gewichten, bzw. wenig an Geräte gebunden. Ich selber bin nicht der Typ, der die Motivation hätte sich an die Geräte zu setzten.
Außerdem finde ich den auch schon von Alex angesprochene Aspekt den Muskel in seiner Muskelkette und seiner alltagsfunktions zu trainieren auch für sinnvoller. Da dieses eben mehr im Alltag zu integrerieren ist und auch zu finden sind. Klar ist mir bewusst, dass sich dort viel mehr Fehler einschleichen können, aber im Alltag habe ich auch keine Faxation bei ähnlichen Bewegungen die dem Muskel helfen. Da muss auch das zusammenspiel der Muskelketten funktionieren. Einige Geräte kann man wunderbar durch Übungen mit Kurzhanteln/ Langhanteln und ähnlichen Geräten übernehmen, in denen ich gleichzeitig den Muskel viel physiologischer beanspruche.

Ob 1-Satz- Trainig oder 3-Satz Trainig sinnvoll ist, schließe ich mich Alex an. Es kommt darauf an was will ich mit meinem Trainig erreichen.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15156
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fitness Studio

Beitrag von Klaus »

Alex hat geschrieben:Ich habe nie gesagt, dass 1-Satz-Training und Fixationen immer zusammengehen. Allerdings ist dies bei Kieser der Fall.
Du hast selbst davon gesprochen, dass Du im 1-Satz-Training mit Fixation trainierst.
Ich trainiere nicht vorwiegend fixiert an den Geräten!
Der Fokus liegt natürlich beim langen Rückenstrecker und da gibt es eben die Hüft-und Beinfixierung. Und seit das Gerät von MedX (Lumbar Extension) nochmal variiert wurde, sind in der (langsamen) Bewegung jede Menge Muskeln beteiligt, die ich ohne Fixation gar nicht erreichen könnte. Dazu kommt, dass ich in der "Extended Position" in die korrigierte Haltung komme und das auch isometrisch eine Weile bevorzugt halten kann. Ohne Fixation kann ich mir diese persönlich abgewandelte Schroth Übung gar nicht vorstellen.
Es geht vielmehr um den Trainingsreiz, der die Wirkung des Trainings ausmacht.
Richtig und da sind die Strategien für ein Training sicherlich unterschiedlich.
Da aber bei Fehlstellungen das isometrische Schroth angesagt ist, was Stabilisation vor Mobilisation bedeutet, trainiere ich lieber in langsamer Geschwindigkeit, auch bei den "übrigen" Muskeln.
Das entspricht auch mehr meinem Alltagsleben, nicht unbedingt wegen des Alters :), sondern auch wegen der Fehlstellungs-Situation.
Die Diskussion zu Stabilsation/Mobilisation ist ja mittlerweile etwas offener geworden, gilt aber nach meiner Meinung nur dann, wenn man wirklich etwas für die Stabilisation tut.

Im übrigen muss ich natürlich gucken, wie ich mit der Motivation so langfristig hinkomme. Da ist ein 3-Satz-Training schon viel aufwendiger, obwohl ich jetzt auch schon jedesmal knapp 1 Stunde Muskeltraining betreibe.
Und für die finde ich es wichtig, die Unterschiede darzustellen. Dann kann sich jeder selber entscheiden, wie er trainieren möchte.
Natürlich, obwohl wir hier schon sehr fortgeschritten diskutieren.
Für mich ist es immer wichtig, klarzustellen, dass man grundsätzlich bei Fehlstellungen sehr differenzieren muss. Spricht man vom Training der "übrigen" Muskulatur oder auch gezielt von den "Problemzonen".
marieschen hat geschrieben:Es kommt darauf an was will ich mit meinem Trainig erreichen.
Genauso ist das. Und hier im Forum muss man dazu genau die Situation der Wirbelsäule kennen.

Gruß
Klaus

Um Mißverständnisse zu vermeiden, das untenstehende Bild ist nur als Anschauung zur Diskussion gedacht.
Die Übung ist nur mit Schroth Kenntnissen bzw. richtigem Körpergefühl durchzuführen, wie generell beim Fitness Training.
Dateianhänge
Quelle:<br />http://www.medxonline.de/therapie/medx-therapie.html
Quelle:
http://www.medxonline.de/therapie/medx-therapie.html
Rückentrainer MedX.gif (17.77 KiB) 9470 mal betrachtet
Antworten