Ich habe mal eine Frage macht es Sinn bei einer Skoliose, Kyphose ins Fitness Studio zu gehen oder ist Physio besser?
Mir geht es darum meine Beschwerden nicht schlimmer zu machen, sondern ich will sie ja verbessern!
LG

Wie alex schon geschrieben hat, sind die Geräte im Fitness Studio symmetrisch ausgerichtet und "nicht auf Seitendifferenzen eingestellt".Lulu81 hat geschrieben:Ich habe mal eine Frage macht es Sinn bei einer Skoliose, Kyphose ins Fitness Studio zu gehen oder ist Physio besser?
Genau und Lulu, das ist in erster Linie bei den Praxen der Fall, die Schroth KG anbieten.alex hat geschrieben:Bei den Physios ist es nämlich das gleiche: auch die müssen/sollten sich mit Skoliose/Kyphose auskennen.
Hier möchte ich mich nochmals einschalten:skoli.flower hat geschrieben:ich mache Kieser Training (also auch ein Krafttraining) und hatte da auch so meine Bedenken.
Danke für die Anmerkung, Klaus! Glaubst du, das schadet dem Rücken sozusagen, wenn ich da als "Asymmetrische" trainiere?Alex_activitas hat geschrieben:Das Training und die Geräte dort sind erst recht auf symmetrische Rücken ausgerichtet. Mit einer Diagnose wie z.B. Skoliose oder Kyphose sollte man dort nicht trainieren.
Das ist ja das Problem, dass dort vorgegauckelt wird, dass man mit einer Skoliose/Hyperkyphose gut aufgehoben ist. Man weiß es ja auch erst einmal nicht besser.skoli.flower hat geschrieben:Allerdings ist es bei Kieser so, dass du einen genauen Trainingsplan bekommst. Die Übungen werden langsam ausgeführt und oft guckt sich ein Trainer das auch an, wie du das machst, alle sind da auch voll nett. Die geben dir auch immer Tipps, was du besser machen kannst und um dich wird sich sehr gut gekümmert.
Alex hat geschrieben:wenn jemand dabei ist, der sich sehr gut mit Skoliose und Kyphose auskennt, kann unter Umständen auch an "normalen" Geräten trainiert werden.
skoli.flower,skoli.flower hat geschrieben:Ich weiß nicht so recht, weil Herr Nahr und Dr. Wilke haben ja nichts dagegen eingewendet...
Das kann ich in meinem Studio nicht sagen, denn es sind immer mehrere Muskeln beteiligt. Selbst beim Bizeps Training muss ich gucken, dass ich richtig sitze. Möglicherweise ist es auch das jahrzehntelange Training, was mir auch die entsprechende Motivation gibt. Da hätte ich keine Lust auf Koordinations-Training in einem speziellen Studio oder in einer Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln, wo das gesamte Umfeld eines normalen Fitness Studios fehlt.alex hat geschrieben:Es geht bei diesem Training nur darum, einzelne Muskeln aufzubauen. Dies bringt jedoch bei Skoliose/Kyphose nichts, denn hier ist die Koordination der Muskeln untereinander extrem wichtig.
Trainierst Du auch bei Kieser? Darauf bezog sich nämlich meine Aussage.Klaus hat geschrieben: alex hat geschrieben:
Es geht bei diesem Training nur darum, einzelne Muskeln aufzubauen. Dies bringt jedoch bei Skoliose/Kyphose nichts, denn hier ist die Koordination der Muskeln untereinander extrem wichtig.
Das kann ich in meinem Studio nicht sagen, denn es sind immer mehrere Muskeln beteiligt.
Ich denke, da hast Du das mit dem Koordinations-Training falsch verstanden. Hierfür ist kein spezielles Studio notwendig oder eine "Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln" (was auch immer Du damit meinst....). Koordinations-Training gehört immer dazu, wenn man langfristige Erfolge erzielen will. Und das geschieht bei einem "normalen" Training im Studio bzw. beim Physio in der Regel automatisch.Klaus hat geschrieben: Da hätte ich keine Lust auf Koordinations-Training in einem speziellen Studio oder in einer Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln, wo das gesamte Umfeld eines normalen Fitness Studios fehlt.
Nein, ich trainiere natürlich nicht bei Kieser, aber an fast den gleichen Geräten bei Eisenhauer (Norddeutschland) und im 1-Satz-Training.Trainierst Du auch bei Kieser? Darauf bezog sich nämlich meine Aussage.
Also ich habe im Rahmen der KG auch mal in einem kleinen angeschlossenen Fitness Studio trainiert und da gab es z. Bsp. "Balance-Geräte" und die Möglichkeit von verschiedenen Seilzügen, die es nicht unbedingt in "normalen" Fitness Studios gibt. Darauf hatte ich mich bezogen, als ich davon sprach, dass man dafür mehr Geld ausgeben müsse. Immerhin trainiere ich ständig 3x in der Woche.Ich denke, da hast Du das mit dem Koordinations-Training falsch verstanden. Hierfür ist kein spezielles Studio notwendig oder eine "Praxis mit entsprechenden finanziellen Mitteln" (was auch immer Du damit meinst....). Koordinations-Training gehört immer dazu, wenn man langfristige Erfolge erzielen will. Und das geschieht bei einem "normalen" Training im Studio bzw. beim Physio in der Regel automatisch
Klaus hat geschrieben:und im 1-Satz-Training.
Nur so funktioniert das 1-Satz-Training. Und das ist der Knackpunkt bzw. das Geschäftsmodell der genannten Studios: es geht dem Kunden nur so lange gut, so lange er/sie regelmäßig (!) zum Training kommt. Unterbricht man das Training für eine gewisse Zeit, kommen die Beschwerden mehr oder weniger ausgeprägt zurück. Und schon ist die Motivation da, wieder ins Studio zu gehen.Klaus hat geschrieben:Immerhin trainiere ich ständig 3x in der Woche.
Ist das in den anderen "normalen" Studios anders?Alex hat geschrieben:Nur so funktioniert das 1-Satz-Training. Und das ist der Knackpunkt bzw. das Geschäftsmodell der genannten Studios: es geht dem Kunden nur so lange gut, so lange er/sie regelmäßig (!) zum Training kommt.
Das ist auch abhängig von der bisherigen Trainingszeit. 6 Monate braucht man schon, um solche Pausen dann besser zu überwinden. Das ist bei anderen Sportarten auch so, macht man es nicht mehr, verkümmern irgendwann die Muskeln und die Beschwerden kommen wieder.Unterbricht man das Training für eine gewisse Zeit, kommen die Beschwerden mehr oder weniger ausgeprägt zurück. Und schon ist die Motivation da, wieder ins Studio zu gehen.
Ja, das ist in anderen Studios anders. Ob Muskeltraining "ständig erforderlich" ist, hängt von der Zielsetzung ab.Klaus hat geschrieben:Ist das in den anderen "normalen" Studios anders?
Muskeltraining ist doch ständig erforderlich !
Wir spechen hier aber nicht von Sportarten, sondern von einem Training für die Bewältigung des Alltags ohne größere Besschwerden. Und hier kommt eben ein anderer Aspekt zu Tragen: der sogenannte "Transfer" des Trainings in den Alltag. Und dieser ist nur über Einbindung der Koordination möglich. Ohne die Koordination bin ich abhängig von meinem Training in dem Studio- ein Zustand, der zeitlich und finanziell zu Buche schlägt. Ist es nicht besser, wenn ich meine Muskulatur so traininere, dass das Zusammenspiel der Muskelgruppen auch im Alltag besser funktioniert und ich mit Übungen zu Hause (also ohne teure und aufwändige Trainingsgeräte) zu Rande komme?Klaus hat geschrieben:Das ist bei anderen Sportarten auch so, macht man es nicht mehr, verkümmern irgendwann die Muskeln und die Beschwerden kommen wieder.
Das ist so nicht korrekt. Die meisten Studios leben von Neuakquise und von Verträgen, die nicht aktiv genutzt werden - sprich: Mitglieder, die zahlen und nicht zum Training kommen. Ohne eine gewisse Anzahl an Neuanmeldungen pro Monat könnte fast kein Studio überleben. Gute Studios binden ihre Kunden anders als über eine Trainingsabhängigkeit....Klaus hat geschrieben:Ist übrigens das Geschäftsmodell aller Fitness Studios, sonst könnten die gar nicht existieren.
Das ist auch eine Frage der Motivation und der persönlichen Situation, wie man damit zurecht kommt. Auf jeden Fall sind wir uns wohl doch einig, dass ständiges Training/Üben/Einbinden, wie auch immer geartet, notwendig ist. Nicht umsonst nenne ich das aktive richtige Muskelpflege, die jeder nach seiner Art machen sollte, aber eben unter dem Aspekt, dass das immer notwendig ist. Und bei Fehlstellungen werde ich auch leider kein Ziel haben können, was mich veranlassen könnte, keine aktive Muskelpflege mehr betreiben zu müssen.Ist es nicht besser, wenn ich meine Muskulatur so traininere, dass das Zusammenspiel der Muskelgruppen auch im Alltag besser funktioniert und ich mit Übungen zu Hause (also ohne teure und aufwändige Trainingsgeräte) zu Rande komme?
Du gehst damit in eine Richtung, die ich auch gern hinterfragen möchte.Ein Training ganz ohne Geräte (nur mit dem Körpergewicht oder Kurzhanteln etc.) oder eines auch mit Geräten, bei denen man nicht stark fixiert ist?
Mit "freiem Training" meinst Du wahrscheinlich das Training mit freien Gewichten, oder?Klaus hat geschrieben:Es geht doch eher darum, wo ich das mache, an welchen Geräten, nur beim freien Training oder in einer Mischform.
Der springende Punkt ist der schon von mir genannte Grundsatz: "Das was ich trainiere wird sich verbessern".Klaus hat geschrieben:Ob ich nun 1 Satz oder 3 Sätze mache, hat nichts mit Fixierung zu tun. Es geht doch eher darum, wo ich das mache, an welchen Geräten, nur beim freien Training oder in einer Mischform.
Man kann sich dann wissenschaftlich streiten, ob nun der Muskelaufbau durch unterschiedlich angebrachte Energie unterschiedlich reagiert. Man kann ja die Energie zum Ermüden des Muskels durch sehr langsame Bewegung im 1 Satz Training anbringen oder durch schnellere Bewegungen im 3 Satz Training.
Ein "normales Studio" ist für mich eines, welches nicht in erster Linie mit Fixationen arbeitet, sondern einen großen Bereich mit freien Gewichten und Seilzügen anbietet. Ich meine damit keine Physiopraxis.Klaus hat geschrieben:Ich denke, ich trainiere in einem "normalen" Studio, aber Alex, was ist für Dich ein "normales" Studio. Ist das evtl. kein Fitness Studio, sondern eher das, was in den erweiterten KG Praxen zu finden ist?
Ich trainiere nicht vorwiegend fixiert an den Geräten!Alex hat geschrieben:Ich habe nie gesagt, dass 1-Satz-Training und Fixationen immer zusammengehen. Allerdings ist dies bei Kieser der Fall.
Du hast selbst davon gesprochen, dass Du im 1-Satz-Training mit Fixation trainierst.
Richtig und da sind die Strategien für ein Training sicherlich unterschiedlich.Es geht vielmehr um den Trainingsreiz, der die Wirkung des Trainings ausmacht.
Natürlich, obwohl wir hier schon sehr fortgeschritten diskutieren.Und für die finde ich es wichtig, die Unterschiede darzustellen. Dann kann sich jeder selber entscheiden, wie er trainieren möchte.
Genauso ist das. Und hier im Forum muss man dazu genau die Situation der Wirbelsäule kennen.marieschen hat geschrieben:Es kommt darauf an was will ich mit meinem Trainig erreichen.